DE233373C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE233373C DE233373C DENDAT233373D DE233373DA DE233373C DE 233373 C DE233373 C DE 233373C DE NDAT233373 D DENDAT233373 D DE NDAT233373D DE 233373D A DE233373D A DE 233373DA DE 233373 C DE233373 C DE 233373C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering
- slide
- lever
- hand lever
- spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B13/00—Sledges with runners
- B62B13/02—Sledges with runners characterised by arrangement of runners
- B62B13/06—Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
- B62B13/08—Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices
- B62B13/14—Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices combined with braking devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Brems- und Lenkvorrichtung für Rodelschlitten, welche
in bekannter Weise aus einem durch eine senkrechte Spindel am Schlittensitz drehbar
befestigten Vorderschlitten und am Hinterteil des Schlittens gelagerten, unter Federwirkung
stehenden Bremshebeln besteht.
Das Wesen der Erfindung ist darin zu sehen, daß das Bremsgestänge durch geteilte
ίο Druckspindeln, welche durch drehbare Exzenter miteinander verbunden sind, an den
Handhebel für die Lenkkufen derart angeschlossen ist, daß durch Bewegen des Handgriffes
nach der Seite gelenkt und durch Abwärtsdrücken desselben gebremst werden kann, und zwar auch beim Befahren von Kurven.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι die Lenk- und Bremsvorrichtung in.
der Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 2 die Ansicht des Schlittens von oben gesehen,
. Fig. 3 die Verbindung der Lenk- und Bremsvorrichtung,
Fig. 4 dieselben Teile bei angezogener Bremse,
Fig. 5 dasselbe von oben gesehen mit gesteuertem Schlitten als Einzelheit in größerem
Maßstabe.
Der Rodelschlitten . besteht in bekannter Weise aus dem Hauptschlitten α und dem
Vorschlitten b; bei dem ersteren α sind die
Sitzleisten c mit den Kufen d durch Stützen e verbunden. Der Teil b kann durch Hebel f
nach links oder rechts gelenkt werden, und zwar ist derselbe an der Stütze g des Teiles b j
durch die Lenkspindel h gelagert. An dem Hauptteil α ist ein Winkelhebel i befestigt,
welcher einerseits mit den hinter dem Sitz links- und rechtsseitig angeordneten Bremshebeln
k, k1 durch eine Zugstange I und
andrerseits durch eine zweiteilige Druckspindel m, w mit dem Handgriff f in Verbindung :
steht.
Die Welle η der Bremshebel k, k1 ist in
Lagern 0 gehalten. Der obere Teil η der Druckspindel ist an den Handgriff durch einen
in einem Schlitz gleitenden Bolzen angeschlossen und steht mit dem unteren Teil m
durch exzenterartige Hebel r in Verbindung, welche durch einen Bolzen ζ nachgiebig miteinander
verbunden sind.
Sobald auf den Handgriff s des Hebels f in der Pfeilrichtung (Fig. 1) nach unten gedrückt
wird, werden die beiden Bremshebel k, k1
durch die Zugstange I abwärts gedrückt und ein sofortiges Bremsen erzielt; wird der Handgriff
s in entgegengesetzter Richtung wieder nach oben gestellt, so werden die Bremshebel
durch die Spannung der Schraubenfeder t zurückgedreht. Die Eigenart der Hebelanordnung
ermöglicht es, daß während des Bremsens mit dem gleichen Hebel auch gelenkt werden kann. Da nur ein Hebel zum Bremsen
bzw. Lenken vorhanden ist, so ist dieses beim Befahren von Kurven besonders vorteilhaft.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Lenk- und Bremsvorrichtung für Rodelschlitten, bestehend aus einem durch eine senkrechte Spindel am Schlittensitz drehbar . befestigten Vorderschlitten und am Hinter-.teil des Schlittens gelagerten, unter Federwirkung stehenden Bremshebeln, deren Gestänge nach dem Vorderteil des Sitzes geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (i) der Bremse und der Handhebel (f) der Lenkkufen an eine aus zwei Teilen bestehende, durch zwei übereinanderliegende, durch einen Bolzen (z) zusammengehaltene drehbare Exzenter (r) verbundene Druckspindel (m, w) angelenkt ist, wobei sich entsprechend der Drehung des Handhebels (f) die obere Druckspindel (w) mit dem oberen Exzenter (r) unabhängig von der unteren Druckspindel (m) nach rechts oder links einstellt, zu dem Zweck, die Mittel zum Bewegen der Lenk- und Bremsvorrichtung in einen Handhebel zu vereinigen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE233373C true DE233373C (de) |
Family
ID=493317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT233373D Active DE233373C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE233373C (de) |
-
0
- DE DENDAT233373D patent/DE233373C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE233373C (de) | ||
DE59761C (de) | Wagenbremse mit Fufshebel-Antrieb | |
DE50675C (de) | Bremsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE669697C (de) | Vorrichtung zur Unterstuetzung des Lenkens von Kraftfahrzeugen beim Kurvenfahren durch Regeln der Bremsung der Vorder- und Hinterraeder des Fahrzeuges | |
DE48193C (de) | Eisfahrrad, welches auf Fahrstrafsen benutzt werden kann | |
DE26952C (de) | Neuerungen an Velocipeden | |
DE25924C (de) | Neuerung an zweirädrigen Velocipeden | |
DE226914C (de) | ||
DE449908C (de) | Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE144559C (de) | ||
DE557415C (de) | Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer dreiraedrige Kraftfahrzeuge | |
DE50173C (de) | Hebelbremse für Fuhrwerke mit Anwendung gezahnter Nabenringe | |
DE13942C (de) | Treibapparat für Velocipede | |
DE47365C (de) | Uebersetzungsgetriebe für Schmierpressen mit Reibungssperrung der Schraubenspindel bezw. Schraubenmutter behufs Rückwärtsdrehung des Prefskolbens ohne Auslösung der Schnecke | |
DE43545C (de) | Vorrichtung zum Entlasten der Federn an Lastwagen | |
DE41249C (de) | Neuerung an Fahrrädern | |
DE36074C (de) | Fahrrad | |
DE69990C (de) | Ein Federmotor für Fahrzeuge und Fahrräder aller Art | |
DE65735C (de) | Wagenbremse mit selbstthätiger, der Abnutzung der Bremsklötze entsprechenden Nachstellung | |
DE314196C (de) | ||
DE251304C (de) | ||
DE224890C (de) | ||
DE158979C (de) | ||
DE235595C (de) | ||
DE56075C (de) | Dreirädriges Fahrrad mit durch Handhebel bethätigter Kettenantriebs-Vorrichtung |