DE2725233C2 - Bodenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Bodenbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE2725233C2
DE2725233C2 DE19772725233 DE2725233A DE2725233C2 DE 2725233 C2 DE2725233 C2 DE 2725233C2 DE 19772725233 DE19772725233 DE 19772725233 DE 2725233 A DE2725233 A DE 2725233A DE 2725233 C2 DE2725233 C2 DE 2725233C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide plate
spring leaf
frame
machine according
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772725233
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725233A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhn SAS
Original Assignee
Kuhn SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhn SAS filed Critical Kuhn SAS
Publication of DE2725233A1 publication Critical patent/DE2725233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725233C2 publication Critical patent/DE2725233C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/12Arrangement of the tools; Screening of the tools

Description

ίο Die Erfindung betrifft eine Bodenbearbeitungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Bodenbearbeitungsmaschine ist aus der DE-OS 23 24 181 bekannt
Die an den Enden des Querrahmens dieser Maschine, die als Kreiselegge ausgebildet ist, etwa lotrecht angeordneten seitlichen Leitbleche sollen verhindern, daß im Betrieb die Erde an den Enden der Maschine so stark zerkrümelt wird, daß kein gleichmäßiges Saatbeet erhalten wird. Jedes Leitblech ist mittels einer an seinem einen Ende vorgesehenen, als Stab ausgebildeten Achse im Bereich der Vorderseite des Maschinenrahmens schwenkbar und in einer gesteiifesten Lagerbuchse senkrecht verschiebbar am Maschinenrahmen gehalten. Das Schwenken des Leitbleches nach außen erfolgt gegen den Widerstand einer Schenkelfeder. Durch das Schwenken soll vermieden werden, daß Steine oder andere harte Gegenstände, die zwischen die Bodenbearbeitungswerkzeuge und das Leitblech geraten, die Maschine beschädigen. Durch das senkrechte Verschieben der Achse in der Lagerbuchse soll sich das Leitblech der Eingriffstiefe der Zinken und Bodenunebenheiten anpassen können. Diese bekannte Ausbildung zeigt einige Nachteile. Ein Nachteil besteht darin, daß das Leitblech von seiner Schwenk- und Schiebeachse aus frei nach hinten auskragt. Die durch Bodenunebenheiten auf das Leitblech ausgeübten Kräfte führen so zu einem Verkanten der Achse in der zugehörigen Lagerbuchse, wo durch das Gleiten und Schwenken der Achse in ihrer Lagerbuchse erschwert werden kann. Dies Problem tritt verstärkt dann auf, wenn Erde und Wa ser in die Lagerbuchse eindringen können, so daß die Bewegungen des Leitbleches zusätzlich erschwert werden. Es kann dazu kommen, daß das Leitblech einem Stein oder einem anderen harten Gegenstand, der zwischen die Bearbeitungswerkzeuge und das Leitblech gerät, nicht mehr ausweichen kann, so daß es zu Beschädigungen der Maschine kommen kann, die ja eigentlich gerade durch das Wegschwenken des Leitbleches verhindert werden sollen. Das Blockieren der Verschwenkung des Leitbleches nach außen führt auch dazu, daß sich an der Innenseite des Leitbleches nasse Erde ansammeln kann, durch die die Schwenkbewegung des Leitbleches und damit das Seibstreinigungsvermögen des Bleches beeinträchtigt werden. Durch diese Gewichtszunahme kann ebenfalls die Funktion des Leitbleches beeinträchtigt werden. Da sich das Leitblech unter solchen Bedingungen nicht mehr frei nach oben verschieben kann, liegt seine untere Kante häufig mit einem /u großen Druck auf dem Bo den auf. so daß die Unterseite des Bleches einem hohen Verschleiß ausgesetzt ist. Sind die Bodenunebenheiten verhältnismäßig groß, so können die dadurch auf die Unterkante des Leitbleches ausgeübten Kräfte ebenfalls zu einem Verkanten und damit einem Blockieren der Achse in der Lagerbuchse führen. Die Folge kann sogar ein Bruch eines oder mehrerer Teile sein. Sollte sich jedoch das Leitblech trotz erhöhter Bewegungswiderstände während des Überfahrens einer Bodenunebenheit nach oben verschieben können, so ist keines-
wegs gewährleistet, daß nach Passieren der Bodenunebenheit die Achse mit dem Leitblech in der Lagerbuchse auch wieder rasch genug nach unten wandern um die Unterkante des Leitbleches in Bodenkontakt zu bringen. Bis das Blech wieder in Bodenkontakt gelangt, können die nahe dem Leitblech liegenden Bearbeitungswerkzeuge Erdreich unter dem Leitblech hindurchschleudern, so daß sich die eingangs erwähnten unerwünschten Erdhüge! bildea Diese sind aber gerade für die Saatbeetbereitung nachteilig, da dieses Saatbeet so flach wie möglich sein sollte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenbearbeitungsmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß das Entstehen unerwünschter Erdhügel an den Maschi- \5 nenseiten sowohl bei normalen als auch bei nassen Bodenverhältnissen zuverlässiger als bisher vermieden wird, die Lebensdauer der Befestigungsvorrichtung für das Leiiolech vergrößert wird und das Leitblech selbst weitgehend gegen Verschleiß und Verbiegung geschützt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der F'findung durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
Aufgrund dieser Ausbildung kann das Leitblech im Betrieb vielseitig schwingen. Dieses vielseitige Schwingen führt zu einer zuverlässigen Selbstreinigung des Leitbleches von dagegengeschleuderter Erde. Das Leitblech bleibt so immer weitgehend sauber, so daß es auch seine Funktion unter schwierigen Verhältnissen zuverlässig erfüllen kann. Weiter kann sich das Leitblech besser an den Boden anpassen, ohne daß seine Funktion verringert wird. Wenn das Leitblech über auf dem Boden liegende Steine und Erdschollen gleitet kann es nahezu ausschließlich nach oben ausweichen, so daß der Spalt zwischen dem Leitblech und den äußeren Werkzeugen such nicht vergrößert und damit auch keine unerwünschten Erdhügel sich anhäufen können. Dank der vielseitigen elastischen Befestigung kann das Leitblech nach innen oder nach außen den Steinen und den Erdschollen leicht ausweichen, so daß der Verschleiß seiner Unterkante >ehr gering bleibt. Auch ist das Risiko eines Verbiegens praktisch ausgeschlossen. Aufgrund der elastischen Befestigung ist auch die Befestigungsvorrichtung selbst besser geeignet, die im Betrieb auf das Leitblech einwirkenden Kräfte sicher und ohne Verbiegungs- oder Beschädigungsrisiko aufzunehmen.
Weitere vorteilhafte Merkmale Gir neuen Bodenbearbeitungsmaschine sind in den Unteransprüchen gegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an mehreren Ai.sführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
V ig 1 vine perspektivische Ansicht eines der Rahmenenden einer Bodenbearbeitungsmaschine gemäß der Erfindung.
Fig. 2 eine Vorderansicht eines der Rahmenenden einer zweiten Ausführungsform der Bodenbearbeitungsmaschine.
Fig. 3 eine Profilansicht im Schnitt gemäß der Schnittebene Will in F i g. 4 eines der Rahmenenden einer dritten Ausführungsform der neuen Bodenbearbeitungsmaschine, und
F i g. 4 in Vorderansicht die in F i g. 3 gezeigte Bodenbearbeitungsmaschine.
Gemäß F i g. 1 ist das Leitblech 1 auf einer Seite einer Kreiselegge 2 in unmittelbarer Nähe der Zinken 4 an der Seite der Egge 2 angebracht. Das Leitblech 1 ermöglicht es so ein seit'iches Wegschleudern der Erde unter der Wirkung der Drehung der Zinken 4 zu verhindern. Diese Zinken sind auf Armen 5 montiert die um aufrechte Achsen 6 (F i g. 2,3 und 4) umlaufen.
Das Leitblech 1 weist eine annähernd rechteckige Form auf und seine Länge überschreitet leicht die Breite des Kastens 7 der Kreiselegge 2; dieser Kasten 7 enthält die Übertragungsorgane, von welchen die Arme 5 in Drehbewegung versetzt werden. Der vordere Unterteil 8 des Leitbleches 1 ist abgeschrägt, um die Erdklumpen besser zn. zerteilen, wenn die Egge 2 sich in Pfeilrichtung A vorwärtsbewegt, und um ihm zu ermöglichen, über etwaig auftretende Hindernisse hinwegzugleiten. Die obere Kante 9 des Leitbleches 1 ist nach außen gebogen und verlängert sich nach oben durch den Teil 10, der parallel zur Leitblechfläche 1 über deren gesamte Länge hinweg verläuft Am Leitblech 1 sind zwei Laschen 11, 12 angeschweißt. Diese nach oben ausgerichteten Laschen 11,12 sind mit je zwei Löchern 13,14 versehen.
Diese Laschen 11,12 sind mittels der Schrauben 15 an je einer biegsamen Befestigungsvorrichtung angebracht, die aus einem elastischen E'pment besteht, welches das Leitblech 1 mit dem Kastcv 7 der Egge 2 verbindet. In der nachfolgenden Beschreibung, besteht dieses elastische Element aus einem Federblatt. Die F i g. 1 zeigt. da3 die Verbindung des Leitbleches 1 r.:;t dem Kasten 7 mittels zweier Federblätter 16,17 erfolgt. Diese Federblätter 16, 17 weisen ungefähr die Form eines P auf. Als solches weisen sie mehrere Biegungen und ein senkrechtes Endstück 18 auf. in welches mehrere Löcher 19 gebohrt sind, die mit den Eohrungen 13, 14 in den Laschen 11, 12 übereinstimmen, um die Schrauben 15 aufzunehmen, mit weichen die am Leitblech 1 befestigten Laschen 11,12 an den Federblättern 16,17 angebracht werden. In Anbetracht der Anzahl der Löcher 19 im Endstück 18 der Federblätter 16, 17 ist es möglich, die Höhe des Leitbleches 1 in bezug auf den Boden einzustellen, indem die Schrauben 15 einerseits in die Löcher 13, 14 der Laschen 11, 12 und andererseits in eines der Lochpaare 19 der Federblätter 16, 17 eingesetzt weiden. Diese Einstellmög' chkeit eriaubt ebenfalls die Anpassung des Leitbleches entsprechend dem Ve-schleißgrad der Zinken 4. Der Oberteil 20 der P-förmigen Federblätter 16, 17 erstreckt sich überhalb des Kastens 7 der Egge 2. Nur das untere Ende 21 dieses Oberteiles 20 ist auf dem Deckel 22 des Kasuns 7 durch Schrauben befestigt. Infolge der Form Jer Federblätter 16, 17 und dadurch, daß sie aus Federstahl hergestellt sind, ist das Leitblech 1 in der Lage, mit großer Bewegungsfreiheit elastisch nach allen Richtungen zu schwingen.
Diese Elastizität hangt von den Bemessungen des Querschnittes der Federblätter 16,17 ab. die je nach der gewünschten Bewegungsmöglichkeit des Leitbleches 1 mehr oder weniger groß sein können.
!etles Leitblech 1. das am Rahmen der Egge 2 mittels der Federblätter 16 17 befestigt ist. drückt während der Arbeit der Maschine auf den Boden. Im Gegensalz zu den klass sehen, frei um eine Achse beweglichen Leitblechen, ist der vom Leitblech 1 auf den Boden ausgeübte Druck stärker Is jener der herkömmlichen Leitbleche, die nur durch die Wirkung ihres Eigengewichtes auf dem Boden aufliegen. Das Leitblech 1 wird nämlich durch die Federblätter 16,17 gegen derr Boden gepreßt und übt auf letzteren einen Druck aus, der je nach Tiefe der Bodenbearbeitung stärker wird. Das Leitblech 1 wird somit einwandfrei in Stellung erhalten, welches auch immer die Heftigkeit der geschleuderten, von ihm zurückgehaltenen Erde sein möge.
Damit die Federblätter 16,17 während der Arbeit der Egge 2 durch übermäßiges Zurückstoßen keine Beschädigung erleiden, wird durch geeignete Mittel die Ausschlagweite der Federblätter 16,17 begrenzt. Diese Mittel bestehen aus einem Anschlag 23 von der Form eines U. Der eine Schenkel dieses Anschlages 23 ist an der vorderen Lasche 11 oder am vorderen Federblatt 16 so befestigt, daß der Mittelteil 24 des Anschlages 23 sich in einer bestimmten Entfernung von der Seitenflanke 3 der Egge 2 befindet.
Der andere Schenkel des Anschlages 23 erstreckt sich nach hinten über eine solche Länge, daß er mit der Innenseite der Seitenflanke 3 der Egge 2 in Berührung kommen kann, wenn das Leitblech 1 zu stark nach außen, also quer zur Ebene in der es sich erstreckt, ausschlägt.
Der Anschlag 23 kann durch eine nicht dargestellte Kette ersetzt werden, die einerseits am hinteren Federblatt 17 oder an der Rückseite des Leitbleches 1. und andererseits am Vorderteil tier Scitennatike 3 der Egge 2, oder an deren Rahmen befestigt wird und deren Länge, dem maximal zulässigen Ausschlag der Federblätter 16, ^entspricht.
Die F i g. 1 zeigt ebenfalls, daß eine Walze 25 hinter der Egge 2 mitgenommen wird. Diese Walze ist mit der Maschine durch Tragarme 26 verbunden, die zwischen den Seitenflanken 3 der Egge 2 und dem Endstück 18 der Federblätter 16,17 angebracht sind.
Die Anwesenheit der Federblätter 16, 17 stört somit keineswegs die Installation der Walze 25, deren Tragarme 26 mit Vorrichtungen zur Höheneinstellung der Walze 25 überhalb dem Boden versehen werden können.
In F i g. 2 ist ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt. Hierbei weist das Leitblech 27, dessen Form jener des Leitbleches 1 gleicht, zwei Federblätter 28, 29 auf. die übereinander durch Nieten 30 2wf einer L»sche 3i befestigt sind \νο^η! i^t"710·*0 ^Καη.
falls aus einem nach vorn geneigten Federblatt besteht. Das obere Ende der Lasche 31 weist eine waagerechte und quer zur Fahrtrichtung A der Maschine liegende Achse 32 auf. Diese Achse 32 dreht sich in einem Lager in der Seitenflanke 3 der Egge 2 und ermöglicht es dem Leitblech 27. in der Ebene der F i g. 2 zu schwenken. Ein nicht dargestellter Anschlag begrenzt das Schwenken des Leitbleches 27 nach unten in der Weise, daß es in Transportstellung eine nahezu waagerechte Lage beibehält.
Im Gegensatz zum Leitblech 1. das sich in seinem nutzbaren Teil völlig einer Ebene erstreckt, ist beim Leitblech 27 der hintere Teil 33 leicht nach innen gebogen, um die von üen Zinken 4 gegen die Leitblech-Innenseite geschleuderte Erde in den Wirkungsbereich der in F i g. 1 sichtbaren Walze 25 zu schieben. Das Leitbleci 27 ist außerdem leicht nach oben geneigt und an seinem hinteren Unterteil 34 abgeschrägt
Da das Leitblech 27 völlig aus Federblättern 28,29,31 besteht kann es sich ebenfalls in gewissem Umfang nach allen Richtungen bewegen. Es besitzt die gleichen Vorzüge wie das Leitblech 1.
Das Leitblech 27 hat gegenüber dem Leitblech 1 den weiteren Vorteil, daß es die Oberfläche des Deckels 22 des Kastens 7 der Egge 2 völlig freilegt Die Lasche 31 ist nämlich an der Seitenflanke 3 des Kastens 7 der Maschine in der Weise gelenkig angebracht, daß das Leitblech 27 nicht die Ränder des Deckels 22 überdeckt Dessen Gesamtfläche kann somit zur Befestigung des Gestelles der Maschine 2 benutzt werden, was für kleine Maschinen mit geringer Arbeitsbreite besonders interessant ist.
Die F i g. 3 und 4 zeigen ein zusätzliches, erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei welchem das Leitblech 35, dessen Form jener des Leitbleches 1 ent' spricht, zwei Lappen 36 besitzt, die senkrecht zur Ebene der Leitblechaußenseite angebracht sind. In diesen Lappen 36 ist eine waagerechte Achse 37 befestigt, die parallel zum Leitblech 35 und zwischen der Lappen 36 so
ίο verläuft, daß der zwischen dieser Achse 37 und der Außenseite des Leitbleches 35 vorhandene Spielraum groß genug ist, um die Laschen 38,39 hindurchzuführen. Der Oberteil 40 der Laschen 38, 39 ist nach außen gebogen und ermöglicht das Befestigen eines L-förmigen Teiles 41, der auf jeder Lasche 38, 39 ein Längslager 42 bildet, das annähernd senkrecht verläuft, und in welchem sich die Achse 37 frei bewegen kann. Dieses Längslager 42 dient zur Führung der Achse 37, die am Leitbleich 35 befestigt ist, das sich selbst während des Betriebes der Maschine höhenmäSig frei bewegen kanu, iiiuem es an den Laschen 38, 39 entlang gleitet. Sobald die Achse 37 am Oberteil des Längslagers 42 anschlägt, verformen sich die Federblätter 43, 44, die an den Laschen 38, 39 befestigt sind, und das Leitblech 35 verhält sich in gleieher Weise wie das Leitblech 1.
Befindet sich jedoch die Achse 37 und demnach auch das Leitblech 35 in Tiefstellung, wird das Leitblech 35 in Senkrechtstellung erhalten, da sich der Unterteil 45 der Laschen i8, 39 tiefer als die unterste Stellung befindet.
die von der Achse 37 eingenommen werden kann. In dieser Lage stützt sich das Leitblech 35 gegen die Innenseite der Laschen 3S, 39. was es oarin hindert um diese Achse 37 zu schwenken.
Die F i g. 3 zeigt, daß der Oberteil der Federblätter 43, 44 eine umgekehrte U-Form bildet, wobei der eine der dieser Lage stützt sich das Leitblech 35 gegen die Innenseite der Laschen 38, 39. was es darin hindert um diese Achse 37 zu schwenken.
Die F i g. 3 zeigt, daß der Oberteil der Federblätter 43, 44 eine umgekehrte U-Form bildet, wobei der eine der Schenkel 46, um das Befestigen der Federblätter 43,44 auf dem Deckel 22 des Kastens 7 der Egge 2 zu ermöglichen, um 90c nach außen gebogen ist. Diese Federblätter 43, 44 besitzen die gleichen Eigenschaften, wie die Federblätter 16, 17 der Fig. 1, und ihre Betriebsweise entspricht somit jener, die bezüglich der Fig. 1 beschrieben wurde.
Die Form der Federblätter 43, 44 ermöglicht ebenfalls das völlige Freilegen der Fläche überhalb der Ränder des Deckels 22 der Egge 2. Das in den F i g. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel eignet sich demnach ebenfalls für kleine Maschinen, bei welchen das Maschinengestell im allgemeinen die gesamte Oberfläche des Deckels 22 einnimmt
Selbstverständlich beschränken sich die Ausführungsarten nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele. Ohne den Rahmen der Erfindung und jenen der möglichen Verbesserungen. Änderungen oder Zusätze zu überschreiten, könnte man z. B. die Form der Federblätter 43, 44 mit jener des Leitbleches 1 kombinieren oder die Laschen 11,12 oder 38,39 beseitigen und eines der Enden der Federblätter 16,17 oder 43,44 direkt mit den Leitblechen 1 oder 35 verbinden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Bodenbearbeitungsmaschine mit mehreren in einer Reihe quer zur Fahrtrichtung angeordneten, angetriebenen Werkzeugen, die von einem quer zur Fahrtrichtung angeordneten Rahmen getragen sind, an dessen Enden nahe den äußeren Werkzeugen je ein aufrecht stehendes Leitblech zugeordnet ist, das mittels wenigstens eines Trägers am Rahmen so angebracht ist, daß das Leitblech gegenüber dem Rahmen zwei Bewegungsfreiheitsgrade aufweist, von denen einer elastisch ist, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Träger (16, 17; 31; 43, 44) selbst unter den bei Betrieb auftretenden Kräften elastisch verformbar ausgebildet und so gestaltet ist, daß das Leitblech (1; 27; 35) gegenüber dem Maschinenrahmen (7) mehr als nur einen elastischen Bewegungsfreiheitsgrad aufweist
2. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Träger (Ib, IT;31;43,44) aus einem Federbiatt besteht.
3. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Federblatt (16, 17; 43, 44) mindestens eine Biegung aufweist.
4. Bodenbearbeitungsmaschile nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung eine Vorrichtung zur Begrenzung der Ausschlagweite in Richtung von mindestens einer der Bewegungsfreiheiten des oder jedes Federblattes (16, 17,31; 43,44) aufweist.
5. Bodenbearbeitungcmasch;-e nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsvorrichtung einen dem Leitblech c 'er seiner Befestigungsvorrichtung zugeordneten Anschlag (23) aufweist, der mit einem gestelltesten Tci! zusammenwirkt.
6. Bodeiibearbeitungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsvorrichtung ein Zugelement, wie eine Kette, von vorbestimmter Länge aufweist, das einerseits am Leitblech (1; 27; 35) und andererseits am Maschinenrah men (7) befestigt ist.
7. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Federblatt (31; 43, 44) so ausgebildet und am Rahmen der Maschine (2) so befestigt ist. daß die über den Rändern eines Deckels (22) der Maschine (2) liegende Fläche frei zugänglich ist.
8. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federblatt (3!) am Rahmen der Maschine (2) um eine quer /ur Fahrtrichtung (A) liegende Achse (32) schwenkbar gelagert ist.
9. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der voranstellenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (35) an dem oder jedem Federblatt (43, 44) in vorbeslimmten Grenzen frei hö henbewcgbar geführt ist.
10. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oder jedem Federblatt (43, 44) eine Längsführung (42) vorgesehen ist, die annähernd senkrecht orientiert ist, in die ein am Leitblech (35) befestigtes Führungsorgan (37) frei beweglich eingreift.
11. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der
Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Federblatt (16, 17; 43, 44) etwa P-förmig gebogen ist und das eine Federblattende (18) mit dem Leitblech (1; 27; 35) und das andere Federblattende (21) mit dem Rahmen verbunden ist.
DE19772725233 1976-06-11 1977-06-03 Bodenbearbeitungsmaschine Expired DE2725233C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7618732A FR2354036A1 (fr) 1976-06-11 1976-06-11 Attache souple pour deflecteur lateral de machine destinee au travail du sol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2725233A1 DE2725233A1 (de) 1977-12-22
DE2725233C2 true DE2725233C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=9174635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725233 Expired DE2725233C2 (de) 1976-06-11 1977-06-03 Bodenbearbeitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2725233C2 (de)
FR (1) FR2354036A1 (de)
GB (1) GB1552716A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006919U1 (de) 2007-05-14 2008-09-25 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416634A1 (fr) * 1978-02-13 1979-09-07 Crete Guerin Dispositif de garde laterale pour appareil preparateur de sol
NL7907081A (nl) * 1979-09-24 1981-03-26 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
DE2945062C2 (de) * 1979-11-08 1986-08-28 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle Bodenbearbeitungsmaschine
NL8006277A (de) * 1980-11-18 1982-06-16
NL190657C (nl) * 1980-12-04 1994-06-16 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL8100119A (nl) * 1981-01-13 1982-08-02 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL8100784A (nl) * 1981-02-18 1982-09-16 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL8301044A (nl) * 1983-03-24 1984-10-16 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
DE3440106A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Schlepperbetriebene bodenbearbeitungsmaschine
DE8515547U1 (de) * 1985-05-25 1988-08-11 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen, De
DE3622686A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-14 Bermatingen Maschf Bodenbearbeitungsmaschine
US5505268A (en) * 1994-02-18 1996-04-09 Glenmac, Inc. Bidirectional field implement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1157129A (en) * 1915-06-26 1915-10-19 Jacob M Starr Plow-fender.
US1674666A (en) * 1925-11-27 1928-06-26 Moline Implement Company Cultivator shield
US1698611A (en) * 1927-07-13 1929-01-08 Teague Lee Roy Cultivator-shield holder
DE1101840B (de) * 1959-12-21 1961-03-09 Hako Hans Koch & Sohn Bodenfraesgeraet fuer schmale Fraesspur
NL168680B (nl) * 1972-05-24 1981-12-16 Eerste Emmeloorer Maschf Nv Grondbewerkingsmachine.
ZA734783B (en) * 1972-07-21 1974-06-26 Barbier Soc Multiple rotary cultivator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006919U1 (de) 2007-05-14 2008-09-25 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1552716A (en) 1979-09-19
FR2354036A1 (fr) 1978-01-06
DE2725233A1 (de) 1977-12-22
FR2354036B1 (de) 1980-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215142B1 (de) Halmteiler für landwirtschaftliche Maschinen
EP0045060B1 (de) Halterung für die nachgiebige Abstützung eines Scheibensatzes an dem Rahmen einer Scheibenegge oder dergleichen
DE2219278C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2725233C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1782827A1 (de) Freischneidendes maehwerk (gelenkige tragbalkenausfuehrung
EP0426960B1 (de) Hackvorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE2624902A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH665524A5 (de) Kreiselegge zur saatbettbereitung.
DE60112351T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2708373A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2324181C2 (de) Kreiselegge
CH622929A5 (de)
DE3541490A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH662701A5 (de) Kombinationsgeraet zur landwirtschaftlichen bodenbearbeitung.
DE2726966A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2641687A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2932695A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3035606C2 (de) Kreiselegge
DE3546479C2 (de)
EP0313835B1 (de) Prallplatte für eine Gerätekombination mit einer Bodenfräse
EP0295510B1 (de) Bodenwalze
DE2817521A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0730816A1 (de) Zinkenaufbau für ein landwirtschaftliches Gerät
DE2833399A1 (de) Kreiselgrubber
DE3334662C2 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01B 33/12

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation