EP0130306B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners Download PDF

Info

Publication number
EP0130306B2
EP0130306B2 EP84104819A EP84104819A EP0130306B2 EP 0130306 B2 EP0130306 B2 EP 0130306B2 EP 84104819 A EP84104819 A EP 84104819A EP 84104819 A EP84104819 A EP 84104819A EP 0130306 B2 EP0130306 B2 EP 0130306B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
line
comparison
isolator
throughflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84104819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0130306A2 (de
EP0130306A3 (en
EP0130306B1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Bälz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUBERT & SALZER INGOLSTADT-ARMATUREN GMBH
Original Assignee
Schubert & Salzer Ingolstadt-Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6202620&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0130306(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schubert & Salzer Ingolstadt-Armaturen GmbH filed Critical Schubert & Salzer Ingolstadt-Armaturen GmbH
Priority to AT84104819T priority Critical patent/ATE41962T1/de
Publication of EP0130306A2 publication Critical patent/EP0130306A2/de
Publication of EP0130306A3 publication Critical patent/EP0130306A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0130306B1 publication Critical patent/EP0130306B1/de
Publication of EP0130306B2 publication Critical patent/EP0130306B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/104Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and an apparatus for performing the method.
  • the bolt If the bolt is inserted far enough into the cylindrical tube, it closes the outlet side of the tube, so that the pressure in the tube, as long as the backflow preventer is open, remains enclosed and in this form remains in the pressure comparison device and thus actually a reduction compared to that in the drain line prevailing pressure is not accessible.
  • the check valve closes, releasing the connection line to the pressure comparison device, which in the same way as in FR-A 24 07 302 leads to undesirable switching vibrations of the pipe separator.
  • a pipe separator which has a secondary backflow preventer, the position of which is used for electrical control of the pipe separator via contacts.
  • a pressure comparison device for controlling the pipe separator is not available.
  • a pressure accumulator is therefore additionally required with this device.
  • the device Apart from the fact that the device is very complex, its function depends on the tightness of the pressure storage. It is therefore not a device with a pressure comparison device assigned to a pipe separator.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device, with the aid of which a safe and simple control of the pipe separator is possible without the risk of unstable operating conditions, even with small withdrawal quantities.
  • the flow rate is increased on the outflow side for reducing the outflow-side pressure.
  • a device with a pressure comparison device assigned to the pipe separator which has two opposing comparison surfaces, one of which is subjected to the pressure in the inflow line of the pipe separator and the other to the pressure in the outflow line of the pipe separator and an additional safety value.
  • the device has a backflow preventer connected downstream of the pipe separator, for carrying out the method it is provided that a decoupling device which is effective when the flow through the pipe separator is released and is connected in parallel to the backflow preventer and contains a secondary backflow preventer is provided between the drain line and the outflow-side comparison surface of the pressure comparison device , which in comparison to the backflow preventer releases the flow even with a small amount withdrawn from the drain line, the secondary backflow preventer communicates with the drain pipe before and after the backflow preventer.
  • the design of the secondary non-return valve causes a greater pressure reduction than the main non-return valve, so that the downstream side of the pressure comparison device, which is connected to the outlet side of the secondary non-return valve, is subjected to a lower pressure than in the absence of such a secondary -Return valve.
  • the secondary backflow preventer forms a decoupling device for the pressure comparison device, which is effective when the flow through the pipe separator is released. In this way, while the secondary backflow preventer causes a large pressure drop, the pressure drop in the main backflow preventer can be smaller so as to achieve a high flow rate.
  • the secondary backflow preventer has an injector nozzle on the outlet side, which opens into a suction chamber, which in turn is assigned to the comparison surface of the pressure comparison device facing the discharge line and is connected to the discharge line.
  • the injection pump formed in this way causes the flowing medium to reduce the pressure in the suction space surrounding it and in the pressure chamber of the pressure comparison device that communicates with it, whereby the injection pump decouples this pressure chamber as long as the medium flows through the injection pump.
  • the secondary non-return valve has a chamber with a closure element designed as a ball.
  • the ball is advantageously acted upon by a compression spring against the flowing medium, the compression spring being supported on a conical wall of the chamber which merges into the injector nozzle.
  • Pipe separator in the sense of the present invention should be understood to mean any device for shutting off and venting a pipeline, even if no interruption in the pipeline can be generated by an air gap (DE-PS 3 024 545).
  • control security is increased by the method and the device according to the invention by creating stable control relationships.
  • a flutter, i.e. H. an alternating opening and closing of the pipe separator is avoided with certainty in this way.
  • the device for preventing the backflow of a medium from a drain line 11 into an inflow line 10 is first explained with the aid of FIG.
  • An essential part of this device is a pipe separator 2 known per se, the special design of which is in principle irrelevant for the present invention.
  • a control valve 3 is connected upstream of the pipe separator 2, which in turn is controlled by a pressure comparison device 4.
  • This pressure comparison device 4 is located between a first comparison line 40, which - in relation to the direction of flow through the pipe separator 2 - opens into the inflow line 10 in front of the control valve 3, and a second comparison line 41, which follows the pipe separator 2 and a backflow preventer 5 in FIG the drain line 11 opens.
  • control valve 3 and the pipe separator 2 are connected to one another via a connecting line 12, into which a relief line 13 opens.
  • a relief line 13 there is a relief valve 6 which is controlled by the pressure comparison device 4 at the same time as the control valve 3.
  • the pipe separator 2 shown in FIG. 1 has a housing 20 with a piston 21 which is displaceably guided therein and which is sealed off from the wall of the housing 20 by an annular seal 210.
  • the piston 21 merges into a pipe section 211 which, in the flow position of the pipe separator 2, extends into a pipe socket 22 at the end of the housing 20 facing away from the drain line 11.
  • an annular seal 220 is provided in order to seal the pipe piece 211 in its position retracted into the pipe socket 22 to the outside.
  • the pipe section 211 In the ventilation position, the pipe section 211 has left the pipe socket 22, so that an annular gap is formed between the pipe section 211 and the pipe socket 22 and a ventilation opening 23 provided in the peripheral wall of the housing 20 is opened. In the area of this annular gap on the underside of the housing 20 there is a drainage connection 24 for splash water, which ends above a collecting funnel 25.
  • the housing 20 has a support ring 26 for a return spring 27 at the free end of the tube piece 211 in its venting position, at the other end of which the piston 21 is supported.
  • the housing 20 carries on its end face 200 facing the connecting line 12 a valve rod 29 with a closure element 290, which can cooperate with the inner circumference of the tube piece 211 in the manner of a sliding seal.
  • the mentioned backflow preventer 5 is arranged between the pipe separator 2 and the drain line 11. According to the embodiment shown in FIG. 1, it has a check cone 51 which is mounted and guided in a housing 50 and which is acted upon by a spring 52 in the direction of the pipe socket 22, the end of which is designed as a seat for the check cone 51.
  • the control valve 3 has a housing 30 which is divided transversely to the flow direction by a wall 31. In this wall 31 there is an opening 33 surrounded by a seat 32, which can be closed or released by a closure member 34.
  • the closure member 34 is connected via a lifting rod 35 to a piston 42 of the pressure comparison device 4.
  • This piston 42 is sealingly guided in a housing 43 and divides it into two pressure chambers 431 and 432.
  • the piston 42 is acted upon in the closing direction of the closure member 34 by a compression spring 44 supported on the end face of the housing 43, the actuating force of which is fixed at a constant safety value is what will be explained in more detail later.
  • the pressure spring 44 receiving pressure chamber 432 of the housing 43, the discharge line 11 is connected via the comparison line 41, while the pressure chamber 431 opposite the piston 42 with respect to the piston 42 Housing 43 is connected to the comparison line 40.
  • the piston 42 merges into a cylinder piece 420, with the aid of which it is guided in a guide tube 430.
  • the end face of the piston 42 facing the pressure chamber 432 forms a first comparison surface 423 of the pressure comparison device 4.
  • the second surface of the same size required for the pressure comparison is the sum of the effective end surface of the closure member 34 (comparison surface 424) and that of the cylinder piece 420 surrounding annular comparison surface 422 of the end face of the piston 42 facing the pressure chamber 431. Only the surface that corresponds to the cross-sectional area of the section 350 of the lifting rod 35 adjoining the closure member 34 is to be regarded as the effective end face of the closure member 34.
  • closure member 34 protrudes beyond the section 350, this protruding area of the closure member 34 results in a pressure equalization after it has been lifted off by the medium acting on the closure member 34 on both sides, while with the control valve 3 still closed, the surface exposed to the medium in the feed line of the closure member 34 is determined by the size of the opening 33 which corresponds to the cross-sectional area of the cylinder piece 420.
  • the relief valve 6 is located in the guide tube 430, which connects the housing 43 of the pressure comparison device 4 to the housing 30 of the control valve 3.
  • the two line sections 130 and 131 of the relief line 13 open into this guide tube 430 in a mutually offset manner, the line section 130 leading to the connecting line 12 and the line section 131 ending above a collecting funnel 28.
  • the relief valve 6 essentially consists of a tapered section 60 of the lifting rod 35.
  • This section 60 is delimited by the cylinder piece 420 on the one hand and by the section 350 on the other hand.
  • the cylinder piece 420 has an annular seal 421 at its end facing the section 60.
  • the section 350 has two ring seals 61 and 62. These are arranged on the section 350 of the lifting rod 35 in such a way that the ring seal 61 is in the flow position of the control valve 3 between the line sections 130 and 131 of the relief line 13 which open into the guide tube 430 and are offset from one another .
  • the ring seal 61 In the closed position of the control valve 3, the ring seal 61 is located between the relief line 13 and the housing 30.
  • the further ring seal 62 is always located between the relief line 13 and the housing 30, regardless of the respective working position of the lifting rod 35.
  • the piston 42 of the pressure comparison device 4 will always begin its stroke movement in one or the other direction when the difference between the pressures in the inflow line 10 and in the outflow line 11 is due to the compression spring 44 security value in one direction or the other.
  • This start of the stroke is completely independent of the local operating conditions and the pressure fluctuations that may occur in the inflow line 10 and / or the outflow line 11, as will be described in detail below with reference to FIG. 1.
  • FIG 1 shows the device just described in its construction in the shut-off and ventilation position. In this position, both the control valve 3 and the pipe separator 2 as well as the backflow preventer 5 are in their closed position, while the relief valve 6 is in its flow position.
  • the pressure ratio at the comparison surfaces 423 and 422 and 424 of the pressure comparison device also changes accordingly 4.
  • the pressure of the medium in the inflow line 10 acting on the end face of the closure member 34 (comparison surface 424) and on the comparison surface 422 surrounding the cylinder section 420 the pressure of the medium acting on the comparison surface 423 in the outflow line 11 and the compression spring 44 exceeds, the piston 42 begins its lifting movement.
  • the closure member 34 is lifted from its seat 32, whereby the opening 33 of the control valve 3 is released.
  • the relief valve 6 reaches its closed position, in which the ring seal 61 closes the connection between the line sections 130 and 131 of the relief line 13.
  • the medium flowing through the opened control valve 3 can therefore not leave the connecting line 12 and acts on the piston 21 of the pipe separator 2 with the full pressure.
  • the piston 21 now moves into its other end position, in which the pipe section 211 is immersed in the pipe socket 22 and the ventilation opening 23 closes against the inside of this pipe socket 22.
  • the closure element 290 leaves the pipe section 211, so that the flow through the pipe separator 2 is also released.
  • the medium flowing through the pipe separator 2 now lifts the non-return cone 51 from its seat and thus opens the way through the backflow preventer 5 itself.
  • the control of the device for preventing the backflow of a medium from the drain line 11 into the inflow line 10 is therefore not carried out by adapting the pipe separator 2 to the operating conditions present in the individual case.
  • the return spring 27 of the pipe separator 2 can thus be dimensioned independently of the response pressure required in each case. Rather, the pressures in the inflow line 10 and in the outflow line 11 are compared with one another in a comparison point (lifting rod 35 with comparison surfaces 423 and 422 and 424). In this case, the pressure on the side of the comparison point facing the discharge line 11 is increased by a constant safety value, which in the exemplary embodiment shown is effected by the compression spring 44 acting on the piston 42.
  • This compression spring 44 is therefore dimensioned such that the pressure it exerts on the piston 42 generates the pressure difference desired or prescribed by law as a safety value between the inflow line 10 and the outflow line 11. As soon as this pressure equilibrium is lost, this causes a stroke movement of the piston 42 in the corresponding stroke direction.
  • FIG. 1 describes the device for preventing the backflow of the medium from the discharge line 11 into the inflow line 10 in connection with a pipe separator 2, the drive (piston 21) of which is located in the flow path of the medium.
  • Figure 2 shows a modified device with a pipe separator 2, the pressure chamber 81 is arranged outside the flow path of the medium.
  • the pipe separator 2 has a housing 80 which receives a pressure chamber 81 at its end facing the inflow line 10.
  • the pressure chamber 81 is connected to the inflow line 10 via the comparison line 40 branching from it, via a control valve 9 and a control line 810 ending in the pressure chamber 81.
  • the pressure chamber 81 is delimited by the piston 82, which is sealingly guided on the housing wall and on an inlet connection 800 connected to the inflow line 10.
  • a drive sleeve 820 guided in the inlet connection 800 is connected to the piston 82, the end thereof remote from the inlet connection 800 being closed and carrying a seal 821 protruding radially beyond the drive sleeve 820.
  • the drive sleeve 820 has on its circumference one or more openings 822 which act on a locking member 83 slidably mounted on the drive sleeve 820 with the aid of a compression spring 84 supported on the piston 82, which presses the closure member 83 against the seal 821 presses.
  • the closure member 83 has a bulge 830 which encloses a chamber 831. The medium can flow through this when the closure member 83 is lifted off the seal 821.
  • a connecting line 14 leading to the backflow preventer 5 is surrounded by a seal 801 with which the end of the bulge 830 of the closure member can cooperate.
  • the housing 80 is divided into two chambers 802 and 803 by a support ring 85.
  • a return spring 86 for the piston 82 is supported on the support ring 85.
  • the chamber 802 receives the closure member 83.
  • the control valve 9 is designed according to Figure 2 as a slide valve and has in a housing 90 two pistons 91 and 92, each with two ring seals 910 and 911 or 920 and 921 for sealing against the housing 90.
  • the pistons 91 and 92 are with each other and with the Piston 42 ( Figure 1) or a membrane 45 ( Figure 2) of the pressure comparison device 4 connected by means of a piston rod 93.
  • a branch line 400 branches off from the comparison line 40. This is arranged and dimensioned such that it always opens into the housing between the two pistons 91 and 92, regardless of the working position of the two pistons 91 and 92. In the other end position, not shown, of the pistons 91 and 92, the branch line 400 is connected to the control line 810.
  • the control line 810 has an enlarged orifice 811 which, in the end position of the piston 92 shown, brings about a connection between the control line 810 and a relief line 95, while this connection is interrupted in the other end position of the piston 92.
  • the relief line 95 ends above a collecting funnel 950.
  • FIG. 2 shows a device which prevents a pressure increase caused by the medium flowing through the pipe separator on the side of the pressure comparison device 4 facing the drain line 11.
  • a decoupling device 7 is arranged between the drain line 11 and the side of the pressure comparison device 4 facing the drain line 11.
  • such a decoupling device 7 has been omitted from the device shown in FIG. 1.
  • a negative pressure is generated as a function of the flow velocity of the flowing medium, with which the side of the pressure comparison device 4 facing the drain line 11 is acted upon.
  • the decoupling device 7 is arranged between the drain line 11 and the comparison surface 423 of the pressure comparison device 4 facing the drain line 11, parallel to the backflow preventer 5. It has a control line 70 which opens on one side into the connecting line 14 between the pipe separator 2 and the backflow preventer 5 and on the other side into the drain line 11. In the control line 70 there are a secondary non-return valve 53 and an injection pump 71 in the flow direction.
  • the secondary non-return valve 53 has a ball 54 as a closure member, which is arranged in a chamber 55 which is enlarged relative to the control line 70.
  • the ball 54 is acted upon by a compression spring 56 which, when the control line 70 is not traversed by the medium, is held in contact with a conical wall 550 of the chamber 55 which merges into the control line 70.
  • the compression spring 56 in turn is supported on a conical wall 551 of the chamber 55 which merges into an injection nozzle 710.
  • the chamber 55 receiving the ball 54 is thus limited by the injection pump 71.
  • the start 700 of the control line 70 which has a larger diameter than the injection nozzle 710, is arranged at a distance in front of the injection nozzle 710.
  • This beginning 700 of the control line 70 and the injection nozzle 710 essentially form the injection pump 71, which is surrounded by a suction space 72.
  • This suction space 72 is connected to the pressure comparison device 4 via the comparison line 41.
  • the starting position of the device shown in FIG. 2 corresponds to that of the device shown in FIG. In this position, the difference between the pressures in the inflow line 10 and in the outflow line 11 is less than the safety value defined by the compression spring 44.
  • the pressure chamber 431 of the pressure comparison device 4 is connected to the outlet connection 94 and the pressure chamber 81 of the pipe separator 2 is connected to the outlet connection 95, so that both pressure chambers 431 and 81 are relieved.
  • the pressure ratio in the inflow line 10 and in the outflow line 11 changes in such a way that the pressure acting on the comparison surface 425 of the pressure comparison device 4 outweighs the pressure of the medium acting on the comparison surface 423 by more than the safety value, this begins on the comparison surface 425 acting medium to move the membrane 45 (or the piston 42) against the compression spring 44.
  • the membrane 45 takes the two pistons 91 and 92 with it via the piston rod 93, pressure equalization taking place through the opening 900 in the housing 90.
  • the connections between the comparison line 40 and the relief line 94 and between the control line 810 and the relief line 95 are interrupted, while the connection between the comparison line 40 and the control line 810 leading into the pressure chamber 81 is released.
  • the piston 82 of the pipe separator 2 which is acted on in this way takes along the closure member 83, which is supported on the seal 821 under the action of the compression spring 84, via the drive sleeve 82 until it runs onto the seal 801.
  • the medium not only flows through the backflow preventer 5, but also flows through the control line 70 which is secured against backflow of the medium by the secondary backflow preventer 53.
  • the injection pump 71 causes a flow in the suction chamber 72 when the medium flows Generates negative pressure with which the pressure comparison device 4 is acted on, so that there is a pressure reduction. Even in the case of small removal quantities and low flow velocities of the medium, the pressure comparison device can therefore be in the pressure chamber 432 4 no pressure increase occur, which would result in the closing of the pipe separator 2.
  • the spring 52 overcomes the pressure of the medium flowing in from the pipe separator 2 and brings the non-return cone 51 into its closed position.
  • the medium only flows through the secondary backflow preventer 53 and the injection pump 71, as a result of which the flow rate increases there and thereby also ensures that the pipe separator 2 remains in its flow position even with such small withdrawal quantities.
  • the pressure in the suction chamber 72 does not increase again until the withdrawal quantity drops further, so that the flow velocity in the injection pump 71 drops below a value specified by the construction. If the pressure difference between the inflow line 10 and the outflow line 11, which is predetermined by the compression spring 44, is undershot, the pressure comparison device 4 causes the pipe separator 2 to be returned to its closing and ventilation position.
  • the membrane 45 returns to the starting position shown in FIG. 3 when the safety value (force of the compression spring 44) is undershot.
  • the pistons 91 and 92 are adjusted via the piston rod 93, so that the connection between the comparison line 40 and the control line 810 is interrupted again and the connection between the comparison line 40 and the drain port 94 on the one hand and between the control line 810 and the drain port 95 on the other hand is released, so that the pressure chambers 431 and 81 are relieved and allow an accelerated return of the pipe separator 2 to its ventilation position.
  • the pressure comparison device 4 is always arranged outside the pipe separator 2. However, this is not a requirement. 3, a modification of the embodiment shown in FIG. 2 is discussed, in which the pressure comparison device 4 is integrated in the pipe separator 2.
  • the piston 82 of the pipe separator 2 is part of the pressure comparison device 4, the pressure chamber 81 of the pipe separator 2 facing the inflow line 10 simultaneously forming one of the two pressure chambers of the pressure comparison device 4.
  • This pressure chamber 81 is connected via one or more openings 401 - which corresponds to the comparison line 40 shown in FIGS. 1 and 2 - to a prechamber 804, which in turn is connected to the inflow line 10.
  • the openings 822 controlling the flow through the pipe separator 2 are in this case arranged at the end of the inlet connection 800 facing away from the inflow line 10, which end is closed on its end face 806 and has an annular seal 805 on its outer circumference.
  • the chamber between the support ring 85 and the piston 82 thus forms the other pressure chamber 432 of the pressure comparison device 4.
  • the sleeve-like closure member 87 has a ring-like bulge 870 between the support ring 85 and its free end, which is dimensioned such that the bulge 870 in the flow position of the pipe separator 2 establishes the connection between the openings 822 and a closure sleeve 88.
  • This closure sleeve 88 is displaceably guided on an outlet nozzle 807 projecting into the interior of the housing 80 and is pressed by a compression spring 89 in the direction of the inlet nozzle 800 against a stop 807 provided on the outlet nozzle 807.
  • the closure sleeve 88 At its end facing the inlet connection 80, the closure sleeve 88 carries a sealing ring 801 for cooperation with the free end of the closure member 87.
  • the return spring 860 defines the safety value, which determines the pressure difference from which the pipe separator 2 is to assume its flow position. If this safety value is exceeded by the existing pressure difference between the inflow line 10 (pressure chamber 81) and the outflow line 11 (pressure chamber 432), the piston 82 moves the closure member 87, which thereby runs onto the closure sleeve 88 and prevents ventilation via the ventilation opening 23. At the same time, the bulge 870 releases the connection between the inflow line 10 and the outflow line 11, the backflow preventer 5 and the decoupling device 7 operating in the manner already described above.
  • the pipe separator 2 then returns in a corresponding manner.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein solches Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind durch die FR-A 2 407 302 bekannt. Bei kleinen Entnahmemengen baut sich durch das nachfließende Medium nach dem Öffnen des Rohrtrenners abflußseitig erneut ein Druck auf, der nur wenig niedriger ist, als der Druck auf der Zuflußseite. Der Sicherheitswert wird folglich wieder unterschritten, und der Rohrtrenner kehrt aufs Neue in seine Belüfterstellung zurück. Wird weiterhin Medium entnommen, so kann sich erneut eine Druckdifferenz einstellen, die zum Öffnen des Rohrtrenners führt, und der geschilderte Vorgang wiederholt sich, was zu unliebsamen Schaltschwingungen im Rohrtrenner führt.
  • Auf der Messe ISH in Frankfurt vom 21.03. bis 26.03.1983 wurde von der Firma Grünbeck, Wasseraufbereitung GmbH, D-8884 Höchstätt ein Rohrtrenner gezeigt, der zu seiner Steuerung eine Druckvergleichsvorrichtung besitzt, die eine erste Vergleichsfläche besitzt, die über eine Leitung mit der Eingangsseite des Rohrtrenners verbunden ist. Die Ausgangsseite des Rohrtrenners ist über eine zweite Leitung mit der zweiten Vergleichsfläche der Druckvergleichsvorrichtung verbunden. Diese zweite Leitung mündet in ein zylindrisches Rohr, das als Führung eines Bolzens des Rückflußverhinderers des Rohrtrenners dient. Ist der Bolzen weit genug in das zylindrische Rohr eingefahren, verschließt er die Ausgangsseite des Rohres, so daß der Druck im Rohr, solange der Rückflußverhinderer geöffnet ist, eingeschlossen und in dieser Form der Druckvergleichsvorrichtung zugestellt bleibt und somit eine Reduzierung gegenüber dem in der Abflußleitung tatsächlich herrschenden Druck nicht zugänglich ist. Bei einer Drosselung der Entnahme schließt sich das Rückschlagventil unter Freigabe der Anschlußleitung zur Druckvergleichsvorrichtung was in gleicher Weise wie bei der FR-A 24 07 302 zu unliebsamen Schaltschwingungen des Rohrtrenners führt.
  • Aus der DE- A 28 49 825 ist ein Rohrtrenner bekannt, der einen Nebenrückflußverhinderer aufweist, dessen Position zur elektrischen Steuerung des Rohrtrenners über Kontakte benutzt wird. Eine Druckvergleichsvorrichtung zur Steuerung des Rohrtrenners ist nicht vorhanden. Bei dieser Einrichtung wird deshalb zusätzlich ein Druckspeicher benötigt. Abgesehen davon, daß die Einrichtung sehr aufwendig ist, ist ihre Funktion abhängig von der Dichtheit der Druckspeicherung. Es handelt sich hier also nicht um eine Vorrichtung mit einer einem Rohrtrenner zugeordneten Druckvergleichsvorrichtung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe auch bei geringen Entnahmemengen eine sichere und einfache Steuerung des Rohrtrenners ohne die Gefahr instabiler Betriebsverhältnisse möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie die Vorrichtungsmerkmale des Anspruchs 3 gelöst.
  • Durch die Reduzierung des abflußseitigen Druckes an der Vergleichsstelle kann sich auch bei geringer Durchflußgeschwindigkeit ein sich in der Abflußleitung aufbauender Druck an der Vergleichsstelle nicht auswirken, so daß ein solcher Druckanstieg auch kein Schließen des Rohrtrenners bewirkt. Hierdurch wird ein Flattern des Rohrtrenners vermieden, da erst dann, wenn der Rohrtrenner nach Beendigung einer Mediumentnahme abflußseitig vom Rohrtrenner wieder in seine Schließstellung zurückgekehrt ist, ein erneuter Druckanstieg auf der mit der Abflußleitung in Verbindung stehenden Seite der Druckvergleichsstelle zugelassen wird. Da bei Freigabe des Durchflusses der Druck abflußseitig von der Vergleichsstelle reduziert wird, ist es nicht erforderlich, die hydraulische Verbindung zwischen der Abflußleitung und der dieser Abflußleitung zugewandten Seite der Druckvergleichsstelle zu unterbrechen, so daß auf eine Abdichtung zwischen dieser Seite der Vergleichsstelle und der Abflußleitung verzichtet werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet somit instabile Betriebsverhältnisse bei sicherer Funktionsweise mit Hilfe einfacher Vorrichtungen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für die Reduzierung des abflußseitigen Druckes die Strömungsgeschwindigkeit abflußseitig erhöht.
  • Erfindungsgemäß ist für eine Vorrichtung mit einer dem Rohrtrenner zugeordneten Druckvergleichsvorrichtung, welche zwei einander gegenüberliegende Vergleichsflächen aufweist, von denen die eine mit dem Druck in der Zuflußleitung des Rohrtrenners und die andere mit dem Druck in der Abflußleitung des Rohrtrenners sowie mit einem zusätzlichen Sicherheitswert beaufschlagt ist, wobei die Vorrichtung einen dem Rohrtrenner nachgeschalteten Rückflußverhinderer aufweist, zur Durchführung des Verfahrens vorgesehen, daß zwischen der Abflußleitung und der abflußseitigen Vergleichsfläche der Druckvergleichsvorrichtung eine bei freigegebenem Durchfluß durch den Rohrtrenner wirksame Abkopplungsvorrichtung vorgesehen ist, die parallel zum Rückflußverhinderer geschaltet ist und einen Neben-Rückflußverhinderer enthält, der im Vergleich zum Rückflußverhinderer den Durchfluß auch bei einer geringen Entnahmemenge aus der Abflußleitung freigibt, wobei der Neben-Rückflußverhinderer mit der Abflußleitung vor und nach dem Rückflußverhinderer in Verbindung steht. Der Neben-Rückflußverhinderer bewirkt durch seine Ausbildung einen größeren Druckabbau als der Haupt-Rückflußverhinderer, so daß auch die abflußseitige Vergleichsfläche der Druckvergleichsvorrichtung, die mit der Ausgangsseite des Neben-Rückflußverhinderers in Verbindung steht, mit einem geringeren Druck beaufschlagt wird als bei Fehlen eines solchen Neben-Rückflußverhinderers. Auf diese Weise bildet der Neben-Rückflußverhinderer eine Abkopplungsvorrichtung für die Druckvergleichsvorrichtung, die bei freigegebenem Durchfluß durch den Rohrtrenner wirksam ist. Während auf diese Weise der Neben-Rückflußverhinderer einen großen Druckabfall bewirkt, kann der Druckabfall im Haupt-Rückflußverhinderer kleiner sein, um somit eine hohe Durchflußleistung zu erzielen.
  • Gemäß der Erfindung weist der Neben-Rückflußverhinderer ausgangsseitig eine Injektordüse auf, welche in einen Saugraum mündet, der seinerseits der der Abflußleitung zugewandten Vergleichsfläche der Druckvergleichsvorrichtung zugeordnet ist und mit der Abflußleitung in Verbindung steht. Die auf diese Weise gebildete Injektionspumpe bewirkt durch das fließende Medium eine Druckreduzierung in dem sie umgebenden Saugraum und in der hiermit kommunizierenden Druckkammer der Druckvergleichsvorrichtung, wodurch die Injektionspumpe eine Abkopplung dieser Druckkammer bewirkt, so lange das Medium durch die Injektionspumpe hindurchfließt.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes weist der Neben-Rückflußverhinderer eine Kammer mit einem als Kugel ausgebildeten Verschlußelement auf.
  • Vorteilhafterweise ist die Kugel durch eine Druckfeder entgegen dem strömenden Medium beaufschlagt, wobei die Druckfeder sich an einer in die Injektordüse übergehenden konischen Wand der Kammer abstützt.
  • Prinzipiell ist der Anmeldegegenstand von der speziellen Ausbildung des Rohrtrenners unabhängig. Unter «Rohrtrenner» im Sinne der vorliegenden Erfindung soll dabei jede Vorrichtung zum Absperren und Belüften einer Rohrleitung verstanden werden, selbst wenn keine Unterbrechung der Rohrleitung durch einen Luftspalt erzeugt werden kann (DE-PS 3 024 545).
  • Durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird die Steuerungssicherheit erhöht, indem stabile Steuerungsverhältnisse geschaffen werden. Ein Flattern, d. h. ein abwechselndes Öffnen und Schließen des Rohrtrenners wird auf diese Weise mit Sicherheit vermieden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 im schematischen Querschnitt einen Rohrtrenner, dem ein durch eine Druckvergleichsvorrichtung gesteuertes Steuerventil vorgeschaltet ist, jedoch ohne die erfinderische Abkopplungsvorrichtung ;
    • Figur 2 im schematischen Querschnitt eine Ausführung der erfinderischen Vorrichtung, bei welcher die Abkopplungsvorrichtung als Injektionspumpe ausgebildet ist ; und
    • Figur 3 im schematischen Querschnitt eine Abwandlung der in Figur 2 gezeigten Vorrichtung mit einer in den Rohrtrenner integrierten Abkopplungsvorrichtung.
  • Die Vorrichtung zum Verhindern des Rückflusses eines Mediums aus einer Abflußleitung 11 in eine Zuflußleitung 10 wird zunächst mit Hilfe der Figur 1 erläutert. Wesentlicher Bestandteil dieser Vorrichtung ist ein an sich bekannter Rohrtrenner 2, dessen spezielle Ausbildung für die vorliegende Erfindung prinzipiell ohne Belang ist.
  • Dem Rohrtrenner 2 ist ein Steuerventil 3 vorgeschaltet, das seinerseits durch eine Druckvergleichsvorrichtung 4 gesteuert wird. Diese Druckvergleichsvorrichtung 4 befindet sich zwischen einer ersten Vergleichsleitung 40, die - bezogen auf die Durchflußrichtung durch den Rohrtrenner 2 - vor dem Steuerventil 3 in die Zuflußleitung 10 einmündet, und einer zweiten Vergleichsleitung 41, die nach dem Rohrtrenner 2 und einem diesem zugeordneten Rückflußverhinderer 5 in die Abflußleitung 11 einmündet.
  • Das Steuerventil 3 und der Rohrtrenner 2 sind über eine Verbindungsleitung 12 miteinander verbunden, in welche eine Entlastungsleitung 13 einmündet. In dieser Entlastungsleitung 13 befindet sich ein Entlastungsventil 6, das gleichzeitig mit dem Steuerventil 3 von der Druckvergleichsvorrichtung 4 gesteuert wird.
  • Der in Figur 1 dargestellte Rohrtrenner 2 besitzt ein Gehäuse 20 mit einem hierin verschiebbar geführten Kolben 21, welcher durch eine Ringdichtung 210 gegenüber der Wand des Gehäuses 20 abgedichtet ist. Auf seiner der Verbindungsleitung 12 abgewandten Seite geht der Kolben 21 in ein Rohrstück 211 über, das sich in der Durchflußstellung des Rohrtrenners 2 bis in einen Rohrstutzen 22 an dem der Abflußleitung 11 abgewandten Ende des Gehäuses 20 erstreckt. Im Rohrstutzen 22 ist eine Ringdichtung 220 vorgesehen, um das Rohrstück 211 in seiner in den Rohrstutzen 22 eingefahrenen Stellung nach außen hin abzudichten.
  • In der Belüfterstellung hat das Rohrstück 211 den Rohrstutzen 22 verlassen, so daß sich zwischen dem Rohrstück 211 und dem Rohrstutzen 22 ein Ringspalt bildet und eine in der Umfangswand des Gehäuses 20 vorgesehene Belüftungsöffnung 23 freigegeben wird. Im Bereich dieses Ringspaltes ist auf der Unterseite des Gehäuses 20 ein Ablaufstutzen 24 für Spritzwasser vorgesehen, welcher oberhalb eines Auffangtrichters 25 endet.
  • Das Gehäuse 20 besitzt in Höhe des freien Endes des sich in seiner Belüfterstellung befindlichen Rohrstückes 211 einen Stützring 26 für eine Rückstellfeder 27, an deren anderem Ende sich der Kolben 21 abstützt. Außerdem trägt das Gehäuse 20 an seiner der Verbindungsleitung 12 zugewandten Stirnseite 200 eine Ventilstange 29 mit einem Verschlußelement 290, das in Art einer Gleitdichtung mit dem Innenumfang des Rohrstückes 211 zusammenarbeiten kann.
  • Der erwähnte Rückflußverhinderer 5 ist zwischen Rohrtrenner 2 und Abflußleitung 11 angeordnet. Er besitzt gemäß der in Figur 1 gezeigten Ausführung einen in einem Gehäuse 50 gelagerten und geführten Rückschlagkegel 51, der durch eine Feder 52 in Richtung zum Rohrstutzen 22 beaufschlagt ist, dessen Ende als Sitz für den Rückschlagkegel 51 ausgebildet ist.
  • Das Steuerventil 3 besitzt ein Gehäuse 30, das quer zur Durchflußrichtung durch eine Wand 31 unterteilt ist. In dieser Wand 31 ist eine von einem Sitz 32 umgebene Öffnung 33 vorgesehen, die durch ein Verschlußorgan 34 geschlossen oder freigegeben werden kann. Das Verschlußorgan 34 steht über eine Hubstange 35 mit einem Kolben 42 der Druckvergleichsvorrichtung 4 in Verbindung. Dieser Kolben 42 wird dichtend in einem Gehäuse 43 geführt und unterteilt dieses in zwei Druckkammern 431 und 432. Der Kolben 42 ist in Schließrichtung des Verschlußorganes 34 durch eine sich an der Stirnseite des Gehäuses 43 abstützende Druckfeder 44 beaufschlagt, deren Stellkraft auf einen konstanten Sicherheitswert festgelegt ist, was später noch näher erläutert werden wird. Mit der die Druckfeder 44 aufnehmenden Druckkammer 432 des Gehäuses 43 ist über die Vergleichsleitung 41 die Abflußleitung 11 verbunden, während die in bezug auf den Kolben 42 gegenüberliegenden Druckkammer 431 des Gehäuses 43 mit der Vergleichsleitung 40 verbunden ist.
  • Auf seiner dem Verschlußorgan 34 zugewandten Seite geht der Kolben 42 in ein Zylinderstück 420 über, mit dessen Hilfe er in einem Führungsrohr 430 geführt wird.
  • Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die der Druckkammer 432 zugewandte Stirnseite des Kolbens 42 eine erste Vergleichsfläche 423 der Druckvergleichsvorrichtung 4. Die zum Druckvergleich benötigte gleichgroße zweite Fläche wird aus der Summe der wirksamen Stirnfläche des Verschlußorganes 34 (Vergleichsfläche 424) und der das Zylinderstück 420 umgebenden ringförmigen Vergleichsfläche 422 der der Druckkammer 431 zugewandten Stirnseite des Kolbens 42 gebildet. Als wirksame Stirnfläche des Verschlußorganes 34 ist dabei nur die Fläche anzusehen, die der Querschnittsfläche des sich an das Verschlußorgan 34 anschließenden Abschnittes 350 der Hubstange 35 entspricht. Überragt das Verschlußorgan 34 den Abschnitt 350, so ergibt sich in diesem überragenden Bereich des Verschlußorganes 34 nach dessen Abheben ein Druckausgleich durch das auf beiden Seiten auf das Verschlußorgan 34 einwirkende Medium, während bei noch geschlosenem Steuerventil 3 die dem in der ZufluBleitung befindlichen Medium ausgesetzte Fläche des Verschlußorganes 34 durch die mit der Querschnittsfläche des Zylinderstückes 420 übereinstimmenden Größe der Öffnung 33 festgelegt wird.
  • Das Entlastungsventil 6 befindet sich im Führungsrohr 430, welcher das Gehäuse 43 der Druckvergleichsvorrichtung 4 mit dem Gehäuse 30 des Steuerventils 3 verbindet. In dieses Führungsrohr 430 münden in zueinander versetzter Weise die beiden Leitungsabschnitte 130 und 131 der Entlastungsleitung 13 ein, wobei der Leitungsabschnitt 130 zur Verbindungsleitung 12 führt und der Leitungsabschnitt 131 über einem Auffangtrichter 28 endet. Es ist jedoch auch möglich, den Leitungsabschnitt 131 ebenfalls über dem Auffangtrichter 25 enden zu lassen.
  • Das Entlastungsventil 6 besteht im wesentlichen aus einem verjüngten Abschnitt 60 der Hubstange 35. Dieser Abschnitt 60 wird durch das Zylinderstück 420 einerseits und durch den Abschnitt 350 andererseits begrenzt. Zur Abdichtung gegenüber dem Führungsrohr 430 weist das Zylinderstück 420 an seinem dem Abschnitt 60 zugewandten Ende eine Ringdichtung 421 auf. Der Abschnitt 350 besitzt zwei Ringdichtungen 61 und 62. Diese sind auf dem Abschnitt 350 der Hubstange 35 so angeordnet, daß sich die Ringdichtung 61 in der Durchflußstellung des Steuerventils 3 zwischen den versetzt zueinander in das Führungsrohr 430 mündenden Leitungsabschnitten 130 und 131 der Entlastungsleitung 13 befindet. In der Schließstellung des Steuerventils 3 befindet sich die Ringdichtung 61 zwischen der Entlastungsleitung 13 und dem Gehäuse 30. Die weitere Ringdichtung 62 befindet sich unabhängig von der jeweiligen Arbeitsstellung der Hubstange 35 stets zwischen der Entlastungsleitung 13 und dem Gehäuse 30.
  • Aus dem geschilderten Aufbau der Vorrichtung ergibt sich, daß der Kolben 42 der Druckvergleichsvorrichtung 4 seine Hubbewegung in der einen oder in der anderen Richtung stets dann beginnen wird, wenn die Differenz zwischen den Drücken in der Zuflußleitung 10 und in der Abflußleitung 11 den durch die Druckfeder 44 festgelegten Sicherheitswert in der einen oder in der anderen Richtung passiert. Dieser Hubbeginn ist dabei völlig unabhängig von den örtlichen Betriebsbedingungen und den evtl. auftretenden Druckschwankungen in der Zuflußleitung 10 und/oder der Abflußleitung 11, wie nachstehend anhand der Figur 1 detailliert beschrieben wird.
  • Figur 1 zeigt die soeben in ihrem Aufbau beschriebene Vorrichtung in der Absperr- und Belüftungsstellung. In dieser Stellung befinden sich sowohl das Steuerventil 3 als auch der Rohrtrenner 2 als auch der Rückflußverhinderer 5 in ihrer Schließstellung, während sich das Entlastungsventil 6 in seiner Durchflußstellung befindet.
  • Steigt nun der Druck in der Zuflußleitung 10 gegenüber dem Druck in der Abflußleitung 11 an bzw. nimmt der Druck in der Abflußleitung 11 gegenüber jenem in der Zuflußleitung 10 ab, so ändert sich entsprechend auch das Druckverhältnis an den Vergleichsflächen 423 sowie 422 und 424 der Druckvergleichsvorrichtung 4. Sowie der auf die Stirnfläche des Verschlußorganes 34 (Vergleichsfläche 424) und auf die den Zylinderabschnitt 420 umgebende Vergleichsfläche 422 einwirkende Druck des sich in der Zuflußleitung 10 befindlichen Mediums den auf die Vergleichsfläche 423 einwirkenden Druck des Mediums in der Abflußleitung 11 sowie der Druckfeder 44 übersteigt, beginnt der Kolben 42 seine Hubbewegung. Dabei wird das Verschlußorgan 34 von seinem Sitz 32 abgehoben, wodurch die Öffnung 33 des Steuerventils 3 freigegeben wird. Gleichzeitig gelangt das Entlastungsventil 6 in seine Schließstellung, in welcher die Ringdichtung 61 die Verbindung zwischen den Leitungsabschnitten 130 und 131 der Entlastungsleitung 13 verschließt. Das das geöffnete Steuerventil 3 durchfließende Medium kann somit die Verbindungsleitung 12 nicht verlassen und beaufschlagt mit dem vollen Druck den Kolben 21 des Rohrtrenners 2. Der Kolben 21 bewegt sich nun in seine andere Endstellung, in welcher das Rohrstück 211 in den Rohrstutzen 22 eingetaucht ist und die Belüftungsöffnung 23 gegen das Innere dieses Rohrstutzens 22 abschließt. Bei dieser Bewegung des Rohrkolbens 21 verläßt das Verschlußelement 290 das Rohrstück 211, so daß auch der Durchfluß durch den Rohrtrenner 2 freigegeben ist. Das den Rohrtrenner 2 durchfließende Medium hebt nun den Rückschlagkegel 51 von seinem Sitz ab und öffnet sich somit selber den Weg durch den Rückflußverhinderer 5.
  • Durch entsprechende Ausbildung von Steuerventil 3, Rohrtrenner 2 und Rückflußverhinderer 5, so daß hier der Druckabfall den Sicherheitswert der Druckfeder 44 übersteigt. wird verhindert, daß sich bei fließendem Medium in der Abflußleitung 11 ein so hoher Druck aufbaut, daß die Druckvergleichsvorrichtung 4 ein erneutes Schließen des Steuerventils 3 und somit auch des Rohrtrenners 2 bewirkt. Es ist dabei zweckmäßig, wenn die Feder 52 des Rückflußverhinderers 5 den Rückschlagkegel 51 in Schließrichtung mit einer solchen Kraft beaufschlagt, die - bezogen auf die dem Medium ausgesetzte Fläche - die Kraft der Druckfeder 44 der Druckvergleichsvorrichtung 4 übersteigt. Hierdurch wird sichergestellt, daß erst dann, wenn die Entnahmemenge des Mediums unter ein vorgegebenes Mindestmaß abfällt, der Druck in der Abflußleitung 11 wieder einen Wert erreicht, der um weniger als den durch die Druckfeder 44 vorgegebenen Sicherheitswert den Druck in der Zuflußleitung 10 unterschreitet. Jetzt kehrt der Rückflußverhinderer 5 in seine Schließstellung zurück. Außerdem übersteigt jetzt der auf die Vergleichsfläche 423 einwirkende Druck den auf die Vergleichsflächen 422 und 424 einwirkenden Druck. Hierdurch wird der Kolben 42 in Richtung zum Steuerventil 3 bewegt, dessen Verschlußorgan 34 sich hierdurch wieder an seinen Sitz 32 anlegt. Gleichzeitig gibt die Ringdichtung 61 wieder die Verbindung zwischen den Leitungsabschnitten 130 und 131 der Entlastungsleitung 13 frei, so daß sich der Druck in der Verbindungsleitung 12 durch Abfließen des Mediums über die Entlastungsleitung 13 abbauen kann. Dadurch übersteigt die Rückstellfeder 27 den auf den Kolben 21 einwirkenden Druck des Mediums und schiebt den Kolben 42 in seine in Figur 1 gezeigte Grundstellung zurück, in welcher das Verschlußelement 290 den Durchfluß durch das Rohrstück 211 verhindert und das Rohrstück 211 den Luftzutritt freigibt.
  • Die Steuerung der Einrichtung zum Verhindern des Rückflusses eines Mediums aus der Abflußleitung 11 in die Zuflußleitung 10 erfolgt somit nicht durch eine Anpassung des Rohrtrenners 2 an die im Einzelfall vorliegenden Betriebsbedingungen. Die Rückstellfeder 27 des Rohrtrenners 2 kann somit unabhängig vom jeweils erforderlichen Ansprechdruck dimensioniert sein. Vielmehr werden in einer Vergleichsstelle (Hubstange 35 mit Vergleichsflächen 423 sowie 422 und 424) die Drücke in der Zuflußleitung 10 und in der Abflußleitung 11 miteinander verglichen. Dabei wird der Druck auf der der Abflußleitung 11 zugewandten Seite der Vergleichsstelle um einen konstanten Sicherheitswert erhöht, was im gezeigten Ausführungsbeispiel durch die auf den Kolben 42 einwirkende Druckfeder 44 erfolgt. Diese Druckfeder 44 ist deshalb so bemessen, daß der von ihr auf den Kolben 42 ausgeübte Druck die zwischen der Zuflußleitung 10 und der Abflußleitung 11 gewünschte oder gesetzlich vorgegebene Druckdifferenz als Sicherheitswert erzeugt. Sowie dieses Druckgleichgewicht verloren geht, bewirkt dies eine Hubbewegung des Kolbens 42 in der entsprechenden Hubrichtung.
  • Am Beispiel der Figur 1 ist die Einrichtung zum Verhindern des Rückflusses des Mediums aus der Abflußleitung 11 in die Zuflußleitung 10 im Zusammenhang mit einem Rohrtrenner 2 beschrieben worden, dessen Antrieb (Kolben 21) sich im Durchflußweg des Mediums befindet.
  • Figur 2 zeigt eine abgewandelte Vorrichtung mit einem Rohrtrenner 2, dessen Druckkammer 81 außerhalb des Durchflußweges des Mediums angeordnet ist. Der Rohrtrenner 2 besitzt ein Gehäuse 80, das an seinem der Zuflußleitung 10 zugewandten Ende eine Druckkammer 81 aufnimmt. Die Druckkammer 81 steht mit der Zuflußleitung 10 über die von dieser abzweigenden Vergleichsleitung 40, über ein Steuerventil 9 und eine in der Druckkammer 81 endende Steuerleitung 810 in Verbindung. Die Druckkammer 81 wird außer durch die Gehäusewandung durch den Kolben 82 begrenzt, der dichtend an der Gehäusewandung und an einem an die Zuflußleitung 10 angeschlossenen Zulaufstutzen 800 geführt wird. Mit dem Kolben 82 ist eine im Zulaufstutzen 800 geführte Antriebshülse 820 verbunden, deren dem Zulaufstutzen 800 abgewandtes Ende verschlossen ist und eine radial über die Antriebshülse 820 hinausragende Dichtung 821 trägt. An ihrem der Dichtung 821 zugewandten Ende besitzt die Antriebshülse 820 auf ihrem Umfang ein oder mehrere Öffnungen 822, die durch ein auf der Antriebshülse 820 verschiebbar gelagertes Verschlußorgan 83 mit Hilfe einer sich am Kolben 82 abstützenden Druckfeder 84 beaufschlagt, welche das Verschlußorgan 83 gegen die Dichtung 821 drückt. Das Verschlußorgan 83 besitzt eine Ausbauchung 830, welche eine Kammer 831 umschließt. Durch diese kann das Medium fließen, wenn das Verschlußorgan 83 von der Dichtung 821 abgehoben ist.
  • Eine zum Rückflußverhinderer 5 führende Verbindungsleitung 14 ist von einer Dichtung 801 umgeben, mit welcher das Ende der Ausbauchung 830 des Verschlußorganes zusammenarbeiten kann.
  • Das Gehäuse 80 wird durch einen Stützring 85 in zwei Kammern 802 und 803 unterteilt. Am Stützring 85 stützt sich eine Rückstellfeder 86 für den Kolben 82 ab. Die Kammer 802 nimmt in der gezeigten Belüfterstellung das Verschlußorgan 83 auf. Auf der Unterseite der Kammer 803 befindet sich ein Ablaufstutzen 24, der oberhalb eines Auffangtrichters 25 endet.
  • Das Steuerventil 9 ist gemäß Figur 2 als Schieberventil ausgebildet und besitzt in einem Gehäuse 90 zwei Kolben 91 und 92 mit je zwei Ringdichtungen 910 und 911 bzw. 920 und 921 zur Abdichtung gegenüber dem Gehäuse 90. Die Kolben 91 und 92 sind untereinander und mit dem Kolben 42 (Figur 1) oder einer Membran 45 (Figur 2) der Druckvergleichsvorrichtung 4 mit Hilfe einer Kolbenstange 93 verbunden. Von der Vergleichsleitung 40 zweigt eine Zweigleitung 400 ab. Diese ist so angeordnet und bemessen, daß sie unabhängig von der Arbeitsstellung der beiden Kolben 91 und 92 stets zwischen den beiden Kolben 91 und 92 in das Gehäuse mündet. In der nicht gezeigten anderen Endstellung der Kolben 91 und 92 steht die Zweigleitung 400 mit der Steuerleitung 810 in Verbindung. Die Steuerleitung 810 besitzt eine vergrößerte Mündung 811, die in der gezeigten Endstellung des Kolbens 92 eine Verbindung zwischen Steuerleitung 810 und einer Entlastungsleitung 95 bewirkt, während diese Verbindung in der anderen Endstellung des Kolbens 92 unterbrochen ist. Die Entlastungsleitung 95 endet über einem Auffangtrichter 950.
  • Figur 2 zeigt eine Vorrichtung, welche einen durch das den Rohrtrenner durchfließende Medium bewirkten Druckanstieg auf der der Abflußleitung 11 zugewandten Seite der Druckvergleichsvorrichtung 4 verhindert. Zu diesem Zweck ist zwischen der Abflußleitung 11 und der der Abflußleitung 11 zugewandten Seite der Druckvergleichsvorrichtung 4 eine Abkopplungsvorrichtung 7 angeordnet. Der Einfachheit halber wurde bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung eine solche Abkopplungsvorrichtung 7 weggelassen.
  • Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführung der Abkopplungsvorrichtung 7 wird in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit des fließenden Mediums ein Unterdruck erzeugt, mit welchem die der Abflußleitung 11 zugewandte Seite der Druckvergleichsvorrichtung 4 beaufschlagt wird.
  • Wie Figur 2 zeigt, ist die Abkopplungsvorrichtung 7 zwischen der Abflußleitung 11 und der der Abflußleitung 11 zugewandten Vergleichsfläche 423 der Druckvergleichsvorrichtung 4 parallel zum Rückflußverhinderer 5 angeordnet. Sie weist eine Steuerleitung 70 auf, die auf der einen Seite in die Verbindungsleitung 14 zwischen Rohrtrenner 2 und Rückflußverhinderer 5 und auf der anderen Seite in die Abflußleitung 11 einmündet. In der Steuerleitung 70 befinden sich in Durchflußrichtung hintereinander ein Neben-Rückflußverhinderer 53 und eine Injektionspumpe 71.
  • Der Neben-Rückflußverhinderer 53 weist als Verschlußorgan eine Kugel 54 auf, welche in einer gegenüber der Steuerleitung 70 erweiterten Kammer 55 angeordnet ist. Die Kugel 54 ist durch eine Druckfeder 56 beaufschlagt, welche, wenn die Steuerleitung 70 durch das Medium nicht durchflossen wird, in Anlage an einer in die Steuerleitung 70 übergehenden konischen Wand 550 der Kammer 55 gehalten wird. Die Druckfeder 56 ihrerseits stützt sich an einer in eine Injektionsdüse 710 übergehende konische Wand 551 der Kammer 55 ab. Die die Kugel 54 aufnehmende Kammer 55 wird somit durch die Injektionspumpe 71 begrenzt.
  • Im Abstand ist vor der Injektionsdüse 710 der im Vergleich zur Injektionsdüse 710 einen größeren Durchmesser aufweisende Beginn 700 der Steuerleitung 70 angeordnet. Dieser Beginn 700 der Steuerleitung 70 und die Injektionsdüse 710 bilden im wesentlichen die Injektionspumpe 71, welche von einem Saugraum 72 umgeben ist. Dieser Saugraum 72 ist über die Vergleichsleitung 41 mit der Druckvergleichsvorrichtung 4 verbunden.
  • Die Ausgangsstellung der in Figur 2 gezeigten Vorrichtung entspricht jener der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung. In dieser Stellung ist die Differenz zwischen den Drücken in der Zuflußleitung 10 und in der Abflußleitung 11 geringer als der durch die Druckfeder 44 festgelegte Sicherheitswert. Die Druckkammer 431 der Druckvergleichsvorrichtung 4 steht mit dem Ablaufstutzen 94 und die Druckkammer 81 des Rohrtrenners 2 steht mit dem Ablaufstutzen 95 in Verbindung, so daß beide Druckkammern 431 und 81 entlastet sind.
  • Verändert sich das Druckverhältnis in der Zuflußleitung 10 und in der Abflußleitung 11 in der Weise, daß der auf die Vergleichsfläche 425 der Druckvergleichsvorrichtung 4 einwirkende Druck den auf die Vergleichsfläche 423 einwirkenden Druck des Mediums um mehr als den Sicherheitswert überwiegt, so beginnt das auf die Vergleichsfläche 425 einwirkende Medium, die Membran 45 (oder den Kolben 42) gegen die Druckfeder 44 zu verschieben. Die Membran 45 nimmt hierbei über die Kolbenstange 93 die beiden Kolben 91 und 92 mit, wobei durch die Öffnung 900 im Gehäuse 90 ein Druckausgleich erfolgt. Hierdurch werden die Verbindungen zwischen der Vergleichsleitung 40 und der Entlastungsleitung 94 sowie zwischen der Steuerleitung 810 und der Entlastungsleitung 95 unterbrochen, während die Verbindung zwischen der Vergleichsleitung 40 und der in die Druckkammer 81 führenden Steuerleitung 810 freigegeben wird. Der hierdurch beaufschlagte Kolben 82 des Rohrtrenners 2 nimmt über die Antriebshülse 82 das sich unter Einwirkung der Druckfeder 84 an der Dichtung 821 abstützende Verschlußorgan 83 mit, bis dieses auf die Dichtung 801 aufläuft.
  • Hierdurch ist eine Belüftung durch die Belüftungsöffnung 23 nicht mehr möglich. Bei der weiteren Bewegung von Kolben 82 und Antriebshülse 820 wird das Verschlußorgan 83 von der Dichtung 821 abgehoben, so daß die Öffnung(en) 822 freigegeben wird (werden). Das Medium kann somit durch den Rohrtrenner 2 und den Rückflußverhinderer 5 fließen, wobei die Abkopplungsvorrichtung 7 die Druckkammer 432 der Druckvergleichsvorrichtung 4 von der Abflußleitung 11 abkoppelt. Dies geschieht wie folgt :
  • Befindet sich der Rohrtrenner 2 in seiner Durchflußstellung, so fließt das Medium nicht nur durch den Rückflußverhinderer 5, sondern durchströmt auch die durch den Neben-Rückflußverhinderer 53 gegen Rückfließen des Mediums abgesicherte Steuerleitung 70. Durch die Injektionspumpe 71 wird bei strömendem Medium im Saugraum 72 ein Unterdruck erzeugt, mit welchem die Druckvergleichsvorrichtung 4 beaufschlagt wird, so daß dort eine Druckreduzierung bewirkt wird. Selbst bei geringen Entnahmemengen und kleinen Fließgeschwindigkeiten des Mediums kann somit in der Druckkammer 432 der Druckvergleichsvorrichtung 4 kein Druckanstieg auftreten, was ein Schließen des Rohrtrenners 2 zur Folge haben würde.
  • Bei niedrigen Fließgeschwindigkeiten überwindet die Feder 52 den Druck des vom Rohrtrenner 2 zuströmenden Mediums und bringt den Rückschlagkegel 51 in seine Schließstellung. Hierdurch fließt das Medium nur noch durch den Neben-Rückflußverhinderer 53 und die Injektionspumpe 71, wodurch sich dort die Strömungsgeschwindigkeit erhöht und dadurch auch bei derartigen geringen Entnahmemengen dafür Sorge trägt, daß der Rohrtrenner 2 in seiner Durchflußstellung verbleibt. Erst dann, wenn die Entnahmemenge noch weiter absinkt, so daß die Strömungsgeschwindigkeit in der Injektionspumpe 71 unter einen durch die Konstruktion vorgegebenen Wert abfällt, steigt der Druck im Saugraum 72 wieder an. Wenn die durch die Druckfeder 44 vorgegebene Druckdifferenz zwischen der Zuflußleitung 10 und der Abflußleitung 11 unterschritten wird, bewirkt die Druckvergleichsvorrichtung 4 wieder ein Rückführen des Rohrtrenners 2 in seine Schließ- und Belüftungsstellung.
  • Wenn die Abkopplungsvorrichtung 7 wieder einen Druckanstieg in der Druckkammer 432 ermöglicht, so kehrt bei Unterschreiten des Sicherheitswertes (Kraft der Druckfeder 44) die Membran 45 in die in Figur 3 gezeigte Ausgangsstellung zurück. Über die Kolbenstange 93 werden die Kolben 91 und 92 verstellt, so daß die Verbindung zwischen Vergleichsleitung 40 und Steuerleitung 810 wieder unterbrochen und die Verbindung zwischen der Vergleichsleitung 40 und dem Ablaufstutzen 94 einerseits und zwischen der Steuerleitung 810 und dem Ablaufstutzen 95 andererseits freigegeben wird, so daß die Druckkammern 431 und 81 entlastet werden und eine beschleunigte Rückkehr des Rohrtrenners 2 in seine Belüftungsstellung ermöglichen.
  • In den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Druckvergleichsvorrichtung 4 immer außerhalb des Rohrtrenners 2 angeordnet. Dies ist jedoch nicht Voraussetzung. Anhand der Figur 3 wird eine Abwandlung der in Figur 2 gezeigten Ausführung erörtert, bei welcher die Druckvergleichsvorrichtung 4 in den Rohrtrenner 2 integriert ist.
  • Der Kolben 82 des Rohrtrenners 2 ist hierbei Teil der Druckvergleichsvorrichtung 4, wobei die der Zuflußleitung 10 zugewandte Druckkammer 81 des Rohrtrenners 2 gleichzeitig eine der beiden Druckkammern der Druckvergleichsvorrichtung 4 bildet. Diese Druckkammer 81 steht über eine oder mehrere Öffnungen 401 - welche der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Vergleichsleitung 40 entspricht - mit einer Vorkammer 804 in Verbindung, die ihrerseits mit der Zuflußleitung 10 verbunden ist.
  • Die den Durchfluß durch den Rohrtrenner 2 steuernden Öffnungen 822 sind in diesem Fall an dem der Zuflußleitung 10 abgewandten Ende des Zulaufstutzens 800 angeordnet, welches Ende an seiner Stirnseite 806 verschlossen ist und auf seinem Außenumfang eine Ringdichtung 805 aufweist. Zwischen dem Zulaufstutzen 800 und einer vom Stützring 85 getragenen Ringdichtung 850 wird ein hülsenartiges Verschlußorgan 87 geführt, das integrierter Bestandteil des Kolbens 82 ist. Die Kammer zwischen Stützring 85 und Kolben 82 bildet somit die andere Druckkammer 432 der Druckvergleichsvorrichtung 4.
  • Das hülsenartige Verschlußorgan 87 weist zwischen dem Stützring 85 und seinem freien Ende eine ringartige Ausbauchung 870 auf, die derartig bemessen ist, daß in der Durchflußstellung des Rohrtrenners 2 die Ausbauchung 870 die Verbindung zwischen den Öffnungen 822 und einer Verschlußhülse 88 herstellt. Diese Verschlußhülse 88 wird auf einem in das Innere des Gehäuses 80 ragenden Auslaufstutzen 807 verschiebbar geführt und durch eine Druckfeder 89 in Richtung zum Zulaufstutzen 800 gegen einen am Auslaufstutzen 807 vorgesehenen Anschlag 807 gedrückt. An ihrem dem Zulaufstutzen 80 zugewandten Stirnende trägt die Verschlußhülse 88 einen Dichtring 801 zur Zusammenarbeit mit dem freien Stirnende des Verschlußorganes 87.
  • In der in Figur 3 gezeigten Arbeitsstellung der Vorrichtung, in welcher das Medium den Rohrtrenner 2 nicht durchfließt, wirkt der Druck des in der Abflußleitung 11 befindlichen Mediums über die Steuerleitung 70, den Saugraum 72 und die Vergleichsleitung 41 voll auf den Kolben 82 ein. Die Rückstellfeder 860 legt bei dieser Ausführung den Sicherheitswert fest, der bestimmt, ab welcher Druckdifferenz der Rohrtrenner 2 seine Durchflußstellung einnehmen soll. Wird dieser Sicherheitswert durch die vorhandene Druckdifferenz zwischen der Zuflußleitung 10 (Druckkammer 81) und der Abflußleitung 11 (Druckkammer 432) überschnritten, so verschiebt der Kolben 82 das Verschlußorgan 87, das hierdurch auf die Verschlußhülse 88 aufläuft und eine Belüftung über die Belüftungsöffnung 23 unterbindet. Gleichzeitig gibt die Ausbauchung 870 die Verbindung zwischen der Zuflußleitung 10 und der Abflußleitung 11 frei, wobei der Ruckflußverhinderer 5 und der Abkopplungsvorrichtung 7 in der zuvor bereits beschriebenen Weise arbeiten.
  • Die Rückkehr des Rohrtrenners 2 erfolgt dann in entsprechender Weise.
  • Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß der Anmeldegegenstand in vielfältiger Weise abgewandelt werden kann.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Steuern eines Rohrtrenners in Abhängigkeit von einer an einer Vergleichsstelle vorgegebenen Druckdifferenz, die sich durch Vergleich der Drücke von Zuflußseite und Abflußseite ergibt, bei einer Vorrichtung zum Verhindern des Rückflusses eines Mediums aus einer Abflußleitung, bei welchem dem Druck in der Abflußleitung ein konstanter Sicherheitswert hinzugerechnet wird und bei welchem bei Erreichen der vorgegebenen Druckdifferenz der Durchfluß durch den Rohrtrenner freigegeben und bei Unterschreiten dieser Druckdifferenz der Durchfluß wieder unterbrochen und die Druckdifferenz erst durch die Beendigung des Durchflusses wieder abgebaut wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der Dauer des Durchflusses der abflußseitige, der Druckvergleichsvorrichtung zugestellte Druck gegenüber dem in der Abflußleitung tatsächlich herrschenden Druck reduziert und mit der Beendigung des Durchflusses wieder aufgebaut wird und der so erhaltene Druck jeweils mit dem Druck der Zuflußseite verglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Reduzierung des abflußseitigen Druckes die Strömungsgeschwindigkeit abflußseitig erhöht wird.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einer dem Rohrtrenner (2) zugeordneten Druckvergleichsvorrichtung (4), welche zwei einander gegenüberliegende Vergleichsflächen (423, 425) aufweist, von denen eine mit dem Druck in der Zuflußleitung (10) des Rohrtrenners und die anderen mit dem Druck in der Abflußleitung (11) des Rohrtrenners sowie mit einem zusätzlichen Sicherheitswert beaufschlagt ist, und mit einem dem Rohrtrenner nachgeschalteten Rückflußverhinderer (5), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abflußleitung (11) und der abflußseitigen Vergleichsfläche (423) der Druckvergleichsvorrichtung (4) eine bei freigegebenem Durchfluß durch den Rohrtrenner (2) wirksame Abkoppelungsvorrichtung (7) vorgesehen ist, die parallel zum Rückflußverhinderer (5) geschaltet ist und einen Neben-Rückflußverhinderer (53) enthält, der im Vergleich zum Rückflußverhinderer (5) den Durchfluß auch bei einer geringen Entnahmemenge aus der Abflußleitung (11) freigibt, wobei der Neben-Rückflußverhinderer (53) mit der Abflußleitung (14, 11) vor und nach dem Rückflußverhinderer (5) in Verbindung steht, und der Neben-Rückflußverhinderer (53) ausgangsseitig eine Injektordüse (710) aufweist, welche in einen Saugraum (71) mündet, der seinerseits der der Abflußleitung (11) zugewandten Vergleichsfläche (423) der Druckvergleichsvorrichtung (4) zugeordnet ist und mit der Abflußleitung (11) in Verbindung steht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neben-Rückflußverhinderer (53) eine Kammer (55) mit einem als Kugel (54) ausgebildeten Verschlußelement aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (54) durch eine Druckfeder (56) entgegen dem strömenden Medium beaufschlagt ist, wobei die Druckfeder (56) sich an einer in die Injektordüse (710) übergehenden konischen Wand (551) der Kammer (55) abstützt.
EP84104819A 1983-06-29 1984-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners Expired - Lifetime EP0130306B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84104819T ATE41962T1 (de) 1983-06-29 1984-04-28 Verfahren und vorrichtung zum steuern eines rohrtrenners.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3323324 1983-06-29
DE3323324A DE3323324C3 (de) 1983-06-29 1983-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners in Abhängigkeit einer an einer Vergleichsstelle vorgegebenen Druckdifferenz

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0130306A2 EP0130306A2 (de) 1985-01-09
EP0130306A3 EP0130306A3 (en) 1985-09-25
EP0130306B1 EP0130306B1 (de) 1989-04-05
EP0130306B2 true EP0130306B2 (de) 1994-03-02

Family

ID=6202620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104819A Expired - Lifetime EP0130306B2 (de) 1983-06-29 1984-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0130306B2 (de)
AT (1) ATE41962T1 (de)
DE (2) DE3323324C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500907A1 (de) * 1985-01-12 1986-07-31 Juergen Baelz Controls Gesellschaft für Meß- und Regeltechnik mbH, 7102 Weinsberg Vorrichtung zum absperren und belueften einer rohrleitung
DE3501070A1 (de) * 1985-01-15 1986-08-07 Juergen Baelz Controls Gesellschaft für Meß- und Regeltechnik mbH, 7102 Weinsberg Vorrichtung zum absperren und belueften einer rohrleitung
DE3509720A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-25 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Rohrtrenner
DE8508064U1 (de) * 1985-03-19 1985-04-25 Honeywell-Braukmann GmbH, 6950 Mosbach Ventilkombination
DE3520250A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt Rohrtrenner
DE3616267A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Baelz Juergen Controls Absperr- und belueftungsvorrichtung, insbesondere rohrtrenner fuer trinkwasserleitungen
DE3616266A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Baelz Juergen Controls Vorrichtung zum absperren und belueften einer rohrleitung
DE3824493A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur steuerung von zwei mediumstroemen
GB8826993D0 (en) * 1988-11-18 1988-12-21 Pro Aqua Systems Ltd Pressure reducing valve
DE3932402A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Schubert & Salzer Maschinen Rohrtrenner zum be- und entlueften einer rohrleitung
CN102392474B (zh) * 2011-08-12 2013-06-05 天津职业技术师范大学 废水二次利用增压系统及控制方法
DE202014100172U1 (de) * 2014-01-16 2015-04-20 Viega Gmbh & Co. Kg Sicherungsvorrichtung zum Schutz einer Trinkwasser-Installation gegen Rückfließen von gebrauchtem oder verunreinigtem Wasser

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588284A (en) * 1946-07-09 1952-03-04 Herbert C Otis Fluid pressure differential responsive cutoff valve
DE1600981B1 (de) * 1967-01-14 1972-03-09 Alfred Waletzko Appbau Rohrunterbrecher
DE2806310C2 (de) * 1978-02-15 1986-08-21 Lang Apparatebau GmbH, 8227 Siegsdorf Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen gegen rückfließendes Brauchwasser
AT372448B (de) * 1977-10-26 1983-10-10 Lang Apparatebau Gmbh Vorrichtung zum schutz von trinkwasserleitungen gegen rueckfliessendes brauchwasser
DE2747941C2 (de) * 1977-10-26 1985-02-14 Lang Apparatebau GmbH, 8227 Siegsdorf Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen gegen rückfließendes Brauchwasser
DE2849825C2 (de) * 1978-11-17 1984-05-10 Lang Apparatebau GmbH, 8227 Siegsdorf Trinkwasser-Durchflußarmatur mit in eine Trinkwasserversorgungsleitung eingebautem Durchflußwächter
FR2469630B1 (fr) * 1979-11-12 1986-02-14 Frisquet Anc Ets M Disconnecteur pour canalisation d'eau potable
DE3247325C2 (de) * 1982-12-21 1990-02-15 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt Rohrtrenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE3323324A1 (de) 1985-01-10
ATE41962T1 (de) 1989-04-15
EP0130306A2 (de) 1985-01-09
DE3323324C3 (de) 1995-10-12
DE3323324C2 (de) 1986-10-09
EP0130306A3 (en) 1985-09-25
EP0130306B1 (de) 1989-04-05
DE3477591D1 (en) 1989-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0130306B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners
DE2103948A1 (de) Automatisches Ventil
DE1459543C3 (de) Druckspeicherpumpwerk für die Wasserversorgung einzelner Anwesen
DE10214747A1 (de) Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
DE2748079A1 (de) Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren
DE2450465A1 (de) Rueckstromsicherung
DE2837666A1 (de) Fuell- und auslassventil zur steuerung des hydraulikflusses, insbesondere bei pressen, abkantpressen und scheren
DE2533164C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Hydrauliksystem
CH628117A5 (en) Brake-valve device
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
EP0565552B1 (de) Leckölfreies speicherladeventil
DE2836816A1 (de) Ventileinrichtung
AT399362B (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des abflusses
EP0051186B1 (de) Hydrauliksystem mit einer hydromechanischen Arretiereinrichtung für die Arbeitsstellung eines Steuerventils
DE3347805C2 (de) Vorrichtung zum Anpassen des Ansprechdruckes an die in der Abflußleitung gegebenen Druckverhältnisse bei einer Einrichtung zum Verhindern des Rückflusses eines Mediums aus einer Abflußleitung zurück in die Zuflußleitung
DE3015873A1 (de) Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen
EP0195389B2 (de) Rohrtrenner
EP0179271A2 (de) Fülleinrichtung zur Füllung von geschlossenen Anlagen
DE4309085C1 (de) Systemtrenner
WO2004092591A1 (de) Stetig verstellbares wegeventil
EP0240728B1 (de) Rohrtrenner
DE2905751A1 (de) Selbsttaetig trennende absperreinrichtung fuer wasserverbrauchsanlagen ohne dauerentnahme
DE4142866C2 (de) Rohrtrenner
DE2352325C3 (de) Kondensatableiter
EP0064048A1 (de) Regelventil, insbesondere Misch- oder Dosierventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE LI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ZINI MARANESI

EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19851112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 41962

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3477591

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890511

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: LANG APPARATEBAU GMBH

Effective date: 19891230

26 Opposition filed

Opponent name: GRUENBECK WASSERAUFBEREITUNG GMBH

Effective date: 19900105

Opponent name: LANG APPARATEBAU GMBH

Effective date: 19891230

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHUBERT & SALZER INGOLSTADT-ARMATUREN GMBH

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19940302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SCHUBERT & SALZER INGOLSTADT-ARMATUREN GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990426

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990507

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 19990507

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201