DE2342407B2 - Verfahren zur Herstellung von gedruckten Mehrlagen-Schaltungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gedruckten Mehrlagen-Schaltungen

Info

Publication number
DE2342407B2
DE2342407B2 DE2342407A DE2342407A DE2342407B2 DE 2342407 B2 DE2342407 B2 DE 2342407B2 DE 2342407 A DE2342407 A DE 2342407A DE 2342407 A DE2342407 A DE 2342407A DE 2342407 B2 DE2342407 B2 DE 2342407B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
group
photosensitive
groups
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2342407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342407C3 (de
DE2342407A1 (de
Inventor
Ewald Birsfelden Losert
Heinz Dr. Arlesheim Rembold
Sheik Abdul-Cader Dr. Reinach Zahir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2342407A1 publication Critical patent/DE2342407A1/de
Publication of DE2342407B2 publication Critical patent/DE2342407B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342407C3 publication Critical patent/DE2342407C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • G03F7/0385Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable using epoxidised novolak resin
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/40Treatment after imagewise removal, e.g. baking
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0195Dielectric or adhesive layers comprising a plurality of layers, e.g. in a multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0562Details of resist
    • H05K2203/0571Dual purpose resist, e.g. etch resist used as solder resist, solder resist used as plating resist
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0023Etching of the substrate by chemical or physical means by exposure and development of a photosensitive insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • H05K3/064Photoresists
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S522/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S522/904Monomer or polymer contains initiating group

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

in welcher m = 0 oder eine ganze Zahl, vorzugsweise von 1 bis 10, und X Wasserstoff oder eine aliphatische Gruppe bedeuten und R für die Glycidylgruppe oder für einen eine lichtempfindliche Gruppe enthaltenden Rest steht, wobei mindestens ein Rest R die Glycidylgruppe und mindestens ein Rest R den Rest L' darstellt
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß X in der Formel IV Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeutet
Die Herstellung von gedruckten Mehrlagen-Schaltungen (multilayers) ist in der Vergangenheit auf erhebliche fertigungstechnische Schwierigkeiten gestoßen. Aus diesen Gründen lassen auch die Eigenschaften dieser Mehrlagenschaltungen sehr zu wünschen übrig. Eine Methode zum Aufbau solcher Mehrlagen-Leiterplatten, die heute meistens fertigungstechnisch Anwendung gefunden hat, besteht darin, daß kupferkaschierte Prepregs oder Dünnschichtlaminate, die bereits das für die entsprechende Schicht vorgesehene Leiterbild enthalten, aufeinander verpreßt werden. Die verwendeten Klebfolien und Laminate sind sehr dünn und bilden die Isolierstoffschichten zwischen den einzelnen Leiterebenen. Nach Entstehung der Mehrlagen-Leiterplatten werden durch Bohrungen und anschließende 'Durchkontaktierung dieser Bohrungen die Leitungsverbindungen und Kontaktstellen zwischen den einzelnen Schichten hergestellt Es sind bereits die verschiedensten Verbesserungsvorschläge gemacht worden, um die dabei auftretenden Schwierigkeiten, wie Rißbildungen in der Kontaktschicht, in den Zwischenschichten sowie DeIaminierungseffekte beim Löten oder bei Wechseltemperaturbeanspruchung, zu vermeiden. Das im Augenblick in der Technik durchgeführte Verfahren besteht im wesentlichen aus folgenden Einzelschritten:
Zunächst wird beidseitig kupferkaschiertes Dünnschichtlaminat, welches in der Regel weitgehend gehärtet ist, jedoch noch nicht voll ausgehärtet sein muß, mit einem Photoresist-Lack beschichtet. Dieser Lack, welcher ein Negativ- oder ein Positiv-Lack sein kann, wird mit einer entsprechenden Maske abgedeckt und belichtet Anschließend werden beim Negativ-Lack die unbelichteten Stellen durch einen Entwickler herausgewaschen. Im Falle eines Positiv-Lackes werden die belichteten Stellen herausgewaschen und die unbelichteten Stellen im folgenden Prozeß als Ätzresist verwendet Die verbleibenden entwickelten Harzschichten dienen als Resist beim anschließenden Ätzvorgang für das Kupfer. Nach dem Entfernen des Kupfers durch Ätzen entsteht das gewünschte Leiterbild, auf dem der Photoätzresist-Lack haftet Beim Positiv-Lack ist das Verfahren entsprechend umgekehrt.
Die handelsüblichen Photoresist-Lacke, welche teilweise auch in Filmform angeboten werden, besitzen jedoch oft mangelnde Isolierstoffeigenschaften, schlechte Haftung und schlechte thermische Beständigkeit Ehe
ein nächstes Prepreg auf diese erste Grundlage der Mehrlagenschaltung aufgepreßt werden kann, müssen sie daher entfernt werden. Dies geschieht dadurch, daß man mit sehr aggressiven organischen Lösungsmitteln (stripping) und oft mit mechanischen Hilfsmitteln
ίο (Bürsten etc.) diese Resistlacke entfernt Dieser Vorgang des Strippens greift sehr oft die Oberfläche des Kunstharzes an, welches zum Aufbau des Laminates verwendet wurde. Sehr oft bleiben auch Lösungsmittelreste, nachdem die weiteren Lagen Prepreg auflaminiert sind, in der Mehrlagenschaltung enthalten, weshalb diese später getempert und sorgfältig vacuumbehandelt werden muß, da sonst in der Regel Risse und andere Defekte spätestens beim nachfolgenden Löten entstehen.
Aufgabe der Erfindung war es nun, ein Verfahren zur Herstellung von gedruckten Mehrlagen-Schaltungen zu schaffen, welches ohne die sonst verwendeten aggressiven organischen Lösungsmittel und ohne mechanische Behandlung zur Entfernung des Lackes durchgeführt wird und Mehrlagenschaltungen mit rißfreien, guthaftenden, elektrisch einwandfrei isolierenden und gegenüber Wärmeeinwirkung beständigen Lminaten ergibt. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Als Verbindung mit thermohärtbaren Epoxidgruuppen und mit durch elektromagnetische Strahlen härtbaren Gruppen wird zweckmäßig eine Verbindung mit 0,1 bis 3,0, vorzugsweise mit 0,4 bis 1,0, Epoxidgruppenäquivalenten/kg verwendet Pro Molekül enthält das Harz mit Vorteil etwa 2 Epoxidgruppen. Die Verpressung der einzelnen beschichteten und behandelten Trägerfolien wird vorteilhaft unter Zwischenschaltung von Klebfolien bzw. Folien aus Prepregs, insbesondere von solchen, welche aus einem mit
einem Epoxidharz und einem Härter für Epoxidharze imprägnierten Glasgewebe bestehen, durchgeführt
Falls Deckschichten verwendet werden, versieht man die metallbeschichteten Deckschichten der Mehrlagen-Schaltung erst nach dem Verpressen mit einem
lichtempfindlichen Material, belichtet bildmäßig, entwickelt und behandelt sie mit einer Ätzflüssigkeit
Vorzugsweise enthält das lichtempfindliche Material auch einen in der Wärme wirksamen Härter für das Epoxidharz.
Lichtempfindliches Material sind Stoffe, welche durch elektromagnetische Strahlung chemisch verändert werden. Entsprechend bedeutet der Ausdruck »Belichtung« die Einwirkung von elektromagnetischen Strahlen auf das Material. Insbesondere wirksam sind Strahlen der Wellenlänge von 200—600 nm.
Die Belichtung kann mit Sonnenlicht Kohlenbogenlampen oder Xenonlampen durchgeführt werden. Von Vorteil sind Quecksilberhochdrucklampen oder Metallhalogenidlampen mit Leistungen von 10 bis 10 000 Watt, insbesondere 400-5000 Watt, die während einigen Sekunden bis 20 Minuten im Abstand von 5 bis 10 cm einwirken.
Als Trägermaterialien für das zu beschichtende ätzbare Metall verwendet man vorzugsweise mit
fe5 Epoxidharz imprägnierte Papierfolien der Glasgewebe. Diese Trägermaterialien oder Laminate weisen gute elektrische und mechanische Eigenschaften auf. Vor allem ergeben mit Epoxidharzen imprägnierte Glasge-
webe Laminate, welche höchsten Anforderungen an elektrische und mechanische Eigenschaften, wie sie heute in der Industrie- und Fluggeräteelektronik sowie im Computerbau gestellt werden, genügen. Hauptanforderungen für viele Geräte der Luft- und Raumfahrt zum Beispiel sind möglichst geringer Raumbedarf und kleinstes Gewicht der Schaltungen. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist man in der Lage, fabrikationstechnisch Mehrlagen-Schaltungen aufzubauen, die erhöhten thermischen, klimatischen, mechanischeii und elektrischen Beanspruchungen standhalten können.
Als ätzbare Metallschicht auf den Trägermaterialien kommt vor allem Kupfer in Betracht; es handelt sich insbesondere um Elektrolytkupferfolien höhchster Reinheit in verschiedenen Kaschierungsstärken, z. B. von 10—500 μπι, insbesondere von 15—100 μπι.
Als Ätzflüssigkeiten kommen alle handelsüblichen Mittel, z. B. Ferrichlorid- und Ammoniumpersulfatlösungen, in Betracht Die Ätzuung wird vorteilhaft mit einer 40%igen FeCb-Lösung bei 400C während 5-7 Minuten oder mit einer 30%igen (NH^ÄOe-Lösung bei gleicher Temperatur während 10—15 Minuten durchgeführt.
Als Entwicklungsflüssigkeit wird ein organisches 2> Lösungsmittel oder ein Gemisch solcher Lösungsmittel verwendet, welches die unbelichtete Schicht, nicht aber die belichtete Kunststoffschicht löst Solche Lösungsmittel sind dem Fachmann bekannt, z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Glykolmonoäthyläther, Digly- jo kolmonoäthyläther, Äthylglykolacetat, Trimethylcyclohexanen, Cyclohexanon, ferner auch Gemische aus den genannten Lösungsmitteln.
CH2-CH-CH
Cri2 CH CH2
O
CH2-CH-CH2
OH
-B-CH2-CH-CH2
OH
-L-CH2-CH-CH2
OR
-L-CH5-CH-CH-
Verbindungen mit Epoxidgrappen und lichtempfindlichen Gruppen sind zum Teil bekannt, z. B. aus den USA-Patentschriften 34 10 824,32 95 974 und 32 78 305. Ihre Verwendung zur Herstellung von gedruckten Mehrlagenschaltungen und die Nachhärtung zwecks Erreichung einer größeren Stabilität wird jedoch nicht beschrieben. In der zuletzt genannten Patentschrift wird lediglich die Verwendung der Verbindungen für die Herstellung gedruckter Schaltungen erwähnt Außer diesen bekannten Verbindungen können auch deren epoxidgruppenhaltigen Voraddukte mit üblichen Härtern, wie Säureanhydriden oder Polyaminen, vorteilhaft für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden. Durch Variation der Art und der Mengen der als Ausgangsstoffe verwendeten Polyepoxide und lichtempfindlichen Verbindungen können alle gewünschten Arten von epoxidgruppenhaltigen Verbindungen, bei welchen die lichtempfindlichen Gruppen endständig, in die Polymerkette eingebaut oder als Seitenketten enthalten sind, hergestellt werden. Der Epoxidgruppengehalt kann in weiten Grenzen variieren, z. B. von 0,10 Äquivalenten/kg bis 3 Äquivalenten/kg. Vorzugsweise weisen die Verbindungen ein mittleres Molekulargewicht zwischen 5000 und 8000 (Gewichtsmittel) auf.
Die den Verbindungen zugrunde 'legenden Epoxidverbindungen können den verschiedensten Klassen angehören. Sie können z. B. auf der Basis von Bisphenol A, Novolaken, Hydantoinen, Uracilen und Isocyanuraten aufgebaut sein.
Beispielsweise handelt es sich bei den lichtempfindlichen Verbindungen mit Epoxidgruppen um solche, welche den folgenden allgemeinen Formeln entsprechen:
OH
-L-CH5-CH-CH2
OH
-B-CH2-CH — CH2Jn, J,— L-CH2-CH — CH2
O
-B-CH2-CH-CH2
(H)
O—R
-B-CH5-CH-CH,
-B-CH2-CH-CH2
(HI)
Darin bedeuten
m 0,1,2, oder 3
η, ρ und q unabhängig voneinander 1,2 oder 3,
B einen aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest und
L eine lichtempfindliche Gruppe, die vorzugsweise eine Chalkongruppe enthält oder eine solche Gruppe, weiche die lichtvernetzbare Doppelbindung nicht in einer Seitenkette enthält.
Die Reste R bedeuten Wasserstoffatome, die zum Teil durch einen eine lichtempfindliche Gruppe aufweisenden Rest ersetzt sein können.
Die Herstellung dieser Verbindungen erfolgt nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch Umsetzung von zwei oder mehr Epoxidgruppen enthaltenden Verbindungen mit Verbindungen, welche lichtempfindliche Gruppen und mindestens eine vorzugsweise jedoch zwei, mit Epoxidgruppen reaktive Gruppe aufweisen, in verschiedensten Molverhältnissen. Die Anzahl der
to vernetzbaren Gruppen ist dann so groß, daß nach der Bestrahlung die Vernetzung so weit fortgeschritten ist, daß der entstandene, durch die Licht-Vernetzung vorgehärtete Lack beim Entwicklungsprozeß den verwendeten Lösungsmitteln gerade in genügender
b5 Weise standhält und beim nachfolgenden Ätzprozeß eine hinreichende Stabilität gegen die verwendeten Ätzmittel aufweist.
Epoxidharze gemäß Formelbild I erhält man, indem
man beispielsweise ein Epoxidharz, welches durch Reaktion von einem Bisphenol mit Epichlorhydrin erhalten wurde, mit einem Epoxidgruppen-Gehalt von 3,0 bis 5,5 ÄquAg mit einem Bisphenol, welches lichtempfindliche Gruppen enthält, im Advancement-Verfahren umsetzt, bis das Reaktionsprodukt noch, wie oben angegeben, 0,1 bis 3,0 Epoxidäquivalente/kg enthält.
Produkte gemäß Formelbild II erhält man, indem man beispielsweise zunächst ein Epoxidharz herstellt, welches durch Umsatz eines Bisphenols, enthaltend lichthärtbare Gruppen, mit Epichlorhydrin entsteht. Danach wird dieses Harz durch Advancement (Vorverlängerung) mit einem normalen Bisphenol weiterreagiert, bis das Reaktionsprodukt wiederum 0,1 bis 3,0 Epoxidäquivalente/kg enthält.
Ebenso können Mischungen von Produkten gemäß Formelbild I + II zum erfindungsgemäßen Verfahren herbeigezogen werden, die durch physikalisches Mischen entstehen oder aber durch Advancement eines Epoxidharzes, welches ausschließlich aus Epichlorhydrin und Bisphenol mit lichthärtbaren Gruppen aufgebaut wurde, und eines Epoxidharzes, welches aus einem Bisphenol mit Epichlorhydrin aufgebaut wurde, mit einem lichthärtbare Gruppen enthaltenden Bishphenol oder einem gewöhnlichen Bisphenol, oder der Mischung der beiden, hergestellt wurden. Schließlich können physikalische Mischungen von Produkten gemäß Formelbild I und II, die unter Verwendung von verschiedenen Bisphenolen mit lichthärtbaren Gruppen aufgebaut wurden, verwendet werden. Die Gruppen »L« können jeweils auch Gemisch von mehreren Bisphenolen sein, die lichthärtbare Gruppen enthalten.
Jeweils können Monophenole, die lichthärtbare Gruppen enthalten, oder gewöhnliche Monophenole in geeigneter Weise als Kettenabbrecher beim Advancement eingesetzt werden.
Produkte gemäß Formelbild III erhält man, indem man beispielsweise ein Epoxidharz gemäß Formel I oder II verwendet und dessen freie Hydroxylgruppen teilweise unter Verwendung eines Esters, der lichtvernetzbare Gruppen enthält, durch Umesterung umsetzt. Hierfür verwendet man in bekannter Weise Methyiester, beispielsweise Zimtsäuremethylester, im Unterschuß und arbeitet bei Temperaturen von 100—150°C unter Verwendung von geeigneten Katalysatoren.
Außer den in den Formelbildern I- II und III durch Advancement hergestellten Epoxidharzen können auch andere Epoxidverbindungen zum erfindungsgemäßen Verfahren herangezogen werden. Dabei muß jedoch jeweils das Verhältnis der Epoxidgruppen zu den lichtvemetzbaren Gruppen derart beschaffen sein, daß die oben beschriebenen Eigenschaften nach der Lichtvernetzung erhalten sind und eine thermische Vernetzung der Epoxidgruppen möglich ist Beispielsweise können Glycidyläther aus Novolaken verwendet werden, bei denen die Glycidylgruppe partiell durch einen lichthärtbaren Rest umgesetzt ist (Formelbild IV).
OR
OR
worin τη — 0 oder eine ganze Zahl, vorzugsweise von 1 — 10, X Wasserstoff oder ein aliphatischer Rest, z.B.
eine Alkylgruppe mit 1—4 Kohlenstoffatomen, und R die Glydidylgruppe oder einen eine lichtempfindliche Gruppe L' enthaltenden Rest bedeutet, wobei das Verhältnis der Anzahl Gruppen L' zur Anzahl Glycidylgruppen in weiten Grenzen schwanken können. Insbesondere bedeutet X Wasserstoff oder die Methylgruppe.
Den beschriebenen lichtvemetzbaren Epoxidharzen werden in der Regel nun Härtungsmittel zugesetzt.
ίο Diese sollten jedoch jeweils auf die Härtungsmittel abgestimmt sein, welche zur Härtung der in den Klebefolien enthaltenen Epoxidharze verwendet werden. Prinzipiell können alle zur Herstellung von Prepregs möglichen Härtungsmittel verwendet werden.
Den lichtempfindlichen Harzen können geringe Mengen an Sensibilisatoren zugesetzt werden, die die Belichtungszeit herabsetzen oder die Verwendung von Lichtquellen geringerer Leistung ermöglichen. Allgemein sind monomolekulare Zusätze von Stabilisatoren, Sensibilisatoren und anderen nicht polymeren Zusätzen, bei welchen die Gefahr besteht, daß sie als monomolekulare Verunreinigung im vernetzten Harz verbleibt, nachteilig, zumal wenn sie in höheren Konzentrationen zugegeben werden müssen. Die für das erfindungsgemäße Verfahren zu verwendenden lichthärtbaren Epoxidharze erübrigen weitgehend diese Zusatzstoffe, weil die Konzentration an lichtvemetzbaren Gruppen limitiert gehalten werden kann und weil keine völlige Vernetzung der Lackschichten durch die Photopolymerisation notwendig ist.
Die nach der Belichtung vorliegende Vernetzung des Harzes ist dann so weit fortgeschritten, daß der entstandene Lack noch nicht vollständig unlöslich und unschmelzbar geworden ist Die sich im Lack befindlichen Epoxidgruppen können beim später erfolgenden Verpressen mit einer weiteren Lage Klebefolie bzw. Prepreg eine Vernetzung mit dem zum Aufbau dieses Materials benutzten Epoxidharz eingehen. Dabei muß in dem zum Aufbau dieser Trägerfolie verwendeten Epoxidharz noch eine genügende Anzahl von reaktionsfähigen Gruppen zur Vernetzung der Epoxidgruppen des Resistlackes vorhanden sein, oder aber vorzugsweise die für die Vernetzung der Epoxidgruppen des Resistlackes notwendige Menge Härter im Resistlack bereits vorher zugegeben worden sein. In diesem Falle muß der im lichtvemetzbaren Resistlack vorliegende Härter verträglich sein mit dem härtbaren Material, welches zur Aushärtung des Harzes der Klebefolie verwendet wurde. Nach der Belichtung und Entwicklung des lichtempfindlichen Epoxidharzlackes sind Teile der Metallschicht zum Ätzprozeß freigelegt, nach dessen Durchführung das Leiterbild auf der Trägerfolie entsteht
Beim Verpressen der einzelnen Prepregs und Leiterschichten zur Mehrlagen-Schaltung (Multilayer-Laminat) entsteht auf diese Weise zwischen den einzelnen Leiterschichten eine homogene Isolierschicht, die keine flüchtigen Anteile enthält und auch keine Beschädigungen durch den nun entfallenden Stripp-Prozeß aufweist Es wurde zwar früher schon vorgeschlagen, photohärtbare Isolierstoffe zu verwenden, die ebenfalls in der Mehrlagen-Schaltung verbleiben. Beim derartigen beschriebenen Verfahren handelt es sich jedoch nur um einen partiellen Aufbau von Multilayern.
Dabei werden lichthärtbare Harze erwähnt, die durch Veresterung von Epoxidharzen hergestellt wurden (DE-OS 19 37 508). Diese Harze werden bei der Belichtung jedoch weitgehend vernetzt Die damit
hergestellten Mehrlagen-Schaltungen besitzen nicht die hohen thermischen und mechanischen Eigenschaften, die in der Technik notwendig sind. Diese erwähnten Harze sind daher für das erfindungsgemäße Verfahren unbrauchbar, da sie thermisch nicht nachgehärtet werden können und deshalb nicht die erforderliche Wärmestabilität besitzen. Außerdem müssen diese Epoxidesterharze, in der Regel sind es Epoxidharzpolycinnamate, besonders sorgfältig gelagert werden und erfordern den Zusatz von Polymerisationsinhibitoren, um konstante Eigenschaften nach Lagerung zu gewährleisten. Es hat sich gezeigt, daß die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten lichtempfindlichen Lacke nach der thermischen Nachhärtung ausgezeichnete Haftung auch auf nicht vorbehandeltem Kupfer sowie den üblichen Basismaterialien aufweisen. Sie ergeben außerdem die erstklassigen thermischen und mechanischen Festigkeiten der üblicherweise für die Herstellung
Formel V
10
von Basismaterialien verwendeten Epoxidlaminierharze, so daß sie auch als Schutzlacke, besonders aber als Lötstopplacke, verwendet werden können.
Das Lackieren bzw. Beschichten geschieht nach den üblichen Verfahren, wie z. B. durch Schleudern, Tauchen, Spritzen usw.
In den folgenden Beispielen A-F wird die Herstellung einiger lichtempfindlicher Lacke beschrieben. Teile bedeuten Gewichtsteile.
Beispiel A
In einem Reaktionskolben, der mit Thermometer, Rührer und Kühler versehen ist, werden 13,2 Teile eines Epoxidharzes auf der Basis des Bisglycidyläthers von Bisphenol A mit einem Epoxidgruppengehalt von 5,4 Äquivalenten/kg, 11,1 Teile der lichtempfindlichen Verbindung der
HO
Il
C-CH = CH
= CH-C-^ ^-
-OH
und 0,1 Teil Tetraäthylammoniumbromid als Katalysator zusammen mit 24,3 Teilen l-Acetoxy-2-äthoxyäthan erwärmt Man erhitzt die unter Stickstoff gehaltene Mischung auf 14O0C und läßt diese so lange bei dieser Temperatur, bis eine Probe davon einen Epoxidgruppengehalt von 0,50 Äquivalenten/kg Harz (ohne Lösungsmittel) zeigt Darauf wird das Gemisch auf ca. 10O0C gekühlt und mit 32,0 g Cyclohexanon
Formel VI
verdünnt.
Das erhaltene Produkt A entspricht einer Verbindung vom Typus der Formel I.
Beispiel B
In gleicher Weise, wie unter A beschrieben, werden 3,80 Teile Bisphenol A, 9,64 Teile des lichtempfindlichen Bisepoxids der
— CH = CH
CH =CH
O
0-CH2-CH-CH2
und 0,1 Teil Tetraäthylammoniumbromid zusammen mit 45 110°C erhitzt, bis eine Probe des Produktes einen 100 Teilen Dimethylformamid so lange unter Rückfluß Epoxidgruppengehalt von 1,10 Äquivalenten/kg ansieden gelassen, bis eine Probe einen Epoxidgruppenge- zeigt,
halt von 039 Äquivalenten/kg Harz anzeigt
Dieses Produkt B entspricht einer Verbindung vom
Typus der Formel II TO Beispiel D
Beispiel C
54,8 Teile eines Epoxidphenolnovolakes mit einem Epoxidgruppengehalt von 5,6 Äquivalenten/kg. 42,8 Teile des lichtempfindlichen Monophenols der
6,24 Teile !,S-Diglycidyl-S.S-dimethyl-hydantoin der
Formel VIII
Formel VII
/"Kr
O = C
O 1
CH2-CH-CH2-N
CH = CH-
OH
65
Il ο
CH3
-C-CH3 o
N-CH2-CH-CH2
und 0,1 Teil Tetraäthylammoniumbromid werden auf mit einem Epoxidgruppengehalt von 8,30 Äquivalen-
ten/kg, 7,4 Teile des lichtempfindlichen Bisphenols der
Formel V
HO—<f V-C-CH = CH
/V
-CH = CH-C
// V
OH
und 0,01 Teil Tetramethylammoniumbromid werden in 100 Teilen Dimethylformamid gelöst und unter Rückfluß bei 153° C so lange am Sieden gehalten, bis eine Probe (ohne Lösungsmittel) einen Epoxidgruppengehalt von 0,65 Äquivalenten/kg anzeigt.
Das erhaltene Produkt D entspricht einer Verbindung vom Typus der Formel I.
Beispiel E
180 Teile eines flüssigen Epoxidharzes auf Bisphenol-A-Basis mit einem Epoxidgruppengehalt von 5,45 Äquivalenten/kg, 46,4 Teile des Dihydroxychalkons der
Formel IX
HO
C-CH = CH
/ V
-OH
71,6 Teile des Dihydroxychalkons der Formel V und 0,05 Teile Tetramethylammoniumchlorid werden in 68,2 Teilen l-Acetoxy-2-äthoxy-äthan gemischt und so lange bei 1400C gehalten, bis eine Probe einen Epoxidgruppengehalt von 0,7 Äquivalenten/kg anzeigt. Das Produkt entspricht einer Verbindung vom Typus der Formel I.
Beispiel F
In gleicher Weise wie unter A beschrieben werden 98 Teile des gleichen flüssigen Epoxidharzes mit 74 Teilen der gleichen lichtempfindlichen Verbindung der Formel V und 172 Teilen Dimethylformamid, jedoch ohne den Katalysator, während 45 Minuten auf 1500C gehalten, bis eine Probe einen Epoxidgruppengehalt von 0,49 Äquivalenten/kg Harz ohne Lösungsmittel anzeigt.
Beispiel 1
Aufbau einer Multilayer-Schaltung mit 10 Leiterebenen
100 Gewichtsteile einer 30% igen Lösung des unter Beispiel A hergestellten lichtempfindlichen Epoxidharzes werden mit einer Lösung aus 0,5 Teilen 2,6-Xylyl-biguanid und 5 Teilen Monomethylglykoläther versetzt Eine auf Formatgröße zugeschnittene, beidseitig kup ferkaschierte Folie, bestehend aus einer Lage eines mit Epoxidharz beschichteten Glasgewebes und 2 Lagen Kupferfolie von jeweils 35μπι Dicke, wird durch Tauchimprägnieren in dieser Lösung beschichtet Die Ziehgeschwindigkeit beim Tauchen beträgt 5 cm/Min. Die derartig beschichtete Folie wird anschließend in einem Umluftofen während 10 Minuten bei 90—1000C getrocknet Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man auf der Folie einen dünnen, trockenen und kratzfesten Lack von ΙΟμπι Dicke, welcher eine gute Haftung auf dem Kupfer aufweist Das derartig beschichtete Laminat wird beidseitig mit einer Transparentfolie belegt, die das Negativ der zu erzeugenden Leiterzüge enthält. Die genaue Lage der Leiterzüge wird durch Fixierung in einem entsprechenden Rahmen festgehalten. Anschließend wird das Harz in einem Vakuumrahmen evakuiert und beidseitig mit einer lOOO-Watt-Quecksilberhochdruck-Lampe im Abstand von 10 cm während 50 Sekunden bestrahlt Nach dem Herausnehmen aus der Halterung und dem Entfernen der Negative werden die unbelichteten Harzteile in einer Mischung von 40 Teilen Cyclohexanon, 40 Teilen Trimethylcyclohexanon und 20 Teilen Toluol herausgelöst. Das derartige entwickelte Bild wird mit Wasser abgespült. Anschließend wird mittels einer Durchlaufätzmaschine in 40%iger FeCl3-Lösung bei 40° C während 4,5 Minuten geätzt. Es entsteht ein Leiterbild hoher Konturenschärfe.
Nach der gleichen Methode werden noch 2 weitere Dünnschichtlaminate mit den entsprechenden Leiterzügen auf beiden Seiten hergestellt. Zur Herstellung der Decklagen wird lediglich auf einer Seite das entsprechende Leiterbild aufgebracht; die Kupferkaschierung,
jo die später auf die Außenseite des Laminates kommt, wird mit einer temporären Ätzschutzschicht mittels einer Klebefolie abgedeckt. Nun werden die 5 Folienlagen jeweils mittels eines Verbundprepregs, bestehend aus einem mit Epoxidharz beschichteten Glasgewebe (NORPLEX-Grade BG-4, Handelsprodukt der Firma NORPLEX, La Crosse, Wisconsin, USA), bei 160° C während 30 Minuten mit einem Druck von 1,5 N/mm2 verpreßt.
Anschließend wird das Laminat gebohrt und die entsprechenden Löcher zur Verbindung der Leiterzüge in den einzelnen Lagen in üblicher Weise durchmetallisiert. Schließlich wird die Schaltung auf den Decklagen in konventioneller Weise unter Verwendung eines üblichen Photoresist-Lackes oder auch des für die inneren Lagen verwendeten lichtempfindlichen Epoxidlackes aufgebracht. Dieser Lack wird danach jedoch wieder durch Strippen mittels eines geeigneten Lösungsmittels entfernt
Abschließend wird das freiliegende Kupfer durch
so Tauchverzinnung bei 260° C abgedeckt und das überflüssige Zinn durch Behandlung mit Polyglykolen entfernt.
Während die nach dem üblichen Verfahren hergestellten Mehrlagen-Schaltungen schon nach kurzer Behandlung im Verzinnungsbad und/oder beim Besprühen mit Polyglykol delaminieren, zeigen 6 nach diesem Verfahren hergestellte 10-Lagen-Schaltungen keinerlei Defekt Der entstandene Mehrlagenschichtstoff war außerordentlich lötfest (> 1 Minute bei 2600C) und zeigt auch an Stellen breiterer Kupferleiterzüge keinerlei Delaminierung. Die entstandene 10-Lagen-Schaltung zeigt eine sehr gute Zwischenlagenhaftung und hohe mechanische Festigkeit
Beispiel 2
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, werden unter Verwendung eines Lackes gemäß Beispiel C, Formelbild IV, Multilayer hergestellt:
50 Teile des Harzes werden in 75 Teilen Monomethylglykoläther gelöst und 1,9 Teile 2,6,Xylol-biguanid als Härtungsmittel zugegeben. Als Sensibilisator werde 1% Michlers Keton — bezogen auf den Fest-Stoffgehalt — verwendet.
Die Beschichtung der Cu-kaschierten Dünnschichtlaminate erfolgt wie in Beispiel 1 mit einem Tauchziehbeschichtungsgerät. Die Belichtung des Lackfilmes, der in einem Vakuumrahmen mit den entsprechenden Negativen abgedeckt ist, erfolgt mit einer 400-Watt-Quecksilber-Hochdurcklampe aus 10 cm Abstand und während 6 Minuten. Für das Herauslösen der unbelichteten Harzanteile mit Monoäthylglykoläther werden ca. 60 Sekunden benötigt.
Die weiteren Verarbeitungsstufen zum fertigen Multilayer, wie Ätzen, Verpressen, Löten usw. werden nach den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen durchgeführt und die dabei auftretenden thermischen Belastungen gut überstanden.
Beispiel 3
Herstellung eines Schutzlackes
für Mehrlagen-Schaltungen
Eine Mehrlagen-Schaltung, welche bereits die notwendigen Bohrungen enthielt und durchkontaktiert ist, wird mit der Lösung eines Lackes, bestehend aus 400 Teilen eines 5O°/oigen Harzes entsprechend Beispiel E, von einem Epoxidäquivalentgewicht von 0,6 (bezogen auf das Festharz) und 5,0 Teilen 2,6,Xylyl-biguanid, gelöst in 50 Teilen Monomethylglykoläther, mit Hilfe eines Rollercoaters mit gummierten und geriffelten Walzen beschichtet. Die beschichteten Mehrlagen-Schaltungen werden dann in einen Vakuumtrockenschrank gebracht und während mindestens 30 Minuten bei 50° C und ca. 50 Torr das Lösungsmittel abgedampft. Zur Beseitigung des Restlösungsmittels wird das Laminat anschließend nach 10 Minuten bei 100° C nachgetrocknet und das Harz dabei gleichzeitig in einen vorpolymerisierten Zustand übergeführt. Der so aufgetragene Lackfilm ist trocken, hat eine gute Haftung auch auf dem Basismaterial und weist eine Dicke von ca. 40 μπι auf. Nach dem Abkühlen der Mehrlagen-Schaltung auf Raumtemperatur wird diese zusammen mit der entsprechenden Maske in einen Fixierrahmen eingelegt, in einen Vakuum-Rahmen gebracht und dort 40 Sekunden aus 60 cm Entfernung mit einer 5000-Watt-Metallhalogenidlampe bestrahlt. Die nicht belichteten Harzteile werden anschließend mit einer Mischung aus Cydohexanon/Trimethylcyclohexanon im Verhältnis 70 :30 herausgelöst, wobei besonders darauf zu achten ist, daß das Harz aus den durchkontaktierten Bohrungen vollständig herausgelöst wird. Die hierfür benötigte Zeit beträgt ZUi bis 4 Minuten. Das Laminat wird dann mit Wasser abgespült und mit warmer Luft trocken geblasen. Die thermische Aushärtung des Harzes wird in zwei Stufen vorgenommen: Zuerst wird der Film 30 Minuten bei 12O0C angehärtet und durch eine anschließende 60minutige Temperaturbehandlung bei 160° C vollständig ausgehärtet
Ein nach diesem Verfahren hergestellter Lack ist äußerst kratzfest, lösungsmittelbeständig und zeigt vor allem gute thermische Beständigkeit So werden z. B. solche Muster während 48 Stunden in Lösungsmitteln, wie Aceton, Äthylalkohol, Toluol, Trichloräthan usw. bei Raumtemperatur gelagert Nach dieser Zeit werden die Testkörper mit Wasser abgespült und 30 Minuten bei 50° C getrocknet Bei allen Mustern ist der Lack unbeschädigt. Als Vergleich wird ein normales Laminat nach NEMA-G-10 ebenfalls 48 Stunden obigen Lösungsmitteln ausgesetzt. Es zeigt bei den aggressiveren Lösungsmitteln wie Trichloräthan deutliche Quel- -, lungen oder Delaminierungserscheinungen. Zur Prüfung der thermischen Belastbarkeit des Lackes werden Muster, die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt worden sind, in ein 270°C heißes Lötbad getaucht. Nach lOminutiger Eintauchzeit kann zwar ein κι leichtes Nachdunkeln, jedoch keinerlei Beschädigung des Lackes beobachtet werden.
Weitere Eigenschaften der in den Beispielen 1—3 verwendeten lichtempfindlichen Harze werden durch folgende Tests näher beschrieben:
I. Optische Auflösung
Zur Prüfung der optischen Auflösung wird ein einseitig Cu-kaschiertes Laminat mit der im Beispiel 1 verwendeten Lösung des Lackes im Schleuderverfahren beschichtet und das Muster danach während 10 Minuten bei 100° C in einem Trockenschrank das Lösungsmittel abgedampft. Die zurückbleibende Harzschicht beträgt etwa 10 μΐη. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird als Maske der sogenannte »Stouffer Keil« auf die
2Ϊ Harzschicht aufgelegt und in einem Vakuum-Rahmen mit einer 5000-Watt-Metallhalogenidlampe aus 60 cm Abstand bestrahlt. Anschließend werden die nicht belichteten Harzteile mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Lösungsmittelgemisch herausgelöst und das Ganze
jo mit Wasser abgespült. Im nachfolgenden Ätzprozeß mit 40%iger FeCb-Lösung wird bei Raumtemperatur das freigelegte Kupfer während 6 Minuten weggeätzt. Nach einem weiteren Wasch- und Trockenprozeß werden die Muster unter dem Mikroskop beurteilt. Die erhaltenen Keile sind praktisch bis zur Spitze gut aufgelöst und zeigen auch bei Skaleneinteilung 1 nicht gute Konturenschärfe. Ebenso können die Punktraster, sowie die feinen Gitter rechts und links der Keile einwandfrei entwickelt und geätzt werden.
II. Elektrische und allgemeine
Laminat-Eigenschaften
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die nach dem Belichten und Entwickeln verbleibende Epoxidharzschicht, der sogenannte Photoresist nicht von der Trägerfolie entfernt. Da die lichtbestrahlten Epoxidverbindungen beim nachfolgenden Verpressen wieder erweichen und sich dabei mit dem Harz und Härter der Klebefolie vermischen, bildet sich eine
so Grenzzone Klebefolie/Photoresist heraus, deren Eigenschaften untersucht und mit denjenigen von üblichem (reinen) Laminierharz verglichen werden.
Im einzelnen werden die Versuche folgendermaßen durchgeführt:
200 Teile eines Epoxidharzes L (Epoxidgruppenäquivalente/kg = 2-2,2, Schmelzpunkt 68—78, hergestellt auf Basis eines mit Bisphenol A vorverlängerten Bisphenol-Α-Epoxidharzes) werden mit
400 Teilen der nach Beispiel A hergestellten Harzlösung vermischt Getrennt davon wird eine Lösung von 9 g Dicyandiamid (Cyanoguanidin) in 150 g Monomethylglykoläther durch leichtes Erwärmen hergestellt Nach dem Abkühlen werden die beiden Lösungen bei Raumtemperatur vermischt, wodurch eine Imprägnierlösung mit einer Viskosität von ca. 150 cP/25°C entsteht Ein Glasgewebe mit einem Flächengewicht von 200 g/m2 und mit Leinenbindung, ausgerüstet mit einem Chrommethacrylatkomplex-Finish (»Volan A«: ge-
15 16
schützte Markenbezeichnung), wird durch einfaches der Firma Du Pont) eingeschlagen
Tauchimprägnieren beschichtet !n einem Trocken- 170—175°C heiße Presse eingelegt Die
schrank wird danach während 8 Minuten bei 150° C das dann auf Kontaktdruck gebracht Nach et'
Lösungsmittel abgedampft Das entstandene trockene Kontaktzeit wird der Preßdruck at
Prepreg wird auf Formatgröße zurechtgeschnitten und 5 gesteigert und danach das Harz währenc
mehrere solcher Lagen zu einem Preßbündel aufge- 170—175° C ausgehärtet: Prüfkörper P.
schichtet Als Decklagen wird je eine 35 μ dicke Paralie! dazu werden Preßbündel von I
Cu-Folie (Typ G 2 der Firma Clevite) so aufgelegt, daß reinem Laminierharz L hergestellt Nach <
die vorbehandelte Seite der Folie nach innen zeigt Das werden an den Laminaten P und L die
Preßbündel wird dann mit einer Trennfolie aus io angegebenen Eigenschaften bestimmt Polyvinylfluorid (gesch. Markenbezeichnung »Tedlar«
Tabelle 1 Prüfkörper P Vergleichs-
Laminat L
260 270
Durchschlagsfestigkeit senkrecht zur
Schicht (kV/cm)
Dielektrischer Verlustfaktor tan<5,
23 CVlO6Hz (%) 1,73 2,03
- Ausgangswert 1,80 2,23
- η. 24 h - H2O-Lagerung 2,09 3,71
- n. 48 h - H2O/50 C
Dielektrizitätskonstante er
23 C, 106Hz 5,6 5,4
- Ausgangswert 5,6 5,4
- η. 24 h H2O/23 C 5,5 5,8
- n. 48 h H2O/50 C
Spez. Durchgangswiderstand (ti · cm) 5,5 · IO'5 2,7 · IO'5
- Ausgangswert 1,3· IO15 1,1 ■ 1O'S
- η. 24 h - H2O-Lagerung/23 C 3,3· IO'4 1,2· IO'5
- 90 h Lagerung
40 CV92 % rel. Luftfeuchtigkeit
Oberflächenwiderstand (SJ) 4,4 ■ IO'2 2,4 · IO'3
- Ausgangswert 3,2· IO'2 3,0· IO12
- n. 90 h Lagerung
40 C/92 % rel. Luftfeuchtigkeit
Umwandlungstemperatur ( C) 100-105 90
(a. d. Torsionsmodul)
N
Cu-Haftung
- RT cm 16,6-17,8 17,8-18,
- 120 C 8,9-9,3 8,9-10 H2O-Aufnahme (%)
- n. 24 h/23 ( <0,l <0,l
- n. 1 h'100 ( 0,5 0,7
III. Prüfung der Cu-Haftung
Die Haftung des Kupfers auf dem Photoresist wird b5 auf der Glanzseite ein 10—15 μιτι di
mit folgendem Test geprüft: aufgetragen. Der verwendete Lack ent!
Auf eine 35 μΐη dicke Kupferfolie vom Typ G 2 der Beispiel 1 verwendeten Material. 14
Firma Clevite wird mit Hilfe des Schleuderverfahrens Epoxidharz-Glasgewebeprepregs entspn
17 18
FR-4 wurden aufeinandergeschichtet Die Kupferfolie Dabei werden folgende Resultate erhalten:
wird als abschließende Lage so aufgebracht, daß die ^
beschichtete Seite nach innen zeigt Das Verpressen zu RT: 13,9 — 16,2
einem Schichtstoff erfolgt nach den oben beschriebenen cm
Bedingungen. Nach dem Abkühlen des Laminates wird 5 i-vyr ^
an Prüfkörpern von einer Länge von 10 cm und einer »20 C: 7,7 cm
Breite von 1,27 cm und nach den in MIL-P-13949-E
angegebenen Richtlinien an einem Cu-peel-tester die Ein handelsübliches Photoresist weist überhaupt
Cu-Haftung bestimmt keine Haftung auf Kupfer auf.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von gedruckten Mehrlagen-Schaltungei durch Beschichten von ätzbare Metallschichten aufweisenden Trägerfolien mit einem lichtempfindlichen Material, Belichtung des lichtempfindlichen Materials durch ein Negativbild der die zu erzeugenden Leiterzügen aufweisenden Transparentfolien, Entwicklung mit einem organischen Lösungsmittel, wobei die unbelichteten Teile des lichtempfindlichen Materials herausgelöst werden, Behandeln der Metallschichten mit einer Ätzflüssigkeit und Verpressen der Gebilde zu einer Mehrlagen-Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß man als lichtempfindliches Material ein organisches Material, welches eine Verbindung mit Epoxidgruppen und mit elektromagnetischen Strahlen härtbare Gruppen enthält, verwendet, daß man die durch die Belichtung vorgehärteten Teile der lichtempfindlichen Schicht unter Verwendung eines in der Wärme wirkenden Härters für Epoxidharze einer thermischen Nachbehandlung unterzieht, wobei diese Teile nachgehärtet werden, und daß man sie auf den Trägerfolien beläßt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung mit thermohärtbaren Epoxidgruppen und mit durch elektromagnetischen Strahlen härtbare Gruppen eine Verbindung mit 0,1 bis 3,0 Epoxidgruppenäquivalenten/kg jo verwendet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Epoxidharz verwendet, in welchem das Epoxidgruppenäquivalent/kg Harz zwischen 0,4 und 1,0 liegt
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als lichtempfindliche Gruppen und Epoxidgruppen enthaltendes Material ein Epoxidharz, welches pro Molekül annähernd zwei Epoxidgruppen aufweist, verwendet
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Material einen Härter für Epoxidharze enthält
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die einzelnen beschichteten, belichteten, entwickelten und geätzten Lagen zusammen mit dazwischengelegten Verbundfolien unter Wärmeeinwirkung verpreßt, wobei gleichzeitig die Härtung der epoxidgruppenhaltigen Verbindungen eintritt
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbundfolie ein mit einem Epoxidharz und einem Härter für Epoxidverbindungen imprägniertes Glasgewebe verwendet wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man ein lichtempfindliches Material verwendet, welches mindestens eine Verbindung der Formel I
O
CH2-CH-CH2-
OH
B-CH2-CH-CH2 OH
L-CH2-CH-CH,
O -B-CH2-CH-CH2
enthält in welcher m 0, 1, 2 oder 3 und η und ρ unabhängig voneinander 1, 2 oder 3, B einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest und L eine lichtempfindliche Gruppe, die vorzugsweise eine
O
CH2-CH-CH2-
OH
L-CH2-CH-CH2 Chalkongruppe enthält, bedeuten.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein lichtempfindliches Material verwendet, welches mindestens eine Verbindung der Formel II
OH
B-CH2-CH-CH2
„ 1,-L-CH2-CH-CH2
enthält, in welcher m 0, 1, 2 oder 3, η und q unabhängig voneinander 1, 2 oder 3, B einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen od/sr heterocyclischen Rest und L eine lichtempfindliche Gruppe, welche vorzugsweise eine Chalkongruppe enthält, bedeuten.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein lichtempfindliches Material verwendet, welches mindestens eine Verbindung der Formel II
O
CH2-CH- CH2-
OR
L-CH2-CH-CH2 O—R
B-CH2-CH-CH2
,-B-CH2-CH-CH2 (III)
enthält, in welcher m 0, 1, 2 oder 3, η und ρ unabhängig voneinander 1, 2 oder 3 einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen aromatischen oder heterocyclischen Rest, L eine lichtempfindliche Gruppe, welche vorzugsweise eine Chalkongruppe enthält, bedeuten, und die Reste R für b5 Wasserstoffatome die zum Teil durch eine lichtempfindliche Gruppe aufweisende Rest ersetzt sein können, stehen.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, da man ein lichtempfindliches Material verwendet, welches mindestens eine Verbindung der Forme) IV
O-R
OR
CH2
DE2342407A 1972-08-25 1973-08-22 Verfahren zur Herstellung von gedruckten Mehrlagen-Schaltungen Expired DE2342407C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1265872A CH576739A5 (de) 1972-08-25 1972-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342407A1 DE2342407A1 (de) 1974-03-07
DE2342407B2 true DE2342407B2 (de) 1978-11-23
DE2342407C3 DE2342407C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=4385183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2342407A Expired DE2342407C3 (de) 1972-08-25 1973-08-22 Verfahren zur Herstellung von gedruckten Mehrlagen-Schaltungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3956043A (de)
JP (1) JPS5513437B2 (de)
AU (1) AU524785B2 (de)
BE (1) BE804003A (de)
CA (1) CA1007098A (de)
CH (1) CH576739A5 (de)
DD (1) DD105906A5 (de)
DE (1) DE2342407C3 (de)
FR (1) FR2197301B1 (de)
GB (2) GB1446321A (de)
IL (1) IL42978A (de)
NL (1) NL170485C (de)
SE (1) SE403879B (de)
SU (1) SU634699A3 (de)
ZA (1) ZA735831B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181807A (en) * 1974-11-30 1980-01-01 Ciba-Geigy Corporation Polymerizable esters derived from a glycidyl ether of a phenolic unsaturated ketone
US4179577A (en) * 1974-11-30 1979-12-18 Ciba-Geigy Corporation Polymerisable esters derived from a phenolic unsaturated ketone
JPS5337120B2 (de) * 1974-12-20 1978-10-06
CH613556A5 (en) * 1975-03-05 1979-09-28 Bbc Brown Boveri & Cie Process for photolithographic patterning of resistor tracks in hybrid circuits
GB1512814A (en) * 1975-08-13 1978-06-01 Ciba Geigy Ag Epoxide resins
US4217168A (en) * 1977-09-16 1980-08-12 Data Recording Instruments Limited Magnetic core formed from laminations
CA1119447A (en) * 1978-09-06 1982-03-09 John P. Vikesland Positive-acting photoresist composition containing a crosslinked urethane resin, a cured epoxy resin and a photosensitizer
US4247616A (en) * 1979-07-27 1981-01-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Positive-acting photoresist composition
US4502957A (en) * 1981-11-24 1985-03-05 Ciba-Geigy Corporation Process for purifying organic solutions
DE3214807C1 (en) * 1982-04-21 1983-10-06 Siemens Ag Process for producing etched printed circuit boards
EP0099856B1 (de) * 1982-06-24 1987-11-11 Ciba-Geigy Ag Photopolymerisierbares Beschichtungsmittel, photopolymerisierbares Material und seine Verwendung
US4552815A (en) * 1982-10-01 1985-11-12 Ciba Geigy Corporation Prestressing elements coated with plastic material and process for making them
DE3479810D1 (en) * 1983-08-24 1989-10-26 Ciba Geigy Ag Method of producing prepregs and composite materials reinforced therewith
DE3412992A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Durch strahlung polymerisierbares gemisch und verfahren zum aufbringen von markierungen auf eine loetstopresistschicht
FR2566418A1 (fr) * 1984-06-22 1985-12-27 Ebauchesfabrik Eta Ag Procede d'assemblage de pieces par collage
ATE37889T1 (de) * 1984-06-29 1988-10-15 Siemens Ag Thermostabiles, durch bestrahlung vernetzbares polymersystem auf der basis von bisphenolen und epichlorhydrin sowie verfahren zu seiner verwendung.
US4828961A (en) * 1986-07-02 1989-05-09 W. R. Grace & Co.-Conn. Imaging process for forming ceramic electronic circuits
ATE91062T1 (de) * 1987-03-09 1993-07-15 Siemens Nixdorf Inf Syst Aufbautechnik fuer mehrlagige verdrahtungen.
JP2530718B2 (ja) * 1989-06-13 1996-09-04 東レ株式会社 配電基盤用ポリエステルフィルム
US5074035A (en) * 1989-07-19 1991-12-24 Excello Circuits Method of making thin film laminate printed circuit
US5928839A (en) * 1992-05-15 1999-07-27 Morton International, Inc. Method of forming a multilayer printed circuit board and product thereof
TW290583B (de) * 1993-10-14 1996-11-11 Alpha Metals Ltd
JP2775585B2 (ja) * 1994-03-25 1998-07-16 日本メクトロン株式会社 両面配線基板の製造法
US5693691A (en) * 1995-08-21 1997-12-02 Brewer Science, Inc. Thermosetting anti-reflective coatings compositions
US8580672B2 (en) 2011-10-25 2013-11-12 Globalfoundries Inc. Methods of forming bump structures that include a protection layer
CN114340160A (zh) * 2021-12-17 2022-04-12 鹤山市中富兴业电路有限公司 喷锡字符设计工艺

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278305A (en) * 1963-07-12 1966-10-11 Gevaert Photo Prod Nv Photochemical cross-linking of polymers
DE1447016C3 (de) * 1963-10-25 1973-11-15 Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich Vorsensibilisierte Druckplatte
US3410824A (en) * 1965-03-19 1968-11-12 Ralph B. Atkinson Light sensitive resin from a dihydroxy chalcone and an epoxy prepolymer
US3418295A (en) * 1965-04-27 1968-12-24 Du Pont Polymers and their preparation
DE1572062C3 (de) * 1966-01-07 1974-11-07 Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich Lichtempfindliche Kopierschicht
DE1572060C3 (de) * 1966-01-07 1974-10-24 Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich Lichtempfindliche Kopierschicht
DE1618729A1 (de) * 1966-03-10 1972-03-30 North American Aviation Inc Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaren Epoxydharzes
NL6809002A (de) * 1967-07-06 1969-01-08
FR2041471A5 (en) * 1969-04-25 1971-01-29 Cii Multi-layer circuits with thermosetting - dielectric
DE1937508C3 (de) * 1969-07-23 1974-01-10 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung eines mit elektrischen Leitungsbahnen und/oder elektrischen Durchkontaktierungen versehenen Isolierstoffträgers
DE2059425A1 (de) 1970-12-02 1972-06-22 Siemens Ag Partieller Aufbau von gedruckten Mehrlagenschaltungen
US3776729A (en) * 1971-02-22 1973-12-04 Ibm Photosensitive dielectric composition and process of using the same
US3876432A (en) * 1972-09-11 1975-04-08 Sun Chemical Corp Fatty ester modified epoxy resin photopolymerizable compositions
JPS51447A (ja) * 1974-06-21 1976-01-06 Janome Sewing Machine Co Ltd Hitoharinuisochikakudokiko

Also Published As

Publication number Publication date
AU524785B2 (en) 1982-10-07
AU5932073A (en) 1975-02-20
ZA735831B (en) 1974-10-30
DE2342407C3 (de) 1981-10-29
GB1446321A (en) 1976-08-18
FR2197301A1 (de) 1974-03-22
GB1446322A (en) 1976-08-18
BE804003A (fr) 1974-02-25
NL170485C (nl) 1982-11-01
SU634699A3 (ru) 1978-11-25
CH576739A5 (de) 1976-06-15
IL42978A0 (en) 1973-11-28
JPS5513437B2 (de) 1980-04-09
CA1007098A (en) 1977-03-22
NL170485B (nl) 1982-06-01
DD105906A5 (de) 1974-05-12
IL42978A (en) 1976-05-31
NL7311716A (de) 1974-02-27
US3956043A (en) 1976-05-11
DE2342407A1 (de) 1974-03-07
SE403879B (sv) 1978-09-04
FR2197301B1 (de) 1978-12-29
JPS4959971A (de) 1974-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342407C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Mehrlagen-Schaltungen
DE69815601T2 (de) Epoxyharzzusammentsetzung und ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte
EP0073444B1 (de) Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes photopolymerisierbares Kopiermaterial
DE3717199C2 (de)
EP0167051B1 (de) Thermostabiles, durch Bestrahlung vernetzbares Polymersystem auf der Basis von Bisphenolen und Epichlorhydrin sowie Verfahren zu seiner Verwendung
EP0003040B1 (de) Strahlungsempfindliche Überzugsmasse und Verfahren zur Herstellung eines negativen Photoresistbildes
EP0063304B1 (de) Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes photopolymerisierbares Kopiermaterial
DE2406400B2 (de) Lichtempfindliche harzzusammensetzungen auf der basis von verbindungen mit epoxy- bzw. photopolymerisierbaren acrylgruppen
DE19634016A1 (de) Isolierende Harzzusammensetzung zum Aufbau durch Laminieren von Kupferfolien und Verfahren zur Herstellung von Vielschicht-Platinen für gedruckte Schaltungen unter Verwendung der Zusammensetzung
DE3613107A1 (de) Resistfarbenzusammensetzung
DE60101910T2 (de) Monocarbonsäuresalze von imidazolreaktionsprodukten, verfahren zur herstellung der salze, und oberflächenbehandlungen, zusätze für harze und harzzusammensetzungen welche diese enthalten
DE2319848A1 (de) Lichtempfindliche deckschichten
DE2207853A1 (de) Photoempfindliche, dielektrische Zusammensetzung
DE2166971B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE60110543T2 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu deren Herstellung
EP0174494B1 (de) Thermostabiles, durch Bestrahlung vernetzbares Polymersystem für mikroelektronische Anwendung
DE1465746A1 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE3729733C2 (de)
DE69911902T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
EP0259727A2 (de) Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger strukturierter Schichten auf Epoxidharzbasis
DE102006037273B4 (de) Abgeflachte, mit Harz beschichtete gedruckte Leiterplatte
DE3732801A1 (de) Photohaertbares schichtmaterial, verfahren zu seiner herstellung und mit dessen hilfe hergestellte gedruckte schaltung
DE2258880B2 (de) Lichtempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Öffnungen enthaltenden Schichten
DE3930586A1 (de) Photodruckfaehige, permanente abdeckmasken
DE2457882C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)