DE2337102A1 - Schussfadenuebergabe- und -klemmvorrichtung fuer scherenlose greiferwebschuetzen von flachwebmaschinen - Google Patents

Schussfadenuebergabe- und -klemmvorrichtung fuer scherenlose greiferwebschuetzen von flachwebmaschinen

Info

Publication number
DE2337102A1
DE2337102A1 DE19732337102 DE2337102A DE2337102A1 DE 2337102 A1 DE2337102 A1 DE 2337102A1 DE 19732337102 DE19732337102 DE 19732337102 DE 2337102 A DE2337102 A DE 2337102A DE 2337102 A1 DE2337102 A1 DE 2337102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shooter
clamping
feeder pipe
beak
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732337102
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Dipl-Ing Filter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Wanderfield and Co
Original Assignee
Voestalpine AG
Wanderfield and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG, Wanderfield and Co filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2337102A1 publication Critical patent/DE2337102A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

OJp'.-'s-- —
051-21.136P 20. 7. 1973
Vereinigte österreichische Eisen- und Stahlwerke Alpine Montan Aktiengesellschaft in W ic η (Österreich)
und
Etablissement Wanderfield & Co, Schaan (Liechtenstein)
Schußfadenübergabe- und -klemmvorrichtung für scherenlose Greiferwebschützen von Flachwebmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schußfadenübergabe- und -klemmvorrichtung für Greiferwebschützen, wobei der Schußfaden jeweils durch ein Zubringerrohr geführt und sein zu klemmendes Ende mittels eines Luftstromes in Übergabestellung gehalten wird.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS Nr. 2 770 261) weist der Schützen an seinen beiden Enden Je eine Aufnahmeöffnung für den Schußfaden auf, wobei eine in Längsrichtung des Schützenkörpers ver-
409809/0399
schiebbare Klemmlade vorgesehen^ist, die je nach ihrer Stellung den Schußfaden in der einen stirnseitigen Öffnung oder in der anderen festhält» Dieser Anordnung entsprechend sind die Zubringerrohre für den Schußfaden in Schußrichtung vorgesehen. Durch die Zubringerrohre wird ein Luftstrom geführt, der das Schußfadenende etwa in Richtung der Achse der stirnseitigen Schützenöffnungen bereithält» Damit das Schußfadenende jeweils in der zugehörigen öffnung des Schjätzenkörpers festgeklemmt werden kann, muß die Klemmlade mit einer eigenen verhältnismäßig komplizierten Vorrichtung, die durch eine drehbare Nocke gesteuert wird, erfaßt und relativ zum Schützenkörper verschoben werden, was zur Voraussetzung hat, daß sich der Schützen beim Übergabe- bzw. Übernahme Vorgang in Ruhe und in einer ganz bestimmten Stellung befindet»
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zur Übergabe des Schußfadens an den Greiferwebschützen (DT-PS Nr, 813 379) wird der von der Schußspule durch eine quer zur Schützenlaufbahn angeordnete Luftdüse geführt und durch die Luftbewegung der Klemmvorrichtung im Schützen zugeleitet. Abgesehen davon, daß der hier erfolgende Schußfadentransport von der Zubringerdüse zur Klemmvorrichtung nicht verläßlich ist, besteht auch hier der Nachteil, daß sich der Schützen bei der Fadenübernahme nicht nur in Ruhe, sondern in ganz genau positionierter Stellung befinden muß.
Weiters ist eine Schußfadenübergabe- und -klemmvorrichtung bekanntgeworden (DT-AS Nr. 1 023 423), bei der am Schützenkörper an seiner der Fachspitze zugekehrten Längsseite Klemmschlitze für den Schußfaden vorgesehen sind. Die Klemmschlitze können mit Hilfe einer Anlaufschiene im Schützenkasten und eines entsprechenden Hebels am Schützen selbst erweitert werden, so daß der ge-
2 -
409809/0399
fangene Schußfaden bis zu einer Messerkante im Schützen vordringt und dort abgeschnitten wird» Bei dieser Konstruktion wird zwar jeweils der Schußfaden vom bewegten Schützen übernommen, wofür aber eine verhältnismäßig komplizierte mechanische Zubringervorrichtung im Bereich jedes Schützenkastens erforderlich ist, die einen Teil des Schußfadens quer zur Schützenbewegungsrichtung so hält, daß sich der Schußfaden jeweils im Klemmschlitz des Schützen fängt«,
Eine andere bekannte Klemmvorrichtung bei Greiferwebschützen ragt gegen die Fachspitze vor (GB-PS Nr. 1 16? 698) und besteht aus einer mit zwei festen Gegenbacken zusammenarbeitenden Wippe, die um eine quer zur Schußrichtung verlaufenden Achse verschwenkbar isto Betätigt wird diese Klemmvorrichtung durch eine auf einem Arm gelagerte Rolle, gegen die der Schützen mit der Lade quer zur Schußrichtung vorgeschoben wird= Dabei drückt die Rolle auf die offene Backe der Wippe, so daß die durch die Backen gebildete Klemme geschlossen und die auf der anderen Seite der Wippe befindliche Klemme geöffnet wird» Nachteilig dabei ist, daß durch die bekannte Klemmvorrichtung ein Klemmen des Schußfadens während der Bewegung des Läufers in das Fach nicht möglich ist und der Schußfaden mechanisch übergeben werden muß-
Bei einem anderen bekannten Greiferwebschützen (DT-OS Nr. 1 535 832) ist die Klemmvorrichtung nicht als vom Schützenkörper abstehender Klemmschnabel, sondern als im Schützenkörper angeordnete Klemme ausgebildet» Der Schußfaden muß von oben durch einen mechanischen Fadengeber in eine Längsnut der beweglichen Klemmbacke eingeführt werden, wodurch das Erfassen des Fadens gesichert werden soll. Die Backe wird über einen festen Anschlag auf eine Anschlagleiste der Backe betätigt, so daß die gleichen, bereits geschilderten Nachteile auftreten«,
409809/0399
Schließlich ist ein falscher Schützen (PR-PS Nr. 1 383 420) bekanntgeworden, dessen Klemmbacken beim Anlaufen des Schützen an entlang der Schützenlaufbahn angeordnete Anschläge betätigbar sind» Den Klemmbacken muß aber wiederum der Schußfaden mechanisch übergeben werden, wasmben dem konstruktiven Aufwand den Nachteil vergleichsweise geringer Schützengeschwindigkeiten mit ' sich bringt-
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mangel zu beseitigen und eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei der ein sicheres Ergreifen des Schußfadenendes bei rasch bewegtem Schützen unabhängig von der Fadenstärke gewährleistet ist, so daß durch das etwaige Anhalten und Positionieren des Schützen kein Zeitverlust eintritt, wobei es sich um eine ganz einfache betriebssichere Konstruktion handeln sol»
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Schützen einen vom Schützenkörper abstehenden, seitwärts zur Fachspitze gerichteten Klemmschnabel besitzt, der mit Hilfe eines in an sich bekannter Weise beim Anfahren an im Bereich der Schützenlaufbahn angeordnete Anschläge betätigbaren Spreizkörpers gegen Federkraft offenbar ist, und daß das Zubringerrohr im Bereich seines Austrittsendes eine aufgesteckte Ringdüse für den Luftstrom besitzt, dessen Achse im wesentlichen in der Teilungsebene des Klemmschnabels liegt und quer zur Schützenlaufbahn gerichtet ist«, Der Luftstrom hat erfindungsgemäß nicht die Aufgabe, den Schußfaden zu fördern, sondern nur in seiner richtigen Lage, die mit der Achse des manteiförmigen Luftstromes zusammenfällt, zu zentrieren bzw, bereit zu halten, wobei der Zentrierungseffekt bei einem manteiförmigen Luftstrom wesentlich besser ist als wenn der Luftstrom durch das Zubringerrohr selbst geleitet wird. Das Schußfadenende ragt also frei aus dem
409809/0399
Zubringerrohr vor und braucht nun nicht in eine Bohrung od,dgl. des Schützen eingeführt zu werden, sondern wird von dem an ihm vorbeibewegten Klemmschnabel sicher erfaßt, der bloß zur rechten Zeit geschlossen werdet muß, was leicht mit Hilfe der Anschläge eingestellt werden kann. Der zur Fachspitze vorragende Klemmschnabel zieht nun den Schußfaden während der Schützenbewegung durch das Fach zur anderen Seite, wo sich der Klemmschnabel öffnet und den Schußfaden wieder freigibt, um nach Bewegungsumkehr den ihm an dieser Seite dargebotenen Schußfaden zu übernehmen. Dabei hat die Schnabelform der Klemme den Vorteil, daß der Schußfaden bereits im Bereich der Pachspitze eingetragen wird, obwohl der Schützenkörper selbst einen größeren Querschnitt erhalten kann. Es ergibt sich eine einfache Konstruktion, die keiner besonderen Genauigkeit hinsichtlich der Positionierung des Schützen bei der übergabe bzw. Übernahme des Schußfadens bedarf, da der Klemmschnabel eine entsprechende Breite aufweisen kann, die ein sicheres Erfassen des Schußfadenendes auf einer größeren Strecke gewährleistet, wobei durch die Luftdüse gesichert ist, daß das Schußfadenende genau in die Schnabelöffnung reicht»
In weiterer Ausbildung der Erfindung besteht der Spreizkörper aus einem im Schützen drehbar gelagerten, zwischen die Schenkel des Klemmschnabels greifenden Knebel, der mit zwei gegeneinander um 90° verdrehten und axial versetzten Betätigungsknebeln drehfest verbunden ist, die mit den an der Schützenlaufbahn angeordneten Anschlägen zusammenwirken. Je nach der Drehstellung des Knebels iat der Klemmschnabel, der vorzugsweise aus einem U-förmig gebogenen Federband besteht, geschlossen oder geöffnet, wobei das Verdrehen des Knebels einfach durch die Betätigungsknebel bewirkt wird, die bei
— 5 —
409809/0399
der Schützenbewegung an die Anschläge anlaufen und entsprechend verschwenkt werden» Da zwei gegeneinander um 90° verdrehte und axial versetzte Betätigungsknebel vorgesehen sind, die mit entsprechend seitlich versetzten Anschlägen zusammenwirken, ist die Öffnungs- und Schließbewegung des Klemmschnabels für beide Schützenbewegungsrichtungen gewährleistet ο Auch hier ergibt sich eine einfache Konstruktion, bei der keine besonders engen Toleranzen eingehalten werden müssen.
Um ein sicheres Erfassen und Klemmen des betreffenden Schußfadenendes zu erreichen, sind die freien Enden der Schnäbelschenkel in an sich bekannter Weise innenseitig mit zahnartig ineinandergreifenden Querwülsten versehen»
Erfindungsgemäß weisen die Schnabelschenkel Luftdurchtrittsöffnungen auf„ Durch diese Luftdurchtrittsöffnungen wird das Entstehen eines äörenden Luftpolsters zwischen den geöffneten SchnabelschenkeIn verhindert. Ein solcher Luftpolster könnte das durch die Luftdüse zentrierte frei vorragende Fadenende ablenken und damit den sicheren Eintritt dieses Fadenendes in den Klemmschnabel gefährden.
Als besonders zweckmäßigiiiat es sich erwiesen, wenn die auf das Zubringerrohr aufgesteckte Ringdüse als Hülse ausgebildet ist, die in gleichmäßiger Winkelverteilung mehrere achsparallele, zur Innenbohrung hin offene und dort vom Mantel des Zubringerrohres verschließbare Luftkanäle besitzt. Dadurch wird ein Luftstrom erreicht, der entlang der Außenwand des Zubringerrohres fließt und den engstmöglichen Mantel als Führung für das frei vorragende Schußfadenende bildet.
Das Zubringerrohr kann jeweils mit der Düse aus dem Bereich der Bewegungsbahn des Klemmschnabels wegbewegbar sein, um eine Beschädigung des Fadenendes bei der Rückbewegung des Schützen zu verhindern«
409809/0399
Um eine Anpassung an verschiedene We"bbreiten zu erzielen bzw. bei verringerter Webbreite einen zu großen Fadenabfall zu vermeiden, sind erfindungsgemäß die Anschläge sowie das Zubringerrohr samt der Düse längs der Schützenlaufbahn versetzbar»
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt» Es zeigen die
Fig. 1 und 2 eine erfindungsgemäße Schußfadenübergabe- und -klemmvorrichtung im teilweisen Querschnitt und in Ansicht von oben,
Fig. 3 die Klemmvorrichtung in geöffnetem Zustand im Schnitt, Fig. 4 einen Schnitt durch die Klemmvorrichtung nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3 und Fig. 6 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Luftdüse von vorne in größerem Maßstab»
Der Greif erwebsc^ützen 1, der mittels Laufrollen auf einer Schützenlaufbahn 3 bewegt wird, besitzt einen seitwärts zur Fachspitze gerichteten Klemmschnabel 4, der mit Hilfe eines durch an der Schützenlaufbahn 3 angeordnete Anschläge 5 betätigbaren Knebels 6 offenbar ist. Der Knebel 6 greift zwischen die Schnabelschenkel 7 und 8, die durch ein U-förmig gebogenes Federband gebildet werden. Der drehbar im Körper 9 gelagerte Knebel-6 weist zwei gegeneinander um 90 verdrehte und axial versetzte Betätigungsknebel 10 und 11 auf, die mit den Anschlägen zusammenwirken und beim Überfahren der Anschläge, die selbstverständlich ebenfalls entsprechend der axialen Versetzung der Betätigungsknebel versetzt angeordnet sein müssen, den Knebel jeweils um 90° verdrehen, so daß bei Jeder Knebeldrehung der Klemmschnabel abwechselnd schließt und öffnet.
Damit bei der Betätigung des Knebels 6 durch die Anschläge 5 der Greiferwebschützen 1 seine genaue Bahn beibehalten kann, sind auf der dem Klemmschnabel gegen-
409809/0399
überliegenden Laufbahnseite Führungsprofile 12 angeordnet, die ein entsprechend geformtes Führungsblech 13 od, dgl ο des Greiferschützen übergreift.
Der Schußfaden wird in einem Zubringerrohr 14· geführt, dessen Austrittsende 15 mit seiner Achse etwa in der Teilungsebene des Klemmschnabels 4 liegt und quer zur Schützenlaufbahn 3 gerichtet ist ο Das Austrittsende 15 des Zubringerrohres trägt eine Ringdüse 16, die als auf das Rohrende 15 aufsteckbare Hülse 17 ausgebildet ist und in gleichmäßiger Winkelverteilung mehrere achsparallele, zur Innenbohrung hin offene und dort vom Mantel des Zubringerrohres 14· verschließbare Luftkanäle 18 besitzt. Diese Düse 16 steht mit einer Luftzufuhrleitung in Verbindung, so daß das Schußfadenende, das aus der Austrittsöffnung 15 des Zubringerrohres 14 vorragt, mittels des durch die ringförmig angeordneten Luftkanäle 18 der Düse 16 austretenden, mantelförmigen Luftstromes zentriert zur Übergabe an den Greiferschützen bereitgehalten wird,, ' Der beim Einfahren in den Schützenkasten über den Knebel und den einen Anschlag 5 geöffnete Klemmschnabel 4 wird durch den anderen Anschlag, der, wie bereits ausgeführt, gegenüber dem zweiten Anschlag versetzt angeordnet ist, beim Terlassen des Schützenkastens durch Verdrehen des Knsbels 6 geschlossen, wenn sich der Klemmschnabel 7 im Bereich des bereitgehaltenen Schußfadenendes befindet« Damit beim Vorbeibewegen des Klemmschnabels das bereitgestellte Schußfadenende nicht durch entstehende Luftpolster abgelenkt werden kann, sind in die beiden Schenkel 7 und 8 des Klemmschnabels 4- Luftdurchtrittsoffnungen eingearbeitet= Zum besseren Klemmen des Schußfadenendes weisen die Schnabe 1 schenke 1:$> und 8 außerdem zahnartig ineinandergreifende Querwülste 21 nut*
Nach dem Festklemmen des Schußfadenendes am Schützen wird der Schußfaden in das Fach eingetragen. Bevor der
409809/0399
Schützen in den gegenüberliegenden Schützenkasten bewegt wird, überfährt er die beiden Anschläge 5» wobei der dem Fach näherliegende Anschlag, der das Schließen des Klemmschnabels bewirkt, wirkungslos überfahren wird, da der Klemmschnabel geschlossen ist. Der zweite Anschlag 5 schlägt gegen den entsprechenden Betätigungsknebel 11, der Knebel 6 wird um 90° gedreht und öffnet dabei die Klemmschenkel, wobei der zweite Betätigungsknebel 10 in die entsprechende Anschlagsbahn gedreht wird«, Beim Austreten aus dem Schützenkasten überfährt der Schützen den ein öffnen des Klemmschnabels bewirkenden Anschlag wirkungslos, da sich der Schnabel in seiner Offenstellung befindet. Beim Vorbeibewegen an dem auf der anderen Webstuhlseite bereitgestellten Schußfadenende wird durch den entsprechend eingestellten zweiten Anschlag der Betätigungsknebel 10 gedreht und der Klemmschnabel schließt auf Grund der Federkraft der Schenkel, wobei das Ende des neuen Schußfadens festgeklemmt und mitgezogen wird.
Selbstverständlich muß nach jedem Schußfadeneintrag der Schußfaden von seitlich angeordneten Scheren abgeschnitten werden, wobei in vorteilhafter Veise das Zubringerrohr 14 mit der Düse 16 mit dem beweglichen Scherblatt der Schere antriebsverbunden ist, um das Zubringgerrohr mit der Düse aus dem Bereich der Bewegungsbahn des Klemmschnabels wegzubewegen und damit eine Beschädigung des Fadenendes bei der Rückbewegung des Schützen zu verhindern.
Die Anschläge 5 sowie das Zubringerrohr 14 mit der Düse 16 sind längs der Schützenlaufbahn versetzbar angeordnet, was jedoch in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist. Diese Versetzungsmöglichkeit entlang der Schützenlaufbahn gewährleistet eine Anpassung an verschiedene Webbreiten und eine einfache Justieiung der Anschläge in ihrer Stellung gegenüber dem Zubringerrohr für den Schußfaden.
409809/0399

Claims (7)

Patentansprüche :
1. Schußfadenübergabe- und -klemmvorrichtung für Greiferwebschützen, wobei der Schußfaden jeweils durch ein Zubringerrohr geführt und sein zu klemmendes Ende mittels eines Luftstromes in Übergabestellung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schützen (1) einen vom Schützenkörper abstehenden, seitwärts zur Pachspitze gerichteten Klemmschnabel (4) besitzt, der mit Hilfe eines in an sich bekannter Weise beim Anfahren an im Bereich der Schützenlaufbahn (3) angeordnete Anschläge (5) betätigbaren Spreizkörpers (6) gegen Federkraft offenbar ist, und daß das Zubringerrohr (14) im Bereich seines Austrittsendes (15) eine aufgesteckte Ringdüse (16) für den Luftstrom besitzt, dessen Achse im wesentlichen in der Teilungsebene des Klemmschnabels (4) liegt und quer zur Schützenlaufbahn (3) gerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper aus einem im Schützen (1) drehbar gelagerten, zwischen die Schenkel (7,8) des Klemmschnabels greifenden Knebel (6) besteht, der mit zwei gegeneinander kreuzartig um 90° verdrehten und axial versetzten Betätigungsknebeln (10,11) drehfest verbunden ist, die mit den im Bereich der Schützenlaufbahn (3) angeordneten Anschlägen (5) zusammenwirken.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Schnabelschenkel (7,8) in an sich bekannter Weise innenseitig mit zahnartig ineinandergreifenden Querwulsten (21) versehen sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnabelschenkel (7,8) Luftdurchtritts öffnungen (20) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Zubringerrohr (15) aufgesteckte Ring-
- 10 -
409809/0399
düse (16) als Hülse (17) ausgebildet ist, die in gleichmäßiger Winkelteilung mehrere achsparallele, zur Innenbohrung hin offene und dort vom Mantel des Zubringerrohres (15) verschließbare Luftkanäle (18) besitzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zubringerrohr (14,15) mit der Düse (16) aus dem Bereich der Bewegungsbahn des Klemmschnabels (4) wegbewegbar ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (5) sowie das Zubringerrohr (14,15) samt der Düse (16) längs der Schützenlaufbahn (3) versetzbar sind.
- 11 -
409809/0399
DE19732337102 1972-08-18 1973-07-20 Schussfadenuebergabe- und -klemmvorrichtung fuer scherenlose greiferwebschuetzen von flachwebmaschinen Pending DE2337102A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT714172A AT316456B (de) 1972-08-18 1972-08-18 Schußfadenübergabe- und -klemmvorrichtung für Greiferwebschützen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2337102A1 true DE2337102A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=3593101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337102 Pending DE2337102A1 (de) 1972-08-18 1973-07-20 Schussfadenuebergabe- und -klemmvorrichtung fuer scherenlose greiferwebschuetzen von flachwebmaschinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3851678A (de)
JP (1) JPS49132363A (de)
AT (1) AT316456B (de)
BE (1) BE803503A (de)
CA (1) CA985987A (de)
CH (1) CH555428A (de)
DD (1) DD105268A5 (de)
DE (1) DE2337102A1 (de)
FR (1) FR2196412B1 (de)
GB (1) GB1394528A (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413155A (en) * 1944-10-18 1946-12-24 Victor Mosca Loom
US2876802A (en) * 1950-12-06 1959-03-10 Appleton Wire Works Inc Loom shuttles
GB860167A (en) * 1957-09-09 1961-02-01 Vyzk Ustav Tvarecich Stroju Improvements in or relating to weft thread gripper shuttles for looms
FR1216556A (fr) * 1958-12-01 1960-04-26 Dispositif pour l'insertion du fil de trame dans les métiers à tisser à navette, et métier muni de ce dispositif
DE1535450A1 (de) * 1961-12-22 1970-01-15 Albert Hortmann Weberei Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Verweben des Schussgarnes ab grossen Kreuzspulen
US3416572A (en) * 1965-12-30 1968-12-17 Giavini Guido Straight shuttleless looms

Also Published As

Publication number Publication date
BE803503A (fr) 1973-12-03
FR2196412B1 (de) 1977-07-29
CA985987A (en) 1976-03-23
US3851678A (en) 1974-12-03
FR2196412A1 (de) 1974-03-15
JPS49132363A (de) 1974-12-19
GB1394528A (en) 1975-05-21
CH555428A (de) 1974-10-31
AT316456B (de) 1974-07-10
DD105268A5 (de) 1974-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659670A5 (de) Schuetzenlose webmaschine mit schussfadeneintrag durch ins webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene greifersysteme.
DE677255C (de) Einrichtung zum Eintragen des Schussfadens mittels eines Greiferwebschuetzens
EP0527355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Einführen von Faserband in eine Spinnereimaschine
DE2337102A1 (de) Schussfadenuebergabe- und -klemmvorrichtung fuer scherenlose greiferwebschuetzen von flachwebmaschinen
DE3048440C2 (de) Vorrichtung zum Eintragen eines Schußfadens
DE1535546C3 (de) Webmaschine mit pneumatischer Schußfadeneintragung
EP0387726A2 (de) Vorrichtung zur Uebernahme, Speicherung und Abgabe von Falzprodukten
DE1286973B (de) Vorrichtung zum Stapeln eines abgelaengten Schussfadens fuer Webmaschinen
DE528345C (de) Vorrichtung zur UEbergabe des Schussfadens von Zubringer zum Greiferwebschuetzen bei Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen
DE2800639A1 (de) Wellenfach-webmaschine
DE2939888C2 (de) Vorrichtung an Nähmaschinen, insbesondere Vielnadelnähmaschinen, zum Stabilisieren der Nadelfadenschlinge im Bereich des Greifers
EP0557723A1 (de) Vorrichtung zur Führung von Band- oder Stangengreifer in Webmaschinen
CH662136A5 (de) Verfahren zum betrieb einer webmaschine und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens.
DE616355C (de) Greiferwebschuetzen
EP0333190A2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Zuführung eines von mehreren Schussfäden zu einem Greiferprojektil
AT146873B (de) Kapselverschließmaschine.
DE2054788C3 (de) Greiferpaar für den SchuBeintrag in einer Webmaschine
DE2239548C2 (de) Schussfaden-Eintragvorrichtungen für Webmaschinea
DE1710244C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden der Schußfäden auf Greiferschützen-Webmaschinen
DE3517117A1 (de) Absaugpistole fuer monofilamente, baendchen und andere faeden
DE1098880B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, die eine durch Einlegen von Schussfadenenden gebildete Kante aufweisen
DE947360C (de) Greiferwebschuetzen
AT214871B (de) Einrichtung an Webstühlen mit beim Spulenwechsel den Faden abschneidender Außenschere
DE1535688C3 (de) Webmaschine mit Greiferschützen
DE471138C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Maschinensieben fuer die Papierfabrikation

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee