DE2434075C3 - Flüssigkeitssaugfilter - Google Patents

Flüssigkeitssaugfilter

Info

Publication number
DE2434075C3
DE2434075C3 DE19742434075 DE2434075A DE2434075C3 DE 2434075 C3 DE2434075 C3 DE 2434075C3 DE 19742434075 DE19742434075 DE 19742434075 DE 2434075 A DE2434075 A DE 2434075A DE 2434075 C3 DE2434075 C3 DE 2434075C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
coarse filter
coarse
fine
fine filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742434075
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434075B2 (de
DE2434075A1 (de
Inventor
Hermann 6921 Michelfeld Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Argo GmbH fuer Feinmechanik
Original Assignee
Argo GmbH fuer Feinmechanik
Filing date
Publication date
Application filed by Argo GmbH fuer Feinmechanik filed Critical Argo GmbH fuer Feinmechanik
Priority to DE19742434075 priority Critical patent/DE2434075C3/de
Publication of DE2434075A1 publication Critical patent/DE2434075A1/de
Publication of DE2434075B2 publication Critical patent/DE2434075B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434075C3 publication Critical patent/DE2434075C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

die sich einerseits am Boden 11 der Muffe 6 und andererseits an einer oberen, ringförmigen Abschlußwand 25 des Grobfilterelementes 23 abstützt, mit einem ringförmigen Boden 26 gegen einen fest auf dem Mittelbolzen 12 angeordneten Ventilsitz 27 gepreßt ist. Das Grobfilterelement 23 kann eine starre, zylindrische perforierte Außenwand 41 aufweisen, innerhalb welcher ein sterngefaltetes Filterpapier 40 von größerer Porosität als das Filterpapier 30 des Feinfilterelementes 16 angeordnet ist. Die Gleitführung des Grobfilterelementes23äuf dem Mittelbolzen 12 wird einerseits durch eine an der oberen Abschlußwand 25 vorgesehene Mittelöffnung 28 und andererseits durch einen am ringförmigen Boden 17 des Feinfilterelementes 16 ausgebildeten Bund 29 vermittelt, der den Außenrand des Bodens 26 umschließt. Die Dichtigkeit dieser Gleitführung braucht nicht größer zu sein, als die Porosität des Grobfilterelementes 23.
Normalerweise sitzt das Grobfilterelement 23 unter der Wirkung der Feder 24 mit dem Innenrand seines Bodens 26 auf dem Ventilsitz 27 auf. Die durch die Einlaßöffnung 2 zuströmende, zu filtrierende Flüssigkeit muß dann, wie durch die Pfeile in Fig. 1 angedeutet, das Feinfilterelement 16 durchdringen, um durch die Auslaßöffnung 3 im gereinigten Zustand auszutreten. Überschreitet nun. infolge Verschmutzung des Feinfilterelements 16 odt-. infolge zu hoher Viskosit >t der zu filtrierenden Flüssigkeit, was bei anfänglich not ; kaltem Hydrauliköl häufig der Fall ist, der Differenzdruck des Filters einen bestimmten Wert, so wird das zusammen mit dem Ventilsitz 27 ein Umgehungsventil bildende Grobfiltcrelenient 23 gegen die Wirkung der Feder 24 abgehoben, so daß zwischen dem Boden 26 des Grobfilterelementes 23 und dem Ventilsitz 27 ein Ringspalt von relativ großer Querschnittsfläche entsteht. In diesem Falle tritt nun die gesamte oder ein Teil der zu filtrierenden Flüssigkeit durch den erwähnten Ringspalt in das Grobfilterelement 23 ein, durchdringt dieses und fließ' schließlich über die Auslaßöffnung im grobgefilterten Zustand ab.
Wenn auch das Grobfilterelement stark verschmutzt ist oder wenn die Viskosität der zu filtrierenden Flüssigkeit noch größer ist, dann wird dadurch ein so großer Differcnzdruck aufgebaut, daß das Grobfilterelement noch weiter gegen den Druck der Feder 24 verschoben wird. Dabei wird schließlich der untere Rand 26 des Grobfilterelementes über den 3und 29 hinaus verschoben werden, so daß der letztere den unteren Teil des Grobfilterelementes nicht mehr umschließt (Fig. 2). Damit ist der Innenraum des Grobfilterelementes 23 gegenüber dem Innenraum des Feinfilterelenientes 16 nicht mehr abgedichtet, wie dies der Fall ist, »olange das Grobfilterelement gegen den Ventilsitz 2" gepreßt oder nur leicht von diesem abgehoben ist. Dem Hydraulikmedium wird dadurch ermöglicht, unter Umgehung des Grobfilterelementes direkt in das Innere des Feinfilterelementes einzuströmen und über die Auslaßöffnung im ungefilterten Zustand abzufließen. Dadurch ist gewährleistet, daß nie zu wenig Flüssigkeit durch das Filtergehäuse fließen kann.
Es ist ein Vorteil der Erfindung, daß durch ein einziges verschiebliches Teil, nämlich das Grobfilterelement 23, drei verschiedene Arbeitsstellungen des Saugfilters erreicht werden können. Im Normalzustand, also wenn das Grobfilterelement 23 fest auf dem Ventilsitz 27 aufsitzt, strömt die Flüssigkeit nur durch das Feinfilterelement, bei leicht angehobenem Grobfilterelement werden Feinfilterelement und Grobfilterelement gleichzeitig durchströmt, wobei das Verhältnis der die beiden Filterelemente durchströmenden Flüssigkeitsmenge von der Verschmutzung der Filter abhängt, und im Extremfall starker Verschmutzung werden sowohl Feinais auch Grobfilterelemente von der Flüssigkeit umgangen, wobei natürlich entsprechend der Verschmutzung der beiden Filterelemente auch noch ein Teil der Flüssigkeit durch das Fein- oder das Grobfilterelement strömen kann. Damit sind durch das verschiebliche Grobfilterelement praktisch zwei Umgehungsventile in einem gegeben.
Durch den einfachen Aufbau des erfindungsgemäßen Saugfilters läßt sich das Filter leicht zerlegen: durch Herausschrauben des Mittelbolzens 12 aus dem Boden 11 der Muffe 6 wird das Gehäuse 14 von der Platte 5 gelöst. Danach können das Feinfilterelemeni 16 und das Orobfilterelement 23 je einzeln herausgenommen und gewartet, gereinigt oder ersetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Flüssigkeitssaugfilter mit Umgehungsventil, insbesondere für Hydrauliköl, bei dem ein Filtergehäuse über einen koaxial in demselben vorgesehenen Mittelbolzen an einem eine Ein- und Auslaßöffnung für die zu nitrierende Flüssigkeit aufweisenden Maschinenteil gehalten ist und koaxial zu diesem Mittelbolzen ein zylindrisches Grobfilterelement vorgesehen ist. welches seinerseits koaxial von einem zylindrischen Feinfiltereleinent umschlossen ist, wobei das zu reinigende Hydrauliköl im Normalfall nur das Feinfilterelement und bei steigendem Durchflußwiderstand nach Öffnung eines Umgehungsventils auch das diesem Ventil nachgeschaltete Grobfilterelement durchströmt, wobei das Grobfilterelement im Feinl'ilterelement auf dem Mittelbolzen verschieblich gelagert und von einer Feder mit einem an seinem Boden vorgesehenen Innenrand gegen einen ortsfesten auf dem Mittelbolzen befestigten Ventilsitz gepreßt ist. dessen Ventilkörper durch den Boden gebildet wird, und ein am unteren Ende des Feinfilterelementes vorgesehener Bund eine abgedichtete Gleitführung für das Grobfilterelement an dessen Außenrand bildet, nach Patent 22 56 463, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (29) nur so hoch ausgebildet ist, daß er beim weiteren Verschieben des Grobfilterelementes (23) bei weiter ansteigendem Durchflußwiderstand das Grobfilterelenient (23) nicht mehr abdichtend umschließt, so daß das Hydraulikmedium auch unter Umgehung des Crobfilterelementes (23) das Filtergehäuse durchströmen kann.
    Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitssaugfilter mit Umgehungsventil, insbesondere für Hydrauliköl, bei dem ein Filtergehäuse über einen koaxial in demselben vorgesehenen Mittelbolzen an einem eine Ein- und Auslaßöffnung für die zu filtrierende Flüssigkeil aufweisenden Maschinenteil gehalten ist und koaxial zu diesem Mittelbolzen ein zylindrisches Grobfilterelement vorgesehen ist, welches seinerseits koaxial von einem zylindrischen Feinfilterelement umschlossen ist, wobei das zu reinigende Hydrauliköl im Normalfall nur das Feinfilterelement und bei steigendem Durchflußwiderstand nach Öffnung eines Umgehungsventils auch das diesem Ventil nachgeschaltete Grobfilterelement durchströmt, wobei das Grobfiltereleinent im Feinfilterelement auf dem Mittelbolzen verschieblich gelagert und von einer Feder mit einem an seinem Boden vorgesehenen Innenrand gegen einen ortsfesten auf dem Mittelbolzen befestigten Ventilsitz gepreßt ist, dessen Ventilkörper durch den Boden gebildet wird, und ein am unteren Ende des Feinfilterelementes vorgesehener Bund eine abgedichtete Gleitführung für das Grobfilterelement an dessen Außenrand bildet, nach Patent 22 56 463.
    Bei bekannten Flüssigkeitssaugfiltern besteht die Gefahr, daß beim Verschmutzen des Feinfilterelemcntes ein so starker DurchfliilJwiderstand für die zu filtrierende Flüssigkeit auftritt, daß die Saugleistung der f'5 das Hydraulikmediim fördernden Pumpe nicht ausreicht. Aus diesem Grund sind Umgehungsventile für das Feinfilterelement vorgeschlagen worden, denen ein Grobfilterelement nachgeschaltet ist. Beim Anstieg des Durchflußwiderstandes des Feinfilterelementes wird das Umgehungsventil geöffnet, und das Hydraulikmedium tritt in ein Grobfilterelement mit wesentlich geringerem Durchflußwiderstand ein. Im Hauptpatent ist ein Flüssigkeitssaugfilter beschrieben, bei dem das Umgehungsventil durch einen festsitzenden Ventilsitz und durch den Boden des verschieblich gelagerten Grobfilterelements gebildet ist. Beim Ansteigen des Durchtlußwiderstandes wird das Grobfilterelement gegen die Wirkung einer Feder von dem festen Ventilsitz abgehoben, so daß das Hydraulikmedium in das Innere des Grobfilterelementes einströmen kann.
    Unter Umständen reicht aber diese Maßnahme allein noch nicht aus, um bei besonders starker Verschmutzung auch des Grobfilterelementes öder bei besonders hoher Zähigkeit des zu filtrierenden Hydraulikmediums, z. B. wenn dieses sehr kalt ist, zu gewährleisten, daß eine genügende Flüssigkeitsmenge das Filter durchströmt.
    Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das Flüssigkeiissaugfilter des Hauptpatentes dahingehend zu verbessern, daß auch bei größter Verschmutzung der Filter und bei hoher Viskosität der Flüssigkeit eine ausreichende Flüssigkeitsmenge durch das Flüssigkeitssaugfilter strömen kann.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bund nur so hoch ausgebildet ist, daß er beim weiteren Verschieben des Grobfilterelements bei weiter ansteigendem Durchflußwiderstand das Grobfilterelement nicht mehr abdichtend umschließt, so daß das Hydraulikmedium auch unter Umgehung des Grobfillerelements das Filtergehäuse durchströmen kann.
    Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigt
    Fig. I einen Axialschnitt eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitssaugfilters mit geschlossenem Umgehungsventil und
    F i g. 2 eine Ansicht ähnlich F i g. 1 mit einer Stellung des Grobfilterelementes, bei dem das Feinfilterelement und das Grobfilterelement umgangen werden können.
    An einem Maschinenteil 1 mit Ein- und Auslaßöffnungen 2 bzw. 3 ist mittels Schrauben 4 eine Platte 5 gehalten. In die Auslaßöffnung 3 ist eine Muffe 6 eingeschraubt. Zwischen Maschinenteil 1 und Platte 5 sowie zwischen Platte 5 und Muffe 6 sind Ringdichtungen 7 bzw. 8 eingelegt. Die Muffe 6 weist mehrere Durchlaßöffnungen 9 auf, die in einem Boden 11 der Muffe angeordnet sind. In den Boden 11 der Muffe ist ein zentraler Mittelbolzen 12 eingeschraubt, an dem z. B. mittels einer Mutter 13 ein Filtergehäuse 14 fest gehalten ist, das seinerseits unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung 15 gegen die Platte 5 gepreßt ist.
    Im Innern des Gehäuses 14 ist ein zylindrisches Feinfilterelement 16 angeordnet. Dieses Feinfilterelement 16 kann z. B. ein sterngefaltetes Papier 30 bestimmter Porengrößc aufweisen, das zwischen starren, zylindrischen, perforierten Wänden 31 und 32 angeordnet ist. Ein ringförmiger Boden 17 des Feinfilterelementes 16 stützt sich auf eingeprägten Nasen 18 des Gehäuses 14 ab. Durch den Mittelbolzen 12 ist das Feinfilterelement 16 mit einer oberen Abschlußwand 19 unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung 21 gegen einen Ringflansch 22 der Muffe 6 gepreßt.
    Koaxial im Innern des Feinfilterelementes 16 und auf dem Mitielbol/en 12 verschieblich ist ein Grobfilterelement 23 vorgesehen, das von einer Schraubenfeder 24,
DE19742434075 1974-07-16 Flüssigkeitssaugfilter Expired DE2434075C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742434075 DE2434075C3 (de) 1974-07-16 Flüssigkeitssaugfilter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256463 DE2256463C3 (de) 1972-11-17 Flüssigkeitssaugfilter
DE19742434075 DE2434075C3 (de) 1974-07-16 Flüssigkeitssaugfilter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2434075A1 DE2434075A1 (de) 1976-02-05
DE2434075B2 DE2434075B2 (de) 1977-07-07
DE2434075C3 true DE2434075C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162320A1 (de)
EP1648583A1 (de) Ölfilteranordnung und filterelement
DE2419654C3 (de) Koaxialventil
EP0130306B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners
DE2834895C2 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung mit einem Druckübersetzer
EP0401633A2 (de) Rückspülbare Filterarmatur
DE2434075C3 (de) Flüssigkeitssaugfilter
DE2328936B2 (de) Flüssigkeitsfilter
DE3308020A1 (de) Rueckspuelbares filtergeraet
DE3144809C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
CH683705A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Abflusses.
DE2051855A1 (de) Automatisches Dampfungsventil
DE2434075B2 (de) Fluessigkeitssaugfilter
EP0525688A1 (de) Regelventil zum Regeln und Absperren eines Volumenstroms eines Strömungsmediums
DE2256463C3 (de) Flüssigkeitssaugfilter
DE4217121C2 (de) Freikolben-Zylinder-Vorrichtung mit zwei verschiedenen Druckflüssigkeiten
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE2350344B2 (de)
DE2259079C2 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE102019203903A1 (de) Funktionsträger für ein Ringfilterelement
DE2256463B2 (de) Fluessigkeitssaugfilter
DE3902770C2 (de)
DE3347805C2 (de) Vorrichtung zum Anpassen des Ansprechdruckes an die in der Abflußleitung gegebenen Druckverhältnisse bei einer Einrichtung zum Verhindern des Rückflusses eines Mediums aus einer Abflußleitung zurück in die Zuflußleitung
DE2235301C3 (de) Rücklautfilter
DE2120657A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Stro mungsmittel