DE2340879A1 - Verfahren und mittel zum veredeln von textilien - Google Patents

Verfahren und mittel zum veredeln von textilien

Info

Publication number
DE2340879A1
DE2340879A1 DE19732340879 DE2340879A DE2340879A1 DE 2340879 A1 DE2340879 A1 DE 2340879A1 DE 19732340879 DE19732340879 DE 19732340879 DE 2340879 A DE2340879 A DE 2340879A DE 2340879 A1 DE2340879 A1 DE 2340879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquors
maleic anhydride
copolymers
contain
textiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732340879
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Chem Dr Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19732340879 priority Critical patent/DE2340879A1/de
Priority to NL7410671A priority patent/NL7410671A/xx
Priority to IT2622574A priority patent/IT1019872B/it
Priority to JP9159074A priority patent/JPS5070665A/ja
Priority to FR7428005A priority patent/FR2240978A1/fr
Publication of DE2340879A1 publication Critical patent/DE2340879A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/18Working under pressure in closed vessels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

23A0879
FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: HOE 73/F 239
Datum: 10. August 1973 Dr.Gr/Ha
Verfahren und Mittel zum Veredeln von Textilien
Alkalische Vorbehandlungen von textilem Material aus Cellulosefasern sind weit verbreitet; sie dienen unter anderem dazu, einen nachfolgenden Bleichprozess mit Oxydationsmitteln, wie z.B. Wasserstoffperoxid oder Natriumchlorit, sowie Färbe- und Ausrüstungsprozesse zu erleichtern. Es ist auch bekannt, zur Verbesserung der Wirkung dieser Alkalivorbehandlung der alkalischen Behandlungsflotte Netzmittel sowie außerdem Komplexbildner zuzusetzen.
Verfahren zum Bleichen von Fasergut aus nativer Cellulose im Rahmen einer Alkalibehandlung in Gegenwart von Komplexbildnern sind z.B. bekannt aus den LT-AS 1.273.480 und 1.273.481. Dabei wird das Fasergut in Abwesenheit von Oxydationsmitteln mit alkalischen Flotten behandelt, die komplexbildende Aminopolycarbonsäuren oder deren Salze sowie Netzmittel enthalten. Es wird weiterhin auch die alkalische Vorbehandlung in Gegenwart von Alkalipolyphosphaten oder aus Mischungen von komplexbildenden Aminopolycarbonsäuren oder deren Salze mit den Alkaliphosphaten und Netzmitteln beschrieben. Dieses Verfahren hat sich allerdings in der Praxis weniger durchgesetzt als die bekannte Arbeitsweise unterVerwendung von Derivaten von Aminopolycarbonsäuren.
Bei diesen bekannten Verfahren wird auch vorgeschlagen, zur Verbesserung der Aufhellung der Textilien dem Behandlungsbad ein Reduktions-
509811/0912
mittel, wie Natriumdithionit, (jt, -Hydroxyalkansulfinsäuren und deren Umsetzungsprodukte mit Ammoniak oder Aminen zuzugeben. Von Nachteil ist hierbei jedoch, daß diese Reduktionsmittel, insbesondere in höherkonzentrierten Alkalibädern, unbeständig sind. Es bestand daher die Aufgabe, auch ohne Reduktionsmittelzusatz gute Aufhellungen zu erreichen, die den mit bekannten Komplexbildnern, wie z.B. Salzen der Äthylendiamintetraessigsäure erzielbaren Effekten überlegen sind.
Es wurde nun gefunden, daß man die beschriebenen Nachteile der bekannten alkalischen Vorbehandlungsflotten für Textilien, die aus CeI-lulosefasern bestehen oder solche enthalten, vermeiden kann und eine verbesserte Aufhellung durch die alkalische Vorbehandlung erreicht, wenn man den alkalischen Behandlungsflotten Copolymere des Malein Säureanhydrids zugibt.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin wässrige, alkalische Flotten zur Vorbehandlung und Veredlung von Textilien, die aus Cellulosefasern bestehen oder solche enthalten, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Copolymeren des Maleinsäureanhydrids. Die alkalischen Behandlungsflotten können neben Alkalihydroxiden und Netzmitteln außerdem gegebenenfalls übliche Komplexbildner und/oder Reduktionsmittel und andere bekannte Zusatzstoffe enthalten.
Die Behandlung der Cellulosetextilien mit den alkalischen Flotten wird in üblicher Weise vorgenommen. Dabei läßt man die Textilien vorzugsweise bei erhöhter Temperatur in den alkalischen Behandlungsflotten verweilen. Danach wird die Ware mit Wasser gespült, neutralisiert und getrocknet. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß durch die Behandlung mit den Copolymere des Maleinsäureanhydrids enthaltenden alkalischen Flotten bei guter Faserschonung bessere Weißgrade der behandelten Textilien erzielt v/erden als sie nach den herkömmlichen Verfahren zu erreichen sind. Die gemäß der Erfindung behandelten Textilien zeigen ein sehr gutes optisches Bild und die hiernach behandelte Baumwolle eine gute Schalenentfernung.
Als Copolymere des Maleinsäureanhydrids kommen solche in Betracht, die durch Telomerisation oder Polymerisation aus Maleinsäureanhydrid und
509811/0912
polymerisierbaren Verbindungen mit olefinisch ungesättigten Monomeren hergestellt werden. Bei diesen olefinisch ungesättigten Monomeren kann es sich zum Beispiel um Acryl- oder Methacrylsäure oder um Ester dieser Säuren mit niederen, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoholen, um Vinylverbindungen, insbesondere Vinyläther mit niederen, etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoholen oder vinylaromatische Verbindungen, wie Styrol, Vinylt'oluole oder durch niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierte Styrole, Vinylpyridin oder N-Vinylpyrrolidon oder auch um Allylester sowie um Olefine, wie zum Beispiel Äthylen, handeln, Bevorzugt verwendete Monomere sind Acryl- und Methacrylsäure sowie deren Ester, Vinyläther, Styrol, Vinyltoluol und Äthylen. Bei der Herstellung der Copolymeren werden Maleinsäureanhydrid und die olefinisch ungesättigten Monomeren im Gewichtsverhältnis von etwa 8:1 bis 1:8, vorzugsweise 2:1 bis 1:2 eingesetzt. Das Molekulargewicht der Copolymeren liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 700 bis 5000, vorzugsweise bei 800 bis 3000.
Die Herstellung der Copolymeren kann zum Beispiel nach den in den US-Patentschriften 2,047,398, 2,744,098, den in der DT-AS 1,286,023, der DT-OS 1,919,917 und DT-OS 1 903 194 beschriebenen Verfahren erfolgen. '
Die erfindungsgemäßen alkalischen Behandlungsflotten enthalten im allgemeinen etwa 0,05 bis 50, vorzugsweise 0,5 bis 15 Gewichtsprozent Alkalihydroxid, etwa 0,03 bis 5,0, vorzugsweise 0,4 bis 2,0 Gewichtsprozent eines alkalibeständigen Netzmittels, etwa 0,01 bis 20,0, vorzugsweise 0,5 bis 5,0 Gewichtsprozent der Copolymere des Maleinsäureanhydrids und außerdem gegebenenfalls etwa 0,1 bis 10,0, vorzugsweise 0,5 bis 4,0 Gewichtsprozent eines Reduktionsmittels, wie Natriumdithionit öder Hydrazin und/oder 0,05 bis 10,0, vorzugsweise 0,3 bis 5,0 Gewichtsprozent eines bekannten handelsüblichen Komplexbildners.
Für die erfindungsgemäßen alkalischen Flotten sind alle Alkalihydroxide geeignet. Aus wirtschaftlichen Gründen kommen bevorzugt Kaliumoder Natriumhydroxid zur Anwendung.
509811/0912
Für die alkalische Behandlung gemäß der Erfindung eignen sich sowohl anionaktive als auch nichtionogene Netzmittel und deren Gemische. Es können hierbei die üblichen Stoffe dieser Art verwendet werden, die in der Literatur (vgl. z.B. Schwartz Perry Berch "Surface active Agents and Detei'gents", Vol. II (1958), Seiten 25-97 und 120-134 und Kurt Lindner, "Tenside, Textilhilfsmittel und Waschrohstoffe'1, Band I (1964), Seiten 57/ff und 837 ff) beschrieben und für den Einsatz in alkalischen Bädern geeignet sind.
Von den anionaktiven Netzmitteln v/erden vor allem Fettsäürekondensationsprodukte (für lange Flotten), sulfatierte Öle und Fette, Alkylsulfate, sulfatierte Polyglykoläther, Alkyl- und Alkylensulfonate und Alkylarylsulfonate und von den nichtionogenen Netzmitteln die Ä'thylenoxidaddukte, wie Fettsäurepolyglykolester, Fettalkoholpolyglykoläther, Alkylarylpolyglykoläther und Propylenoxid/Athylenoxid--Blockpolymerisate verwendet.
Als gegebenenfalls den alkalischen Behandlungsflotten zuzugebende Komplexbildner,kommen z.B. Natrium- oder Kaliumpyrophosphat, Kalium- oder Natriumtripolyphosphat und/oder Kalium- oder Natrium-tetrapolyphosphat, weiterhin Aminopolycarbonsäuren oder deren Salze, wie z.B. das Tetranatriumsalz der Athylendiamintetraessigsäure, Polycarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren und Polyhydroxycarbonsäuren und/oder deren Alkalisalze, wie z.B. Natriumeitrat sowie auch Gemische aus diesen Komplexbildnern, in Betracht.
Die alkalischen Behandlungsflotten gemäß der Erfindung können Anwendungfinden zur Behandlung von Fasergut, welches aus nativen oder regenerierten Cellulosefasern besteht oder solche enthält. Neben Textilien aus reinen Cellulosefasern kommen für diese Behandlung somit auch solche in Betracht, die aus Mischungen von Cellulosefasern mit Synthesefasern,wie z.B. Polyester- oder Polyamidfasern, bestehen.
Die alkalischen Behandlungsflotten können in bekannter Weise, zum Beispiel nach dem Imprägnier- oder Flottenverweilverfahren mit dem zu veredelnden Textil in Kontakt gebracht werden. Dabei kann das Flottenverhältnis in dem üblichen Bereich liegen,
509811/0912
[etwa
d.h., es können pro kg Textil 0,5 bis 50 kg Flotte zur Anwendung kommen. Die Behandlungstemperatur kann etwa 60 bis etv/a 1500C, vorzugsweise 90 bis 120°C, und die Behandlungsdauer etv/a 1 Minute bis zu Stunden betragen. Hierbei sind in bekannter Weise die einzelnen Bedingungen, wie Alkalikonzentration, Flottenverhältnis, Temperatur- und Zeit aufeinander abzustimmen. Nach der Behandlung in Gegenwart der Alkaliflotte wird das Textilgut auf übliche Weise durch mehrmaliges Waschen, vorzugsweise in der Wärme, gegebenenfalls bis Kochtemperatur oder niedrigeren Temperaturen, Neutralisieren mit verdünnter Säure, wie z.B. Salzsäure, Ameisensäure oder Essigsäure und Spülen, gereinigt.
Das vorliegende Verfahren ermöglicht es, auf einfache und sichere Weise in einem einzigen Arbeitsgang das Fasergut schonend zu bleichen. Durch Variation der Verfahrensbedingungen innerhalb der oben angegebenen Grenzen hat man es in der Hand, die Arbeitsweise den jeweiligen Warenqualitäten und Bedürfnissen anzupassen,
Zur Bewertung der Bleicheffekte in den nachfolgend aufgeführten Beispielen wurde das Fotometer "Elrepho" der Firma C. Zeiss, Oberkochen, herangezogen. In den Beispielen sind, wo nicht anders erwähnt, Remissionswerte mit dem Filter 461 m ju gemessen worden. Als Weißstandard diente Bariumsulfat.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, sofern es nicht ausdrücklich anders vermerkt ist, die Teile Gewichtsteile und die Prozente mit Ausnahme der Remissionswerte, Gewichtsprozente.
50981 1/0912
Beispiel 1 ·,
Gewebeprobon aus roher, schalenreicher Baumwolle (Ausgangsremission: 64,3 %) wurden mit folgenden Flotten behandelt:
g/l Natriumhydroxid
g/l eines Netzmittels, bestehend aus einem sekundären Alkansulfonat (mit 14 bis Kohlenstoffatomen) g/l eines Telomerisates aus Ä'thylacrylat
und Maleinsäureanhydrid im Molverhältnis 1:1, Molgewicht etwa 1490, hergestellt analog Beispiel 1 der DT-AS 1.286.023
g/l Natriumhydroxid
g/l eines Netzmittels, wie unter g/l eines Telomerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid im Molverhältnis 1:1, Molgewicht etwa 1630, hergestellt nach Beispiel 1 der DT-AS 1.286.023
III.
(Vergleich)
g/l Natriumhydroxid
g/l eines Netzmittels, wie unter g/l des Tetranatriumsalzes der Ä'thylendiamintetraessigsäure
g/l Natriumhydroxid
g/l eines Netzmittels, wie unter g/l eines Telomerisates, wie unter
V.
(Vergleich)
g/l Natriumhydroxid
g/l eines Netzmittels, wie unter g/l des Tetranatriumsalzes der Ä'thylendiamintetraessigsäure
50981 1/0912
Die Behandlung ei'folgte nach:
Verfahrensweise a)
Imprägnieren der Gewebeproben mit Flotten Ir-V. Abquetschen bis auf etwa 70 %. Gewichtszunahme Verweilen in aufgerolltem Zustand 3 Stunden bei 100 C in einer kontinuierlich mit Wasserdampf gespeisten Verweilkammer, Abkühlen auf
ο
50 C und mehrmaliges Spülen mit warmem und
kaltem Wasser (Pad-Roll-Verfahren)
Verfahrensweise b) Einbringen der Gewebeproben in die Flotten I.-V,
Flottenverhältnis 1:20, Verweilen 1 Stunde bei 95°C, Abkühlen auf 50°C und mehrmaliges Spülen mit warmem und kaltem Wasser (Flottenverweilverfahren)
Verfahrensweise c)
Imprägnieren der Gewebeproben mit den Flotten I.-V., Abquetschen bis auf etwa 70 % Gewichtszunahme, Verweilen in aufgerolltem Zustand während 1 Stunde bei 95°C in einer stationären Wasserdampfatmosphäre, Abkühlen auf 50 C und mehrmaliges Spülen mit warmem und kaltem Wasser (Modifiziertes Pad-Roll-Verfahren) .
Zur Bewertung dar erhaltenen Bleicheffekte wurden die Remissionswerte der Gewebeproben gemessen. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in der folgenden Tabelle enthalten:
509811/0912
Verfahren a Verfahren b Verfahren c Remission % Remission % Remission %
Flotte I (pH 12,0) 78, 0 84,9 81, 4
Flotte II (pH 12,0) 79, 3 84,5 81, 6
Flotte III (pH 11,9) 72, 3 83,2 80, 3
Flotte IV (pH 12,2) 77, 5 85,0 78, 6
Flotte V (pH 11,9) 71, 2 83,8 74, 8
Aus den Remxssionswerten ist sehr deutlich der durch die erfindungsgemäße Arbeitsweise erzielte verbesserte Bleich- und Reinigungseffekt zu ersehen. Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, daß die Schalen bei den Behandlungen mit den Flotten I, II und IV besser entfernt werden als nach der zum Vergleich herangezogenen bekannten Arbeitsweise mit den Flotten III und V.
509811/0912
Beispiel 2ί
Muster eines Gewebes aus roher, schalenreicher Baumwolle (Ausgangsremission: 59,2 %) wurden mit folgenden Flotten behandelt:
I.
(Vergleich)
g/l Natriumhydroxid
2,4 g/l eines Netzraittels, bestehend aus einem sekundären Alkansulfonat (mit 14 bis 17 Kohlenstoffatomen)
(Vergleich)
lOOg/1 Natriumhydroxid g/l des Tetranatriumsalzes der Ethylendiamintetraessigsäure 2,4 g/l eines Netzraittels , wie unter
g/l Natriumhydoxid
g/l eines Telomerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid im Molverhältnis 2:1, Molgewicht ca. 1510, hergestellt analog Beispiel 1 der DT-AS 1.286.023
2,4 g/l eines Netzmittels, wie unter
g/l Natriumhydroxid
g/l eines Telomerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid im Molverhältnis 8:1, Molgewicht ca. 1890, hergestellt analog Beispiel 1 der DT-AS 1.286.023
2,4 g/l eines Netzmittels,wie unter
g/l Natriumhydroxid
g/l eines Telomerisates aus Vinylmethyläther und Maleinsäureanhydrid im Molverhältnis 1:1, hergestellt entsprechend Beispiel 1 der DT-AS 1.286.023
2,4 g/l eines Netzmittels, wie unter
50981 1/0912
Die Ware wurde nach denVerfahren b) - jedoch mit 30 Minuten Verweildauer bei 1O5°C und c) gemäß Beispiel 1 behandelt. Es wurden folgende Remissionswerte gemessen:
Verfahren b Verfahren c
Remission % Remission %
Flotte I (pH 12,2) 73,7 74,6
Flotte II (pH 12,2) 74,0 75,1
Flotte III (pH 12,2) 76,6 75,7
Flotte IV(pH 12,2) 76,0 75,5
Flotte V (pH 12,2) 76,7 77,2
Flotte VI (pH 12,2) 76,9 76,6
Die mit Flotten III bis VI behandelten Gewebemuster zeichnen sich durch verbesserte Schalenentfernung und erhöhte Aufhellung aus.
Beispiel 3·
Muster eines Gewebes aus roher Baumwolle wurden mit folgenden Flotten imprägniert (Flottenaufnahme 80 Wasserdampfatmosphäre gelagert:
imprägniert (Flottenaufnahme 80 %) und 1 Stunde bei 1O5°C in einer
509811/0912
I. 80 g/l Natriumhydroxid
(Vergleich) 2,4 g/l eines Netzmittels, bestehend aus einem
sekundären Alkansulfonat (mit 14 bis Kohlenstoffatomen)
10 g/l Formaldehydnatriumsulfoxylat 10 g/l Tetranatriumsalz der Äthylendiaminessigsäure
II. 80 g/l Natriumhydroxid
2,4 g/l eines Netzmittels, wie unter I. 10 g/l Formaldehydnatriumsulfoxylat 10 g/l eines Telomerisates aus Ä'thylacrylat-Maleinsäureanhydrid im Molverhältnis 1:1, Molgewicht ca. 1490, hergestellt analog Beispiel 1 der DT-AS i.286.023
Nach mehrfachem Spülen und Trocknen wurden folgende Remissionswerte gemessen:
I. 76,8 % II. 78,5 %
509811/0912
JL & ■·"
Beispiel 4:
Proben eines ungebleichten, schalenreichen Baumwollnesselgewebes wurden mit Flotten behandelt, die im Liter Wasser
I. 60 g Ätznatron
3 g eines Netzmittels auf der Basis eines sekundären Alkansulfonates (mit 14 bis 17 Kohlenstoffatomen) 10 g eines linearen Copolymeren aus Äthylen und Maleinsäureanhydrid, dessen Viskosität einer 2 %igen Lösung 2 Cps beträgt,
(Produkt der Monsanto :EMA 11)
II. 60 g Ätznatron
3 g'eines Netzmittels auf der Basis eines sekundären
Alkansulfonates
10 g eines linearen Copolymeren aus Äthylen und Maleinsäureanhydrid, dessen Viskosität einer 2 %igen Lösung 7 Cps beträgt
(Produkt der Monsanto: EMA 31)
III. 60 g Ätznatron
3 g eines Netzmittels auf der Basis eines sekundären Alkansulfonates
enthielten. Das Flottenverhältnis betrug 1:20. Die Gewebemuster verweilten jeweils getrennt 1 Stunde bei 95 C in Druckbehältern (Lini-. testgerät). Anschließend wurde heiß und kalt gespült und getrocknet.
Im Vergleich zur Behandlung mit der Flotte III ohne die erfindungsgemäßen Zusätze führen die Behandlungen mit Flotten I und II zu einer verbesserten Reinigung der Gewebe und eines besseren Weißgrades. Folgende Remissionswerte wurden gemessen:
I. 80,8 % II. 80,3 % III. 78,7 %
509811/0912

Claims (6)

HOE 73/F 239 - 13 - Patentansprüche:
1. Wässrige alkalische, anionaktlve oder nichtionogene Netzmittel · und gegebenenfalls Komplexbildner und/oder Reduktionsmittel und andere Zusatzstoffe enthaltende Flotten zur Vorbehandlung und Veredlung von Textilien, die aus Cellulosefasern bestehen oder solche enthalten, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Copolymeren des Maleinsäureanhydrids.
2. Wässrige alkalische Flotten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gehalt von etwa 0,01 bis 20 Gewichtsprozent an Copolymeren des Maleinsäureanhydrids aufweisen.
3. Wässrige alkalische Flotten gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gehalt an Copolymeren des Maleinsäureanhydrids mit Acryl- oder Methacrylsäure oder deren Estern,
Äthylen Vinyläthern, StyrolfVinyltoluol oder im Gewichtsverhältnis von etwa 8:1 bis 1:8 aufweisen.
4. Wässrige alkalische Flotten gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Copolymere des Maleinsäureanhydrids mit Molgewichten von etwa 700 bis 5000 enthalten.
5. Verfahren zum Vorbehandeln und Veredeln von Textilien, die aus Cellulosefasern bestehen oder solche enthalten, mit wässrigen alkalischen, anionaktive oder nichtionogene Netzmittel und gegebenenfalls Komplexbildner und/oder Reduktionsmittel und andere Zusatzstoffe enthaltenden Flotten bei erhöhter Temperatur und anschließendes Spülen, Neutralisieren und Trocknen der Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß die alkalischen Behandlungsflotten außerdem Copolymere des Maleinsäureanhydrids enthalten.
509811/0912
6. Verwendung von Copolymeren des Maleinsäureanhydrids als Bestandteil von wässrigen alkalischen Flotten zur Vorbehandlung und Veredlung von Textilien, die aus Cellulosefasern bestehen oder solche enthalten.
50981 1/0912
DE19732340879 1973-08-13 1973-08-13 Verfahren und mittel zum veredeln von textilien Pending DE2340879A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340879 DE2340879A1 (de) 1973-08-13 1973-08-13 Verfahren und mittel zum veredeln von textilien
NL7410671A NL7410671A (nl) 1973-08-13 1974-08-08 Werkwijze en middel voor het veredelen van textiel.
IT2622574A IT1019872B (it) 1973-08-13 1974-08-09 Processo e mezzi per la nobilita zione di tessili
JP9159074A JPS5070665A (de) 1973-08-13 1974-08-12
FR7428005A FR2240978A1 (en) 1973-08-13 1974-08-13 Treating cellulose or mixed cellulose fabrics - in alkaline baths contg. wetting agents and maleic acid copolymer, giving better bleaching

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340879 DE2340879A1 (de) 1973-08-13 1973-08-13 Verfahren und mittel zum veredeln von textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2340879A1 true DE2340879A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=5889599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340879 Pending DE2340879A1 (de) 1973-08-13 1973-08-13 Verfahren und mittel zum veredeln von textilien

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5070665A (de)
DE (1) DE2340879A1 (de)
FR (1) FR2240978A1 (de)
IT (1) IT1019872B (de)
NL (1) NL7410671A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539353A (en) * 1983-01-25 1985-09-03 Ciba-Geigy Corporation Aqueous composition of polymaleic acid, surfactants and complexing agents, and its preparation and use as an assistant in the pretreatment of cellulose-containing fibre materials
JPS60162882A (ja) * 1984-01-26 1985-08-24 花王株式会社 染色性向上剤
JPS60146076A (ja) * 1984-01-06 1985-08-01 花王株式会社 漂白性向上剤
JPS59216987A (ja) * 1983-05-23 1984-12-07 花王株式会社 染色性向上剤
JPS60146087A (ja) * 1984-01-06 1985-08-01 花王株式会社 染色性向上剤
DE3880474T2 (de) * 1987-12-21 1993-10-21 Du Pont Fleckhemmende Mittel für Textilien.
KR920006476B1 (ko) * 1987-12-21 1992-08-07 이 아이 듀우판 디 네모아 앤드 캄파니 방오성 폴리아미드 직물 지지체 및 직물 지지체에 방오성을 제공하는 방법

Also Published As

Publication number Publication date
FR2240978B3 (de) 1977-06-10
JPS5070665A (de) 1975-06-12
IT1019872B (it) 1977-11-30
NL7410671A (nl) 1975-02-17
FR2240978A1 (en) 1975-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE700979C (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren
DE2340879A1 (de) Verfahren und mittel zum veredeln von textilien
DE3413367C2 (de)
DE1005923B (de) Verfahren zum Reinigen, insbesondere zum Abkochen und Beuchen von Cellulosefasefasern
DE698164C (de) Verfahren zum Bleichen von cellulosehaltigem Fasergut, insbesondere von Baumwolle
DE2229455A1 (de) Verfahren zum entschlichten, entfetten und bleichen von rohtextilfasern
DE1000778B (de) Verfahren zur Veraenderung der Oberflaechenstruktur von Polyesterfasern
DE849986C (de) Verfahren zur Erhoehung des Weissgehaltes von Textilien und anderen Waren
DE2165154B2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln und Bleichen von Textilmaterial
EP1655409A1 (de) Verfahren zur Behandlung von mit Silber beladenen Textilsubstraten
DE2227602A1 (de) Verfahren zum aktivieren von peroxyverbindungen und bleichen von organischen materialien
DE60122861T2 (de) Behandlung von textilien
DE2140645A1 (de) Verfahren zum bleichen mit chloriten
DE2554360C2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln und Veredeln von Fasergutaus nativer Cellulose
DE2262301A1 (de) Verfahren zum veredeln von textilien
DE313541C (de)
DE1011392B (de) Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette
CH671668B5 (de)
DE2140325A1 (de) Bleichverfahren für Textilien
DE924510C (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen gebleichten Baumwollwaren oder Mischgespinsten aus Baumwolle und Zellwolle
DE3230101A1 (de) Alkali-dry-verfahren fuer natuerliche cellulosefasern und deren mischungen mit synthesefasern
DE1617141C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Wiederverschmutzung von Wäsche wahrend des Waschens
DE908176C (de) Wasch- und Reinigungsmittel
AT154116B (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren.

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal