DE1505835C - Zweikufiger, lenkbarer Schlitten - Google Patents

Zweikufiger, lenkbarer Schlitten

Info

Publication number
DE1505835C
DE1505835C DE1505835C DE 1505835 C DE1505835 C DE 1505835C DE 1505835 C DE1505835 C DE 1505835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
runner
skid
longitudinal axis
sled according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Schrall, Josef, 8170 Bad Tölz
Publication date

Links

Description

in Eingriff kommen, insbesondere wenn der Schlitten über einen harten Untergrund, beispielsweise eine harte Schneepiste fährt. Die durch Verschwenken der
Fahrt auf eine bestimmte Seite hin wird das auf der io Abrundung der Schaufel übergeht,
betreffenden Seite gelegene Kufenelement ver- Im folgenden wird die Erfindung durch die Beschwenkt, um hierdurch eine Kurvenfahrt einzuleiten. Schreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der
Nachteilig ist bei einem Schlitten dieser bekannten Zeichungen näher erläutert. In diesen stellt dar
Bauart, daß auch nach dem Verschwenken der Kufen- Fig. 1 einen erfindungsgemäßen gestalteten Schiitelemente im wesentlichen nur zur Schlittenlängsachse 15 ten in der Draufsicht,
parallel verlaufende Kantenteile mit dem Untergrund F i g. 2 eine Seitenansicht des Schlittens nach
Fig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine einzelne Schlittenkufe und
Kufenelemente bei dem bekannten Schlitten erziel- ao F i g. 4 eine Seitenansicht der Schlittenkufe nach bare Lenkwirkung ist daher verhältnismäßig schlecht. F i g. 3.
Ferner ist es bekannt, Kufenelemente eines lenk- An dem Schlittengestell 1 sind beiderseits vorn
baren Schlittens unabhängig voneinander um eine zur und hinten Scharniere 2 befestigt, welche das Schlit-Schlittenlängsachse im Winkel verlaufende Achse tengestell 1 mit je einem Zwischenstück 3 gelenkig schwenkbar auszubilden, so daß sich eine Kante der.25 verbinden. Die Zwischenstücke 3 sind über je ein Ab-Lauffläche des betreffenden Kufenelementes beim Standsstück 4 mit je einer Schlittenkufe 5 fest ver-Verschwenken desselben auf einer Kegelmantelfläche bunden.
bewegt und dadurch im verschwenkten Zustand Die Innenkanten 6 der beiden Kufen bilden von
schräg zur Mittellängsachse des Schlittens ausgerich- hinten nach vorn miteinander einen spitzen Winkel, tet ist. Bei den bekannten Schlitten dieser Bauart ver- 30 Die Kufen werden von hinten nach vorn breiter und läuft die Schwenkachse im wesentlichen in einer Ver- laufen vorn in eine breite stumpf abgerundete Schautikalebene durch die Längsachse je einer Lauffläche fei 7 aus.
von vorn nach hinten ansteigend. An jedem Zwischenstück 3 ist über einem Ab-
Hier zeigt sich der Nachteil, daß bei Verschwen- Standsbolzen 8 ein Umlenkwinkel 9 befestigt, der um kung der Kufenelemente beträchtliche Reaktions- 35 die Achse 10 schwenkbar ist. An dem Umlenkwinkkräfte auf das Betätigungssystem durch das Gewicht kel 9 ist um die Achse 11 schwenkbar ein Gestänge der auf den Schlitten sitzenden Person sowie auch 12 angebracht, welches über die Schwenkachse 13 zu durch Beschleunigungskräfte in Bodensenken,' beim einem Fußhebel 14 führt, durch welchen mittels des Überfahren von Bodenwellen, bei Kurvenfahrt und Fußtrittes 15 eine Kraftwirkung auf das Gestänge 12 dergleichen wirksam werden. Außerdem ist der Be- 40 ausgeübt werden kann. Wenn der Fußhebel 15 nach tätigungsmechanismus für die Kufenelemente der be- vorn gedrückt wird, entsteht eine Verschwenkung des kannten Schlitten hier sehr kompliziert.
Weiter wurden bekanntermaßen an lenkbaren Schlitten auch schon Kufenelemente verwendet, deren Laufflächen gekrümmte Seitenkanten aufweisen. Die Kufenelemente sind bei derartigen Schlitten mittels eines gemeinsamen Betätigungsmechanismus jeweils zusammen gleichsinnig um zur Schlittenlängsachse parallele Achsen verschwenkbar.
Auf Grund der gleichsinnigen Verschwenkung der 50 kante 6 gestellt, so führt der Schlitten einen Bogen Kufenelemente sind die Kanten der Laufflächen not- nach rechts aus, wird die rechte Kufe auf die Innen-.wendigerweise sowohl auf der Innenseite als auch auf kante 6 gestellt, so führt der Schlitten einen Bogen der Außenseite geschweift ausgebildet, woraus sich nach links aus. Werden beide Kufen auf die Innender Nachteil ergibt, daß bei einer Fahrt schräg zum kante 6 gestellt, so stehen die Kufen in einer Brems-Hang auf Grund der gekrümmten Ausbildung der 55 stellung, die dem Schneepflug des Skifahrers entAußenkanten eine Kurvensteuerung eingeleitet wird. spricht. Dadurch, daß die gerade Innenkante jeder Die starre Kupplung der Kufenelemente zu deren
gleichsinniger und gleichzeitiger Verschwenkung
schließt auch die Möglichkeit aus, durch ein gegensinniges Verschwenken der Kufenelemente ähnlich 60 verbessert.
dem Stemmpflug beim Skifahren eine Bremswirkung Mit jedem Fußhebel 14 ist eine Feder 17 verbun-
zu erzielen.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei einem zweikufigen, lenkbaren Schlitten der eingangs kurz umrissenen Art mittels einer außerordeutlich einfachen Konstruktion eine gute Lenkbarkeit im Gelände zu erzielen.
Die angegebene Aufgabe wird dadurch gelöst, dai.l
Zwischenstückes 3 und damit der Kufe 5 derart, daß die Innenkante 6 nach unten bewegt und die Außenkante 16 emporgehoben wird.
Infolge dieser Verkantung der Kufe gleitet der Schlitten nicht mehr auf der breiten Fläche der Kufe, sondern im wesentlichen auf der Innenkante 6, die schräg zur Längsachse liegt und deshalb einen Lenkeffekt ausübt. Wird die linke Kufe auf die Innenkufe mit einer scharfen Biegung mit Richtung auf die Mittellängsachse des Schlittens in die Abrundung der Schaufel 7 übergeht, wird der Lenkeffekt erheblich
den, welche die betreffende Kufe 5 in ihre Normallage zurückführt, sobald der Druck auf den Fußtritt nachläßt.
Damit die Steuerung auch von Hand aus vorgenommen werden kann, kann ein Handhebel 18 vorgesehen sein, der über ein Zwiscliengestange 19 ebenfalls :in dem Umlenkwiiikd 9 angreift.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zweikufiger, lenkbarer Schlitten, dessen mit skiähnlich breiten Laufflächen ausgestattete Kufenelemente unabhängig voneinander um Achsen, die zur Schlittenlängsachse im wesentlichen parallel laufen, schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden Innenkanten (6) der Laufflächen (5) in deren Ruhelage nach vorn zu einen spitzen Winkel zueinander bilden.
2. Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kufe (5) in an sich bekannter Weise in eine breite, am vorderen Ende stumpf abgerundete Schaufel (7) ausläuft.
3. Schlitten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gerade Innenkante jeder Kufe (5) mit einer scharfen Biegung mit Richtung auf die Mittellängsachse des Schlittens in die Abrundung der Schaufel (7) übergeht.
4. Schlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung jeder Kufe (5) in an sich bekannter Weise Hand-(18) und/oder Fußhebel (14) über Zwischenstücke (12, 19) an gemeinsamen Umlenkorganen (9) angreifen.
5. Schlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine für jede Kufe gesonderte Zugfeder (17) zum Zurückziehen der verkanteten Kufen (5) in ihre Ruhelage.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005485B1 (de) Schlitten mit verkantbaren Kufen
DE3331810A1 (de) Spielfahrzeug mit aufprallreaktion
EP0643654B1 (de) Rodelschlitten mit kufen
DE1505835C (de) Zweikufiger, lenkbarer Schlitten
DE2700728A1 (de) Im hinteren abschnitt steuerbarer ski, insbesondere kurzski
DE1505835B (de) Zweikufiger, lenkbarer Schlitten
DE3701252C2 (de)
DE226914C (de)
DE10013669C2 (de) Schlitten mit aufkantbaren skiartigen Kufen
DE202005005141U1 (de) Schlitten mit Bremseinrichtung
EP0277461A1 (de) Schlitten sowie Bremsvorrichtung für einen Schlitten
DE8236926U1 (de) Schlitten
DE696353C (de) Schlitten mit Lenkkufen und Bremsdornen
DE2133046C (de) Vorrichtung zum Rodeln mittels Skiern
DE266006C (de)
DE510991C (de) Einrichtung zum Lenken von Traktoren laengs eines Gleises durch auf dem Gleise laufende Gleisfahrzeuge
DE102009033027A1 (de) Schlitten
DE224890C (de)
DE1505835A1 (de) Zweikufiger lenkbarer Schlitten
DE3308754A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT243100B (de) Schlitten aus Kunststoff
AT46224B (de) Lenkbarer Rodelschlitten.
DE213545C (de)
DE2214357C3 (de) Lenkbremsbetätigungsvorrichtung für Fahrzeuge
AT510665B1 (de) Carvingschlitten