DE2337465C2 - Flüssigkeitszähler - Google Patents

Flüssigkeitszähler

Info

Publication number
DE2337465C2
DE2337465C2 DE19732337465 DE2337465A DE2337465C2 DE 2337465 C2 DE2337465 C2 DE 2337465C2 DE 19732337465 DE19732337465 DE 19732337465 DE 2337465 A DE2337465 A DE 2337465A DE 2337465 C2 DE2337465 C2 DE 2337465C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
measuring
hood
pressure
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732337465
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337465A1 (de
Inventor
Gerd 7743 Furtwangen Hahner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Wehrle 7743 Furtwangen De GmbH
Original Assignee
E Wehrle 7743 Furtwangen De GmbH
E Wehrle 7743 Furtwangen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Wehrle 7743 Furtwangen De GmbH, E Wehrle 7743 Furtwangen GmbH filed Critical E Wehrle 7743 Furtwangen De GmbH
Priority to DE19732337465 priority Critical patent/DE2337465C2/de
Priority to FR7411324A priority patent/FR2238917A1/fr
Priority to IT2205874A priority patent/IT1010222B/it
Priority to NL7409159A priority patent/NL7409159A/xx
Publication of DE2337465A1 publication Critical patent/DE2337465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337465C2 publication Critical patent/DE2337465C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitszähler nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Flüssigkeitszähler ist aus der CH-PS 1 46 295 bekannt Bei diesem Flüssigkeitszähler ist die Meßkassette, die eine Reguliervorrichtung in Form von zwei Regulierstiften aufweist, innerhalb eines den Wasserdruck aufnehmenden Metallgehäuses vorgesehen und wird von diesem vollständig umgeben.
Aus der DE-AS 22 29 530 ist ferner ein Flüssigkeitszähler mit einer in ein Gehäuseteil einsetzbaren Meßkassette bekannt die aus einem Meßteil und einem Zählwerksteil besteht. Das Zählwerksteil wird innen vom Wasserdruck beaufschlagt und weist daher ein entsprechend dimensioniertes Gehäuse auf. Beim Austausch der Meßkassette, beispielsweise infolge von Störungen, muß daher auch das feste und damit teure Zählwerksgehäuse ausgewechselt werden.
Aus der DE-AS 12 40 677 ist ferner ein Flüssigkeitszähler bekannt, dessen Meßwerk und Zählwerk in einem in ein Gehäuse einbaubaren Einschub untergebracht sind. Der Einschub besitzt einen Zwischenboden, der das von der Flüssigkeit beaufschlagte Meßwerk vom trockenen Zählwerk trennt. Der Zwischenboden muß daher ebenfalls entsprechend fest und damit teuer ausgebildet werden und ist beim Auswechseln des Einschubes ebenfalls mit auszuwechseln.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Flüssigkeitszähler nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, bei der unter Beibehaltung einer einfach und billig hergestellten Meßkassette der Aufbau des Flüssigkeitszählers vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Flüssigkeitszähler gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 gelöst, der gekennzeichnet ist durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1.
Dadurch wird erreicht, daß die Meßkassette nicht den auftretenden Flüssigkeitsdruck aufnehmen muß, sondern dieser Druck durch den Druckzylinder aufgenommen wird. Dazu ist es zweckmäßig, öffnungen und Kanäle zum Druckausgleich zwischen Meßkassette und den druckführenden Teilen des Zählers vorzusehen. Für die Meßkassette kann dann ein handelsüblicher Meßeinsatz verwendet werden, der z. B. bei einem Mehrstrahl-Flügelradzähler im wesentlichen aus Flügelbeeher, Flügelrad, Werkbecher und Zählwerk besteht. Alle oder nahezu alle Teile der Meßkassette werden vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
Bei einer Störung oder wenn die maximal zulässige Betriebszeit abgelaufen ist wird nun nicht mehr der ganze Zähler, sondern nur noch die Meßkassette in einfacher Weise ausgewechselt und weggeworfen. Sie läßt sich, z. B. aus Kunststoff, so billig herstellen, daß sich eine Reparatur nicht lohnt Die Meßkassette ist eichfähig und kann nur durch Zerstörung geöffnet werden. Damit werden Reparaturversuche unterbunden.
Am Beispiel eines Mehrstrahl-Flügelradzählers mit bekanntem Meßeinsatz wird der Erfindungsgedanke im einzelnen erläutert
A b b. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Flügelradzähler,
A b b. 2 zeigt einen Querschnitt A-A durch den Flügelradzähler von A b b. 1 und
Abb.3a und b zeigen ein Ausführungsbeispiel für einen strömungsmäßigen Nebenschluß, der der Regulierung bzw. Eichung dec Zählers dient
Abb. 1: Die Meßkassette besteht aus dem Meßeinsatz 1 mit den Anzeigeelementen 24, der Kassettenhaube 2, dem Kassettenmittelstück 3 und dem Kanalteil 4. Die Kassettenhaube 2 ist mit dem Kassettenmittelstück 3 und dieses mit dem Kanalteil 4 verschweißt oder verklebt. Die Meßkassette ist dadurch nur durch Zerstörung zu öffnen und bildet so ein geschlossenes Ganzes.
Alle Teile der Meßkassette sind aus Kunststoff hergestellt (vorzugsweise gespritzt) und daher sehr billig. Die Kassettenhaube 2 besteht aus hochtransparentem Kunststoff, z. B. Plexiglas, da durch ihre Kopfpartie hindurch der Zählerstand an den auf der Zeichnung angedeuteten Anzeigeelementen 24 abgelsen werden muß.
Die Meßkassette sitzt mit ihrem kegelstumpfförmigen Kanalteil 4 im Anschlußteil 5 und wird über den Metalldruckzylinder 6 und die Oberwurfmutter 7 in das Anschlußteil 5 gepreßt.
Das Anschlußteil 5 ist aus Metall, vorzugsweise aus Druckguß, hergestellt und ist, abgesehen von den Anschlußstutzen 8 und 9, rotationssymmetrisch ausgeführt.
Zur Dichtung zwischen der Einlauf- und der Auslaufseite ist eine Dichtungsmanschette 10 vorgesehen, welche in ihrer Form der Mantelfläche des kegelstumpfförmigen Kanalteils 4 angepaßt ist. Im Bereich der Einlaufund der Auslauföffnung befindet sich in der Manschette
10 jeweils ein entsprechend großes Loch. Bei ausreichender Elastizität des Kunststoffes des Kanalteils 4 kann auf die Dichtungsmanschette 10 verzichtet werden.
Zwischen dem Druckzylinder 6 und der Kassettenhaube 2 ist an deren Kopfpartie ein O-Ring als Dichtung
11 eingelegt. Die Dichtung zwischen dem Zylinder 6 und dem Anschlußteil 5 erfolgt ebenfalls über einen O-Ring 12.
Die Flüssigkeit strömt über den Einlaufstutzen 8, den Einlaufkanal 13, die Sieböffnungen 14, die Einlauföffnungen 15 in den Meßeinsatz 1. Sie strömt aus dem Meßeinsatz 1 über die Auslauföffnungen 16, den konzentrisch angeordneten Kanal 17 und von da über den Auslaufkanal 18 und den Auslaufstutzen 9 hinaus.
An der Kassettenhaube 2, dem Kassettenmittelstück 3 und auch im Kanalteil 5 können zur Beeinflussung der Meßkurve Stau- und Leitrippen angeordnet sein, die hier der Übersicht halber nicht eingezeichnet sind.
Wenn die Meßkassette bzw. deren Teile — ausgenommen die Kopfpartie der Kassettenhaube 2 (im Sichtbereich) — nicht den etwa auftretenden Flüssigkeitsdruck sicher aufnehmen kann, so muß, wie im geschilderten Ausführungsbeispiel, dafür gesorgt werden, daß die Meßkassette dem Druck nicht ausgesetzt ist.
Dies geschieht durch Anordnung den Druckzylinder 6 auf dem Anschlußteil 5. Der Druckausgleich wird erreicht durch Druckausgleichsöffnungen 19, welche zweckmäßigerweise am Umfang der Kassettenhaube 2 verteilt sind, sowie durch den Druckausgleichskanal 20 im Kanalteil 4. Die Flüssigkeit hat somit Zugang zu den toleranzbedingten Hohlräumen zwischen der Kassettenhaube 2 und dem Druckzylinder und zwischen dem Boden des Kanalteils 4 und dem Boden des Anschlußteils 5. Unter dem Flüssigkeitsdruck stehen daher nur ig das Anschlußteil 5, der Druckzylinder 6 und die Kopfpartie der Kassettenhaube 2. Daher können alle Teile der Meßkassette außer der Kopfpartie der Kassettenhaube 2 sehr dünnwandig ausgeführt sein, was zu einer wesentlichen Reduzierung der Herstellkosten beiträgt
Insgesamt ergibt sich durch die Konstruktion nach dem Ausführungsbeispiel eine enorme Gewichtsersparnis, da die Metallteile weitaus weniger Masse aufweisen als die herkömmlichen Gußgehäuse besitzen. Da alle Teile rotationssymmetrisch ausgeführt sind, lassen sich sowohl die Herstellkosten für die Metallteile als auch die Herstellkosten für die Spritzwerkzeuge der Kunststoffteile sehr niedrig halten. Dies gipfelt dann in der Tatsache, daß es sich nicht mehr lohnt, eine Meßkassette zu reparieren.
Ein weiterer großer Vorteil ist, daß für die Meßkassette handelsübliche Meßeinsätze, wie sie in den herkömmlichen Zählern benutzt werden, verwendet werden können. Dies hat besonderes Gewicht, da die Entwicklung eines neuen Meßeinsatzes eine mühselige und langwierige, mit hohen Kosten verbundene Angelegenheit ist
Zur Justierung der Meßkassette ist ein Regulierzylinder 21, Abb.3a, vorgesehen. Dieser besitzt in Längsrichtung eine Nut 22, welche in die eine Stirnfläche des Regulierzylinders einmündet Die Stirnfläche des Regulierzylinders erhält somit die Form einer Mondsichel. Parallel zur Achse des Regulierzylinders 21, jedoch ein wenig versetzt verläuft im Kassettenmittelstück 3 eine Bohrung 23, die beim Drehen des Regulierzylinders 211 verschlossen oder geöffnet werden kann (vgl. Abb. 3b). Dadurch ergibt sich für die strömende Flüssigkeit ein veränderbarer Nebenschluß, mit dessen Hilfe die Meßkassette einreguliert bzw. geeicht werden kann. Nach dem Eichvorgang wird der Regulierzylinder 21 mit der Kassettenhaube 2 verklebt oder verschweißt und ist damit gegen Verdrehen gesichert.
Die Art, wie die Meßkassette mit dem Druckzylinder 6 auf dem Anschlußteil 5 befestigt wird, ist von untergeordneter Bedeutung. Im Beispiel wurde eine koaxiale Verschraubung mit Überwurfmutter gewählt. Es kann; aber ebenso gut auch eine Flanschverschraubung oder eine andere geeignete Befestigungsart gewählt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Flüssigkeitszähler, mit einem Gehäuseteil und einer von diesem getragenen Meßkassette, welcher eine Reguliervorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkassette (1 bis 4) eine aus dem Gehäuse (5) hervorstehende Haube (2) aufweist und daß die die Haube (2) seitlich begrenzende Wandung von einem mit dem Gehäuse (5) verbundenen Druckzylinder (6) umgeben ist
Z Flüssigkeitszähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckzylinder (6) und der von diesem umgebenen Wandung der Haube (2) ein Raum vorgesehen ist, der mittels öffnungen (19) mit dem Inneren der Meßkassette zum Druckausgleich verbunden ist
DE19732337465 1973-07-24 1973-07-24 Flüssigkeitszähler Expired DE2337465C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337465 DE2337465C2 (de) 1973-07-24 1973-07-24 Flüssigkeitszähler
FR7411324A FR2238917A1 (en) 1973-07-24 1974-03-29 Liquid meter which may easily be changed - has self-contained, exchangeable measurement cassette on connecting part, protected by cover
IT2205874A IT1010222B (it) 1973-07-24 1974-04-29 Apparecchio contatore per liquidi
NL7409159A NL7409159A (nl) 1973-07-24 1974-07-05 Vloeistofverbruiksmeter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337465 DE2337465C2 (de) 1973-07-24 1973-07-24 Flüssigkeitszähler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2337465A1 DE2337465A1 (de) 1975-02-06
DE2337465C2 true DE2337465C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=5887791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337465 Expired DE2337465C2 (de) 1973-07-24 1973-07-24 Flüssigkeitszähler

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2337465C2 (de)
FR (1) FR2238917A1 (de)
IT (1) IT1010222B (de)
NL (1) NL7409159A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094436A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Sensus Spectrum Llc Verbrauchszähler für flüssigkeiten

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507121C2 (de) * 1975-02-19 1983-12-15 E. Wehrle Gmbh, 7743 Furtwangen Befestigung und Abdichtung einer auswechselbaren Meßpatrone in einem Kunststoffgehäuse
DE2836484A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Hydrometer Gmbh Einstrahl-durchflusszaehler
US4391139A (en) * 1982-02-24 1983-07-05 Rockwell International Corporation Plastic water meter main case
DE3217503C2 (de) * 1982-05-10 1994-01-27 Hydrometer Gmbh Meßeinheit für Durchflußzähler
DE4121056C2 (de) * 1991-06-26 1994-09-01 Spanner Pollux Gmbh Mehrstrahl-Wasserzähler
EP0682234B1 (de) * 1994-05-09 1997-08-27 Hans-Holger Körner Zähler für Flüssigkeiten und Gase
DE10019529C1 (de) * 2000-04-20 2001-11-15 Spanner Pollux Gmbh Wasserzähler
DE10031782A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Siemens Building Tech Ag Flüssigkeitsströmungszähler, wie Wasserzähler, und Wärmezähler
DE102004003051B4 (de) * 2004-01-20 2018-06-21 Elster Meßtechnik GmbH Messkammer für den Messeinsatz eines Wasserzählers
DE102017009931A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 Diehl Metering Gmbh Zählereinrichtung
US11035704B2 (en) 2017-12-29 2021-06-15 Altria Client Services Llc Sensor apparatus
IT201800006413A1 (it) * 2018-06-18 2019-12-18 Struttura di misuratore di gas
CN117999464A (zh) * 2021-08-06 2024-05-07 彼得罗菲奥伦蒂尼有限公司 用于测量流体的设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100677C (de) * 1896-02-11 1898-12-21
CH146295A (de) * 1930-04-12 1931-04-15 Buergin Arnold Regulierungseinrichtung an Flügelradwassermessern.
DE838221C (de) * 1950-11-25 1952-05-05 Pollux G M B H Wassermesser U Teilstromregelung fuer Fluessigkeitszaehler
DE1240677B (de) * 1965-02-18 1967-05-18 Siemens Ag Fluessigkeitszaehler, dessen Messwerk und Zaehlwerk in einem in ein Gehaeuse einbaubaren Einschub untergebracht sind
DE1498414B2 (de) * 1965-08-26 1970-09-24 Pollux Gmbh Radiale Rundschnurringdichtung am Wasserzaehler-Messeinsatz
DE2205154B2 (de) * 1972-02-03 1978-04-13 Ingenioerfirmaet Constantin Brun A/S, Kopenhagen Flüssigkeitszähler mit einer in das Zählergehäuse einsetzbaren Meßwerk-Baueinheit
DE2229530B1 (de) * 1972-06-16 1973-12-06 Hydrometer Gmbh, 8800 Ansbach Stroemungsmittelzaehler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094436A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Sensus Spectrum Llc Verbrauchszähler für flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2238917B1 (de) 1976-10-08
NL7409159A (nl) 1975-01-28
FR2238917A1 (en) 1975-02-21
IT1010222B (it) 1977-01-10
DE2337465A1 (de) 1975-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337465C2 (de) Flüssigkeitszähler
DE2224320C2 (de) Ausgabekopf für Bewässerungs- oder Berieselungsanlagen
EP1497591B1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser für den einbau im zulauf
DE2733718C2 (de) Filterkopf für in Parallelschaltung zu einer Filterbatterie zusammensetzbare Einzelfilter
EP0226177B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE2618300C2 (de) Schraubenpumpe
DE4413589A1 (de) Filter und dafür vorgesehene Filterpatrone
DE19731173C2 (de) Ultraschall-Durchflußmengenmesser
DE2631198A1 (de) Oelfilter
EP0628788B1 (de) Vorrichtung zum Vermessen von langgestreckten Kunststoffprofilen, insbesondere Rohren
DE4431807C2 (de) Meßkapselzähler
DE3041807C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Zulaufkanäle eines Zweiplattenheizkörpers
DE2604377A1 (de) Durchflussmengenmesser mit auswechselbarer messpatrone
DE2821508A1 (de) Filter zur behandlung von fluessigkeiten
DE2032506C3 (de) Strömungsmengen-Meßgerät für fließfähige Medien
DE838221C (de) Teilstromregelung fuer Fluessigkeitszaehler
DE3103614A1 (de) Rohrzusatz
DE2264833B2 (de) Freistrahl-Servoventil
DE2801785A1 (de) Durchflussgeraet
DE1573016C (de) Stromungsmeßvornchtung
DE2256463C3 (de) Flüssigkeitssaugfilter
DE1061345B (de) Kaeltemitteltrockner
DE1011237B (de) Ventil mit auswechselbarem Sieb
DE3223787A1 (de) Stroemungsmesser
WO2009010281A1 (de) Vorrichtung zur messung der viskosität von kunststoffschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: E. WEHRLE GMBH, 7743 FURTWANGEN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee