DE224890C - - Google Patents

Info

Publication number
DE224890C
DE224890C DENDAT224890D DE224890DA DE224890C DE 224890 C DE224890 C DE 224890C DE NDAT224890 D DENDAT224890 D DE NDAT224890D DE 224890D A DE224890D A DE 224890DA DE 224890 C DE224890 C DE 224890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
sled
seat
curves
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT224890D
Other languages
English (en)
Publication of DE224890C publication Critical patent/DE224890C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • B62B13/08Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices
    • B62B13/14Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices combined with braking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Lenken und Bremsen von Rodelschlitten durch zwei an dem Hinterteil desselben angebrachte, unter Wirkung einer Feder stehende unabhängige Bremseisen.
Gegenüber bekannten derartigen Vorrichtungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand in seiner Neuheit dadurch, daß die Bremseisen außer von Hand, wie bei den bekannten ähnlichen Einrichtungen, durch den Schlittensitz einzeln beeinflußt werden. Der Sitz ist um horizontale Gelenke in der Längsachse des Schlittens drehbar, so daß die eine Seite des Sitzes in seiner Schräglage einen Druck auf eines der Bremseisen ausübt.
Der Schlitten soll also durch die in Kurven nötige seitliche Schwergewichtsverlegung der Fahrer selbsttätig lenken.
Zu diesem Zweck ist an dem hinteren, von
so innen nach außen abgerundeten Ende jeder Kufe eine in Führungen nach unten verschiebbare, der Kufenabrundung angepaßte Lenkschar α, b angebracht, welche im Ruhezustande durch die Kraft einer Feder c, d nach oben gezogen wird, so daß ihre untere Kante, mit der Kufenschiene in gleicher Höhe liegend (in der Zeichnung an der rechten Kufe ersichtlich), auf der Schneedecke gleitet. Zur Bewegung der Lenkscharen unter dem Gewichtsdruck des oder der Fahrer ist der Schlittensitz h in der Mitte seiner Querrichtung mit dem Unterbau durch Kippgelenke e beweglich verbunden.
Während der Kippsitz in wagerechter Lage, also bei gerader Fahrt, mit seinen beiden Holmen auf den Köpfen der federnd darunter angebrachten Lenkscharen ruht, drückt er bei seitlicher Schwergewichtsverlegung des Fahrers in der Kurve die entsprechende Lenkschar (in der Zeichnung die linke) nach unten in die Schneedecke und hemmt an dieser Stelle den Lauf der betreffenden Kufe, während die andere ungehindert weitergleitet, so daß sich der Schlitten nach der gehemmten Seite dreht, also eine Kurve beschreibt, wobei die gekrümmte Ausgestaltung der Lenkschar diese Bewegung unterstützt. Zum Festhalten während der Fahrt dienen die Handgriffe f, g, welche mit den Lenkscharen in geeigneter Weise verbunden sind und durch Zug bzw. Druck eine verstärkte Einwirkung des Kippsitzes auf die Lenkscharen gestatten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Lenken und Bremsen von Rodelschlitten durch an dem Hinterteil desselben angebrachte, unter Wirkung einer Feder stehende, voneinander unabhängige Bremseisen, gekennzeichnet durch einen auf dem Schlittengestell um Gelenke (e) seitlich schwingbaren Schlittensitz (h), der sich mit seinen hinteren seitlichen Enden auf die Bremseisen in der Schräglage beim Befahren von Kurven aufstützt, wodurch der Schlitten unter der Schwer-. gewichtsverlegung des Fahrers in Kurven selbsttätig gelenkt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT224890D Active DE224890C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE224890C true DE224890C (de)

Family

ID=485588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT224890D Active DE224890C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE224890C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5388299A (en) * 1993-04-06 1995-02-14 Goldstar Co., Ltd. Washing control system of a washing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5388299A (en) * 1993-04-06 1995-02-14 Goldstar Co., Ltd. Washing control system of a washing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313262A1 (de) Anordnung an schlitten
DE224890C (de)
AT46224B (de) Lenkbarer Rodelschlitten.
DE226914C (de)
DE1813578A1 (de) Rodelsportgeraet
DE206321C (de)
AT34902B (de) Einkufiger Rodel.
DE10306739B4 (de) Lenk- und Bremsvorrichtung für einen Rodelschlitten sowie Rodelschlitten mit solcher Lenk- und Bremsvorrichtung
DE181433C (de)
DE1505835A1 (de) Zweikufiger lenkbarer Schlitten
DE617630C (de) Schlittenbremse
DE230754C (de)
AT201440B (de) Lenkbarer Rodelschlitten
DE266006C (de)
DE205948C (de)
DE102005042291B4 (de) Stemmbogenschlitten
DE1505835C (de) Zweikufiger, lenkbarer Schlitten
DE202005005141U1 (de) Schlitten mit Bremseinrichtung
DE213545C (de)
DE218939C (de)
DE209331C (de)
DE212037C (de)
DE570718C (de) In Stehrodler umwandelbarer Roller
DE907508C (de) Schlitten mit Handantrieb und Handsteuerung
DE10045298A1 (de) Schlitten, insbesondere Hundeschlitten