DE233578C - - Google Patents

Info

Publication number
DE233578C
DE233578C DENDAT233578D DE233578DA DE233578C DE 233578 C DE233578 C DE 233578C DE NDAT233578 D DENDAT233578 D DE NDAT233578D DE 233578D A DE233578D A DE 233578DA DE 233578 C DE233578 C DE 233578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
wheel
impeller
bicycle
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT233578D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE233578C publication Critical patent/DE233578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine
    • B62M7/14Motorcycles characterised by position of motor or engine with the engine on an auxiliary wheeled unit, e.g. trailer, sidecar
    • B62M7/16Motorcycles characterised by position of motor or engine with the engine on an auxiliary wheeled unit, e.g. trailer, sidecar with wheel of unit driven by the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft ein Zweirad mit Motorantrieb.
Bei den bisher bekannten Zweirädern mit
. Motorantrieb wurde das Hinterrad des Zweirades von dem Motor aus angetrieben, so daß es unmöglich war, unter gewissen Verhältnissen den Motor vollkommen auszuschalten und das Zweirad lediglich durch die Pedale anzutreiben.
In diesem Falle mußte auch das Hinterrad des
ίο Zweirades eine besondere Ausgestaltung für den Antrieb, beispielsweise durch Riemen oder Kette erfahren. Es war somit nicht möglich, diese Antriebsvorrichtung an irgendeinem beliebigen Zweirad, ohne daß eine Umänderung desselben notwendig gewesen wäre, anzubringen. . -
Es sind ferner Zweiräder mit Motorantrieb bekannt, bei denen das den Motor und ein drittes Rad tragende Gestell mit dem Gestell des Zweirades starr verbunden ist. Durch diese starre Verbindung verliert das Zweirad vollständig seinen Charakter' als solches und es entsteht in Wirklichkeit ein Motordreirad.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun, ein Zweirad mit Motorantrieb zu schaffen, bei dem das Zweirad seinen Charakter als solches behält, also nicht zu einem Motordreirad wird und bei dem das Zweirad entweder mit Motor oder ganz unabhängig von dem Motor durch die Pedale allein angetrieben werden kann.
Gemäß der Erfindung wird deshalb ein von einem Motor angetriebene Laufrad neben dem Hinterrad am Rahmengestell, ohne Umgestaltung des Hinterrades und ohne Einwirkung auf das Hinterrad, auf- und abwärts beweglich
und leicht auswechselbar angebracht, so daß ■das Zweirad, ohne seinen Charakter als solches zu verlieren, von dem motorisch angetriebenen Laufrad vorwärts bewegt werden kann.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulichen die Zeichnungen.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht eines Zweiradhinterrades mit der neben dem Hinterrad angeordneten Antriebsvorrichtung. Fig. 2 ist eine Ansicht der gegenüberliegenden Seite des Hinterrades mit dem von einem Motor angetriebenen Laufrad. Fig. 3 ist ein zu Fig. 1 gehöriger Grundriß. Fig. 4 ist ein Querschnitt der Antriebsvorrichtung. Fig. 5 veranschaulicht das Fahrradhinterrad und das von einem Motor angetriebene Laufrad in der normalen Lage. Fig. 6 zeigt das Fahrradhinterrad und das motorisch angetriebene Laufrad in der Lage, wenn das Laufrad durch Aufstoßen auf ein Hindernis hochspringt. Die Fig. 7 und 8 zeigen die beiden Räder, wenn dieselben Kurven beschreiben, wobei in punktierten Linien die Lage der Räder veranschaulicht ist, wenn sie über ein Hindernis hinweggehen. Die Fig. 9 und 10 zeigen die beiden Räder, wenn sie in verschiedenen Höhen sich bewegen.
Die zum Antrieb des Zweirades dienende Antriebsvorrichtung ist mit einem Laufrad A versehen, welches zweckmäßig einen kleineren Durchmesser als das Rad B des Fahrrades besitzt. Dieses Laufrad A wird durch einen leichten, mit hoher Geschwindigkeit laufenden Motor c angetrieben, welcher an dem Laufrade selbst befestigt ist.
Um das Laufrad A sehr nahe an dem Hinter-
rad des Fahrrades anbringen zu können, ist der Motor mit seinen Zubehörteilen, beispielsweise dem Elektromagneten e und dem Karburator f zweckmäßig an der Außenseite des Laufrades A angebracht.
Das Laufrad A wisd stets parallel zu dem Fahrradhinterrad gehalten. Das Gestell, an dem das Laufrad angebracht ist, kann zu diesem Zweck durch einen zu der Achse des
ίο Fahrradhinterrades parallel angeordneten Dreh- - zapfen gelenkig an dem Fahrradgestell angebracht werden. Diese Anbringung ermöglicht, daß sich die ganze Antriebsvorrichtung in einer zum Fahrradhinterrad parallelen Ebene auf- und abwärts bewegen kann. Der Träger für das motorisch angetriebene Laufrad kann sich gegebenenfalls auch nach aufwärts erstrecken und in oder an einem anderen, an dem Fahrradrahmen befestigten Führungsglied vertikal verschiebbar angeordnet sein, wodurch auch eine parallele Bewegung des Laufrades in bezug auf das Hinterrad des Fahrrades ermöglicht wird.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel dient zum Anbringen der Antriebsvorrichtung an dem Zweirad ein Gestell k1, das sich nach vorwärts zu einem querverlaufenden Drehzapfen k erstreckt, und welches mit einer Spreize k2 versehen ist, die an der dem Motor gegenüberliegenden Seite des Laufrades angeordnet ist. Das .Gestell k1 dient gleichzeitig zur Aufnahme des flüssigen Brennstoffes und ist zu diesem Zweck mit den hohlen Teilen ks und &4 versehen, denen bei I der Brennstoff zugeführt wird, während bei I1 das Ablassen des Brennstoffes erfolgt. Der Teil k3 kann gleichzeitig als Schutzvorrichtung gegen Staub und Schmutz ausgebildet sein. Gewünschtenfalls kann auch ■ein Schutzgehäuse für die Motoreinrichtung vorgesehen sein, um eine Beschädigung derselben zu verhindern, wenn das Rad zu Fall kommt. Der Drehzapfen k wird an dem Fahrradgestell angebracht. Zu diesem Zweck sind bei der dargestellten Ausführungsform Streben m vorgesehen, welche an dem einen Ende m1 an dem Drehzapfen k und am anderen Ende m2 an der Hinterradachse η des Fahrrades befestigt sind. Da die Enden m2 der Stangen m flach ausgebildet sind, ist eine Verlängerung der Hinterradachse zur Befestigung der Antriebsvorrichtung unnötig, so daß dieselbe an jedem beliebigen Zweirad angebracht werden kann, ohne daß eine Veränderung des Fahrrades vorgenommen werden muß. Gewünschtenfalls kann eine Führungsstange 0 vorgesehen sein, welche an der Strebe m-angebracht ist. Das innere Lager p der Antriebsvorrichtung ist bei p1 verlängert und kann sich auf der Stange 0 verschieben. Anschläge o1 verhindern, daß die Antriebsvorrichtung die Führungsstange 0 verläßt, wenn das Laufrad A auf ein Hindernis trifft. Ein zu großes Hüpfen des Laufrades beim Auftreffen auf Hindernisse oder Wegunebenheiten kann durch die Einführung eines Reibungswiderstandes zwischen den sich bewegenden Teilen, beispielsweise durch die Anordnung einer federnden Unterlagsscheibe q (Fig. 3) verhindert werden.
Die beschriebene Verbindung der Antriebsvorrichtung mit dem Fahrradgestell verhindert, daß das Laufrad sich seitlich von dem Hinterrad wegbewegt, wenn das Fahrrad Kurven beschreibt bzw. wenn sich das Zweirad in der in den Fig. 7 und 8 veranschaulichten Art bewegt. Die Anlenkung der Antriebsvorrichtung an den Fahrradrahmen bewirkt ein Auffangen der Stöße des Laufrades A, so daß diese Stöße nicht auf den Rahmen des Zweirades übertragen werden. Wenn das Fahrradhinterrad oder das motorisch angetriebene Laufrad auf ein Hindernis trifft, oder wenn diese Räder sich in verschiedenen Höhenlagen bewegen (siehe Fig. 6, 9 und 10), so wird ermöglicht, daß das Fahrrad seinen Lauf ungestört fortsetzt.
Es kann ein massiver Laufreifen oder ein Hohlreifen U für das Laufrad A verwendet werden.
Der Motor C wird mit der Nabe β1 des Laufrades A unter Vermittlung von Zahnrädern r1, r2, rz und r* in antreibende Verbindung ge- go bracht (Fig. 4). Das Rad r1 ist auf der Antriebswelle R des Motors befestigt.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist zwischen dem Laufrad A und dem Motor eine Kupplung angeordnet, welche aus den Gliedem s und t besteht. Das Glied t wird durch ein Band gebildet, welches unter Vermittlung einer geeigneten Vorrichtung, beispielsweise von Stangen t1, t2, t3 und Hebeln ί*,ί5 und 2« mit dem Antriebselement s in Eingriff gebracht werden kann, um eine Verbindung des Motors mit dem Laufrad herzustellen. An Stelle der beschriebenen Kupplung kann auch beispielsweise eine aus Konen bestehende Kupplung angewendet werden. Das Schwungrad u sitzt auf der Welle R und ist zweckmäßig im Innern des Laufrades A angeordnet. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Kurbelwelle koachsial zu dem Hilfsrad A angeordnet.
Soll der Motorantrieb zu gewissen Zeiten abgestellt werden, so hat man nur notwendig, die Kupplung auszulösen oder die Antriebsvorrichtung anzuheben, bis die Lauffläche des Rades A λ'οη der Oberfläche des Weges abgehoben ist. In dieser Lage kann das Laufrad gehalten werden, bis der Motorantrieb durch die das Fahrzeug benutzende Person wieder in Tätigkeit gesetzt werden soll. Die Motorantriebsvorrichtung kann in Tätigkeit gesetzt werden, wenn sich das Fahrrad im Lauf befindet oder wenn das- iao selbe stillsteht. Gewünschtenfalls können Mittel vorgesehen sein, um das Laufrad A vorüber-
' gehend festzustellen, so daß das Fahrrad aufgestellt werden kann und ein besonderer Ständer für die Aufbewahrung des Fahrrades entbehrlich wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Zweirad mit Motorantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Motor angetriebenes Laufrad neben dem Hinterrad am Rahmengestell, ohne Umgestaltung des Hinterrades und ohne Antriebsverbindung mit dem Hinterrad, auf- und abwärts beweglich und leicht auswechselbar angebracht ist, so daß das Zweirad, ohne seinen Charakter als solches zu verlieren, von dem motorisch angetriebenen Laufrad vorwärts bewegt werden kann.
    Hierzu 2. Blatt Zeichnungen.
DENDAT233578D Expired DE233578C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE233578C true DE233578C (de) 1900-01-01

Family

ID=493507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT233578D Expired DE233578C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE233578C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537087A1 (de) Fahrzeug fuer sport- bzw. vergnuegungszwecke
DE1890526U (de) Zweirad-fahrzeug, insbesondere fahrrad.
DE233578C (de)
DE4124926A1 (de) Dreirad
DE822208C (de) Dreirad
DE744333C (de) Dreiradkraftfahrzeug mit abgefederten Laufraedern, insbesondere fuer Gehbehinderte
DE867060C (de) Fahrradtretkurbel
DE863312C (de) Fahrrad fuer Land- und Wasserfahrten
AT53245B (de) Lenkvorrichtung für Kufenfahrzeuge, insbesondere Rodelschlitten.
DE460606C (de) Selbstfahrer mit einer von der Antriebsvorrichtung fuer die Raeder bewegten Tierfigur
DE819509C (de) Motorfahrrad
DE91437C (de)
EP0657344A1 (de) Radfahrzeug mit Vorderradantrieb
DE304173C (de)
DE183537C (de)
DE13765C (de) Sportwagen
DE287082C (de)
DE93567C (de)
DE94205C (de)
DE242974C (de)
DE67265C (de) Dreirad für Kettenantrieb mit drei gleich grofsen Rädern und nach oben gegeneinander geneigten Treibrädern
DE49478C (de) Vorrichtung zur Veränderung der Kettenräder - Uebersetzung an Fahrrädern
DE907019C (de) Motorroller
DE305939C (de)
DE181436C (de)