DE2256463C3 - Flüssigkeitssaugfilter - Google Patents

Flüssigkeitssaugfilter

Info

Publication number
DE2256463C3
DE2256463C3 DE19722256463 DE2256463A DE2256463C3 DE 2256463 C3 DE2256463 C3 DE 2256463C3 DE 19722256463 DE19722256463 DE 19722256463 DE 2256463 A DE2256463 A DE 2256463A DE 2256463 C3 DE2256463 C3 DE 2256463C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
coarse filter
valve
coarse
central bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722256463
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256463A1 (de
DE2256463B2 (de
Inventor
Hermann 6921 Michelfeld Bernhard
Original Assignee
Zusatz in: 24 34 075 Argo GmbH für Feinmechanik, 7527 Kraichtal
Filing date
Publication date
Application filed by Zusatz in: 24 34 075 Argo GmbH für Feinmechanik, 7527 Kraichtal filed Critical Zusatz in: 24 34 075 Argo GmbH für Feinmechanik, 7527 Kraichtal
Priority to DE19722256463 priority Critical patent/DE2256463C3/de
Publication of DE2256463A1 publication Critical patent/DE2256463A1/de
Priority to DE19742434075 priority patent/DE2434075C3/de
Publication of DE2256463B2 publication Critical patent/DE2256463B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256463C3 publication Critical patent/DE2256463C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitssaugfilter mit Umgehungsventil, insbesondere für Hydrauliköl, bei dem ein Filtergehäuse über einen koaxial in demselben vorgesehenen Mittelbolzen an einem eine Ein- und Auslaßöffnung für die zu filtrierende Flüssigkeit aufweisenden Maschinenteil gehalten ist, und koaxial zu diesem Mittelbolzen ein zylindrisches Grobfilterelement vorgesehen ist, welches seinerseits koaxial von einem zylindrischen Feinfilterelement umschlossen ist, wobei das zu reinigende Hydrauliköl im Normalfall nur das Feinfilterelement, und bei steigendem Durchflußwiderstand nach Öffnung eines Umgehungsventils auch das diesem Ventil nachgeschaltete Grobfilterelement durchströmt.
Bei bekannten Flüssigkeitssaugfiltern dieser Gattung führt die Forderung einer im Hinblick auf die Wartung des Filters erwünschten leichten Zerlegbarkeit dazu, daß der Öffnungsquerschnitt des Umgehungsventils trotz aufwendiger Konstruktion verhältnismäßig klein ist. So sind Filter bekannt, bei denen der Ventilsitz des Umgehungsventils durch einen mit dem Boden des Grobfilters verbundenen Bund und der Ventilkörper durch einen auf dem Mittelbolzen verschieblich gelagerten Ventilteller gebildet ist. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß einmal die Durchtrittsöffnung zwisehen dem Bund und dem Ventilteller relativ klein ist und zum anderen zwischen dem Ventilteller und der Innenwand des Grobfilters eine weitere Engstelle für das durchströmende Hydrauliköl besteht. Da insbesondere bei Saugfiltern der Druckabfall des strömenden Hydrauliköls möglichst ausschließlich in den Filtern selbst erfolgen soll, ist dies nachteilig, da durch die Engstellen ein zusätzlicher Druckabfall in der Strömung er
zeugt wird.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus.diese Nachteile zu vermeiden und unter Beibehaltung einer leichten Zerlegbarkeit des Filters in einfacher Weise ein Umgehungsventil mit größerem Querschnitt als bisher zu schaffen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Filter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Grobfilterelement im Feinfilterelement auf dem Mittelbolzen verschieblich gelagert und von einer Feder mit einem an seinem Boden vorgesehenen Innenrand gegen einen ortsfesten auf dem Mittelbolzen befestigten Ventilsitz gepreßt ist, dessen Ventilkörper durch den Boden gebildet wird, und daß ein am unteren Ende des Feinfilterelementes vorgesehener Bund eine abgedichtete Gleitführung für das Grobfilterelement an dessen Außenrand bildet.
Die erfindungsgemäße Lehre zum technischen Handeln erbringt gegenüber den Filtern bekannter Art insbesondere den Vorteil, daß das so geschaffene Umgehungsventil nur einen Durchtrittsspalt, nämlich den zwischen Innenrand des Grobfilterelementes und Ventilsitz, ergibt, und daß eine zweite Engstelle wegfällt. Dadurch kann die Flüssigkeit nach <iem Passieren des Durchtrittsspaltes des Umgehungsventils ungehindert in das Innere des Grobfilters eintreten.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitssaugfilters und
F i g. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1.
An einem Maschinenteil 1 mit Ein- und Auslaßöffnungen 2 bzw. 3 ist mittels Schrauben 4 eine Platte 5 gehalten. In die Auslaßöffnung 3 ist eine Muffe 6 eingeschraubt. Zwischen Maschinenteil 1 und Platte 5 sowie zwischen Platte 5 und Muffe 6 sind Ringdichtungen 7 bzw. 8 eingelegt. Die Muffe 6 weist mehrere Durchlaßöffnungen 9 auf, die in einem Boden 11 der Muffe angeordnet sind. In den Boden 11 der Muffe ist ein zentraler Mittelbolzen 12 eingeschraubt, an dem z. B. mittels einer Mutter 13 ein Filtergehäuse 14 fest gehalten ist, das seinerseits unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung 15 gegen die Platte 5 gepreßt ist.
Im Innern des Gehäuses 14 ist ein zylindrisches Feinfilterelement 16 angeordnet. Dieses Feinfilterelement 16 kann z. B. ein sterngefaltetes Papier 30 bestimmter Porengröße aufweisen, das zwischen starren, zylindrischen, perforierten Wänden 31 und 32 angeordnet ist. Ein ringförmiger Boden 17 des Feinfiltereiementes 16 stützt sich auf eingeprägten Nasen 18 des Gehäuses 14 ab. Durch den Mittelbolzen 12 ist das Feinfilterelement 16 mit einer oberen Abschlußwand 19 unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung 21 gegen einen Ringflansch 22 der Muffe 6 gepreßt.
Koaxial im Innern des Feinfilterelementes 16 und auf dem Mittelbolzen 12 verschieblich ist ein Grobfilterelement 23 vorgesehen, das von einer Schraubenfeder 24, die sich einerseits am Boden 11 der Muffe 6 und andererseits an einer oberen, ringförmigen Abschlußwand 25 des Grobfilterelementes 23 abstützt, mit einem ringförmigen Boden 26 gegen einen fest auf dem Mittelbolzen 12 angeordneten Ventilsitz 27 gepreßt ist. Das Grobfilterelement 23 kann eine starre, zylindrische, perforierte Außenwand 41 aufweisen, innerhalb welcher ein sterngefaltetes Filterpapier 40 von größe-
rer Porosität als das Filierpapier 30 des Feinfilter elementes 16 angeordnet ist Die Gleitführung des Grobfilterelementes 23 auf dem Mittelboben 12 wird einerseits durch eine an der oberen Abschlußwand 25 vorgesehene Mittelöffnung 28 und andererseits durch einen am ringförmigen Boden 17 des Feinfilterelements 16 ausgebildeten Bund 29 vermitteit, der den Außenrand des Bodens 26 umschließt. Die Dichtigkeit dieser Gleitführung braucht nicht größer zu sein, als die Porosität des Grobfilterelementes 23.
Normalerweise sitzt das Grobfilterelement 23 unter der Wirkung der Feder 24 mit dem Innenrand seines Bodens 26 auf dem Ventilsitz 27 auf. Die durch die Einlaßöffnung 2 zuströmende, zu filtrierende Flüssigkeit muß dann, wie durch die Pfeile in Fig. 1 angedeutet, das Feinfilterelement 16 durchdringen, um durch die Auslaßöffnung 3 im gereinigten Zur'.and auszutreten. Überschreitet nun, infolge Verschmutzung des Feinfilterelementes 16 oder infolge zu hoher Viskosität der zu filtrierenden Flüssigkeit, was bei anfänglich noch kaltem Hydrauliköl häufig der Fall ist, der Differenzdruck des Filters einen bestimmten Wert, so wird das zusammen mit dem Ventilsitz 27 ein Umgehungsventil bildende Grobfilterelement 23 gegen die Wirkung der Feder 24 abgehoben, so daß zwischen dem Boden 26 des Grobfilterelementes 23 und dem Ventilsitz 27 ein Ringspalt von relativ großer Querschnitlsfläche entsteht. In diesem Falle tritt nun die gesamte oder ein Teil der zu filtrierenden Flüssigkeit durch den erwähnten Ringspalt in das Grobfilterelement 23 ein, durchdringt dieses und fließt schließlich über die Auslaßöffnung im grobgefilterten Zustand ab. Beim Nachlassen des Differenzdruckes drückt die Feder 24 das Grobfilterelement 23 wieder auf den Ventilsitz 27 und schließt damit das Umgehungsventil.
Durch die Erfindung ist in einfacher Weise ein Umgehungsventil von großer Querschnittsfläche geschaffen. Dennoch läßt sich das Filter leicht zerlegen: Durch Herausschrauben des Mittelbolzens 12 aus dem Boden 11 der Muffe 6 wird das Gehäuse 14 von der Platte 5 gelöst. Danach können das Feinfilterelement 16 und das Grobfilterelement 23 je einzeln herausgenommen und gewartet, gereinigt oder ersetzt werden.
Der Verschiebeweg des Grobfilterelementes 23 wird vorzugsweise begrenzt, und zwar derart, daß der Außenrand des Bodens 26 die durch den Bund 29 vorgegebene Gleitführung nicht verlassen kann. Am einfachsten geschieht die Begrenzung dadurch, daß in der zulässigen oberen Extremstellung des Grobfilterelementes 23 die Windungen der Schraubenfeder 24 aneinanderliegen und so ein weiteres Abheben des Grobfilterelementes vom Ventilsitz 27 blockieren. Diese Lösung ist insbesondere auch im Hinblick auf die leichte Zerlegbarkeit der Filterteile von Vorteil.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Flüssigkeitssaugfilter mit Umgehungsventil, insbesondere für Hydrauliköl, bei dem ein Filtergehäuse über einen koaxial in demselben vorgesehenen Mittelbolzen an einem eine Ein- und Auslaßöffnung für die zu filtrierende Flüssigkeit aufweisenden Maschinenteil gehalten ist und koaxial zu diesem Mittelbolzen ein zylindrisches Grobfilterelement vorgesehen ist, welches seinerseits koaxial von einem, zylindrischen Feinfilterelement umschlossen ist, ywobei das zu reinigende Hydrauliköl im Normalfail nur das Feihfilterelement, und bei steigendem Durchflußwiderstand nach Öffnung tines Umgehungsventils auch das diesem Ventil nachgeschaltete Grobfilterelement durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Grobfilterelement (23) im Feinfilterelement (16) auf dem Mittelbolzen (12) verschieblich gelagert und von einer Feder (24) mit einem an seinem Boden (26) vorgesehenen Innenrand gegen einen ortsfesten auf dem Mittelbolzen (12) befestigten Ventilsitz (27) gepreßt ist, dessen Ventilkörper durch den Boden (26) gebildet wird, und daß ein am unteren Ende des Feinfilterelementes (16) vorgesehener Bund (29) eine abgedichtete Gleitführung für das Grobfilterelement (23) an dessen Außenrand bildet.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg des Grobfilterelements (23) durch Blocken der Feder (24) begrenzt ist.
DE19722256463 1972-11-17 Flüssigkeitssaugfilter Expired DE2256463C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256463 DE2256463C3 (de) 1972-11-17 Flüssigkeitssaugfilter
DE19742434075 DE2434075C3 (de) 1974-07-16 Flüssigkeitssaugfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256463 DE2256463C3 (de) 1972-11-17 Flüssigkeitssaugfilter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256463A1 DE2256463A1 (de) 1974-06-06
DE2256463B2 DE2256463B2 (de) 1976-02-26
DE2256463C3 true DE2256463C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0874676B1 (de) Filtervorrichtung mit bypassventil
DE1461434B1 (de) Filter
DE2917090A1 (de) Rueckspuelbare filtereinrichtung, insbesondere fuer eine hauswasseranlage
DE1152285B (de) Ventilanordnung fuer Schmieroelfilter von Brennkraftmaschinen
EP3213803B1 (de) Filter-anordnung
DE102011111457B4 (de) Filtervorrichtung
DE1181670B (de) Filter fuer Fluessigkeiten, insbesondere Schmiermittel
DE1536884A1 (de) Filtervorrichtung
DE1060843B (de) Fluessigkeitsfilter mit in einem gemeinsamen Gehaeuse uebereinander angeordneten Filtereinsaetzen
DE2419654A1 (de) In zwei richtungen arbeitendes koaxialventil als steuerungs- und entlastungsorgan fuer stroemungen, insbesondere in hydrostatischen getrieben
EP3144053B1 (de) Behälter für eine filterkartusche sowie filtersatz
DE1267194B (de) Filter
DE102017109924A1 (de) Endscheibe, Filterelement, Filtersystem und Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeit
DE2844142C2 (de) Durchfluß-Steuerventil
DE3046179A1 (de) Kraftfahrzeug-kraftstoffilter
DE2339891C2 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für Hauswasseranlagen
DE2256463C3 (de) Flüssigkeitssaugfilter
DE102009032201A1 (de) Anschwemmfilter sowie Filterelemente zur Verwendung bei einem solchen Filter
EP3095500B1 (de) Druckminderer-filter-anordnung
DE2256463B2 (de) Fluessigkeitssaugfilter
DE2434075C3 (de) Flüssigkeitssaugfilter
DE2921901C2 (de) In eine Druckwasserleitung einsetzbarer Filter
DE102018204255A1 (de) Filtereinrichtung
EP1088581B1 (de) Filtervorrichtung mit mindestens zwei Filterkammern
DE2434075B2 (de) Fluessigkeitssaugfilter