DE2331213C3 - 24.02.73 Japan 22478-73 Phenolharzfäden und Verfahren zum Verbessern der Wärmebeständigkeit von Phenolharzfäden - Google Patents

24.02.73 Japan 22478-73 Phenolharzfäden und Verfahren zum Verbessern der Wärmebeständigkeit von Phenolharzfäden

Info

Publication number
DE2331213C3
DE2331213C3 DE19732331213 DE2331213A DE2331213C3 DE 2331213 C3 DE2331213 C3 DE 2331213C3 DE 19732331213 DE19732331213 DE 19732331213 DE 2331213 A DE2331213 A DE 2331213A DE 2331213 C3 DE2331213 C3 DE 2331213C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
solution
weight
phenolic resin
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732331213
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331213B2 (de
DE2331213A1 (de
Inventor
Isao Suita; Yata Sizukuni Settsu; Osaka Kimura (Japan)
Original Assignee
Nippon Kynol Inc., Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6162372A external-priority patent/JPS5034126B2/ja
Priority claimed from JP8977772A external-priority patent/JPS5012040B2/ja
Priority claimed from JP12803272A external-priority patent/JPS512527B2/ja
Priority claimed from JP2247873A external-priority patent/JPS5119492B2/ja
Application filed by Nippon Kynol Inc., Osaka (Japan) filed Critical Nippon Kynol Inc., Osaka (Japan)
Publication of DE2331213A1 publication Critical patent/DE2331213A1/de
Publication of DE2331213B2 publication Critical patent/DE2331213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331213C3 publication Critical patent/DE2331213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

R,
N—C —N
(D
R4
worin Y ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder eine HN-Gruppe und R1, R2, R3 und R4, die gleich oder unterschiedlich sein können, ein Wasserstoffatom, eine niedere Hydroxyalkylgruppe oder eine niedere Alkoxyalkylgruppe bedeuten oder R1 und R2 zusammen eine niedere Alkylengruppc bilden können, verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die schmelzgesponnenen ungehärteten Phenolharzfäden in eine wäßrige, einen lauren Katalysator und einen Aldehyd enthaltende Lösung eintaucht, die Fäden zur teilweisen Härtung bis zu einem Härtungsgrad von 0,1 bis 3% (Ausdruck der prozentualen Gewichtszunahme der Fäden) wärmebehandelt, die teilgehärteten Fäden
in eine 0,2- bis 35gewichtsprozentige Lösung mindenslens einer Verbindung mit mindestens einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Amino-, Amid-, Thioainid-, Ureylen- und/oder Thioureylgruppe oder einem Derivat dieser Gruppen in einem organischen Lösungsmittel oder in Wasser und organischem Lösungsmittel eintaucht und die Fäden schließlich bei 20 bis 1200C wärmebehandelt.
4. Phenolharzfäden mit einem Wärmebeständigkeitsgrad von nicht mehr als 0,5, bestehend aus einem Polymerisat, das 0,5 bis 25 Gewichtsprozent Struktureinheilen der Formel
— NH-C —NH
Y'
55
enthält, worin Y' ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbessern der Wärmebeständigkeit von schmclzgesponnenen und anschließend gehärteten Fäden aus einem Phenolharz, das gegebenenfalls weniger als 40 Gewichtsprozent eines faserbildenden thermoplastischen synthetischen Polymeren enthält.
Es ist bekannt, gehärtete, nicht brennbare und schmclzbeständige Fasern durch Schmelzverspinnen eines Phenolharzes oder eines thermoplastischen Harzes, welches überwiegend aus einem Phenolharz besteht, und durch anschließendes Vernetzen der erhaltenen Fäden herzustellen. Gehärtete Phenolharzfaden, die durch Schmelzspinnen eines beispielsweise aus Phenol und Formaldehyd hergestellten Novolakharzes und durch Vernetzen mit einem Lösungsgemisch von Salzsäure und Formalin erhalten wurden, sind nicht schmelzend und in Lösungsmitteln unlöslich und sind flammfcst. Wenn nämlich diese Fasern an eine Flamme ausgesetzt werden, schmelzen die Fasern nicht, sondern werden carbonisiert, wobei sie die ursprüngliche Form beibehalten. Auf Grund dieser überlegenen Eigenschaften sind diese Fasern für Anwendungsgebiete, bei welchen eine Brandgefahr besteht oder für flammbeständige Kleidungen besonders geeignet.
Die zur Zeit technisch erhältlichen Phenolharzfäden sind jedoch mit einer Reihe von Mängeln verbunden, wodurch ihre Brauchbarkeit begrenzt ist. Da sie aus einem vernetzten Polymeren aufgebaut sind, sind sie brüchig und haben eine niedere Biegungsfcsligkeit und eine unbefriedigende Festigkeit, welche etwa 1,3 g den beträgt. Trotz ihrer Nichtbrcnnbarkeit oder Flammfesligkeit ihrer Stabilität gegenüber Schmelzen besitzen sie dennoch eine niedrige Wärmebeständigkeit und erfahren bei hohen Temperaturen bemerkenswerte Verschlechterungen. Wenn z. B. die in der vorstehend angegebenen Weise hergestellten Phenolharzfädcn im gebündelten Zustand, ausgehend von Raumtemperatur, erhitzt werden, beginnt die exotherme Zersetzungsreaktion der Fasern bei etwa 150 C und. arch wenn die Außenatmosphäre bei der gleichen Temperatur gehalten wird, schreitet die Zersetzung auf Grund der erhitzten Wärme weiter fort, bis die Fäden schließlich zu Asche zerfallen. Daher ist trol/ der überlegenen Flammfestigkeit von gebräuchlichen Phenolharzfäden deren Verwendung in einer Atmosphäre von hoher Temperatur sehr stark begrenzt.
Es wurde nunmehr festgestellt, daß die vorstehend geschilderten Nachteile der Molekularstruktur des Phenolharzes zuzuschreiben sind, welches die Phenolharzfäden bildet, und daß man diese Nachteile durch Modifizierung der Molekularstruktur des Phenolharzes überwinden kann.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Verbessern der Wärmebeständigkeit von schmclzgcsponnenen und anschließend gehärteten Fäden aus einem Phenolharz, wobei Fasern mit überlegener Wärmebeständigkeit, guten Biegeeigenschaften und glatter Oberfläche erhalten werden können.
Das Verfahren zum Verbessern der Wärmebeständigkeil von schmelzgesponnenen und anschließend gehärteten Faden aus einem Phenolharz, das gegebenenfalls weniger als 40 Gewichtsprozent eines faserbildenden thermoplastischen synthetischen Polymeren enthält, gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Fäden vor, während oder nach der Härlungsbchandlung mindestens eine Verbindung mit mindestens einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Amino-, Amid-. Thioamid-, Urcylcn- und Thiourcylengruppc oder einem Derivat dieser Gruppen
in einer Menge von 0,5 his 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Fasergewichl, aufbringt.
Durch das Aufbringen der Verbindungen gemäß der Erfindung auf die Phenolhar/fäden werden Kellenbindungen in die Molekularstruktur des Phenolharzes eingeführt, wodurch die Wärmebeslündigkeit und die Bicgungseigenschaften der erhaltenen Fäden wesentlich verbessert werden.
Phenolharze
Die Phenolharze, die für die Herstellung der Fäden gemäß der Frfindung verwendet werden können, sind im Ausgangsschmelzgemisch ungehärtet und schmelzbar und können mit einem Härlungsmittel nach dem Schmelzspinnen oder Düsenspinnen gehärtet werden, wobei unter Düsenspinnen ein Verfahren verstanden wird, hei welchem ein feiner Sirom der Schmelzmischung auf einen Gasstrom von hoher Geschwindigkeit, beispielsweise aus einem nichtoxydierendcn Gas. wie Stickstoff, fallengelassen wird, wodurch der Strom der Schmelzmischung zu Fasern übergeführt wird.
Die Herstellung der Phenolharze ist bekannt. Sie können durch Umsetzung eines Phenols mit einem Aldehyd unter Wärme in Gegenwart eines sauren oder basischen Katalysators hergestellt werden, üblicherweise haben die Phenolharze ein zahlenmäßiges mittleres Durchschnitlsmolekulargewicht von etwa 300 bis etwa 2000. Beispiele für geeignete Phenolharze sind Novolakharze, modifizierte Novolakharze od. dgl.
Die zur Herstellung der Phenolharze verwendeten Phenole sind gewöhnlich Phenol und Kresol. Jedoch können auch andere Phenole verwendet werden, wie Xylenole, Äthylphenole, Phenylphcnol, tert.-Bulylphenol. tert.-Amylphenol, Bisphenol A. Resorcin od. dgl.
Weiterhin können Phenole, die mindestens ein Halogenatom, vorzugsweise bis zu drei Halogenatomen. am Benzolkern enthalten, verwendet werden, z. B. Chlorphenol, Bromphcnol, Dichlorphenol, Dibromphcnol, Trichlor- und Tribromphenol, o-Chlorphenol, m-Chlorphcnol und p-Chlorphenol werden besonders bevorzugt. Vorzugsweise werden diese halogenierten Phenole in Kombination mit den anderen vorstehend angegebenen Phenolen und nicht allein verwendet. Die halogenierten Phenole können im Gemisch in einer Menge von mindestens 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 80 Gewichtsprozent und insbesondere 2 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Phenole, vorhanden sein. Bei Verwendung von halogenieren Phenolen in Kombination mit den halogenfreien Phenolen werden Fasern mit noch weiter verbesserter Wärmebeständigkeit erhalten.
Die durch Kondensaiion von Phenolen und Aldehyden erhaltenen ungehärteten Phenolharze können als solche zur Faserherstellung verwendet werden. Es können jedoch auch Gemische aus derartigen Phenolharzen und weniger als 40 Gewichtsprozent eines fascrbildcndcn thermoplastischen synthetischen Polymeren verwendet werden. Die Menge des fascrbildcndcn thermoplastischen synthetischen Polymeren beträgt gewöhnlich I bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 30 Gewichtsprozent und insbesondere 10 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches. Das faserbildcnde thermoplastische synthetische Polymere kann z. B. aus einem Polyamidharz. Polyesterharz, Polyolefinharz oder Polyurethanharz bestehen.
Der Ausdruck »faserbildendes thermoplastisches synthetisches Polymere« umfaßt nicht nur die vorstehend aufgeführten einzelnen Harze, sondern auch Gemische von verschiedenen Harzen, copolymerisierte Harze hiervon mit kleineren Mengen anderer copolymerisierbarer Comonomcrer oder Gemische der gleichen Harze mit verschiedenen M onomerk ombinationen oder Molekulargewichten.
Von diesem faserbildenden thermoplastischen synthetischen Polymeren werden die Polyamidharze besonders im Hinblick auf ihre gute Dispergierbarkeit im Novolakharz, der guten Verbesserungseffekte auf die Spinnbarkeit des Novolakharzes und der geringen Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von nachteiligen Einflüssen auf die Flammbeständigkeit und die Schmelzbeständigkeitseigenschaften des Novolakharzes bevorzugt.
Beispiele für geeignete faserbildende thermoplastische synthetische Polymere sind Polyamidharze wie Nylon-6, Nylon-11, Nylon-12, Nylon-66. Nylon-610, Nylon-611, Nylon-612, Polyesterharze wie Polyäthylenterephthalat, Polyesteräther wie Polyäthylenhydroxybenzoat, elastomere Polymere wie Polyurethane und Polyolefinharze wie Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen-Propylen-Copolymere oder Gemische hiervon.
Der hier verwendete Ausdruck »phenolisches Harz« oder »Phenolharz« umfaßt somit nicht nur die phenolischen Harze allein, sondern auch Gemische derselben mit den vorstehend angegebenen faserbildenden thermoplastischen synthetischen Polymeren.
Das dem Schmelzspinnen zuzuführende geschmolzene Gemisch kann Hexamethylentetramin in einer Menge enthalten, die eine teilweise Härtung des Gemisches einleitet, jedoch nicht nachteilig für das Schmelzspinnen ist, beispielsweise in einer Menge von weniger als 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das ungehärtete Novolakharz der Schmelzmischung. Die Einverleibung von Hexamethylentetramin ist jedoch nicht stets notwendig, und es ist ausreichend, daß der schmclzgesponnene Faden unter Anwendung der vorstehend angegebenen Härtungsmittel gehärtet wird.
Der geschmolzene Faden kann nach dem Aufwikkeln oder zu jedem Zeitpunkt vor dem Aufwickeln gehärtet werden, üblicherweise sind größere Aufwicklungsgeschwindigkeiten als die Spinngeschwindigkeit hinsichtlich der Festigkeit der erhaltenen Fäden günstig.
Bekannte öle oder n-paraffinische Kohlenwasserstoffe u. dgl. können als Spinnölpräparatc verwendet werden. Die Härtung der schmelzgesponncnen Fäden kann auf verschiedene Weise ausgeführt werden.
Härtung und Behandlung mit den aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen gemäß der Erfindung
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung gemäß der Erfindung in die Molekularstruklur des Phenolharzes eingeführt. Die Einführung kann nach verschiedenen Ausführungsformen erfolgen.
Typische Beispiele für die aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen gemäß der Erfindung sind nachstehend angegeben:
1. Verbindungen der allgemeinen Formel
R,
N—C—N
(D
R4
worin Y ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder eine HN-Gruppe und R1, R2, R3 und R4, die gleich oder unterschiedlich sein können, ein Wasscrstoffatom, eine niedere Hydroxyalkylgruppe, beispielsweise eine Hydroxymcthyi-, Hydroxyäthyl- oder Hydroxypropylgruppe. oder eine niedrige Alkoxyalkylgruppc, beispielsweise Methoxymethyl-, Methoxyäthyl- oderÄthoxymethylgruppe, bedeuten oder R1 und R, zusammen eine niedere Alkylengruppe, wie —CHXH2 — oder — CH2CH2CH2 — bilden können.
Geeignete Beispiele für Verbindungen entsprechend der vorstehend angegebenen Forme) I sind die folgenden:
Harnstoff, Monomcthylolharnstoff, Dimethylolharnstoff oder Vorkondensate hiervon, Äthylenharnstoff, Dimethylolharnstoffmonorncthyläther, DimeihylolharnstofTdimeihyläther, Dimethylolharnstoffdiäthyläther, Dimelhyluron. Monomcthylolälhylcnharnstoff, Dimethyloläthylcnharnstoff, Dimelhyloläthylenharnstoffmonomethyläther und Dimethyioläthylenharnstoffdimethyläther.
Thioharnstoff, Monomethylollhioharnsioff, Dirnethylolthioharnstoff oder Vorkondensate hiervon, Dimelhylolthioharnstoffmonomethyläther, Dimelhylolthioharnstoffdimelhyläther, Monomethylolthichamstoffmonoäthyläther, Monomethyloläthylenthioharnsloff, Dimethyloläthylenthioharnstoff. Dimcthyloläthylenthioharnstoffmonomethylälher und Dimethyloläthylenthioharnsloffdimethyläther.
Guanidin, 1 - Monomethylolguanidin, 1,3-Dimethylolguanidin oder Vorkondensate hiervon, 1,3-Dimethylolguanidinmonomelhyläther "und 1,3 - Dimethylolguanidindimethyläther.
Melaminverbindungen, wie Melamin, Guanamin oder Methylolderivate des Melamins.
Amidhaltige Vinylverbindungen wie Acrylamid. Acrylthioamid, N-melhylierles Acrylamid, M-mctliyloliertes Acrylthioamid und N-Methylolacrylamidmethyläther.
Weitere aminogruppenhaltige Verbindungen wie Dicyandiamid, Triälhylentetramin, Polyäthylenimin, Piperazin und Methylolderivate hiervon.
Von den vorstehend angegebenen, aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen werden insbesondere Harnstoff, Thioharnstoff, Mono- oder Di-Methylol-Derivate hiervon und die Methyl- oder Äthyläther derselben bevorzugt. Diese Verbindungen können sowohl allein als auch in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
Wie vorstehend ausgeführt, kann die Verbindung mit mindestens einer iiktiven Wasserstoff enthaltenden Amino-, Amid-, Thioamid-, Ureylen- und Thioureylcngruppe oder einem Derivat dieser Gruppen vor, während oder nach der Härtungsbehandlung der Phcnolharzfäden zur Anwendung gelangen.
A. Gemäß einer Ausführungsform kann die Verbindung gemäß der Erfindung in das Phenolharz vor dem Spinnen eingeführt werden. Vorzugsweise wird dabei die Verbindung in einer Menge von wenigstens 1 Gewichtsprozent und insbesondere von 3 bis 10 Gewichtsprozent verwendet. Die in dieser Schmelze gesponnenen Phenolharzfäden werden nach an sich bekannten Verfahren gehärtet.
Die Einführung der Verbindung gemäß der Erfindung kann in der Weise erfolgen, daß man mindestens einer der vorstehend genannten Verbindungen mit dem Phenolharzpulver mischt, worauf das Phenolharz 'geschmolzen und anschließend schmelzgesponnen wird. Die Verbindungen gemäß der Erfindung können auch dem geschmolzenen Phenolharz zugegeben werden, worauf die Mischung versponnen wird. Die Verbindungen gemäß der Erfindung können auch in Form einer Lösung des Phenolharzes in einem Lösungsmittel zugesetzt und damit gleichförmig gemischt werden, worauf das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand schmelzgesponnen wird. Die schmelzgesponnenen ungehärteten Phenolharzfäden werden dann im Bereich" von Raumtemperatur bis zu etwa 150: C nach an sich bekannten Verfahren gehärtet.
Das Häriungsverfahren kann in Abhängigkeit von der Art und der Menge des Phenolharzes, Art und Menge des thermoplastischen synthetischen Polymeren, dem Fadentiter, Art und Menge des Härtungsmittels und ähnlichen Faktoren gewählt werden.
Gewöhnlich wird Formaldehyd als Härtungsmittel verwendet, wobei auch andere Härtungsmittel wie Paraformaldehyd, Hexamethylentetramin, Furfural, Chloral oder Glyoxal sowie Verbindungen, welche Formaldehyd beim Erhitzen erzeugen, beispielsweise Trioxan, Tctraoxan oder Polyoxymethylen,verwendet werden können.
Im allgemeinen werden die schmelzgesponnenen Fäden in ein das Härtungsmittel und den vorstehend angegebenen basischen oder sauren Katalysator enthaftendes Bad, das bei Raumtemperatur, beispielsweise 5 bis 45' C, vorzugsweise 10 bis 40 C, gehalten ist, eingetaucht oder hindurchgeführt und dann bei einer Temperatur von beispielsweise 60 bis 140 C, vorzugsweise 70 bis 130 "C, wärmegehärtet.
Ein Beispiel für eine das Härtungsmittel enthaltende Flüssigkeit stellt eine wäßrige 5- bis 50%ige, vorzugsweise 10- bis 30%ige Lösung von Formaldehyd dar. deren pH-Wert auf 8 bis 13, vorzugsweise 8,5 bis 11, durch Zusatz des basischen Katalysators eingestellt wurde.
Ein weiteres Beispiel für eine das Härtungsmitlel enthaltende Flüssigkeit stellt eine wäßrige 0,5- bis 40%ige, vorzugsweise 1- bis 35%ige, Lösung von Formaldehyd mit einem Gehalt und 0,1 bis 35%, vorzugsweise 1 bis 20%, des vorstehend angegebenen sauren Katalysators dar.
Bei einer weiteren Ausfuhrungsform der Härtung werden die Fäden durch Erhitzen in einem Mischbad aus Hexamethylentetramin und einem n-paraffinischen Kohlenwasserstoff bei 50 bis 150" C gehärtet. Ferner können die Fäden durch Behand'ung in Rauch oder Dampf, welcher Formaldehyd und einen basischen oder sauren Katalysator enthält, gehärtet werden.
Nach dem Inberührungbringen der schmelzgesponnenen Fäden mit dem Härtungsmittel wird die Temperatur allmählich auf die Härtungstemperatur gesleigert, beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 bis 20°C/Std. Die Temperatur kann auch zu Beginn der Wärmehärtung so niedrig wie möglich gehallen weiden, worauf die Temperatur von der Zwischenstufe der Wärmehärtung bis zur abschließend gewünschten Temperatur erhöht wird; es kann auch eine wesentliche Tcmneraturstciiierunii von Bcainn
der Wärmehürlimg an angewendet werden, wobei jedoch die Endlemperalur bei einem möglichst niedrigen Wert gehalten wird. Nach der Härtungsbchandlung weiden die Fäden mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Die Wäimehärlungsdauct wird in Abhängigkeit von der ArI und Weise der Durchführung der Här-Uingsbehandlung, der Erhitzungstcmperalur, der Art und Konzentration des Härtungsmittels und des Katalysators, der Art und Menge des Phenolharzes, der Art und Menge des thermoplastischen synthetischen Polymeren, dem Titerwert der Fäden od. dgl. gewählt. Γ) blicherweise ist eine Dauer von 1 bis 20 Stunden geeignet.
Beispielsweise werden die ungehärteten Phenolharzfäden bei Raumtemperatur während 0 bis 5 Stunden in ein wäßriges Lösungsgemisch mit einem Gehalt von 0,1 bis 30 Gewichtsprozent eines sauren Katalysators, beispielsweise einer Mineralsäure, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder einer Lewis-Säure, einer organischen Carbonsäure, wie Essigsäure oder Ameisensäure, oder einer Sulfonsäurc, wie p-Phenolsulfonsäurc oder p-Toluolsulfonsäure und 0,5 bis 35 Gewichtsprozent eines Aldehydes, wie Formaldehyd, bei einem Gewichtsverhältnis von Faden zu Lösung von 1 :5 bis 1 :200 eingetaucht, und die Lösung wird von Raumtemperatur auf 50 bis 105' C im Verlauf von 0,05 bis 10 Stunden erhitzt. Die Lösung wird dann bei einer Temperatur von 50 bis 105" C während 2 bis 20 Stunden zur Härtung der Fäden gehalten. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird die Lösung nach vorheriger Erhitzung bei einer Temperatur von 50 bis 105 C während 0 bis 2 Stunden zur teilweisen Härtung der Fäden vorzugsweise bis zu einem Härtungsgrad von 0,5 bis 3%, insbesondere
1 bis 2'V1, gehalten, worauf die Fäden bei Raumtemperatur in eine wäßrige Mischlösung mit einem Gehalt von 0.2 bis 15 Gewichtsprozent eines basischen Katalysators wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid und 1 bis 35 Gewichtsprozent Formaldehyd eingetaucht werden. Anschließend wird die Lösung auf70 bis 95 C im Verlauf von etwa einer Stunde erhitzt und bei dieser Temperatur während 0,5 bis 10 Stunden zur Härtung der Fäden gehalten. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Umsetzung bei 50 bis 105 C nach dem Erhitzen in der vorstehend aufgeführten Härtungsreaktion maximal während
2 Stunden zur teilweisen Härtung der Fäden auf den vorstehend angegebenen Härtungsgrad durchgeführt, worauf die Fäden bei Raumtemperatur in ein wäßriges Gemisch eingetaucht werden, welches 0,2 bis 15 Gewichtsprozent des vorstehenden basischen Katalysators oder 0,1 bis 30 Gewichtsprozent des vorstehenden sauren Katalysators, 1 bis 35 Gewichtsprozent Formaldehyd und 0,1 bis 80 Gewichtsprozent eines Lösungsmittels enthält. Die Lösung wird dann auf 40 bis 110° C im Verlauf von 0,2 bis 2 Stunden erhitzt und bei dieser Temperatur während 0,2 bis 10 Stunden zur Härtung der Fäden gehalten.
Das für diesen Zweck eingesetzte Lösungsmittel kann beispielsweise aus einem Alkohol wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol, Ketonen wie Aceton oder Methyläthylketon, Äthern wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, polaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxid oder aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol oder Xylol bestehen.
Der Ausdruck »Härtungsgrad« der gehärteten Fäden bedeutet hier den Prozentsatz an Gewichtserhöhung der gehärteten Fäden, bezogen auf das Ausgangsgewicht der ungehärteten Fäden.
B. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Fäden mit einer Flüssigkeit, die die Verbindung oder Verbindungen gemäß der Erfindung enthält, zu irgendeinem gewünschten Zeitpunkt während der Härtung der schmelzgesponnenen ungehärteten Fäden behandelt. Dieses Verfahren kann ίο unter teilweisem Ersatz des Härtungsmittels für die Phenolharzfäden durch eine Stufe des Inberührungbringens der Fäden mit einer, die Verbindungen gemäß der Erfindung enthallenden Flüssigkeit bei Raumtemperatur bis zu etwa 150" C durchgeführt werden. Diese Flüssigkeit kann auch einen Aldehyd und/oder einen basischen oder sauren Katalysator in den angegebenen Konzentrationen enthalten. Allgemein wird das Inberührungbringen durch Eintauchen der Fäden in ein Flüssigkeitsbad, das die Verbindung gemäß der Erfindung enthält oder mittels Durchführung der Fäden durch dieses Bad oder durch Aufsprühen der Flüssigkeit auf die Fäden durchgeführt.
Gemäß der vorstehend angegebenen Ausführungsform können die ungehärteten Fäden mit der die Ver- bindung gemäß der Erfindung enthaltenden Flüssigkeil nach der teilweisen Härtung behandelt werden. Die Fäden können auch zunächst mit der vorstehend angegebenen Flüssigkeit behandelt werden und dann nach einem üblichen Verfahren gehärtet werden, oder das gesamte Härtungsverfahren kann durch die Behandlung der Fäden mit der, die Verbindung gemäß der Erfindung enthaltenen Flüssigkeit ersetzt werden. Weiterhin können Härtungsbehandlungen und Behandlungen mit der vorstehend angegebenen Flüssigkeit gleichzeitig ausgeführt werden. Es ist jedoch bei jedem der vorstehend aufgeführten Behandlungsverfahren wesentlich, die ungehärteten Fäden mit einer Behandlungslösung zu behandeln, welche einen Aldehyd oder eine Verbindung, die eine von Aldehyd ableitende Gruppe enthält, z. B. Methylolgruppe vorzugsweise eine der vorstehend angegebenen Verbindungen gemäß der Erfindung mit einer Hydroxyalkylgruppe enthält. Hierdurch wird die Reaktion zwischen dem Phenolharz und der Verbindung gemäß der Erfindung, wie vorstehend angegeben, sichergestellt.
Um weiterhin eine unerwünschte Auflösung der ungehärteten Fäden in einer frühen Stufe der Härtung zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die Fäden mit einer wäßrigen Behandlungsflüssigkeit, die gegebenenfalls ein organisches Lösungsmittel enthält, zu behandeln. Dabei werden die ungehärteten Phenolharzfäden zunächst mit der wäßrigen Behandlungslösung zur teilweisen Härtung der Fäden behandelt, worauf die teilweise gehärteten Fäden unter schärferen Bedingungen, während sie noch gequollen sind, weiter gehärtet werden, wobei Fäden, die gleichmäßig in ihren inneren Teilen gehärtet sind, erhalten werden.
Einige bevorzugte Ausführungsformen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Anwendung dieses zweistufigen Behandlungsverfahrens sind nachfolgend angegeben:
1. Die ungehärteten Fäden werden zunächst bei 0 bis 400C während 0 bis 12 Stunden in eine wäßrige Lösung oder eine Lösung aus organischem Lösungsmittel und Wasser eines Gemisches von Aldehyd und der vorstehend angegebenen Verbindung gemäß der Erfindung, die eine niedrige Hydroxylalkylgruppe enthält, eingetaucht, und die Lösung wird in Gegen-
609 620/284
wart eines sauren Katalysators von Raumtemperatur auf 50 bis 105 C im Verlauf von 0,05 bis 10 Stunden erhitzt. Die Lösung wird bei dieser Temperatur wahrend 0 bis 2 Stunden zur Härtung der Fäden bis zu einem Härtungsgrad von 0,1 bis 3%, vorzugsweise 0,5 bis 2.5'Vi), gehalten. Die teilweise gehärteten Fäden werden dann in eine organische Lösungsmittcilösung der gleichen oder unterschiedlichen Art einer eine niedrige Hydroxyalkylgruppe enthaltenden Verbindung gemäß der Erfindung oder einer der vorstehend angegebenen Verbindungen mit mindestens einer der aufgerührten aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen oder einer wiilJrig.cn Lösung oder einer Lösung in Wasser und organischem Lösungsmittel eines Aldehydes eingetaucht und während 0 bis 2 Stunden in Gegenwart eines basischen oder sauren Katalysators stehengelassen. Dann wird die Lösung allmählich von Raumtemperatur auf 50 bis 150 C im Verlauf von 0 bis 3 Stunden erhitzt und bei dieser Temperatur während 0 bis 15 Stunden gehalten.
2. Die ungehärteten Fäden werden in eine wäßrige Lösung oder eine Lösung aus organischem Lösungsmittel und Wasser eines sauren Katalysators und eines Aldehyds eingetaucht und während 0 bis 12 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und die Lösung auf M) bis 105 C" im Verlauf von 0.1 bis 3 Stunden erhitzt. Die Lösung wird weiterhin bei dieser Temperatur während 0 bis 2 Stunden zur teilweisen Härtung der Fäden bis zu einem Härtungsgrad von 0.1 bis 3%, vorzugsweise 0.5 bis 2.5%, gehalten. Die teilweise gehärteten Fäden werden dann in die Lösung in einem organischen Lösungsmittel oder in die Lösung in einem organischen Lösungsmittel und Wasser der die Gruppe mit aktivem Wasserstoff enthaltenden Verbindung gemäß der F.rfindung und einen sauren oder basischen Katalysator enthaltenden Lösung eingetaucht und bei Raumtemperatur während 0 bis 2 Stunden stehengelassen. Die Lösung wird von Raumtemperatur auf 40 bis 120 C im Verlauf von 0 bis 2 Stunden erhitzt und weiterhin bei dieser Temperatur während 0 bis 20 Stunden gehalten.
Bei der zweiten Stufe dieses Verfahrens kann gewünschtenfalls der vorstehend angegebene Aldehyd auch in Kombination mit der Verbindung gemäß der Erfindung eingesetzt werden. Insbesondere, wenn die Verbindung gemäß der Erfindung keine sich von einem Aldehyd ableitende Gruppe, beispielsweise eine niedere Hydroxyalkylgruppe. enthält, ist die gemeinsame Anwendung des Aldehyds besonders geeignet.
3. Weiterhin können die ungehärteten Fäden mit einer Kombination von Aldehyd und der Verbindung gemäß der Erfindung während der gesamten Dauer der Härtung behandelt werden. Beispielsweise werden die ungehärteten Fäden bei Raumtemperatur während 0 bis 12 Stunden in eine wäßrige Lösung oder eine Lösung in organischem Lösungsmittel und Wasser eines sauren Katalysators, eines Aldehyds und der Verbindung gemäß der Erfindung eingetaucht, und die Lösung wird allmählich von Raumtemperatur auf 50 bis 105° C im Verlauf von 0,05 bis 10 Stunden erhitzt. Die Lösung wird bei dieser Temperatur während 0 bis 2 Stunden zur Bildung teilweise gehärteter Fäden gehalten (Härtungsgrad 0.1 bis 3%, vorzugsweise 0,5 bis 2,5%). Die teilweise gehärteten Fäden werden dann in eine Lösung in einem organischen Lösungsmittel oder in einem organischen Lösungsmittel und Wasser, die einen sauren oder basischen Katalysator, einen Aldehyd und die Verbindung gemäß der Erfindung enthält, eingetaucht und bei Raumtemperatur während 0 bis 2 Stunden stehengelassen. Dann wird die Lösung von Raumtemperatur auf 50 bis 150 C während 0 bis 3 Stunden erhitzt und bei dieser Temperatur während 0 bis 15 Stunden gehalten, wobei die stickstoffhaltige Verbindung gemäß der F.rlindung in die Phenoiharzfädcn eingeführt wird.
Das unter 3 beschriebene Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn die Fäden unter Anwendung der, die Gruppen mit aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen gemäß der Erfindung, welche frei von einer sich von Aldehyd ableitenden Gruppe, beispielsweise einer Hydroxyalkylgruppe, im Molekül sind, verwendet werden.
Von den vorstehend geschilderten Behandlungsverfahren wird das Verfahren 3 insbesondere bevorzugt.
Bei sämtlichen dieser Behandlungsverfahren kann die Konzentralion der die Gruppen mit aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen gemäß der Erfindung in der Behandlungsflüssigkeit innerhalb eines weilen Bereiches entsprechend solchen Faktoren wie Art oder Titer der zu behandelnden Fäden, Art oder Menge des Härtungsmittels oder den Härtungsbedingungen, beispielsweise Temperatur und Zeit, variieren. Allgemein beträgt sie jedoch 0,2 bis 35 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 30 Gewichtsprozent und insbesondere 1 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Behandlungsflüssigkeit.
Der Aldehyd als Härtungsmittel kann in der gleichen Konzentration wie vorstehend unter A verwendet werden, d. h. in einer Konzentration von 0.5 bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 35 Gewichtsprozent.
Es können sowohl basische als auch saure Katalysatoren bei den vorstehenden Behandlungen eingesetzt werden. Der basische Katalysator kann in einer Konzentration von 0,2 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Bchandlungsflüssigkeit, verwendet werden, während der saure Katalysator in einer Konzentration von 0,1 bis 35 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsprozent, verwendet wird.
Als organisches Lösungsmittel, welches gegebenenfalls in der wäßrigen Behandlungsflüssigkeit enthalten sein kann, können solche verwendet werden, die eine Quellwirkung auf die Phenolharzfäden ausüben und die ein Lösungsmittel für die stickstoffhaltigen Verbindungen gemäß der Erfindung darstellen und insbesondere mit Wasser mischbar sind.
Bei Verwendung eines organischen Lösungsmittels mit den vorstehend angegebenen Eigenschaften können die Phenolharzfäden durch die Einführung der vorstehend genannten Verbindungen in das Innere der Fäden, während die Fäden bis zu einem gewünschten Ausmaß gequollen sind, gleichförmig vernetzt werden, und es können dabei Fäden mit guten mechanischen Eigenschaften, die gegenüber den verschiedenen Faserverarbeitungen beständig sind, und mit einer verbesserten Wärmebeständigkeit erhalten werden, wobei Fäden mit derartigen Eigenschaften bei den bisher gebräuchlichen Phenolharzfäden nicht erhältlich waren.
Die zu diesem Zweck verwendeten organischen Lösungsmittel können beispielsweise Alkohole wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol, Ketone wie Aceton oder Methyläthylketon, Äther wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Methylsulfoxid oder Dimethylacet-
amici oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol. Toluol sein. Insbesondere weiden Methanol und Aceton bevorzugt.
Die Menge des organischen Lösungsmittels muH ausreichend sein, um die stickstoffhaltige Verbindung gemäß der Erfindung zu lösen und um eine Quelliing der Phenolharzladcn hervorzurufen, da die Verbindung gemäß der Erfindung in die ungehärteten oder halb gehärteten Pheiiolharzladen mit guter Wirksamkeit eingeführt werden kann.
Bei Verwendung einer Behandlungsflüssigkeit vom Typ Wasser organisches Lösungsmittel beträgt das Verhältnis von Wasser zu organischem Lösungsmittel gewöhnlich I 0,05 bis 1:200. vorzugsweise 1:0.1 bis I : 50. Wenn das Verhältnis niedriger als I : 0.05 ist. wird keine zufriedenstellende Quelliing der Phenolharzladen erzielt. Wenn das Verhältnis oberhalb 1 : 200 ist, werden die Phenolharz.faden übermäßig gequollen, und deshalb treten in den erhaltenen gehärteten Fäden Hohlräume auf, die die (iarneigenschaften verschlechtern.
Bei sämtlichen vorstehenden Ausführungsformcn ist das Verhältnis der zu behandelnden Fäden zu der Menge der Behandlungsflüssigkeit nicht kritisch und kann innerhalb weiter Bereiche variieren in Abhängigkeit davon, ob die Behandlungsflüssigkeit aus Wasser. Wasser organischem Lösungsmittel oder organischem Lösungsmittel besieht. Die Behandlungsflüssigkeit kann in einer Menge von mindestens dem .!fachen, üblicherweise mindestens dem Sfachcn. vorzugsweise mindestens dein lOfachen und insbesondere dem 10- bis 20fachen der Menge der zu behandelnden Fäden eingesetzt werden.
Bei Verwendung von Acrylamid oder N-Methylolacrylamid als stickstoffhaltige Verbindung ist es möglich, die Polymerisation innerhalb der Behandlungsfäden durch Einverleibung eines Polymerisationskatalysators, wie Ccrnitrat. zusammen mit einem sauren oder basischen Katalysator in der Behandlungsfiüssigkcil auszuführen.
C. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die gehärteten unlöslichen oder unschmelzbaren Phenolharzfäden mit den vorstehend angegebenen, die Gruppen mit aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen gemäß der Erfindung behandelt werden. Die Behandlung gemäß der Erfindung kann mit den durch teilweise Härtung der ungehärteten Phenolharzladen bis zu einem Härtungsgrad von 3 bis 25%. vorzugsweise 5 bis 20%. durchgeführt werden.
Im allgemeinen werden die gehärteten Fäden mit einer wäßrigen Lösung, einer Lösung in organischem Lösungsmittel oder einer Lösung in Wasser -organischem Lösungsmittel, die die Verbindung gemäß der Erfindung enthält, bei Raumtemperatur bis zu einer Temperatur von 50 bis 150° C in Berührung gebracht. Die Konzentration der die Gruppen mit aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung in der Behandlungslösung kann innerhalb eines weiten Bereiches in Abhängigkeit von Art, dem Titer oder Härlungsgrad der zu behandelnden Fäden od. dgl. variieren. Im allgemeinen beträgt die Konzentration 0,5 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 25 Gewichtsprozent. Die gleichen organischen Lösungsmittel wie vorstehend unter B aufgeführt, können zu diesem Zweck verwendet werden. Die Lösung kann weiterhin 0,1 bis 35 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsprozent des vorstehend angegebenen sauren Katalysators oder 0,2 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise I bis 10 Gewichtsprozent des vorstehend angegebenen basischen Katalysators und/oder I bis 35 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 30Gcwichtspiozent. des Aldehydes, beispielsweise Formaldehyd, enthalten.
Die Nachbehandlung bei dieser Ausführungsform der Erlindung kann auf verschiedene Weise in Abhängigkeit von Art, Titer oder Härtungsgrad der
ίο Fäden durchgeführt werden. Typische Beispiele hierfür weiden nachfolgend gegeben.
aι Die gehärteten Phenolharzfäden werden in eine Lösung, die die vorstehend aufgeführten, die Gruppen mit aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen enthält, eingetaucht und bei 45 bis 150"C, vorzugsweise 60 bis 105" C, während 0,5 bis 10 Stunden behandelt. Dann werden die behandelten Fäden gewaschen und getrocknet. Auf diese Weise wird die die Gruppen mit aktiven Wasserstoff enthaltende Stickstoffverbindung gemäß der Erfindung in das Innere der Fäden eingeführt, wobei die Form der Bindung der eingeführten Verbindung noch nicht geklärt ist. Es wird jedoch angenommen, daß, da ein Pfropfpolymeres, welches sich aus der Umsetzung mit einer freien Methylolgruppe in der Phenolharzfadenbildungsstufe ergibt, in die Zwischenräume zwischen den Fasern eingefüllt ist, die Bewegung der Faserstruklur der Phenolharzfäden verbessert wird und die Spannungsfreigabe zunimmt, was zu einer Erhöhung der Festig- keit der Fäden und zur Verbesserung der mit dreidimensional vernetzten Polymeren anhaftenden Brüchigkeit beiträgt.
b) Die gehärteten Phenolharzfäden werden in eine Lösung, die die Gruppe mit der aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung gemäß der Erfindung enthält, eingetaucht und bei 40 bis 150"C, vorzugsweise 60 bis 120 C. während 0,05 bis 2 Stunden, vorzugsweise 5 bis 60 Minuten, behandelt. Die Fäden werden dann beispielsweise mittels einer Mangel abgequetscht und dann während 0,5 bis 2 Stunden in einer bei 70 bis 180 C, vorzugsweise 90 bis 160" C, gehaltenen Atmosphäre behandelt, so daß die stickstoffhaltige Verbindung nicht nur an der Oberfläche, sondern auch in die Innenschicht der Phenolharzfäden eingeführt wird.
Bei diesem Verfahren ist es möglich, die Fäden mit dem vorstehend angegebenen organischen Lösungsmittel vorzubchandeln, um die stickstoffhaltige Verbindung in das Innere der Fäden zu imprägnieren. Zur Steuerung der Löslichkeit kann eine kleine Menge Wasser gewünschtenfalls zugegeben werden.
c) Eine Lösung der die Gruppen mit aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung gemäß der Erfindung wird auf die gehärteten Phenolharzfäden oder ein getricktes, gewebtes oder nicht gewebtes Tuch aufgesprüht, und die Fäden werden dann bei 80 bis 1700C während 0,5 bis 1 Stunde behandelt, so daß die stickstoffhaltigen Verbindungen in die Phenolharzfäden eingeführt werden. In diesem Fall wird die stickstoffhaltige Verbindung hauptsächlich auf der Oberfläche der Fäden eingeführt, wobei eine verbesserte Wärmebeständigkeit erhalten wird.
Die Menge der nach diesem Verfahren in die Phenolharzfäden eingeführten stickstoffhaltigen Verbindungen beträgt 0,5 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 20 Gewichtsprozent, insbesondere 3,0 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Fäden. Falls die Menge weniger als 0,5 Gewichtsprozent ist, kann keine ausreichende Wärmebeständigkeit erhal-
ten werden und, falls die Menge 15 Gewichtsprozent überschreitet, ist die Wärmebeständigkeit der Riden zufriedenstellend, jedoch die Menge der innerhalb der Fäden eingelullten stickstoffhaltigen Verbindung ist zu groß, so daß die Bewegung der Fäden gehindert wird.
Bei jeder der Ausführungsfonnen A bis C gemäß der Erfindung ist es günstig, wenn die Fäden schließlich zu einem Härtungsgrad von 3 bis 30%. vorzugsweise 5 bis 20%, gehärtet werden.
Die schmclzgesponncncn Fäden können zu jedem gewünschten Zeitpunkt vor und/oder nach der Härtung gestreckt werden. Durch die Streckung ergeben sich häufig noch vorteilhaftere Eigenschaften der Fäden.
Der Slrcckarbeitsgang kann in einer Stufe oder mehreren Stufen durchgeführt werden, und die Fäden können entweder heiß- oder kaltgestreckl werden. Im Fall eines mehrstufigen Streckens können gewünschtenfalls die Kaltstrcckung und die Heißslrckkung kombiniert werden. Es kann gleichfalls jedes gewünschte Streckverhältnis angewandt werden, das üblicherweise bis zu 2,5, bezogen auf die Länge des nichtgestreckten Fadens, beträgt.
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelten modifizierten Phenolharzfäden besitzen bemerkenswert verbesserte Wärmebeständigkeit, gute Garneigenschaft, insbesondere gute Biegeeigenschaften und eine glatte Oberfläche, wobei sie die Flammbeständigkeit und Antischmclzcigenschaften. die für gehärtete Phenolharzfäden sehr wichtig sind, beibehalten.
Beispielsweise hat ein modifizierter Phcnolharzfaden gemäß der Erfindung einen Wärmebeständigkeitsgrad von nicht mehr als 0,5 und üblicherweise nicht mehr als 0,3. Der Wärmebeständigkeitsgrad wird in folgender Weise bestimmt:
2 g der Phenolharzfaden (Titer etwa 3 den) wurden zu einer Faserkugel mit einer Packungsdichte von 0,15 gern3 geformt. Die Faserkugel'wurde in einen Trockner mil Umlaufheißluft eingebracht, dessen Innentemperatur bei 200 C gehalten wurde. Die Temperatur innerhalb der Fascrkugcl wurde dann kontinuierlich während 2 Stunden mittels eines Thermoelements gemessen. Der Wärmebeständigkeitsgrad wird nach der folgenden Gleichung angegeben:
Wärmebeständigkeitsgrad = ^ — 1 .
worin T die maximale Temperatur in C bedeutet, aufweiche das Innere der Faserkugel erhitzt war.
Diese überlegene Wänmebeständigkeit der modifizierten Phenolharzfäden ergibt sich auch aus dem folgenden Vergleichsversuch.
Wenn die Härtungsreaktion der Phenolharzfaden unter Verwendung eines Aldehydes, wie Formaldehyd, in gebräuchlicher Weise durchgeführt wird, beginnt die Zersetzung der Phenolharzfäden in Luft bei etwa 15O0C. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen modifizierten Phenolharzfäden zersetzen sich jedoch nicht bis zu einer Temperatur von mindestens 2000C, üblicherweise bis zu 270"C.
Wenn etwa 2 g der üblichen Phenolharzfäden (Titer 1 bis 4 den) zu einer Kugel mit einem Durchmesser von etwa 3 cm (Packungsdichte etwa 0,15 g cm1) geforml werden und die Kugel in einen Trockner mit Umlaufhcißluft bei 200"C gehalten wird, worauf die Innentemperatur der Kugel (Mitte) kontinuierlich mittels eines Thermoelements gemessen wird, zeigt es sich, daß in etwa 10 Minuten die Innentemperatur der Kugel die Temperatur der Außenatmosphäre (200'C) erreicht und daß in weiteren 2 bis 9 Minuten die Temperatur 400 bis 1000 C betrug, worauf die
ίο Fascrkugcl selbst brannte und zu Asche zerfiel. Wenn die Fascrkugel 40 Minuten nach Beginn dieses Versuches aus dem Trockner entfernt wurde, war sie vollständig zu Asche zerfallen, und ihr Gewicht war praktisch 0.
Wenn andererseits die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen modifizierten Phenolharzfäden unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend angegeben, geprüft wurden, erreichte die Innentemperalur der Faserkugcl 200 C in 10 bis 40 Minuten, stieg jedoch anschließend nicht weiter an, und selbst wenn ein Ansteigen der Temperatur staltfand, lag dieser Anstieg innerhalb 10° C. Auch wenn der Versuch während mehr als 10 Stunden fortgesetzt wurde, überschritt die Temperatur der Fäden 200 C" nicht.
Weiterhin wurde bei den modifizierten Phcnolharzfäden, die unter bevorzugten Bedingungen (Titer 1 bis 4 den) erhallen wurden, kein Temperaturanstieg beobachtet, wenn sie in dem vorstehend beschriebenen Trockner mit Umlaufhcißluft während mehr als 100 Stunden stehengelassen wurden. Die auf diese Weise untersuchten Fäden besaßen im wesentlichen die gleiche Festigkeit wie die Ausgangsfäden. Ihre Dehnung war beträchtlich verringert, jedoch von praktisch brauchbarem Wert.
Die Gewichtsabnahme nach dem Versuch überstieg 5% nicht, und die Farbe der Fäden war lediglich etwas dunkler.
Wenn übliche Phenolharzfäden mit einem Titer von mehr als 4 den hinsichtlich ihrer Wärmebeständig'keit unter den gleichen Bedingungen untersucht wurden, zerfielen sie in 1 bis 5 Stunden zu Asche. Wenn jedoch die Phenolharzfäden gemäß der Erfindung in einem Trockner mit Umlaufheißluft von 2000C während mehr als 5 Stunden gehalten wurden, trat weder ein Zerfall zu Asche noch eine Carbonisierung auf. Außerdem war der Gewichtsverlust der Fäden nicht höher als 5%. Die Festigkeit der Fäden war gegenüber derjenigen der Ausgangsfiden kaum geändert.und die Fäden besaßen eine technisch gute Qualität.
Es ist ungeklärt, wodurch die markante Verbesserung der Wärmebeständigkeit und der Biegungseigenschaften der Phenolharzfasern beim erfindungsgemäßen Verfahren verursacht wird. Es wird jedoch angenommen, daß die. Verbindung gemäß der Eirfindung mit den aktiven Stickstoff enthaltenden Gruppen in die Phenolharzfäden eingeführt wird und an die freie Methylgruppe in der Molekularstruktur des Phenolharzes durch Vernetzung oder als Endblockierung gebunden wird oder daß sie in die Gitterstruktur des Phenolharzes als Polymeres eingefüllt wird oder daß sie an das Phenolharz als Pfropfung gebunden wird.
Bei gehärteten Fäden, die unter Verwendung von Harnstoff oder Thioharnstoff nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wurden, ist vermutlich der Harnstoff oder Thioharnstoff in das Phenolharz, wie nachstehend gezeigt, eingeführt, wobei die Fäden beispielsweise mit Formaldehyd gehärtet werden.
CH2NH-C-NHCr
CH2NH-C-NHCH2
Y'
OH
(ΙΠ)
CH2NH — C — NH — CH2OH
Y'
CH3OH
CH2NH-C-N
(IV)
Y' CH,OH
In den vorstehenden Formeln II, III und IV bedeuten Y' ein Sauerstoff- oder Schwefelatom.
Die Hauptmenge von Harnstoff oder Thioharnstoff wird entsprechend der Formel II oder III in die fertigen Phenolharzfäden eingeführt. Deshalb wird ein Phenolharzfaden erhalten, der in der Faserstruktur eine Bindung der Formel
— NH-C—NH-
Y'
in einer Menge von 0,5 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Fäden, enthält.
Die Phenolharzfäden mit den eingeführten Harnstoff- oder Thioharnstoffeinheiten der Formeln II, III und/oder IV sind neuartige Fäden.
Die modifizierten Phenolharzfäden gemäß der Erfindung besitzen eine bemerkenswert verbesserte Wärmebeständigkeit und Biegungseigenschaften sowie charakteristische Flammbeständigkeit und Antischmelzeigenschaften. Sie können direkt in Form von Einzelfäden, Mehrladen oder Strängen verwendet werden, können jedoch auch in Form von Fasern, die auf die gewünschten Längen geschnitten wurden, eingesetzt werdtn. Sie können weiterhin als gesponnene Garne entweder allein oder im Gemisch mit bekannten Fäden oder Fasern oder in Form von gezwirnten Garnen verwendet werden. Sie können auch zu verschiedenen Gebilden, wie gewirkte oder gewebte Tücher oder ungewebte Tücher entweder allein oder im Gemisch mit bekannten Fäden verarbeitet werden.
Die modifizierten Phenolharzfäden gemäß der Erfindung werden hauptsächlich auf dem Bekleidungssektor, auf dem Innendekorationssektor, beispielsweise als Vorhänge oder Teppiche in Form von gewebten, gewirkten oder ungewebten Stoffen und Papier oder als elektrische Isolierfolien verwendet.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel
Ein Novolakharz wurde entsprechend dem üblichen Verfahren durch Kondensation von Formaldehyd mit einer geringfügig überschüssigen Menge an Phenol in Gegenwart einer katalytischen Menge an Oxalsäure hergestellt. Das Harz wurde durch Entfernung der Verunreinigungen und des verbliebenen Phenols gereinigt. Das gereinigte Harz hatte ein numerisches Durchschnittsmolekulargewicht von 960. Das gereinigte Harz wurde grob pulverisiert und in ein auf äußere Erhitzung eingerichtetes Gefäß eingebracht. Das Gefäß wurde mit einer Düse mit 32 Löchern jeweils mit einem Durchmesser von 1,5 mm durch eine Getriebepumpe verbunden. Das Gefäß wurde von außen auf 1800C erhitzt, und das geschmolzene Harz wurde durch die Düse extrudiert. Das Exdrudat wurde in Fadenform auf einer rotierenden Spindel mit einer Aufnahmegeschwindigkeit von 1100 m/Min, aufgenommen. Die erhaltenen Fäden halten einen mittleren Durchmesser von 9 Mikron.
50 g der Fäden wurden br.i 50" C in 1 1 einer wäßrigen Lösung mit einem Gehall von 18% Formaldehyd und 18% Salzsäure eingetaucht, und die Lösung wurde auf 98" C im Verlauf von einer Stunde erhitzt. Die Fäden wurden unmittelbar aus der Behandlungslösung abgezogen und ohne Waschen unmittelbar in eine Lösung von 2O1C von Thioharnstoff in einem Gemisch von 200ecm einer 35"«igen Salzsäure, 200ecm 36%;gcr iMlf.iehyd unu uOOmn Methanol gebracht. Unter Anwendung eines Rückflußkühlers wurde die Außentemperatur auf 85° C im Verlauf von einer Stunde erhöht, und die Lösung wurde während 30 Minuten unter Rückfluß gehalten, worauf die Fäden aus der Lösung entnommen wurden. Die Fäden wurden dann 2mal mit 50 ecm Methanol bei Raumtemperatur gewaschen und dann wiederholt mit heißem Wasser gewaschen und schließlich getrocknet.
Die Gewichtserhöhung der Fäden wurde gemessen und der Härtungsgrad der Fäden wurde bestimmt Aus der Analyse des in den gehärteten Fäden enthaltenen Stickstoffs und Schwefels wurde der Prozentsatz des mit den Fäden verbundenen Thioharnstoffe be der Härtungsreaktion bestimmt.
Die Wärmebeständigkeit der Fäden wurde nach dem folgenden Verfahren bestimmt: 2g der Fäden wurden zu einer Kugel von etwa 3,0 cm Durchmesser (Packungsdichteetwa 0,15 g/cm3)geformt und in einem Trockner mit Umlaufheißlufl stehengelassen, dessen Innentemperatur bei 200° C gehalten wurde. Der Innenraum (Mitte) des Faserballes wurde kontinuierlich während 100 Stunden unter Anwendung eines Thermoelementes gemessen. Die maximale Temperatur, die erreicht wurde, oder, falls Wärmezersetzung auftrat, der erforderliche Zeitraum, bis die Temperatur 3000C betrug, wurde bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammen mit den Eigenschaften der Fäden enthalten.
Menge 0 17 Thio- 23 31 21 erforderliche 3 Λ0 Dehnung 18
Tabelle 1 an Thio
harnstoff
harn-
stoff-
Zeit, bis 300 "C
3 Har- gchali erreicht waren Garneigenschaften (%)
lungs-
grad
Wärmebesländigkeil unbehandeltes behandeltes Garn
10 maximal (Min.) Garn
(g) (Ge erreichte Festig 7,0 Festigkeit Dehnung
50 wichts Tem
peratur
keit
100 (%) prozent) 25 (g den) 15.5 (g den) (%)
300 0 I C)
100 14.8
Kontrolle 4 0,3 0.9 nicht bestimmbar wegen
750 nicht 16.2 Aschebildung
Erfindungs 5 1,2 erreicht 1.1 17.5 0,7 3,5
gemäß 320 desgl. 18,9
desgl. 8 2,2 desgl. 1,2 1,1 10,2
5,2 220 desgl.
desgl. 12 9,5 1,4 1,4 11,1
desgl. 16 200 1,3 1,5 9,8
desgl. 19 200 1,4 1.5 10,5
200
Wie sich aus Tabelle 1 ergibt, waren die Wärmcbeständigkeilen der Fäden, in die Thioharnstoffbindüngen eingeführt worden waren, sehr stark verbessert. Es ergibt sich auch aus Tabelle 1, daß gute Ergebnisse mit einem Thioharnstoffbindungsgehall von mindestens 0,5% erhalten wurden und daß dieser Gehalt vorzugsweise mindestens 2% beträgt.
Beispiel 2
In der gleichen Weise wie im Beispiel 1 wurden die aus dem nach Beispiel 1 hergestellten Novolak erhaltencn ungehärteten Fäden bei 200C in 1 1 einer wäßrigen Lösung, welche 18% Formaldehyd und 18% Salzsäure enthielt, eingetaucht und die Lösung auf 98° C im Verlauf von 3 Stunden erhitzt. Unmitlel-
Tabellell
bar anschließend wurden die Fäden aus der Lösung entnommen und dann unmittelbar bei Raumtemperatur in eine Lösung, welche durch Zusatz von Äthanol in verschiedenen Verhältnissen zu 200 ecm einer Lösung aus 35% Salzsäure, 200 ecm 36%igem Formaldehyd und 80 g Harnstoff erhalten wurde, eingetaucht, wobei das Verhältnis von Fäden zu Lösung bei 1: 100 gehalten wurde. In einer Stunde wurde die Lösung auf 850C erhitzt und bei dieser Temperatur während einer Stunde gehalten. Dann wurden die Fäden aus der Lösung abgenommen, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Härtungsgrad, Harnstoffbindungsgehalt und Wärmebeständigkeit der erhaltenen Fäden wurden bestimmt, und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle Il zusammen mit den Eigenschaften der Fäden aufgeführt.
Nr. Menge an
zugesetz
tem Äthanol
Här
tungs-
grad
Harnstoff-
gehalt
Wärmebesiündigkeit
maximal erfordcr-
erreichlc liehe Zeit,
Temperatur bis 300 C
waren Garneigenschaflen
unbehandeltes Garn
Festigkeit Dehnung
(%) behandeltes
Festigkeit
Garn
Dehnung
(Min.) 12,0
(ecm) (%) (Gewichts
prozent)
( C) 65 (g/den) 14,2 (g/den) (%)
2-1 20 3 0,2 400 nicht
erreicht
0,8 15,2 0,3 3,2
2-2 100 5 1,5 208 desgl. 0,9 17,8 0,7 10,1
2-3 300 12 4,2 200 desgl. 1,2 16,5 1,1 IU
2-4 600 19 7,1 200 desgl. 1,5 13,4 1,5 12,2
2-5 1000 17 3,8 203 95 1,3 1,2 7,3
2-6 4000 12 0,3 350 1,1 0,5 4,0
Beispiel 3
50 g der nach Beispiel 1 hergestellten ungehärteten Fäden wurden bei 200C in eine Lösung aus 100g Dimethylolharnstoff in 1 1 18%iger Salzsäure eingetaucht und die Lösung auf 95°C im Verlauf von 1,5 Stunden erhitzt. Die erhaltenen ungehärteten Fäden wurden abgenommen und ohne Waschen bei 20" C in eine Lösung aus 100 g Dimclhylolharnsloffin einem Gemisch aus 200 g 35%igcr Salzsäure und 800 ecm Methanol in einem Gefäß, das mit Rückflußkühler ausgestattet war, eingetaucht. Im Verlauf von 30 Minuten wurde die Außentemperatur auf 85"C erhöht und die Lösung im Gefäß während weiterer 30 Minuten erhitzt. Die Fäden wurden zweimal mit 500 ecm Methanol und dann wiederholt mit warmem
Wasser gewaschen, bis die Fäden keine Acidität zeigten, worauf sie getrocknet wurden. Das Härtungsausmaß der Fäden wurde gemessen und betrug 21 C. Die Analyse des Stickstoffgehaltes in den gehärteten Fäden zeigte, daß 8,5% der Gewichtszunahme der Fäden infolge der Härtungsreaktion der Einführung von Harnstoff zuzuschreiben war.
Die erhaltenen gehärteten Fäden hatten eine Zugfestigkeit von 1,5 g/den und eine Dehnung von 55% und zeigten keine Flammerzeugung, selbst wenn sie an eine Flamme ausgesetzt wurden. Die Biegefestigkeit der Fäden betrug das 2400fache.
2 g der Fäden wurden zu einer Faserkugel mit einer Packungsdichte von etwa 0,15 g/cm3 nach dem gleichen Verfahren wie im Beispiel 1 verarbeitet. Die Faserkugel wurde in einem Trockner mit Umlaufheißluft von 200"C gehalten, und die Temperatur des Innenraumes (Mitte) der Fäden wurde kontinuierlich bestimmt. Wenn die Außentemperatur 200 C in 23 Minuten erreichte, wurde der Test während 100 Stunden fortgesetzt. Die Temperatur der Faserkugel stieg jedoch nicht über 200 C. Wenn die Faserkugel aus dem Trockner nach dieser Behandlung entnommen wurde, wurde keine starke Änderung weder am Umfangsteil der Faserkugel noch in der Mitte der Kugel beobachtet. Am Ende des Tests hatten die Fäden eine Festigkeit von 1,6 g, den und eine Dehnune von 15%. Der Gewichtsverlust betruti nur 1%.
Ein gleicher Test wurde in einem Trockner mit Umlaufheißluft von 220 C durchgerührt. Wie bei dem vorstehenden Versuch überschritt die Temperatur des Inneren (Mitte) der Faserkugel den Wert 220 C nicht, wenn die Faserkugel in dem Trockner während 100 Stunden stehengelassen wurde. Die Faserkugel zeigte keine wesentliche Änderung nach dem Test. Die untersuchten Fäden hatten eine Festigkeit von 1,6 g den und eine Dehnung von 14%, der Gewichtsverlust betrug 2%.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 141g Phenol, 54 g p-Kresol, 130 g Formaldehyd (37%igc wäßrige Lösung) und 1 g Oxalsäure wurde auf 100' C während 3 Stunden unter Rühren erhitzt. Das Produkt wurde mit 0,9 g Natriumhydroxid neutralisiert. Das erhaltene Novolakharz wurde mit Wasser gewaschen und auf 160 C und 5 mm Hg zur Entfernung der niedrigsiedenden Verbindungen, die das unumgesetztc Material enthielten, erhitzt. Das erhaltene copHymerisicrtc Phenol-p-Krcsol-Novolakharz hatte ein numerisches Durchschnittsmolekulargewicht von 850. Das Harz wurde pulverisiert und in ein am Boden mit einem Vorsprung ausgestattetes Versuchsrohr mit einer öffnung mil einem Innendurchmesser von etwa 1,5 mm angefüllt. Das Versuchsrohr wurde von außen so erhitzt, daß die Innentemperatur 1600C erreichte, so daß das Harz gleichförmig schmolz. Durch Pressen der Oberfläche des geschmolzenen Harzes mit Stickstoffgas bei einem Druck von 0,2 kg/cm2 wurde das Harz in Fadenform extrudiert und bei einer Aufwickelgesehwindigkeit von 1000 m/Min, auf einer Trommel mit einem Durchmesser von 20 cm aufgewickelt.
10 g der erhaltenen Fäden wurden bei 20 C in 1 1 einer wäßrigen Lösung, welche 18% Formaldehyd und IS1Vo Salzsäure enthielt, eingetaucht und die l.ttsimü auf 98 C im Verlauf einer Stunde erhitzt.
Die Fäden wurden mil Wasser zur Entfernung der Behandlungslösung gewaschen und dann bei 20'C in «.ine Lösung aus 120 g Trimethylolmelamin in einem Gemisch aus 700 ecm Aceton und 300 ecm an 10%igem Ammoniumhydroxid eingetaucht. Die Lösung wurde bei einer Außentemperatur von 80° C im Verlauf von 30 Minuten in einem mit Rückflußkühler ausgestatteten Gefäß erhitzt. Die Lösung wurde bei dieser Temperatur während einer Stunde unter Erhitzen am Rückfluß gehalten. Der erhaltene gehärtete Faden wurde abgenommen, einige Male mit Aceton und mit warmem Wasser gewaschen und getrocknet. Der Härlungsgrad der Fäden betrug 8,5%. Die Analyse des Stickstoffgehaltes der gehärteten Fäden zeigte, daß 3,1% der Gewichtszunahme der Fäden infolge der Härlungsreaktion auf die Einführung von Melamin zurückzuführen war.
Die erhaltenen gehärteten Fäden hatten eine Zugfestigkeit von 1,3 g/den und eine Dehnung von 38%.
Sie waren vollständig unbrennbar. Wenn sie dem Wärmebeständigkeitsversuch in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 in einem Trockner mit Umlaufheißluft von 200 C unterzogen wurden, erreichte die Temperatur der Fäden 200° C in 20 Minuten, und dann
wurde ein Temperaturanstieg von etwa 5 C im Inneren (Mitte) der Faserkugel beobachtet. Selbst wenn die Faserkugel im Trockner während weiterer 20 Stunden stehengelassen wurde, stieg die Temperatur im Inneren der Faserkugel nicht über 205 C.
Nach dem Versuch betrug der Gewichtsverlust 4%, und der Faden hatte eine Festigkeit von 1,2 g den und eine Dehnung von 10%, was belegt, daß der Faden brauchbare Garneigenschaften besitzt.
Beispiel 5
80 g des nach Beispiel 1 hergestellten Novolakharzes und 200 g Nylon-12 mit einer Eigenviskosität von 1,1 wurden im Pulverzustand vermischt und das Gemisch gleichförmig in einem mit Stickstoffgas gefüllten Kolben geschmolzen, wobei die Außentemperatur des Kolbens bei 2500C gehalten wurde. Nach der Abkühlung wurde das Harz abgezogen und grob pulverisiert. Unter Anwendung der gleichen Vorrichtung wie im Beispiel 1 wurde das Harz schmelzgesponnen und aufgewickelt. 30 g der erhaltenen Fäden wurden bei 20' C in 1 1 einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 200 g/l Dimcthyloläthylenharnstoff und 100 g/l ZnCl2 eingetaucht, und die Lösung wurde auf 98° C im Verlauf von 2 Stunden erhitzt. Die behandelten Fäden wurden abgezogen und ohne Waschen bei 20° C in ein Gemisch aus 70 ecm Dioxan und 300 ecm einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 200 g/l Dimethyloläthylenharnstoff und 100 g/l ZnCl2 eingetaucht. Die Lösung wurde aul 1000C im Verlauf von einer Stunde erhitzt und be dieser Temperatur während weiterer 30 Minuten ge· halten. Während dieses Zeitraums wurde das Ent weichen des Dioxans aus dem System durch An bringung eines Rückflußkühlers im Reaklionsgcfäl verhindert. Die behandelten Fäden wurden abge nommcn, mit reinem Dioxan gewaschen und wieder holt mit warmem Wasser und kaltem Wasser ge waschen und anschließend getrocknet. Der Härlungs
f>5 grad der Fäden betrug 12%. Die Analyse des Stickstof! gehaltes der behandelten Fäden zeigte, daß 3,8 Gc wichtsprozcnt Zunahme auf die Einführung de Äthylenharnsloffes zurückzuführen ist.
Die erhaltenen gehärteten Fäden hatten eine Zugfestigkeit von 1.2 g/den und eine Dehnung von 25% und zeigten eine vollständige Nichtbrennbarkcit. Im Wärmebeständigkeitsversuch nach dem gleichen Verfahren wie im Beispiel 1 erreichte die Temperatur des Inneren (Mitte) der Faserkugel die Außentemperatur (200° C) in 22 Minuten, und es wurde anschließend kein weiterer Temperaturanstieg beobachtet. Selbst wenn die Fivcerkugel in diesem Zustand während weiterer 20 Stunden stehengelassen wurde, stieg die Temperatur nicht oberhalb 2000C. Die aus dem Trockner nach dem Versuch entnommenen Fäden zeigten eine Gewichtsabnahme von 3% und hatten eine Festigkeit von 1,2 g/den und eine Dehnung von 11%.
Falls die vorstehend erhaltenen ungehärteten Fäden lediglich mit dem HCl-HCH O-System gehärtet wurden, zeigten die gehärteten Fäden Selbstbrenneigenschaften beim Wärmebeständigkeitsversuch bei 170° C. Bei diesem Versuch war im VerJauf von 30 Minuten die Faserkugel vollständig zu Asche zerfallen.
Beispiel 6
900 g des nach Beispiel 1 hergestellten Novolakharzes und 100 g Polyäthylenhydroxybenzoat mit einer Eigenviskosität von 0,7 wurden miteinander im Pulverzustand vermischt und das Gemisch einheitlich in einem Stickstoffgas gefüllten Kolben geschmolzen, wobei die Außentemperatur des Kolbens bei 250° C gehalten wurde. Nach der Abkühlung wurde das je Harz abgenommen und grob pulverisiert. Das pulverisierte Harz wurde unter Anwendung der gleichen Vorrichtung wie im Beispiel 1 schmelzgesponncn und in einer Geschwindigkeit von 1100 m/Min, in Form von Fäden aufgewickelt.
20 g der erhaltenen Fäden wurden bei 20 C in 11 einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 100 gl N-Methyloiacrylamid eingetaucht und eine wäßrige Mischlösung von Cernitrat und HNO3 zugesetzt. Unter Rühren wurde die Lösung 30Minuten stehengelassen. Die Fäden wurden dann abgezogen und in eine 20%ige wäßrige Salzsäurclösung gebracht und die Lösung von 20 auf 8O0C im Verlauf einer Stunde erhitzt. Die Fäden wurden abgenommen und mit Wasser gewaschen, bis die Fäden keine Acidität zeigten, worauf getrocknet wurde. Die behandelten Fäden zeigten eine Gewichtszunahme von 7.2% (Härtungsgrad). Die erhaltenen Fäden schmolzen nicht, und wenn sie an die Flamme ausgesetzt wurden, brannten sie nicht. Bei dem gleichen Wärmebeständigkeitsversuch wie im Beispiel 1 erreichte die Temperatur des Innenraumes (Mitte) der Faserkugel die Außentemperatur (2000C) in 18 Minuten. Wenn die Fäden dann 20 Stunden im Trockner stehengelassen wurden, stieg die Temperatur der Fäden nicht oberhalb 200" C an. Die aus dem Ti odknei nach dem Test abgenommenen Fäden zeigten eine Gewichtsabnahme von 4%. Die Festigkeit der Fäden änderte sich kaum gegenüber dem Originalwcrt vor dem Wärmebeständigkeitsversuch, und die Dehnung nahm nur geringfügig a!" ho Die Fäden erwiesen sich als brauchbar.
Beispiel 7
1410g Phenol, IiHOg Formaldehyd (37%ige wäßrige Lösung). 20 g Oxalsäure und 150 g Methanol wurden auf 100"C während 3 Stunden unter Rühren erhitzt. Die Reaktion wurde durch Zusatz einer großen Menge an kaltem Wasser abgebrochen. Das erhaltene Phenolharz wurde in Methanol gelöst, und unter Erhitzen bei verringertem Druck wurde unumgesetztes Phenol. Formaldehyd und Methanol und eine geringe Menge Wasser abgedamplt. Dabei wurde ein thermoplastisches Novolakharz mit einem numerischen Durchschnitlsmolckulargewicht von 960 erhalten.
500 g des erhaltenen Novolakharzes wurden grob pulverisiert und schließlich getrocknet. Das pulverisierte Harz wurde in ein Schmelzgefäß von 1 1 Inhalt aus rostfreiem Stahl, das von außen erhitzt werden konnte, gebracht und das Innere des Gefäßes wiederholt mit Stickstoffgas durchgespült. Dann wurde das Harz geschmolzen, indem die Innentemperatur des Gefäßes bei 160i; C gehalten wurde. Das geschmolzene Novolakharz wurde durch eine Düse mit 18 Löchern jeweils mit einem Durchmesser von 2,5 mm, welche am Boden des Schmelzgcfäßes angebracht war. durch eine Getriebepumpe extrudier!. Die Extrudiergeschwindigkeit betrug 3 g Min. Die extrudierten Fäden (50 den 18 Fäden) wurden auf einer Spindel in einer Geschwindigkeit von 1050 m Min. mittels einer Winde 1,5 m unterhalb der Düse aufgenommen. Die Fäden wurden dann auf der Spindel geschnitten und hiervon in Strangform abgetrennt.
100 Teile der erhaltenen Novolakfascrn wurden bei 20"C in 1500Teile einer wäßrigen Mischlösung mit 14% Formaldehyd und 16% Salzsäure eingetaucht und die Lösung allmählich auf 95" C im Verlauf von 3 Stunden erhitzt. Weiterhin wurden die Fasern bei 95 C während 8 Stunden zur Bildung gehärteter Fasern wärmebchandelt. die einen in Methanol löslichen Anteil in einer Menge von 1,2% hatten.
Die vorstehend hergestellten Phenolharzfäden wurden in eine Lösung von 40 Teilen Dimethylolharnstoff in einem Gemisch aus 440 Teilen aus 98%igem Äthanol und 20 Teilen einer 35,5%igen konzentrierten Salzsäure eingetaucht, wobei das Verhältnis von Fasern zu Lösung bei 1 : 100 gehalten wurde. Die Reaktion wurde bei~80 C während 5 Stunden durchgeführt und dann die Fasern mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei modifizierte Phenolharzfäden eine Gewichtszunahme von 8,3% erhalten. Festigkeit und Dehnung der Fasern wurden bestimmt. Unter Anwendung eines Biegungsermüdungstestgerätes wurden die Fasern in einem Winkel von 120 unter einer Belastung von 1 g/den gebogen, und die Anzahl der Biegungen, die möglich waren, bis die Fasern brachen, wurde bestimmt. 30 Proben wurden für die Bestimmung verwendet, und der Durchschnittswert der drei Proben, welche Zwischenwertc zeigten, wurde berechnet. Die Wärmebeständigkeit der Fasern wurde nach dem folgenden Verfahren bestimmt. 2 g der Fasern wurden zu einer Faserkugel mit einem Durchmesser von 2,3 cm (Packungsdichte 0,15 g/cm3) geformt. Die Fascrkugci wurde dann in einem Tiucknungsofen mit Umlaufheißluft bei einer Temperatur von 2000C gehalten, und die Temperatur des Inneren (Mitte) der Faserkugel wurde kontinuierlich während 10 Stunden unter Anwendung eines Thermoelementes al; Thermometer gemessen.
Die maximale Temperatur, die die Fasern erreich ten, und die Temperatur, wo Wärmezersetzung auftrat, die erforderliche Zeit (Min.), bis die Temperatui des Inneren der Faserkugel 3(W"C erreicht hatte wurden gemessen. Der Stickstoffgehalt der Fasert wurde gleichfalls bestimmt. Die Ergebnisse sind ii Tabelle IH enthalten.
Tabelle 111 Stickstoff Biegungs Wärmebestät digkeit erforderliche Garneigenschaften Dehnung wärmebchandeltes Garn
gehalt festigkeit Zeit, bis 300'C (%)
erreichte erreicht waren Rohgarn Festigkeil Dehnung
Maximal 25,3 (g/den) (%)
temperatur Festigkeit
(Gewichts (Mehr ("C) 25 (g/den) 19,5 nicht bestimmbar
prozent) faches) wegen Aschebildung
0 25 750 nicht 1,2 1,7 10,2
Kontrolle erreicht
1.2 520 200 1,5
Erfindungs
gemäß
Die Werte άζχ Tabelle 111 zeigen, daß die Fäden gemäß der Erfindung eine bessere Festigkeit, Dehnung und Biegefestigkeit und eine weit bessere Wärmebeständigkeit als die Kontrollprobe haben. Es wurde gefunden, daß die Festigkeit der Fasern nach der Wärmebehandlung ziemlich zunahm.
Beispiel 8
Die im Beispiel 7 erhaltenen Phenolharzfäden wurden in eine Mischlösung aus 200 Teilen Methanol, 20 Teilen DimethyloHhioharnstoff und 5 Teilen konzentriertem wäßrigen Ammoniak (28%) getaucht, wobei das Verhältnis Fasern zu Lösung bei 1:5 gehalten wurde, und bei 60° C während den in Tabelle IV angegebenen Zeiträumen behandelt, wodurch der Thioharnstoff in die Phenolharzfäden einverleibt wurde. Der Gehalt an Thioharnstoff der Fäden wurde auf der Basis der Gewichtszunahme und der Analyse des Stickstoff- und Schwefelgehaltes in den Fäden bestimmt. Weiterhin wurden physikalische Eigenschaften, Biegefestigkeit und Wärmebeständigkeit der Fäden bestimmt, die Ergebnisse sind in Tabelle IV enthalten.
Tabelle IV Behand
lungszeit
Gewichts
zunahme
Menge an
eingeführtem
Thioharnstoff
Biegefestigkeit Wärmebeständigkeit
erreichte erforderliche
Maximal- Zeit, bis 300° C
temperatur erreicht waren
42 Garneigenschaften
-estigkeit Dehnung
(%)
Versuch
Nr.
(Min) (%) (Gewichts
prozent)
(Mehrfaches) CC) nicht
erreicht
g/den) 23,5
5 0.5 0,4 42 450 desgl. ,2 21,2
T-I 40 2,5 1,8 220 280 desgl. ,4 20,5
T-2 60 6,1 5,1 370 200 desgl. ,5 18,3
T-3 120 11,3 9,2 480 200 desgl. ,4 19,1
T-4 300 17,5 14,3 250 215 ,2 17,9
T-5 600 22,2 18,3 170 220 ,0
T-6
Es ergibt sich aus Tabelle IV, daß die Gewichtszunahme von 2 bis 20% zu bevorzugen ist, und am günstigsten ist eine Gewichtszunahme von 3 bis 15%. Eine Gewichtszunahme von mehr als 20% trägt stark zur Wärmebeständigkeit der Fasern bei, jedoch werden die anderen Eigenschaften der Fäden hierbei verschlechtert.
Beispiel 9 5S
Die aus dem Novolakharz, welches nach Beispiel 7 hergestellt worden war, erhaltenen ungehärteten Fäden wurden in eine Mischlösung aus Formaldehyd und Salzsäure der gleichen Zusammensetzung wie im Beispiel 7 eingetaucht, und die Lösung wurde auf 95° C im Verlauf von 100 Minuten erhitzt Unmittelbar anschließend wurden die Fäden entnommen, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die erhaltenen teilweise gehärteten Fäden wurden in ein Gemisch aus 90 Teilen einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung und W Teilen einer 28%igen wäßrigen Lösung von Ammoniak eingetaucht und die Lösung von 25 auf 95° C im Verlauf einer Stunde erhitzt. Die Fäden wurden bei dieser Temperatur während einer Stunde gehärtet und bildeten Phenolharzfäden mit einem Titer von 55 den 18 Fäden. Die gehärteten Fäden zeigten eine Gewichtszunahme von 9,5% und enthielten 2,1 % eines mit Methanol extrahierten Anteils Die in der vorstehenden Weise hergestellten Phenol harzfäden wurden in ein Gemisch aus 290 Teiler Dimethylformamid, 3 Teilen Harnstoff, 7 Teilen einei 37%igen wäßrigen Lösung von Formaldehyd un< 0,5 Teilen Triäthylamin eingetaucht und wahrem 5 Minuten bei 8O0C behandelt. Die Fäden wurde: entnommen, auf ein Ausmaß von 50% abgequetsch und während 30 Minuten in einem Trockner m: Umlaufheißluft, der bei 15O0C gehalten wurde, bt handelt. Dann wurden die Fäden mit heißem Methi nol behandelt, mit Wasser gewaschen und getrockn« und modifizierte Phenolharzfäden erhalten, in d Harnstoff eingeführt worden war und die eine Gi wichtszunahme von 5,8% zeigten. Die erhaltene Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt.
609 620/28
Tabelle V Stickstoffgehalt Anzahl der
D/*i ■ 4111 rt 11 ivri
Wiinncbestiindigkcil erforderliche
Zeit, bis 3(X) C
erreicht waren
Garncigcnsehaften Dehnung
IJC UjJ, U Π JIUiI maximal
erreichte
Temperatur
(Min.) l-'estigkcM (%)
(Gewichts
prozent)
(Mehrfaches) (C) IX (g/den) 68,5
0 19 720 nicht erreicht 1,3 55,2
Kontrolle 2,4 120 200 1,4
Erfindungs
gemäß
Es ergibt sich aus Tabelle V, daß die Fäden gemäß der Erfindung eine deutliche verbesserte Wärmcbeständigkcil besitzen.
Beispiel 10
Die nach Beispiel 7 erhaltenen Phenolhar/fäden wurden auf eine Länge von etwa 5 cm geschnitten und cardierl. Eine willkürlich szelegte Bahn mit einem Einheilsgewicht von 200 g rrr wurde aus den cardierten Fasern hergestellt. Eine Lösung von 0,2% p-Toluolsulfonsäure in einer 5%igen Äthanollösung von Dimethyloläthylenharnstoff wurde einheitlich auf die Bahn gesprüht. Dann wurde die Bahn während 40 Minuten in einem Trockner mit Umlaufheißluft behandelt, dessen Innentemperatur auf 1401C eingestellt war. Die Bahn wurde in heißes Methanol eingetaucht, mit Wasser gewaschen und getrocknet und ein nicht gewebtes Tuch, das aus modifizierten Phenolharzfasern bestand, mit einer Gewichtszunahme von 4,2% erhallen. Die Warmebestündigkeit des behandelten nicht gewebten Tuches wurde in dergleichen Weise wie im Beispiel 7 bestimmt. Fs wurde festgestellt, daß, selbst wenn das Tuch auf 200 C während 100 Stunden erhitzt wurde, die Temperatur innerhalb des Tuches nicht oberhalb 200' C anstieg. Wenn das Tuch aus dem Trockner nach dem Test entnommen wurde, wurde keine große Änderung nicht nur am Umfang des Tuches, sondern auch im Innenraum beobachtet. Nach dem Test betrug der Gewichtsverlust des Tuches 0,8%. Der gleiche Test wurde in einem Trockner mit Umlaufheißluft bei 2201C durchgeführt und dabei festgestellt, daß die Temperatur des Inneren (Mitte) der Faserkugel nicht oberhalb 2200C anstieg, wenn die Faserkugel 100 Stunden stehengelassen worden war. Der Gewichtsverlust betrug 1.7%.
Beispiel II
Ein Gemisch aus 140 g Phenol 54g p-Kresol, 130 g einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung und 1 g Oxalsäure wurden auf 1000C unter Rühren während 3 Stunden erhitzt. Das Produkt wurde mit 0,9 g Natriumhydroxid neutralisiert. Das erhaltene Novolakharz wurde mit Wasser gewaschen und auf 1300C bei 5 mm Hg zur Entfernung von niedrigsiedenden Verbindungen, welche unumgesetzte Materialien enthielten, erhitzt. Das erhaltene copolymerisierte Phenol-p-Kresol-Novolakharz hatte ein numerisches Durchschnittsmolekulargewicht von 850. Dann wurden 30 Teile des nach Beispiel 7 hergestellten Novolakharzes und 70 Teile des vorstehend hergestellten Copolymeren vollständig geschmolzen und bei 150' C in einem am Boden mit einem Vorsprung mit einer öffnung mit einem Innendurchmesser von 2 mm ausgerüsteten Versuchsrohr vermischt und dann aus dem Boden mit einem Stickstoffdruck von 0,2 kg cm2 extrudiert und in Fadenform mit einer Spinngeschwindigkeit von 900 m/Min, aufgewickelt.
Die erhaltenen Fäden wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 7 zur Bildung von Phenolharzfäden gehärtet, die eine Gewichtszunahme von 9,5% zeigten. Der Betrag des in Methanol löslichen Anteiles betrug 3,1%.
Die Phenolharzfäden wurden dann in ein durch ' Auflösung von 10 Teilen N-Methylolacrylamid in 90 Teilen eines Gemisches aus Dioxan und Aceton unter Zusatz einer geringen Menge an ZnCl2 hergestelltes Bad eingetaucht und während 2 Stunden bei 50 C behandelt. Die Fäden wurden dann zu einem Ausmaß von 50% abgequetscht und bei 150 C während 30 Minuten wärmebehandelt. Die Fäden wurden mit heißem Methanol und mit Wasser gewaschen und getrocknet und modifizierte Phenolharzfäden erhalten, welche eine Gewichtszunahme von 12% zeigten. Die Fäden hatten eine Zugfestigkeit von 1,3 g/den und eine Dehnung von 32% und zeigten eine vollständige Unbrennbarkeit.
Bei dem gleichen Wärmebeständigkeitsversuch wie
im Beispie! 7 erreichte die Temperatur des Inneren (Mitte) der Faserkugel die Außentemperatur (2200C) in 22 Minuten, jedoch anschließend überschritt die Temperatur den Wert 2200C nicht, selbst wenn die Faserkugel 50 Stunden bei dieser Temperatur stehengelassen wurde. Wenn die Faserkugel aus dem Trockner entnommen wurde, zeigte sie eine Gewichtsabnahme von 2,5%. Die Fäden hatten eine Festigkeit von 1,3 g/den und eine Dehnung von 9.5%. Die unbehandelten Fäden zeigten die Selbstbrenneigenschaft beim Wärmebeständigkeitsversuch bei 170°C und in 30 Minuten war die Faserkugel vollständig zu Asche zerfallen.
Beispiel 12
800 g des nach Beispiel 7 hergestellten Novolakharzes und 200 g Nylon-12 mit einer Eigen viskosität von 1,1 wurden miteinander im Pulverzustand vermischt und einheitlich in einem mit Stickstoffgas gefüllten Kolben unter Beibehaltung der Außentem-
peratur des Kolbens bei 250° C geschmolzen. Nach der Abkühlung wurde das Harz abgenommen und pulverisiert. Das pulverisierte Harz wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 7 gesponnen und in Fadenform aufgewickelt. Die erhaltenen ungehärteten Fäden
wurden auf einer Rundstrickmaschine gestrickt. Das gestrickte Tuch wurde entsprechend dem Verfahren vom Beispiel 9 gehärtet, wobei gehärtete Fäden mit einer Gewichtszunahme von 12% erhalten wurden.
Die Menge des in Methanol löslichen Teiles betrug nur 0,8%. Das gestrickte Tuch wurde in ein Gemisch aus 90 Teilen Dioxan, IO Teilen Trimcthylolmclamin und 1 Teil p-ToIuolsulfonsüurc eingetaucht, wobei das Verhältnis von Tuch zu Gemisch bei I : 20 gehalten wurde, und bei IOO"C während 5 Stunden umgesetzt. Das behandelte Tuch wurde mit heißem Methanol behandelt, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet und ein rund gestricktes Tuch,, welches aus modifizierten Phenolharzfädcn bestand, erhallen, welches eine Gewichtszunahme von 4,5% zeigte. Wenn das Tuch auf seine Wärmcbcsländigkcit in der gleichen Weise wie im Beispiel 7 untersucht wurde, war die Temperatur, bei der das Tuch zu Asche zerfiel, um mindestens 50"C höher als beim unbehandelten Tuch.
Beispiel 13
104 Teile p-Chlorphcnol, 64 Teile einer 37%igcn wäßrigen Formaldehydlösung und 3 Teile Oxalsäure wurden auf 100"C unter Rühren während 2Stunden erhitzt. Dann wurden 276 Teile Phenol zugesetzt, und weiterhin wurden 175 Teile einer 37%igen wäßrigen Formaldchydlösung im Verlauf von 30 Minuten zugesetzt, so daß ein Copolymcrcs aus p-Chlorphenol und Phenol gebildet wurde. Das erhaltene viskose Harz wurde gründlich mit warmem Wasser von 40" C gewaschen und bei verringertem Druck zur Abdampfung von unumgesetzten Phenol, Formaldehyd und Wasser erhitzt. Dabei wurde ein thermoplastisches copolymerisiertes Novolakharz mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht von 820 erhalten. 500 g des Harzes wurden grob pulverisiert und vollständig getrocknet. Das Harz wurde dann in ein Schmclzgefäß von 1 1 Inhalt aus rostfreiem Stahl, das zum F.rhitzen von außen eingerichtet war, gebracht. Das Gefäß wurde wiederholt mit Slickstoffgas durchgespült, und dann wurde das Harz geschmolzen, während die Temperatur im Inneren des Kessels bei 160" C gehalten wurde. Das geschmolzene Harz wurde in einer Geschwindigkeit von 3 g'Min. aus einer Düse mit 18 Löchern jeweils mit einem Durchmesser von 2,5 mm, die auf 160"C erhitzt war und die am Boden des Schmclzgcfäßcs angebracht war, durch eine Getriebepumpe extrudiert. Das F.xtrudat wurde auf einer von Formaldehyd, ilen Lösung von
Spindel mit einer Geschwindigkeit von 1050 m/Min, als Garn mit einem Tiler von 50 den 18 Fäden unter Anwendung eines Wicklers, der 1,5 m unterhalb der Düse angebracht war, aufgewickelt. Das Garn auf der Spindel wurde dann geschnitten und von der Spindel in Strangform abgetrennt. Dabei wurden ungehärtete Phenolharzfäden mit einem Gehalt von 8,2% Chlor erhallen.
100Teile der Fäden wurden bei 200C in 1500Teile einer wäßrigen Mischlösung mit einem Gehalt von 15% Formaldehyd und 16% Salzsäure getaucht und die Lösung allmählich auf 95" C im Verlauf von 3 Stunden erhitzt. Die Fäden wurden weiterhin bei dieser Temperatur während 20 Minuten behandelt, so daß lediglich die äußere Oberflächenschicht der Fäden gehärtet wurde. Die Fäden wurden aus der Lösung entnommen, mit Wasser gewaschen und dann in 1500 Teile eines Gemisches aus 1400 Teilen einer 37%igen wäßrigen Lösung
1300 Teilen einer 35,5%igen
Salzsäure, 240 Teilen Harnstoff und 2840 Teilen Methanol getaucht und die Lösung auf 63°C im Verlauf von 2 Stunden erhitzt. Die Fäden wurden weiterhin in dieser Lösung während 4 Stunden bei dieser Temperatur gehärtet und dann in Methanol von 65"C gebracht. Die erhaltenen gehärteten Phenolharzfäden wurden gründlich mit warmem Wasser von 40" C gewaschen und bei verringertem Druck zur Bildung von unbrennbaren und unschmelzbaren Phenolharzfäden getrocknet. Die Wärmebeständigkeit der Fäden wurde in folgender Weise gemessen: 2g der Fäden wurden zu einer Faserkugel mit einem Durchmesser von etwa 3,0 cm (Packungsdichte 0,15 g/cm3) geformt und in einem Trockner mit Umlaufheißluft bei 240' C stehengelassen. Die Temperaitur des Inneren (Mitte) der Faserkugel wurde kontinuierlich während 2 Stunden unter Anwendung eines Thermoelementes gemessen.
Die maximale Temperatur, die die Fäden erreichten und die Temperatur, bei welcher Wärmezersetzung auftrat, die erforderliche Zeit (Min.),bis die Temperatur der Fäden 300" C erreicht hatte, wurden bestimmt und die Wärmebeständigkeil bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle V! zusammengefaßt.
Tabelle Vl
Chlorgehalt N-Gehall Wärmebeständigkcit
(Gewichts- (Gewichtsprozent prozent)
Eigenschaften der Fäden
Erfindungsgemäß 7,1
3,6
maximal
erreichte
Temperatur
crfo'der-
liche Zeit,
bis 300 C
Rohfaden
Festigkeit
Dehnung wärmebchandeltc Fädei
Fesligkeit Dehnung
(%)
waren 11,5
CQ (Min.) (g/den) (%) (g/den)
240 nicht
erreicht
1,6" 49 1,8
Beispiel 14
128 Teile o-Chlorphenol, 73 Teile einer 37%igen wäßrigen Lösung von Formaldehyd und 5 Teile p-ToluolsuIfonsäure wurden unter Rühren auf 1000C während 24 Stunden erhitzt. Das Reaktionsprodukt trennte sich in zwei Schichten. Die untere Schicht wurde abgezogen, gründlich mit warmem Wasser gewaschen und auf 2000C bei verringertem Druck erhitzt. Dadurch wurden die unumgesetzten Materialien abgedampft und ein Harz mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht von 420 hergestellt. Das erhaltene Harz wurde mit dem chlorfreien Novolakharz mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht von 870, welches nach Beispiel 13 erhalten worden war, in verschiedenen Verhältnissen vermischt, und die Gemische wurden geschmolzen.
13*
Das geschmolzene Gemisch wurde entsprechend dem Verfahren vom Beispiel 13 zur Bildung eines ungehärteten Garnes (50 den/18 Fäden) schmelzgesponnen. Das ungehärtete Garn wurde bei Raumtemperatur in eine Lösung aus 700 Teilen einer 35,5%igen Salzsäure, 250 Teilen Dimethylolthioharnstoff und 150 Teilen Äthanol eingetaucht, wobei das Verhältnis von Garn zu Lösung bei 1 :100 gehalten wurde. Die Lösung wurde auf 85° C im Verlauf von 10 Stunden
erhitzt und das Garn dann bei dieser Temperatur während 10 Stunden zur Bildung gehärteter Phenolharzfäden gehärtet.
Der Thioharnstoffgehalt der Fäden wurde auf der Basis der Analyse von Stickstoff- und Schwefelgehalt der Fäden bestimmt. Die Wärmebeständigkeit der Fäden wurde gleichfalls entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 13 ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII enthalten.
Tabelle VIl o-Chlorphcnol- Menge an ein Wiirmebeständigkcit erforderliche Zeit, Garncigcnschaften Dehnung
harWNovolak- geführtem bis 300 C erreicht
hat/ Thioharnstoff maximal waren Festigkeit
erreichte (%)
Temperatur
(Gewichts (Gewichts CC) 30 (g/den) 60
prozent) prozent) nicht erreicht 58
1/99 6,4 670 1,7
Vergleich 3/97 5,9 290 desgl. 1,6 60
Erfindungs desgl. 55
gemäß 5/95 5,7 270 desgl. 1,5 50
desgl. 10/90 6,0 250 1,5
desgl. 25/75 5,5 240 1,5
desgl.
Es ergibt sich aus Tabelle VII, daß die Wärmebeständigkeit bei Zusatz des o-Chlorphenolharzes zunimmt. Die erforderliche Menge an o-Chlorphenolharz beträgt mindestens 3%, vorzugsweise mindestens 10%, insbesondere mindestens 20%.
Beispiel 15
163 Teile 3,5-Dichlorphenol, 71 Teile einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung, 4 Teile Oxalsäure und 20 Teile Methanol wurden vermischt und unter Rühren auf 1000C während 2 Stunden errhtzt. Das erhaltene viskose Harz wurde bei verringertem Druck zur Bildung eines Pheno!harzes mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 920 erhitzt.
Das Harz wurde bei 240° C geschmolzen und in einem Versuchsrohr zur Bildung eines Fadens mit einem Titer von 2,5 den gesponnen.
Der erhaltene Faden wurde in ein Gemisch aus 18% Salzsäure und 15% Formaldehyd eingetaucht, wobei das Verhältnis Faden zu Gemisch bei 1 :50 gehalten wurde, und das Gemisch wurde von Raumtemperatur auf 95° C im Verlauf von 2 Stunden erhitzt. Der Faden wurde weiterhin bei dieser Temperatur während 7 Stunden zur Bildung eines unschmelzbaren und unbrennbaren Fadens gehärtet.
Die gehärteten Phenolharzfäden wurden in zwei Anteile unterteilt. Ein Teil wurde in eine Mischlösung eingetaucht, welche durch Auflösung von 40 Teilen Dimcthylolharnstoff in 250 Teilen Dimethylformamid unter Zusatz von 3 Teilen Triäthylamin erhalten
worden war. Das Verhältnis Faden zu Lösung wurde bei 1:100 gehalten. Der Faden wurde in dieser Lösung bei 80° C während 3 Stunden behandelt. Nach der Behandlung wurde der Faden abgenommen, gründlich mit Wasser gewaschen und dann getrocknet.
Eigenschaften, Wärmebeständigkeit und Biegungsfestigkeit der Fäden wurden dann bestimmt. Die Biegungsfestigkeit vurde in der gleichen Wiese wie im Beispiel 7 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII zusammengefaßt.
Tabelle VIII
N-Gehalt ,Biegefestigkeit Wärmebeständigkeit erforderliche Garneigenschaften
erreichte Zeit (Min.), bis Festigkeit Dehnung
Maximal der Faden 3000C
temperatur erreichte
(Gewichts (Mehrfaches) (0C) (g/den) (%)
prozent)
Erfindungsgemäße 2,5
Fäden
Vergleich 0
420
35
nicht erreicht
45
1,5
1,2
48 35
Es ergibt sich aus Tabelle VIII, daß die erfindungsgemäßen Fäden überlegene Festigkeit, Dehnung und Biegefestigkeit sowie Wärmebeständigkeit besitzen.
Wenn die Fäden gemäß der Erfindung bei 250° C während weiterer 20 Stunden erhitzt wurden, betrag die Maximaltemperatur, die die Fäden erreichten,
240° C. Nach der Wärmebehandlung hatten die Fäden eine Festigkeit von l,6g/d-jn und eine Dehnung von 20% und erwiesen sich voll zufriedenstellend.
Beispiel 16
380 Teile m-Chlorphenol und 658 Teile Phenol wurden in 35 Teilen konzentrierter Salzsäure und 120 Teilen Methanol gelöst, und 715 Teile einer 37%igen wäßrigen Lösung von Formaldehyd wurden in Teilmengen zu der Lösung bei 110° C im Verlauf von 10 Stunden zugesetzt. Nach der Zugabe wurde die Umsetzung während weiterer 2 Stunden fortgesetzt. Die Harzschicht am Boden wurde gründlich mit warmem Wasser gewaschen und in 1800 Teilen Methanoi gelöst. Die Lösung wurde dann bei verringertem Druck zur Abdampfung der unumgesetzten Materialien, Methanol und einer geringen Menge Wasser erhitzt und ein Harz mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht von 720 erhalten. Das erhaltene Harz wurde entsprechend dem Verfahren von Beispiel 13 schmelzgesponnen und Fäden (93 den/ 32 Fäden) erhalten.
Die Fäden wurden dann in eine Lösung aus 18% Salzsäure und 5% Formaldehyd eingetaucht und die Lösung von 30 auf 900C im Verlauf einer Stunde erhitzt. Die Fäden wurden weiterhin bei 900C während 10 Minuten in dieser Lösung gehalten. Dann wurden die Fäden mit Wasser gewaschen und getrocknet und teilweise gehärtete Fäden erhalten, die lediglich an den Umfangsoberflächen gehärtet waren. Die teilweise gehärteten Fäden wurden bei 300C in eine Lösung aus 10 Teilen Trimethylolmelamin, 50 Teilen Dioxan, 5 Teilen einer 28%igen wäßrigen Lösung von Ammoniak, 30 Teilen einer 37%igen wäßrigen Lösung von Formaldehyd und 100 Teilen Wasser eingetaucht, und dann wurde die Lösung auf 850C im Verlauf von 3 Stunden erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden die Fäden während 2 Stunden in dieser Lösung gehalten. Die erhaltenen gehärteten Fäden wurden mit Wasser gewaschen und getrocknet, und es bildeten sich unschmelzbare und unbrennbare gehärtete Fäden mit einer Festigkeit von 1,2 g/den und einer Dehnung von 48%. Wenn die Fäden während 100 Stunden bei 200° C erhitzt wurden, hatten sie eine Festigkeit von 1,1 g/den und eine Dehnung von 21% und zeigten überlegene Wärmebeständigkeit.
Beispiel 17
ίο Ein copolymerisiertes Phenolharz, das p-Bromphenol enthielt, wurde nach dem gleichen Verfahren wie im Beispiel 13 hergestellt, wobei jedoch 138 Teile p-Bromphenol verwendet wurden. Das Harz war ein hellgelber Feststoff mit einem numerischen Durch-Schnittsmolekulargewicht von 870. Das copolymerisierte Harz wurde auf 1800C in einem Versuchsrohr, das mit einem Vorsprung mit einer öffnung mit einem Innendurchmesser von 3,0 mm ausgestattet war, erhitzt und aus der öffnung unter einem Stick-
:io stoffdruck von 0,2 kg/cm2 extrudiert. Das Extrudat wurde in Form eines Fadens mit einer Geschwindigkeit von 950 m/Mm, aufgenommen.
Der vorstehend erhaltene Faden mit einem Titer von 4 den wurde bei Raumtemperatur in eine Mischlösung aus 15% Salzsäure und 15% Formaldehyd eingetaucht, und weiterhin wurde die Lösung auf 1050C im Verlauf von 2 Stunden zur Härtung lediglich der äußeren Schicht des Fadens erhitzt. Der Faden wurde dann mit der gleichen Härtungsbehandlungslösung, die Harnstoff enthielt, wie sie im Beispiel 13 hergestellt worden war, während eines bestimmten Zeitraumes bei 65° C zur Bildung eines Fadens mit verschiedenen Härtungsgraden behandelt.
Die bei der Härtung verursachte Gewichtszunahme
und der Harnstoffgehalt, bezogen auf Stickstoffgehalt des Fadens, wurden ermittelt. Festigkeit, Dehnung und Wärmebeständigkeit der Fäden wurden entsprechend dem Verfahren vom Beispiel 13 gemessen. Weiterhin wurde die Biegefestigkeit der Fäden entsprechend dem Verfahren vom Beispiel 13 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX enthalten.
Tabelle IX Behand Gewichts Gehalt Biege Wärmebeständigkeit erforderliche Garneigenschaften Dehnung
Versuch lungszeit zunahme an ein festigkeit Zeit, bis 3000C
Nr. geführtem erreichte erreicht waren Festigkeit
Harnstoff Maximal (%)
temperatur
(Min.) (Gewichts (Gewichts (Mehr ("C) 52 (g/den) 53
prozent) prozent) faches) nicht erreicht 55
20 1,5 1,1 25 420 desgl. 1,1 50
1 40 2,7 2,0 150 290 desgl. 1,2 45
2 60 7,5 5,3 270 250 desgl. 1,4 43
3 120 10,4 7,2 470 240 desgl. 1,5 39
4 360 17,2 11,5 340 240 1,5
5 1200 20,9 13,6 290 240 1,3
6
Es ergibt sich aus Tabelle IX, daß die Fäden einen Harnstoffgehalt von mindestens 1,5, vorzugsweise 3 bis 12, und gewünschtenfalls 4,0 bis 10% haben sollen.
Beispiel 18
700 Teile des p-Bromphenol enthaltenden copolymerisierten Novolakharzes, das nach Beispiel 17 hergestellt worden war, und 300 Teile Nylon-12 mit einer Eigenviskosität, bestimmt in 95% Schwefelsäure, von 1,2 wurden im Pulverzustand vermischt und gleichiormig in einem mit Stickstoff durchgespülten Kolben vermischt und geschmolzen, während die Außentemperatur des Kolbens bei 220cC gehalten wurde. Nach der Abkühlung wurde das Harz aus dem Kolben ab-
609 620/284
genommen und grob pulverisiert. Das pulverisierte Harz wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 13 schmelzgesponnen und ir Fadenform aufgewickelt, wobei ungehärtete Fäden (90 den/32 Fäden) erhalten wurden.
Die erhaltenen ungehärteten Fäden wurden auf einer Rundstrickmaschine gestrickt. Das erhaltene Tuch wurde der Umsetzung während 10 Stunden bei 50°C in einer Mischlösung aus 18% Salzsäure und 18% Formaldehyd überlassen. Dann wurde das Tuch mit Wasser gewaschen und dann der Umsetzung bei 80° C während 2 Stunden in einer Mischlösung aus 90 Teilen 37%igem Formaldehyd und 10 Teilen einer 28%igen wäßrigen Ammoniaklösung zur Härtung der Fäden des Tuches unterworfen. Dann wurde das Tuch in ein Bad eingetaucht, welches durch Auflösung von 10 Teilen N-Methylolacrylamid in 90 Teilen eines Mischlösungsmittels im Verhältnis 1:1 aus Dioxan und Aceton unter Zusatz von 5 Teilen Zinkchlorid hergestellt worden war, und während 3 Stunden bei 55° C behandelt. Das Tuch wurde mittels einer Mangel zu einem Abquetschausmaß von 100% abgequetscht und im trockenen Zustand während einer Stunde bei 130° C wärmebehandelt. Das Tuch wurde dann mit heißem Methanol und anschließend mit Wasser gewaschen. Dabei wurde ein Tuch aus den modifizierten Phenolharzfäden mit einem Stickstoffgehalt von 2,1% erhalten, welches eine Gewichtszunahme von 10% zeigte. Das gestrickte Tuch erwies sich als unbrennbar und unschmelzbar.
Wenn die Wärmebeständigkeit des gestrickten Tuches entsprechend dem gleichen Verfahren wie im Beispiel 13 gemessen wurde, zeigte es sich, daß die Temperatur des Inneren (Mitte) der Faserkugel nicht oberhalb des Wertes der Außentemperatur (240°C) anstieg, die in 20 Minuten erreicht war, und daß, selbst wenn die Faserkugel 100 Stunden stehengelassen wurde, die Temperatur von 240° C nicht überschritten wurde. Das Tuch, welches aus dem Trockner nach dem Wärmebeständigkeitsversuch entnommen wurde, zeigte eine bräunliche Färbung. Es zeigte eine Gewichtsabnahme von 3,1% und hatte eine Festigkeitsbeibehaltung von 92% und eine Dehnungsbeibehaltung von 61%.
Beispiel 19
1410 g Phenol, 1180 g einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung, 20 g Oxalsäure und 150 g Methanol wurden unter Rühren auf 100° C während 3 Stunden erhitzt. Dann wurde eine große Menge an kaltem Wasser zum Abbruch der Reaktion zugesetzt. Das erhaltene Phenolharz wurde in Methanol gelöst und bei verringertem Druck zur Abdampfung von unumgesetztem Phenol, Formaldehyd und Methanol und einer geringen Menge Wasser zur Bildung eines thermoplastischen Novolakharzes mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht von 960 erhitzt. 500 g des Harzes wurden grob pulverisiert und ausreichend getrocknet. Ein Kolben wurde mit dem pulverisierten Harz und 50 g Harnstoff beschickt und
ίο wiederholt mit Stickstoff durchgespült. Das Gemisch wurde unter Beibehaltung der Temperatur im inneren des Kolbens bei 160° C geschmolzen und während 30 Minuten gerührt. Da Harnstoff eine gute Verträglichkeit mit dem Novolakharz hat, konnten sie
gleichförmig und gründlich vermischt werden. Das erhaltene Gemisch wurde grob pulverisiert und in ein Schmelzgefäß aus rostfreiem Stahl, das für äußeres Erhitzen eingerichtet war, eingebracht. Nach wiederholtem Durchspülen des Gefäßes mit Stickstoffgas
wurde das Gemisch geschmolzen, wobei die Temperatur im Kessel bei 160° C gehalten wurde. Das geschmolzene Gemisch wurde mit einer Geschwindigkeit von 3 g/Min, aus einer bei 16O0C gehaltenen Düse mit 16 Löchern jeweils eines Durchmessers von
2,5 mm, welche am Boden der Schmelzeinrichtung angebracht war, durch eine Getriebepumpe extrudiert. Die erhaltenen Fäden (50 den/18 Fäden) wurden nit einer Geschwindigkeit von 1050 m/Min, auf einer Spindel unter Anwendung eines Wicklers, der in einer
Stellung 1,5 m unterhalb der Düse angebracht war, aufgewickelt. Die Fäden wurden auf der Spindel geschnitten und von dieser in Form eines Stranges abgetrennt.
100 Teile der Novolakfäden wurden bei 20° C in 1500 Teile einer Lösung aus 14% Formaldehyd und 16% Salzsäure eingetaucht und die Lösung allmählich auf 95°C im Verlauf von 3 Stunden erhitzt. Die Fäden wurden bei 950C während weiterer 8 Stunden behandelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, und es wurden gehärtete modifizierte Phenolharzfäden erhalten, die eine Gewichtszunahme von 12,5% zeigten. Festigkeit und Dehnung der Fäden wurden bestimmt. Die Biegefestigkeit der Fäden wurde gleichfalls nach dem Verfahren vom Beispiel 7 ermittelt. Die Wärmebeständigkeit der Fäden wurde nach dem Verfahren vom Beispiel 7 bestimmt. Der Stickstoffgehalt der Fäden wurde gleichfalls gemessen.
Als Kontrolle wurde das vorstehende Novolakharz, das keinen Harnstoff enthielt, unter den gleichen Bedingungen gesponnen und in der gleichen Weise gehärtet und dabei Phenolharzfäden erhalten.
Die Ergebnisse sind in Tabelle X enthalten.
Tabelle X Stickstoff-
schuf t
Biege
festigkeit
Wärmebeständigkeit erforderliche Garneigenschaften Dehnung wärmebehandelles Garn
erreichte Zeit, bis 300"C Rohgarn (%)
Maximal erreicht waren Festigkeit Dehnung
(Mehr temperatur (Min.) Zähigkeit 23,2 (g/den) (%)
(Gewichts faches) CO (g/den)
prozent) 22 15 45,0 nicht meßbar wegen
0 690 1,2· Aschebildung
Kontrolle 2089 nicht 1,7 21,0
3,2 200 erreich! 1,6
Erfindungs-
eemäß
Es ergibt sich aus Tabelle X, daß die Fäden gemäß der Erfindung eine überlegene Festigkeit, Dehnung und Biegefestigkeit sowie ausgezeichnete Wärmebeständigkeit besitzen.
Beispiel 20
500 g des nach Beispiel 19 erhaltenen schmelzbaren Novolakharzes wurden grob pulverisiert und vollständig getrocknet. Das pulverisierte Harz wurde in ein für äußere Erhitzung eingerichtetes Schmelzgefäß aus rostfreiem Stahl, das mit Rührer ausgestattet war, zusammen mit einer bestimmten Menge an Thioharnstoff gebracht. Das Gefäß wurde wiederholt mit Stickstoffgas durchgespült und das Gemisch geschmolzen, wobei die Temperatur im Gefäß bei 160° C gehalten wurde und 30 Minuten gerührt wurde. Die Verträglichkeit zwischen dem Novolakharz und Thioharnstoff war zufriedenstellend. Das erhaltene Gemisch wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 19 schmelzgesponnen. Wenn der Thiohamstoffgehalt des Novolakharzes nicht mehr als 30 Gewichtsprozent betrug, wurde das Spinnen des Harzes zunehmend erschwert. Die erhaltenen ungehärteten Fäden wurden in eine Mischlösung aus Formaldehyd und Salzsäure eingetaucht und die Lösung auf 95° C im Verlauf von 100 Minuten erhitzt. Die Fäden wurden dann unmittelbar abgezogen, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die erhaltenen teilweise gehärteten Fäden wurden in eine Mischlösung aus 90 Teilen einer 30%igen wäßrigen Formaldehydlösung und 10 Teilen einer 28%igen wäßrigen Lösung von Ammoniak eingetaucht und die Lösung von 25° C auf 950C im Verlauf von 60 Minuten erhitzt. Weiterhin wurden die Fäden der Härtung bei dieser Temperatur während einer Stunde überlassen, wobei gehärtete Phenolharzfäden erhalten wurden. Gewichtszunahme und Thiohamstoffgehalt auf der Basis der Analyse der Schwefel- und Stickstoffgehalte der Fäden wurden bestimmt. Festigkeit, Dehnung, Biegefestigkeit und Wärmebeständigkeit der Fäden wurden entsprechend dem Verfahren vom Beispiel 19 ermittelt. Die Ergebnisse sind in TabelleXl enthalten. Für die Flammbeständigkeit wurde der LOI-Wert ermittelt.
Tabelle XI Menge des
vermischten
Thioharn-
stoffes
Gewichts
zunahme
Gehalt an
Thioharn
stoff
Biege
festigkeit
Wärme
beständig
keit
maximal
erreichte
Temperatur
Flamm
beständig
keit
LOI-Wert
Garneigenschaften
Festigkeit Dehnung
(%)
Probe (Gcwiuiis-
prozent)
(Gewichts
prozent)
(Gewichts
prozent)
(Mehr
faches)
Γ C) (g/den) 22,5
0,1 12,3 0 30 723 26,5 1,2 25,0
B-I 0,3 12,5 0,2 102 295 27,8 1,3 28,8
B-2 1,2 11,8 0,4 213 205 26,8 1,4 48,6
B-3 3,0 12,6 2,8 1075 200 26,9 1,7 50,5
B-4 9,5 12,8 8,6 2015 200 26,8 J,8 45,5
B-5 18,0 11,9 15,9 710 200 28,5 1,6 38,8
B-6 28,0 13,5 28,1 320 200 24,6 1,4 40,0
B-7 35,0 13,2 33,6 50 200 21,5 1,1
B-8
Es ergibt sich aus Tabelle XI, daß die geeignete Menge an Thioharnstoff 0,2 bis 30 Gewichtsprozent im Hinblick auf Festigkeit, Dehnung, Wärmebeständigkeit und Wärmebeständigkeit der Fäden ist und daß die Menge vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsprozent, insbesondere 3 bis 10 Gewichtsprozent, betragen soll. Mengen oberhalb 30 Gewichtsprozent ergeben zwar günstige Effekte auf die Wärmebeständigkeit, sind jedoch hinsichtlich der Flammbeständigkeit ungünstig.
Beispiel 21
500 g des nach Beispiel 19 erhaltenen schmelzbaren Novolakharzes wurden grob pulverisiert, vollständig getrocknet und mit 50 g jeweils der in der folgenden Tabelle XI! angegebenen stickstoffhaltigen Verbindungen in einem wiederholt mit Stickstoff durchgespülten Kolben vermischt. Das Gemisch wurde geschmolzen, während der Innenraum des Kolbens bei 180°C gehalten wurde und während 30 Minuten gerührt wurde. Eine gleichförmige Vermischung des Novolaks mit der stickstoffhaltigen Verbindung konnte leicht erzielt werden. Das Gemisch wurde grob pulverisiert und in der gleichen Weise wie im Beispiel 19 schmelzgesponnen. Die erhaltenen ungehärteten Fäden wurden in eine Mischlösung aus Formaldehyd und Salzsäure wie im Beispiel 19 eingetaucht, und die Lösung wurde auf 95° C im Verlauf von 100 Minuten erhitzt. Dann wurden unmittelbar die Fäden entnommen, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die erhaltenen teilweise gehärteten Fäden wurden in eine Mischlösung aus einer 37%igen wäßrigen Lösung von Formaldehyd, 30 Teilen einer 35%igen wäßrigen Lösung von Salzsäure und 40 Teilen Methanol eingetaucht und die Lösung von 25 auf 65° C im Verlauf von 30 Minuten erhitzt. Die Härtungsreaktion wurde bei dieser Temperatur während 90 Minuten zur Bildung gehärteter Phenolharzfäden ausgeführt. Der Stickstoffgehalt der Fäden wurde gemessen und die Menge der in den Fäden enthaltenen stickstoffhaltigen Verbindung ermittelt. Die verschiedenen Eigenschaften der Fäden sind in Tabelle XII zusammengefaßt.
Tabelle XII
Zusatz
Gewichts- Gehalt an Biege- Wärme- Gameigenschaflen
zjtnahme Zusatz festigkeit beständigkeit.
Festigkeit Dehnung
erreichte
Maximaltemperatur
(Gewichts- (Gewichts-) (Mehrfaches) CC) (g/den) (%)
prozenl) prozent)
Monomethylolharnstoff 11,3 7,9 1820 200 1,6 42,5
Dimethylolharnstoffdi- 13,1 8,5 2120 200 1,8 44,1
methyiäther
Äthylenthioharnstoff 11,2 7,1 730 210 1,4 31,2
Guanidin 9,5 6,6 410 220 1,3 39,2
Melamin 13,3 7,2 510 200 1,5 39,8
Polyacrylamid 11,2 8,3 310 210 1,2 34,2
Dicyandiamid 9,2 7,0 250 240 1,1 30,4
Es ergibt sich aus Tabelle XII, daß Phenolharzfäden mit einer ausgezeichneten Wärmebeständigkeit durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden können und daß der Zusatz von Harnstoff oder Thioharnstoff besonders günstig ist.
Beispiel 22
1000g des nach Beispiell9 erhaltenen Harzes wurden in 51 Äthanol gelöst und 80 g Tetraoxan und 90 g Harnstoff zugesetzt, worauf das Gemisch bei 60° C gerührt wurde. Dann wurde das Äthanol bei verringertem Druck abgedampft und ein Harz erhalten. Das Harz wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 19 schmelzgesponnen, und 100 g der erhaltenen Fäden wurden bei Raumtemperatur in eine Mischlösung aus 550 g einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung und einer 35%igen wäßrigen Salzsäurelösung eingetaucht, und die Lösung wurde dann" allmählich auf 95° C erhitzt. Die Fäden wurden abgenommen und unmittelbar anschließend bei 70° C in eine wäßrige Mischlösung mit einem Gehalt von 5% Salzsäure und 23 % Formaldehyd eingetaucht. Die Lösung wurde auf 90°C erhitzt und die Härtungsbehandlung bei dieser Temperatur während 40 Minuten fortgesetzt. Die erhaltenen Fäden wurden mit einer 65%igen wäßrigen Methanollösung bei 60° C während 30 Minuten behandelt, gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Gewichtserhöhung betrug 5,2%. Die Fäden hatten eine Festigkeit von 1,6 g/den und eine Dehnung von 41,2%.
Die Wärmebeständigkeit der Fäden wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 7 ermittelt. Die maximal erreichte Temperatur betrug 200° C. Wenn die Fäden weiterhin während 100 Stunden im Wärmebeständigkeitsversuch wärmebehandelt wurden, hatten die erhaltenen Fäden eine Festigkeit von 1,5 g/den und eine Dehnung von 9,2%.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbessern der Wärmebeständigkeit von schmelzgespop.nenen und anschließend gehärteten Fäden aus einem Phenolharz, das gegebenenfalls weniger als 40 Gewichtsprozent eines faserbi denden thermoplastischen synthetischen Polymeren enthält, dadurchgekennzeichnet, daß man auf die Fäden vor, während oder nach der Härtungsbchandlung mindestens eine Verbindung mit mindestens einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Amino-, Amid-, Thioamid-UreylenundThioureylengruppe oder einem Derivat dieser Gruppen in einer Menge von 0,5 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Fasergewicht, aufbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
DE19732331213 1972-06-19 1973-06-19 24.02.73 Japan 22478-73 Phenolharzfäden und Verfahren zum Verbessern der Wärmebeständigkeit von Phenolharzfäden Expired DE2331213C3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6162372 1972-06-19
JP6162372A JPS5034126B2 (de) 1972-06-19 1972-06-19
JP8977772 1972-09-07
JP8977772A JPS5012040B2 (de) 1972-09-07 1972-09-07
JP12803272A JPS512527B2 (de) 1972-12-19 1972-12-19
JP12803272 1972-12-19
JP2247873 1973-02-24
JP2247873A JPS5119492B2 (de) 1973-02-24 1973-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331213A1 DE2331213A1 (de) 1974-01-24
DE2331213B2 DE2331213B2 (de) 1975-09-18
DE2331213C3 true DE2331213C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002594A1 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Beschichtete kohlenstoffhaltige Aerogelplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002594A1 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Beschichtete kohlenstoffhaltige Aerogelplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910419C3 (de) Novolak-Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2214281C3 (de) Phenolharzfaser mit verbesserten Beständigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2254203C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flamm beständigen und schmelzbeständigen Phenolharzfäden
DE2149053C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern oder Fäden aus einem Phenol-Formaldehyd-Polykondensationsprodukt
DE1720167A1 (de) Mit faserfoermigem Material verstaerkte Gegenstaende
DE2331213C3 (de) 24.02.73 Japan 22478-73 Phenolharzfäden und Verfahren zum Verbessern der Wärmebeständigkeit von Phenolharzfäden
DE2333204A1 (de) Loesungsmittelbestaendiges, fasriges gefuege
DE2211437C3 (de) Flammfester Endlosfaden und Verfahren zu seiner Herstellung
US4115364A (en) Process for producing modified phenolic novolak fibers
DE2308827A1 (de) Hohlfaden und verfahren zu seiner herstellung
DE2331213B2 (de) Phenolharzfäden und Verfahren zum Verbessern der Wärmebeständigkeit von Phenolharzfäden
DE2344559C3 (de) Wärme- und Flammbeständige Papiere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1696152A1 (de) Ausgangsmischung fuer die Herstellung von geformten,brennbaren Produkten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2308828C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gehärteten Phenolharzfäden mit verbesserter Verstreckbarkeit
DE2254201C3 (de) Flammbeständige und nicht schmelzende Fäden und Verfahren zu deren Herstellung
DE2363309C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstkräuselnden phenolischen Verbundf ilamenten
DE2364091C3 (de) Flammfeste, unschmelzbare Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2328313C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gestreckten oder ungestreckten gehärteten kontinuierlichen Phenolharzfäden
DE2363309A1 (de) Verfahren zur herstellung selbstkraeuselnder phenolkompositionsfasern
DE2646325C2 (de) Phenolharzfasern oder -filme und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2365041C3 (de) Strahlungsabschirmende Fasern aus Phenolharzen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2446751A1 (de) Verfahren zur herstellung verbesserter celluloseacetat-fasern
DE1952388C3 (de) stoff- bzw. Graphitfasern
DE2318851A1 (de) Unschmelzbare und unloesliche styrolcopolymerisatfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE2328313B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gestreckten oder ungestreckten gehärteten kontinuierlichen Phenolharzfäden