DE2331014A1 - Aethoxylierungsprodukte - Google Patents

Aethoxylierungsprodukte

Info

Publication number
DE2331014A1
DE2331014A1 DE2331014A DE2331014A DE2331014A1 DE 2331014 A1 DE2331014 A1 DE 2331014A1 DE 2331014 A DE2331014 A DE 2331014A DE 2331014 A DE2331014 A DE 2331014A DE 2331014 A1 DE2331014 A1 DE 2331014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
carbon atoms
alcohol
products
ethoxylation products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2331014A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331014C2 (de
Inventor
Peter Dipl Chem Dr Krings
Wolfgang Dipl Chem Dr Rupilius
Werner Dipl Chem Dr Stein
Eric Dipl Chem Dr Sung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2331014A priority Critical patent/DE2331014C2/de
Priority to SE7406814A priority patent/SE421915B/xx
Priority to NL7406835A priority patent/NL7406835A/xx
Priority to TR17980A priority patent/TR17980A/xx
Priority to US05/478,321 priority patent/US3943178A/en
Priority to SU742032648A priority patent/SU639458A3/ru
Priority to CA202,244A priority patent/CA1029749A/en
Priority to DD179182A priority patent/DD113346A5/xx
Priority to BE145425A priority patent/BE816340A/xx
Priority to RO7479184A priority patent/RO76173A/ro
Priority to GB2639174A priority patent/GB1464620A/en
Priority to BR401774A priority patent/BR7404017D0/pt
Priority to AT496774A priority patent/AT336555B/de
Priority to ES427329A priority patent/ES427329A1/es
Priority to CH748269A priority patent/CH608775A5/xx
Priority to BR4917/74A priority patent/BR7404917A/pt
Priority to FR7421165A priority patent/FR2233306B1/fr
Priority to IT68903/74A priority patent/IT1011991B/it
Priority to JP49069609A priority patent/JPS588369B2/ja
Publication of DE2331014A1 publication Critical patent/DE2331014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331014C2 publication Critical patent/DE2331014C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/10Saturated ethers of polyhydroxy compounds
    • C07C43/11Polyethers containing —O—(C—C—O—)n units with ≤ 2 n≤ 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/02Organic and inorganic agents containing, except water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Henkel & Cie GmbH Düsseldorf, den 15. Juni I973
Patentabteilung Henkelstraße 67
Dr.HH/sch 2331014
Patentanmeldung
D 4578
"Sthoxylierungsprodukte"
Die Erfindung betrifft neue, grenzflächenaktive Äthoxy1ierungsprodukte, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln.
Die neuen Äthoxylierungsprodukte bestehen im wesentlichen aus Verbindungen der Formel I
R1-CH-(CH2Jy-O-R2
(CHs)x (D
0-(CH2CH2O)2-H
in der R, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 - l8 Kohlenstoffatomen, R2 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, χ und y die Zahlen 0 und 1, und ζ eine Zahl zwischen 5 und 18, vorzugsweise 5 und I5 bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Summe der Kohlenstoffatome von R, und R2 eine Zahl im Bereich von 6-22 ergibt, und daß die Summe χ + y stets die Zahl 1 beträgt.
Die erfindungsgemäßen Produkte gehören aufgrund ihrer hervorragenden grenzflächenaktiven Eigenschaften zur Gruppe der nichtionischen Tenside; sie besitzen außerdem die Eigenschaften eines Vergrauungsinhibitors gegenüber Textilien aus natürlichen und insbesondere synthetischen Pasern.
409882/1177
Henkel & Cie GmbH s.„. 2 zurP0,.„,a„m.idua d 4578 23 31014
Als aliphatische Kohlenwasserstoffreste R, und Rp kommen in der Formel I besonders Alkylreste in Betracht, wobei die Reste R1 vorzugsweise geradkettig sind und die Reste Rp sowohl geradkettige als auch verzweigte Reste bedeuten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, bei denen die Summe der Kohlenstoffatome von R, und Rp eine Zahl im Bereich von 10 - 18 ergibt.
Bei den Verbindungen der Formel I handelt es sich, je nachdem, ob χ die Zahl 0 oder 1 bedeutet, um Äthoxylierungsprodukte von sekundären oder primären Hydroxyäthern. Von besonderem praktischem Interesse sind die Verbindungen der Formel I, in denen x=0 und y = 1 bedeuten, d.h. den Ä'thoxylierungs produkten eines sekundären Hydroxyäthers der Formel Ia
R1-CH-CH0-O-R0
1 \ , 2 (la) 0-(CH2CH2O)2-H
Die besondere Bedeutung der Verbindungen der Formel Ia beruht auf den vorteilhaften grenzflächenaktiven Eigenschaften dieser Produkte in Verbindung mit ihrer einfachen technischen Zugänglichkeit, die dann gegeben ist, wenn R1 einen Alkylrest mit 4-10 und R2 einen vorzugsweise primären Alkylrest mit 4-8 Kohlenstoffatomen sowie ζ eine Zahl zwischen 5 und 15 bedeuten.
Eigenschaften und Zugänglichkeit der neuen Stoffe der Formel I sind in besonderer Weise vorbestimmt durch die Wahl der Ausgangssubstanzen zu ihrer Herstellung. Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zur Herstellung der neuen Stoffe der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein 1,2-Epoxyalkan der Formel II
R1-CH-CH2 (II)
- 3 409882/1177
HENKEL & CIE GMBH s.u. jj », Poi.«<.R..id«n, d 4578 2331014
bei 50 - 150 0C zu einer überschüssigen Menge eines Alkohols der Formel III
R2OH (III),
wobei R, und Rp die in Formel I angegebene Bedeutung haben, und katalytischen Mengen des Alkalialkoholats hinzugibt, nach der Umsetzung des Epoxids den überschüssigen Alkohol abtrennt und den Rückstand ohne einen weiteren Katalysatorzusatz mit Äthylenoxid unter erhöhtem Druck, vorzugsweise in einer Inertgasatmosphäre, bis zur Aufnahme der errechneten Menge Äthylenoxid umsetzt.
Es ist aus M.S. Malinovskii, Epoxides and their Derivatives, Jerusalem 1965, S. 122 ff. bekannt, daß bei der mit Alkalialkoholat katalysierten Umsetzung des 1,2-Epoxyalkans (il) mit dem Alkohol (III) praktisch nur der Hydroxyäther mit sekundärer Alkoholgruppe der Formel IV gebildet wird.
R1-CH-
CH2-OR2
0 (IV)
Es ist weiter bekannt, daß die Äthoxylierung eines sekundären Alkohols im Vergleich zu der eines primären Alkohols eines besonderen technischen· Aufwandes bedarf. So ist nach der US-Patentschrift 2 870 220 ein Zweistufenprozeß mit zuerst saurer, dann alkalischer Katalyse anzuwenden, während nach der US-Patentschrift 2 782 240 der sekundäre Alkohol als Alkalialkoholat eingesetzt werden muß; und nach der deutschen Offenlegungsschrift 1 618 512 sind zur Alkoxylierung von sekundären Alkoholen Trialkyloxoniumsalze als Katalysatoren notwendig. Überraschenderweise wurde jedoch gefunden, daß die durch Natriumalkoholat-Katalyse hergestellten Hydroxyäther der Formel IV nach Entfernung des überschüssigen Alkohols ohne Isolierung des sekundären Hydroxyäthers und ohne weiteren Katalysatorzusatz unmittelbar mit Äthylenoxid umgesetzt werden können, wobei im wesentlichen die neuen Stoffe der Formel Ia erhalten werden.
409882/1177 _ 4 -
Henkel & Cie GmbH S.U. ^ zur Pot.ntanm.ldun« Ο ^578 23 31014
Ein besonderer Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß es nicht notwendig ist, die Zwischenstufe des ß-Hydroxyäthers (IV) vor der Äthoxylierung zu isolieren. Vor allen Dingen ist es unnötig, eventuell entstehende Nebenprodukte abzutrennen, beispielsweise das bei der Umsetzung des 1,2-Epoxyalkans (II) mit dem Alkohol (III) neben dem 1:1-Addukt der Formel IV sich gegebenenfalls bildende 2 : 1-Addukt aus 2 Mol Epoxyalkan und 1 Mol Alkohol. Dieses Nebenprodukt, dem aufgrund der oben gemachten Angaben die Formel V zukommt,
R1-CH-CH2-OR2
0-CH2-CH-R1 (V) OH
kann im technischen ß-Hydroxyäther (IV) bis zu 20 Gew.-% der
Gesamtmenge enthalten sein. Die Bildung des Nebenprodukts (V)
kann jedoch durch Erhöhung des Überschusses an Alkohol (III) weitgehend zurückgedrängt werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Anwesenheit des Nebenprodukts der Formel V in dem zu äthoxyHerenden Substanzgemisch in keiner Weise nachteilig ist, und daß die erfindungsgemäßen technischen Äthoxyllerungsprodukte, die bevorzugt mit einem j5- bis 5-fach molaren Überschuß des Alkohols (III) erhalten werden, dieselben wertvollen Eigenschaften besitzen wie das gereinigte, der Formel I entsprechende Äthoxylierungsprodukt.
Die erfindungsgemäßen Produkte der Formel I lassen sich auch nach einem zweiten Verfahren herstellen. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation zwischen dem 1,2-Epoxyalkan (II) und einem Überschuß des Alkohols (III) in Gegenwart eines sauren Katalysators aus der Gruppe Schwefelsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure, und der Fluoride und Chloride des Bors, Aluminiums, Eisens, Zinns, Titans, Antimons und deren Ätherkomplexen durchgeführt und nach der Abtrennung
- 5 409882/1177
HENKEL & CIE GMBH s.„. 5 Po,.„,anm..dUng ο 4578 2331014
des überschüssigen Alkohols und Neutralisation des sauren Katalysators, und nach Zugabe katalytischer Mengen eines Alkalialkoholate mit Äthylenoxid umsetzt.
Dieses Verfahren wird angewendet, wenn Gemische der Äthoxylierungsprodukte der Formel I mit unterschiedlichen Werten für χ und y erhalten werden sollen, da bei der sauer katalysierten Umsetzung eines 1,2-Epoxyalkans (II) mit einem Alkohol (III) ein Gemisch aus ß-Hydroxyäthern und & -Hydroxyme thy lathe rn entsteht, wobei im Falle der Verwendung von BF-,-A'therat als Katalysator das Verhältnis ß-Hydroxyäther : fc-Hydroxymethyläther ungefähr 3 : 2 beträgt.
Die besonderen Eigenschaften der neuen Stoffe der Formel I, die definitionsgemäß für einen weiten Bereich der Reste R, und R2 gelten, gestatten es, durch die entsprechende Wahl der Ausgangssubstanzen besonders diejenigen Alkohole RpOH mit 4- 10 Kohlenstoffatomen einzusetzen, die meist bei den technisch üblichen Herstellungsprozessen für Alkohole mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen als Nebenprodukte anfallen. Hierbei handelt es sich in erster Linie um die bei der Aufarbeitung natürlicher Fettsäuregemische anfallenden sogenannten Vorlauffettsäuren mit 4-10 Kohlenstoffatomen bzw. die daraus durch Reduktion erhältlichen primären Alkohole sowie um die bei der Herstellung synthetischer Fettalkohole anfallenden C^-C1Q-Schnitte, beispielsweise die durch Polymerisation von Äthylen mit Aluminiumalkylen und anschließender Oxydation und Hydrolyse erhältlichen Alkohole. Aber auch die durch Hydroformylierung von Olefinen erhältlichen sogenannten Oxoalkohole können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu den technisch wertvollen Produkten der Formel I verwertet werden.
409882/1177
Henkel & Cie GmbH s.tt. 6 Iur rattmanm,um9 ο 4578 2331014
Demnach eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise die folgenden Alkohole der Formel III: Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, iso-Butanol, Amylalkohole, Hexanol, Octanol, 2-Äthylhexanol, 3,5,5-Trimethylhexanol, Decanol, C^-Oxoalkohol (Isomerengemisch)j C^-Cg-Vorlauffettalkohole; C7-Cg-OxOaIkOhOl (ca. 25 % Ot-Alkylverzweigung).
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren 1,2-Epoxyalkane der Formel II sind in bekannter Weise durch Epoxydierung der entsprechenden endständigen Olefine zugänglich. Beispiele für bevorzugte verwendbare Epoxide sind die Verbindungen 1,2-Epoxyhexan, 1,2-Epoxyoctan, 1,2-Epoxydecan, 1,2-Epoxydodecan und die durch Cracken von Paraffinwachs erhältlichen -C 1 0-1,2-Epoxide und C^-C^-l^-Epoxide.
Um hohe Ausbeuten an dem Äthoxylierungsprodukt der Formel I zu erhalten, ist es, wie bereits ausgeführt wurde, notwendig, den Alkohol (III) im Überschuß, vorzugsweise in einer Menge von 3-5 Mol pro Mol 1,2-Epoxyalkan (II) einzusetzen. Der überschüssige Alkohol läßt sich jedoch auf einfache Weise, z.B. durch Destillation wieder aus dem Reaktionsmilieu entfernen. Wegen dieser Verfahrensmaßnahme besteht Jedoch das Interesse, einen möglichst niedrig siedenden Alkohol (III) mit einem 1,2-Epoxyalkan (II) umzusetzen, wobei jedoch, wie bereits oben angegeben, zu beachten ist, daß die Summe der Kohlenstoffatome aus R. und Rp eine Zahl im Bereich von 6-22, vorzugsweise eine Zahl im Bereich von 10-18 ergibt.
409882/1177
HENKEL Ä CIE GMBH S.U. 7 zur Pol.Manm.ldyn, D 4578
IU 14
Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung der Äthoxylierungsprodukte der Formel I in Wasch- und Reinigungsmitteln, die in fester Form, als Pasten, Dispersionen oder Lösungen vorliegen und einen Gehalt an mindestens einer weiteren reinigend wirkenden Substanz aus der Gruppe der anionischen und nichtionischen Tenside und -der organischen und anorganischen Gerüstsubstanzen aufweisen, und die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie die ÄthoxyIierungsprodukte der Formel I in Mengen von 0,5 - 30 Gew.-^ enthalten.
Haben die erfindungsgemäßen Mittel feste Beschaffenheit, so liegen sie meist als feine bis körnige Pulver, als Agglomerate oder Granulate vor. Derartige Präparate können praktisch wasserfrei sein; sie können aber auch Kristall- oder Hydratwasser enthalten. Die erfindungsgemäßen Präparate lassen sich auch als Pasten, Dispersionen oder Lösungen benutzen; sie enthalten dann geringere oder größere Mengen an Lösungsmitteln, wie z.B. Wasser oder organische wasserlösliche Lösungsmittel, in denen die übrigen Bestandteile teilweise oder vollständig gelöst sind. So lassen sich für bestimmte Reinigungszwecke Lösungen verwenden, die bis zu 1 Gew.-^, vorzugsweise bis zu 4 Gew.-% des festen Mittels enthalten.
Feste Waschmittel, in denen sich die Äthoxy1ierungsprodukte der- Formel I erfindungsgemäß verwenden lassen, sind durch die folgende Zusammensetzung gekennzeichnet:
409882/1 177
Henkel & Cie GmbH s.i,. 8 IurPo..„.0nm.idung d 4578 7 331014
1 - 6O Gew.-% einer Tensidkomponente, bestehend aus
a) 15 -100 Gew.-% eines Äthoxylierungsprodukts der
Formel I,
b) 0 - 85 Gew.-% anionischen und gegebenenfalls
anderen, von a) verschiedenen nichtionischen Tensiden,
40 - 99 Gew.-^ organische und/oder anorganische Gerüstsubstanzen
sowie gegebenenfalls eine Bleichkomponente, und 0-20 Gew.-% andere übliche Waschmittelbestandteile, wie z.B. optische Aufheller, Enzyme, Schmutzträger, Textilweichmacher, antimikrobielle Wirkstoffe, Färb- und Duftstoffe, Wasser.
Die Zusammensetzung der Waschmittel mit einem Gehalt an A'thoxylierungsprodukten der Formel I hängt weitgehend von deren Verwendungszweck ab. Präparate, die bevorzugt als Vorwaschmittel eingesetzt werden, weisen, wie auch die Koch- oder Vollwaschmittel, in l^iger wäßriger Lösung einen pH-Wert zwischen 9,5 und 11 auf, was meist durch einen größeren Gehalt an basisch reagierenden Gerüstsubstanzen erreicht wird. Die als Feinwaschmittel geeigneten Präparate sind in l^iger wäßriger Lösung gewöhnlich neutral bis schwach alkalisch (pH 7 - 9>5), manchmal aber auch schwach sauer (pH 6 - 7)· Die Koch- oder Vollwaschmittel unterscheiden sich von den anderen Präparaten auch durch den Gehalt an einer Bleichkomponente, die aus einer Peroxyverbindung als Aktivsauerstoffträger, insbesondere Natriumperborat, Stabilisatoren und gegebenenfalls Aktivatoren für die Peroxyverbindung besteht, und die 10 - 40, vorzugsweise 15 - 55 Gew.-% des gesamten Waschmittels ausmachen kann.
409882/1177
Henkel & Cie GmbH s.w. 9 «*Ρα·«*.....«.,«,d 4578 2331014
Die erfindungsgemäße Verwendung der Äthoxylierungsprodukte der Formel I in flüssigen Reinigungsmitteln bezieht sich auf Präparate der folgenden Zusammensetzung:
2-20 Gew.-% Äthoxylierungsprodukte der Formel I, 1-20 Gew.-^ Sulfonat- und/oder Sulfat-Tenside, 0-20 Gew.-^ organische und/oder anorganische Gerüstsubstanzen,
40 - 97 Gew.-# Wasser und gegebenenfalls wasserlösliche
organische Lösungsmittel,
0-10 Gew.-$> andere übliche Bestandteile, wie z.B. Lösungsvermittler, Rückfettungsmittel, Trübungsmittel, antimikrobielle Wirkstoffe, Duft- und Farbstoffe.
Im folgenden werden die in den Wasch- und Reinigungsmitteln neben den erfindungsgemäßen Wirkstoffen noch enthaltenen Bestandteile nach Substanzklassen geordnet näher beschrieben.
- 10 -
409882/1177
Henkel & CIe GmbH s.„. 10 zurpa..„lonm.iduni ο k<y~(Q 23 31014
Die anionischen und nichtionischen Tenside enthalten im Molekül wenigstens einen hydrophoben organischen Rest und eine wasserlöslich machende Gruppe. Bei dem hydrophoben Rest handelt es sich meist um einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 - 26, vorzugsweise 10 - 22 und insbesondere 12 - 18 C-Atomen oder um einen alkylaromatischen Rest mit 6 - 18, vorzugsweise 8 - l6 aliphatischen C-Atomen.
Als anionische Tenside eignen sich Seifen aus natürlichen oder synthetischen, vorzugsweise gesättigten Fettsäuren, gegebenenfalls auch aus Harz- oder Naphthensäuren. Als anionische Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate (Cq--IP--Alkyl), Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Weiter eignen sich Alkansulfonate,' die aus Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation bzw. durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind. Weitere brauchbare Tenside vom Sulfonattyp sind die Ester von (Z-SuIfofettsäuren, z.B. die ^-Sulfonsäuren aus Methyl- oder Äthylestern der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäure. Geeignete anionische Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester primärer Alkohole (z.B. aus Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen oder Oleylalkohol) und diejenigen sekundärer Alkohole. Weiterhin eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide, Fettsäuremonoglyceride oder Umsetzungsprodukte von 1-4 Mol Äthylenoxid mit primären oder sekundären Fettalkoholen oder Alkylphenolen. Weitere geeignete anionische Tenside sind die Fettsäureester bzw. -amide von Hydroxy- oder Amino-carbonsäuren bzw. -sulfonsäuren, wie z.B. die Fettsäuresarcoslde, -glykolate, -lactate, -tauride oder -isäthionate. Die anionischen Tenside können in Form ihrer Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triäthanolamin vorliegen.
- 11 409882/1177
Henkel & Cie GmbH s.». 1 1 .mm*,d 4578 2331014
Als weitere nichtionische Tenside sind neben den erfindungsgemäßen Wirkstoffen die Anlagerungsprodukte von 4 - 40, vorzugsweise 4-20 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Fettalkohol, Alkylphenol, Fettsäure, Fettamin, Fettsäureamid oder Alkansulfonamid verwendbar. Besonders geeignet sind die Anlagerungsprodukte von 5-16 Mol Äthylenoxid an Kokos- oder Talgfettalkohole, an Oleylalkohol oder an sekundäre Alkohole mit 8 - 18, vorzugsweise 12 - 18 C-Atomen, sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6-14 C-Atomen in den Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen Nonionics sind aber auch nicht bzw. nicht vollständig wasserlösliche Polyglykoläther mit 1-4 Äthylenglykolätherresten im Molekül von Interesse, insbesondere wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tensiden eingesetzt werden. Weiterhin sind als nichtionische Tenside die wasserlöslichen, 20 - 250 Äthylenglykoläthergruppen und 10 - 100 Propylenglykoläthergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an Polypropylenglykol (= Pluronics®), Alkylendiamin-polypropylenglykol (= Tetronics ® ) und Alkylpolypropylenglykole mit 1-10 C-Atomen in der Alkylkette brauchbar, in denen die Polypropylenglykolkette als hydrophober Rest fungiert. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide oder Sulfoxide sind verwendbar.
Besonders schwach schäumende Nonionics, die sowohl allein als auch in Kombination mit anionischen, zwitterionischen und anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden können und das Schäumvermögen stark schäumender Tenside herabsetzen, sind die Anlagerungsprodukte von Propylenoxid an die bereits genannten kapillaraktiven Polyäthylenglykoläther sowie die gleichfalls schon beschriebenen Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an Polypropylenglykole und an Alkylendiamin-polypropylenglykole bzw. an C1 ln-Alkyl-polypropylenglykole.
1 υ - 12 -
409882/1177
Henkel & Cfe GmbH s.u. 12 2Ur po„„,onm,Wue D ^578 2331 014
Das Schäumvermögen der Tenside läßt sich durch Kombination geeigneter Tensidtypen steigern oder verringern; eine Verringerung läßt sich auch durch Zusätze von nlchttensidartigen organischen Substanzen erreichen.
Als Schaumstabilisatoren eignen sich, vor allem bei Tensiden vom Sulfonat- oder Sulfattyp, kapillaraktive Carboxy- oder Sulfobetaine sowie die oben erwähnten Nonionics vom Alkylolamidtyp; außerdem sind für diesen Zweck Fettalkohole oder höhere endständige Diole vorgeschlagen worden. Ein verringertes Schäumvermögen, das beim Arbeiten in Maschinen erwünscht ist, erreicht man vielfach durch Kombination verschiedener Tensidtypen, z.B. von Sulfaten und/oder Sulfonaten mit Nonionics und/oder mit Seifen. Bei Seifen steigt die Schaumdämpfung mit dem Sättigungsgrad und der C-Zahl des Pettsäurerestes an; Seifen der gesättigten C^^p^-Fettsäuren eignen sich deshalb besonders als Schaumdämpfer.
Zu den nichttensidartlgen Schauminhibitoren gehören gegebenenfalls Chlor enthaltende N-alkylierte Aminotriazine, die man durch Umsetzen von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2-3 Mol eines Mono- und/oder Dialkylamins mit 6 - 20, vorzugsweise 8 - 18 C-Atomen im Alkylrest erhält. Ähnlich wirken propoxylierte und/oder butoxyllerte Aminotriazine, z.B. Produkte, die man durch Anlagern von 5-10 Mol Propylenoxid an 1 Mol Melamin und weiteres Anlagern von 10 - 50 Mol Butylenoxid an dieses Propylenoxidderivat erhält. Ebenfalls geeignet als nichttensidartige Schauminhibitoren sind wasserunlösliche organische Verbindungen wie Paraffine oder Halogenparaffine mit Schmelzpunkten unterhalb von 100 0C, aliphatische C1Q- bis C^Q-Ketone sowie aliphatische Carbonsäureester, die im Säure- oder im Alkoholrest, gegebenenfalls auch in jedem dieser beiden Reste, wenigstens 18 C-Atome enthalten (z.B. Triglyceride oder Fettsäurefettalkoholester)j sie lassen sich vor allem bei Kombinationen von Tensiden des Sulfat- und/oder Sulfonattyps mit Seifen zum Dämpfen des Schaumes verwenden.
409882/1*77
Henket & CIe GmbH s*t. I3 wκ.*.««....!«]....« d 4578 2331014
Als organische und anorganische Gerüstsubstanzen eignen sich schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende Salze, insbesondere Alkalisalze, die Calciuraionen auszufällen oder komplex zu binden vermögen. Von den anorganischen, komplexbildenden Salzen sind die wasserlöslichen Alkalimeta- oder Alkalipolyphosphate, insbesondere das Pentanatriumtr!phosphat, von besonderer Bedeutung. Diese Phosphate können ganz oder teilweise durch organische Komplexbildner für Calciumionen ersetzt sein. Dazu gehören Verbindungen vom Typ der Aminopolycarbonsäuren, wie z.B. Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, Diäthylentriaminpentaessigsäure sowie höhere Homologe. Geeignete phosphorhaltige organische Komplexbildner sind die wasserlöslichen Salze der Alkanpolyphosphonsäuren, Amino- und Hydroxyalkanpolyphosphonsäuren und Phosphonopolycarbonsäuren, wie z.B. die Verbindungen Methandiphosphonsäure, Dimethylaminomethan-1>1-diphosphonsäure, Aminotrimethylentriphosphonsäure, 1-Hydroxyäthan-l,1-diphosphonsäure, l-Phosphonoäthan-1,2-dicarbonsäure, 2-Phosphonobutan-l,2,4-tricarbonsäure.
Von besonderer Bedeutung sind die stickstoff- und phosphorfreien, mit Calciumionen Komplexsalze bildenden Polycarbonsäuren, wozu auch Carboxylgruppen enthaltende Polymerisate zählen. Geeignet sind z.B. Citronensäure, Weinsäure, Benzolhexacarbonsäure und Tetrahydrofurantetracarbonsäure. Auch Äthergruppen enthaltende Polycarbonsäuren sind brauchbar, wie 2,2'-Oxyd!bernsteinsäure sowie mit Glykolsäure teilweise oder vollständig verätherte mehrwertige Alkohole oder Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise Bisearboxymethyläthylenglykol, Carboxymethyloxybernsteinsäure und carboxymethylierte bzw, oxydierte Polysaccharide. Weiterhin eignen sich die polymeren Carbonsäuren mit einem Molekulargewicht von mindestens 550.in Form der wasserlöslichen aaljze, wie. z.B. Polyacrylsäure, Polyr&- , hydroxyacry!säure* Poly^aalelnsäure, sowie die Copolymerisate der entsprechenden monomeren,Carbonsäuren untereinander oder mit äthy^enisch ungesättigten Verbindungen wie Äthylen, Propylen, Isobutylen, Vinyl^fchy|4fche? oder Furan, ■ ... ^ ,^;._
Henkel & Cie GmbH s..* l^rPa.«·«««.»^ 4578 2331014
Weitere Gerüstsubstanzen, die wegen ihrer hydrotropen Eigenschaften meist in flüssigen Mitteln eingesetzt werden, sind die Salze der nicht kapillaraktiven, 2-9 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren, beispielsweise die Alkalisalze der Alkan-, Benzol-, Toluol-, Xylol- oder Cumolsulfonsäuren, der Sulfobenzoesäuren, SuIfophthaisäure, Sulfoessigsäure, Sulfobernsteinsäure sowie die Salze der Essigsäure oder Milchsäure. Als Lösungsvermittler sind auch Acetamid und Harnstoff geeignet.
In den Präparaten können neben den erfindungsgemäßen Wirkstoffen der Formel I weitere Schmutzträger enthalten sein, die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergrauen verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Äthercarbonsäuren oder Äthersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwenden, wie z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar.
409882/1177
HENKEL & CIE GMBH s.r». 15 «, Pnt.ntonm.idwn, d 4578 £ O d I U I 4
Unter den als Bleichmittel dienenden Aktivsauerstoffträgern, die in Wasser H3O2 liefern, haben das Natriumperborat-tetrahydrat (NaBO2 . H3O2 . J H2O) und das -monohydrat (NaBO3 · H3O2) besondere Bedeutung. Es sind aber auch andere H3O2 liefernde Borate brauchbar, z.B. der Perborax Na3B^O7 · .4 H3O2. Diese Verbindungen können teilweise oder vollständig durch andere Aktivsauerstoffträger, insbesondere durch Peroxyhydrate, wie Peroxycarbonate (Na2CO, · 1,5 H2O3), Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate, Harnstoff-H2O2- oder Melamin-HgOg-Verbindungen sowie durch HgO2 liefernde persaure Salze, wie z.B. Caroate (KHSO,-), Perbenzoa'te oder Peroxyphthalate ersetzt werden.
Es empfiehlt sich, übliche wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Stabilisatoren für die Peroxyverbindungen zusammen mit diesen in Mengen von 0,25 - 10 Gew.-# einzuarbeiten. Als wasserunlösliche Stabilisatoren, die z.B. 1-8, vorzugsweise 2 - 7 % vom Gewicht des gesamten Präparats ausmachen, eignen sich die meist durch Fällung aus wäßrigen Lösungen erhaltenen Magnesiumsilikate MgO : SiO2 =4:1 bis 1 : 4, vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 2 und insbesondere 1 : 1.An deren Stelle sind andere Erdalkalimetall- oder Zinnsilikate entsprechender Zusammensetzung brauchbar. Auch wasserhaltige Oxide des Zinns sind als Stabilisatoren geeignet. Wasserlösliche Stabilisatoren, die zusammen mit wasserunlöslichen vorhanden sein können, sind die organischen Komplexbildner, deren Menge 0,25 - 5, vorzugsweise 0,5 - 2,5 % vom Gewicht des gesamten Präparats ausmachen kann.
Um beim Waschen bereits bei Temperaturen unterhalb 80 0C, insbesondere im Bereich von 60 - 40 0C eine befriedigende Bleich-' wirkung zu erreichen, werden bevorzugt aktivatorhaltige Bleichkomponenten in die Präparate eingearbeitet.
- 16 -
409882/1177
Henkel & CIO GmbH SeUe 1° zur Patentanmeldung D 4578 O Ο O 1 Π 1 Λ
Als Bleichmittel geeignete Aktivchlorverbindungen können anorganischer oder organischer Natur sein.
Zu den anorganischen Aktivchlorverbindungen gehören Alkalihypochlorite, die insbesondere in Form ihrer Mischsalze bzw. Anlagerungsverbindungen an Orthophosphate oder an kondensierte Phosphate wie beispielsweise an Pyro- und Polyphosphate oder an Alkalisilikate verwandt werden können. Enthalten die Wasch- und Waschhilfsmittel Monopersulfate und Chloride, so bildet sich in wäßriger Lösung Aktiv-, chlor. · ·
Als organische Aktivchlorverbindungen kommen insbesondere die N-Chlorverbindungen lnfrage, bei denen ein oder zwei Chloratome an ein Stickstoffatom gebunden sind, wobei vorzugsweise die dritte Valenz der Stickstoffatome an eine elektronenziehende Gruppe führt, insbesondere an eine CO- oder SO2-Gruppe. Zu diesen Verbindungen gehören Dichlor- und Trichlorcyanursäure bzw. deren Salze, chlorierte Alkylguanide oder AIky!biguanide, chlorierte Hydantoine und chlorierte Melamine.
• -17-
ο q O Λ Γ) Λ I
HENKELACIEGMBH s.... 17x«rF0..nfonm.!,i„n,o 4578
Die Waschmittel können als optische Aufheller für Baumwolle insbesondere Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-inorpholino-l,5i5-triazin-6-yl-aniino)-stilben^^'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diäthanolaminogruppe, eine Methylaminögruppe oder eine 2-Methoxyäthylaminogruppe tragen. Als Aufheller für Polyamidfasern kommen.solche vom Typ der 1,3-Diaryl-2-pyrazoline in Frage, beispielsweise die Verbindung 1-(p-Sulfamoylphenyl)-3-(p-chlorphenyl)-2-pyrazolin sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der SuIfamoylgruppe z.B. die Methoxycarbonyl-, 2-Methoxyäthoxycarbonyl-, die Acetylamino- oder die Vinylsulfonylgruppe tragen. Brauchbare Polyamidaufheller sind ferner die substituierten Aminocumarine, z.B. das ^-Methyl-Y-dimethylamino- oder das ^-Methyl-T-diäthylaminocumarin. Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen l-(2-Benzimidazolyl)-2-(l-hydroxyäthyl-2-benziraidazolyl)-äthylen und l-Ä'thyl-;5-phenyl-7-diäthylamino-carbostyril brauchbar. Als Aufheller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2i5-Di-(2-benzoxazolyl)-thiophen, 2-(2-Benzoxazolyl)-naphtho[2,3-b]-thiophen und l,2-Di-(5-methyl-2-benzoxazolyl)-äthylen geeignet. Weiter-' hin können Aufheller vom Typ des substituierten 4,4'-Distyryldiphenyls anwesend sein; z.B. die Verbindung 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyl. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
- 18 -
Henkel & Cie GmbH s«t. Io Iur roi.nianm.w«nt d 4578 9^^101/
Die einzusetzenden Enzympräparate sind meist ein Gemisch von Enzymen mit verschiedener Wirkung, z.B. von Proteasen, Carbohydrasen, Esterasen, Lipasen, Oxidoreduktasen, Katalasen, Peroxidasen, Ureasen, Isomerasen, Lyasen, Transferasen, Desmolasen oder Nukleasen. Von besonderem Interesse sind die aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtills oder Streptomyces griseus gewonnenen Enzyme, insbesondere Proteasen oder Amylasen, die gegenüber Alkali, Perverbindungen und anionischen Tensiden relativ beständig und bei Temperaturen bis zu 70° C noch wirksam sind.
Enzympräparate werden von den Herstellern meist als wäßrige Lösungen der Wirkstoffe oder als Pulver, Granulate bzw. als kaltzerstäubte Produkte in den Handel gebracht. Sie enthalten als Verschnittmittel vielfach Natriumsulfat, Natriumchlorid, Alkaliortho-, Pyro- oder Polyphosphate, insbesondere Tripolyphosphat. Besonderen Wert legt man auf staubfreie Präparate; man erhält sie in an sich bekannter V/eise durch Einarbeiten von öligen oder pastenförmigen Nonionics bzw. durch Granulieren mit Hilfe von Schmelzen kristallwasserhaltiger Salze im eigenen Kristallwasser.
Es können Enzyme eingearbeitet werden, die für eine bestimmte Schaiutzart spezifisch sind, beispielsweise Proteasen oder Amylasen oder Lipasen; bevorzugt verwendet man Kombinationen aus Enzymen verschiedener Wirkung, insbesondere Kombinationen aus Proteasen und Amylaseh.
409882/1177
Henkel & Cie GmbH s*. 19 »νμμ.μ.,ο 4578 2331014
Geeignete antimikrobiell Wirkstoffe, die bakterizid oder bakteriostatisch bzw. fungizid oder fungistatisch wirken und entweder als solche oder in Form ihrer Salze wasserlöslich sind, gehören zur Gruppe der quartären Ammoniumverbindungen, die neben einem langkettigen aliphatischen und zwei kurzkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffresten einen aromatischen, über ein aliphatisches Kohlenstoffatom mit dem Stickstoffatom verknüpften, oder einen aliphatischen, Doppelbindungen aufweisenden organischen Rest im Molekül enthalten, wie z.B. die Verbindungen Dimethyl-benzyl-dodecylammoniumchlorid oder Dibutyl-allyl-dodecylammoniumchlorid. Geeignete Wirkstoffe sind auch die durch Brom und die Nitrogruppe substituierten niederen Alkohole bzw. Diole mit 3-5 Kohlenstoffatomen, wie z.B. die Verbindungen 2-Brom-2-nitro-propan-1,3-diol, l-Brom-l-nitro-3,5*5-trichlor-2-propanol, 2-Brom-2-nitro-butanol, sowie phenolische Verbindungen vom Typ der halogenierten Phenole, der halogenierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Phenylphenole, der halogenierten Alkylenbisphenole, der halogenierten Hydroxybenzoesäurederivate und der vorzugsweise halogensubstituierten Phenoxyphenole, wie z.B. die Verbindung 2-Hydroxy-2*,4,4l-trichlordiphenyläther.
Als wasserlösliche organische Lösungsmittel eignen sich die niederen Alkohole, Ätheralkohole, Glykoläther oder Ketone »it 1 - 6 Kohlenstoffatomen, wie ζJ. Methanol, Äthanol, Propan©!, Isopropylalkbhol, Äthylenglyfcol, Propylenglykol, Diäthylenglykel, MethyIgljfcol, Äthylglykol, Butylglyfcol Offer Aceton lind Bethyiathylketon.
■■ -' ■' - ■ ■'·■■■ ··■■■■■ ' '·■ ■ ; - 20 -
Henkel & Cie GmbH s.u. 20 zurPa,.n,ann,.,duns) „ 4578 2331014
Beispiele
Be_is pj.e I^_1 J_ 3jHjdr oxyde cy 1 -n-buty 1 äther__■ _ 10_ ÄO
Zu 185 g n-Butanol (2,5 Mol) wurden 0,46 g (0,02 g-Atom) Natrium gegeben. Nach dem Auflösen des Natriums wurde auf 100 0C erwärmt und unter Rühren innerhalb von J>0 Minuten die Menge von 78,2 g (0,5 Mol) 1,2-Epoxydecan zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde während 4 Stunden bei 100 0C gehalten, dann wurde der überschüssige Alkohol abdestilliert und durch anschließende Vakuum-Destillation der 2-Hydroxydecyl-n-butyläther bei 100 - 120 0C und 0,06 Torr vom höher siedenden Nebenprodukt abgetrennt. Auf diese Weise ließ sich das Zwischenprodukt 2-Hydroxydecyl-n-butyläther (Brechungsindex n^ = I,4j592) in einer Ausbeute von 87 % erhalten.
Zur Äthoxylierung wurden 2^0 g (1 Mol) des Zwischenprodukts in einem Autoklaven mit 2,8 g Natriummethylat versetzt und in einer Stickstoffatmosphäre bei I50 - l40 0C mit 440 g (10 Mol) Äthylenoxid umgesetzt, wobei das Äthylenoxid portionsweise mit Stickstoff übergedrückt wurde und man stufenweise den Druck so erhöhte, daß die Temperatur im Reaktor bei 1J50 - l40 0C lag. Die eingesetzte Äthylenoxidmenge war nach 5 Stunden aufgenommen. Das so erhaltene erfindungsgemäße Äthoxylierungsprodukt ließ sich durch die Hydroxylzahl = 95 und den Trübungspunkt = 58 - 62 0C charakterisieren.
Auf analoge Weise wurden die in der Tabelle 1 aufgeführten erfindungsgemäßen Wirkstoffe auf Basis des reinen Zwischenprodukts hergestellt.
- 21 -
409882/1177
Henkel Ä Cie GmbH «*. 21 zurPa,.n,enmdua D ^jQ 2331014
Tabelle 1
Beispiel Wirkstoff Hydroxyl- Trübungs-
zahl punkt
in 0C
2 2-Hydroxyoctyl-hexyläther
. 10 ÄO
90 60
3 2-Hydroxyhexyl-octyläther
. 10 ÄO
93 60-61
4 2-Hydroxyhexyl-2-äthyl-
hexyläther · 10 ÄO
92 60-64
5 2-Hydroxydecyl-isobutyl-
äther · 10 ÄO
90 64
6 2-Hydroxydecyl-butyläther
. 5 ÄO
125
7 2-Hydroxydecyl-butylather
. 7 ÄO
109
8 2-Hydroxydodecyl-äthylather
. 10 ÄO
88
9 2-Hydroxytetradecyl-methyl-
äther . 11 ÄO
10 2-Hydroxydecyl-decyläther
. 14 ÄO
11 2-Hydroxyte tradecyl-hexy1-
äther . 14 ÄO
12 2-Hydroxyhexadecyl-äthyl-
äther · 13 ÄO
13 2-Hydroxyoc tadecy1-me thy1-
äther · 14 ÄO
14 2-Hydroxyoctadecyl-äthyl-
äther · 14 ÄO
409882/1177
HENKEL & CiE GMBH
S»lt. 22 zur Patentanmeldung D 4578 A <J ö I
Zur Herstellung der technischen Äthoxylierungsprodukte der Formel I, die in untergeordneten Mengen als Nebenprodukt das Äthoxylierungsprodukt der Verbindung V (Addukt aus 2 Mol Ii2-Epoxyalkan und 1 Mol Alkohol) enthalten können, wurde wie im folgenden Beispiel verfahren. Auf analoge Weise wurden auch die in der Tabelle 2 aufgeführten Produkte erhalten.
Beispiel 15: ^Γ^^Ρ^Ι^Βϊ^Σ^^ϊΙ'ί-^Β^Ι-Ι^^ Wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde 1 Mol 1,2-Epoxydecan mit der 5-fach molaren Menge n-Butanol und 0,04 g-Atom Natrium zur Reaktion gebracht. Nach Abdestillieren des überschüssigen Alkohols wurde in einem Autoklaven unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen mit 10 Mol Äthylenoxid umgesetzt. Das so erhaltene Produkt hatte einen Trübungspunkt von 6h 0C.
Tabelle2
Beispiel Wirkstoff -
16 2-Hydroxydecyl-isobutyläther . 10 ÄO
(Trübungspunkt: 67. °C)
17 Umsetzungsprodukt von 1,2-Epoxydecan
mit Cj,-Oxo-Alkohol-Isomerengemisch
18 Umsetzungsprodukt von Cg_o-Epoxid mit
Cg_Q-Vorlaufalkohol + 10 Ä'O
19 Umsetzungsprodukt von Cg_10-Epoxid mit
Hexanol + 11 ÄO
20 Umsetzungs produkt von Cn_-,0-Epoxid mit
2-Äthylenhexanol + 12 ÄO
21 Umsetzungsprodukt von C^j-jg-Epoxid mit
Methanol + Ij5 ÄO
409882/1177
Henkel & CIe GmbH
Zur Bestimmung der Waschwirkung wurden die erfindungsgemäßen Äthoxylierungsprodukte der Formel I an verschiedenen Testanschmutzungen (Baumwolle nicht ausgerüstet =B.n.a.; Bammwolle ausgerüstet ■* B.a.; Polyester/Baumwolle ausgerüstet β P./B.a.j Polyester - P.)· Die Waschzeit betrug mit Aufheizen 30 Min., Wasserhärte 16 °d.H., Flottenverhältnis 1 : 12 für B.n.a. sonst 1 : 30. Die Waschtemperatur variierte je nach der Art des Testgewebes (vgl. Tabelle 3)· Die Waschversuche wurden mit einem Waschmittel der folgenden Zusammensetzung ausgeführt :
5,0 Gew.-Jß Äthoxylierungs produkt der Formel I, 7,0 Gew.-% Natriumalkylbenzolsulfonat,
5,5 Gew.-^ Seifen mit im wesentlichen C^g-CpQ-Fettsäuren, 40,0 Gew.-^ Natriumtriphosphat,
3,5 Gew.-^ Wasserglas Na3O · 3,3 SiO2, 24,0 Gew.-^ Natriumperborat,
0,2 Gew.-% Äthylendiamintetraessigsäure-Natriumsalz,
1,0 Gew.-^ Carboxymethylcellulose-Natriumsalz, Rest Natriumsulfat und Wasser.
Als Maß für die Waschwirkung wurde der Weißgrad der gewaschenen Testgewebe bestimmt und in der folgenden Tabelle 3 in "# Remission" ausgedrückt. Aus den Zahlenwerten der Tabelle geht hervor, daß durch die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine deutliche Steigerung der Waschwirkung im Vergleich zu einem Kontrollwaschmittel erzielt werden kann.
- 24 -
409882/1177
Henkel & Cfe GmbH
tür Polenlanm.ldune D 4578 £~ ό ö So | *#■
Tabelle 3
Waschmittel mit Äthoxy-
lierungsprodukt
nach Beispiel
Test
B.n.
90°
3,0
ge wet
mitte
a.
C
5,0
45 >e, Wa
»Ikonz
B.
60
3,0
40 sehte
entra
%
5,0
mpera
tion
P./B
60
3,0
36 tür,
in g/
.a.
3C
5,0
Wasch
Ί
P
40
3,0
0C
5,0
33
Kontrolle 50 80 86 47 86 61 47 84 64 48 55 82
Beispiel 2 55 81 52 64 52 68 50 59
Beispiel 1 55 81 53 64 52 68 50 58
Beispiel 7 55 81 53 64 54 67 49 58
Remission Ausgangswert
maximale Remission
409882/1177

Claims (8)

Henkel & CIe GmbH s.u. 25 «****»·*«, d 4578 2331014 Patentansprüche
1. Äthoxylierungsprodukte der Formel I
R1-CH-(CH2Jy-O-R2
in der R, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 - 18 Kohlenstoffatomen, R2 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, χ und y die Zahlen 0 und 1, und ζ eine Zahl zwischen 3 und 18, vorzugsweise 5 und 15 bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Summe der Kohlenstoffatome von R, und R2 eine Zahl im Bereich von 6-22 ergibt, und daß die Summe χ + y stets die Zahl 1 beträgt,
2. Äthoxylierungsprodukte der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R1 einen vorzugsweise geradkettigen Alkylrest und der Rest R3 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest bedeutet, und die Summe der Kohlenstoffatome von R1 und R2 eine Zahl im Bereich von 10 - 18 ergibt.
3. Äthoxylierungsprodukte nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Formel Ia
R1-CH-CH0-O-Ro
1 \ , ,
0-(CH2CH2O)2-H
in der R1 einen Alkylrest mit 4-10 und Rg einen vorzugsweise primären Alkylrest mit 4-8 Kohlenstoffatomen sowie ζ eine Zahl zwischen 5 und 15 bedeuten.
- 26 -
409882/11^77 v
HENKEL & CIE GMBH S.U. 26 ™, Pa..n.anm.ldun, D ^78 2331014
4. Verfahren zur Herstellung der SthoxylIerungsprodukte der Formel I nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1,2-Epoxyalkan der Formel II
R1-CH-CH2 (II)
bei 50 - I50 0C zu einer überschüssigen Menge eines Alkohols der Formel III
R2OH (III)
und katalytischen Mengen des Alkalialkohölats hinzugibt, wobei Rj und Rp die in Formel I angegebene Bedeutung haben, nach der Umsetzung des Epoxids den überschüssigen Alkohol abtrennt und den Rückstand ohne einen weiteren Katalysatorzusatz mit Äthylenoxid unter erhöhtem Druck, vorzugsweise in einer Inertgasatmosphäre, bis zur Aufnahme der errechneten Menge Äthylenoxid umsetzt.
5· Verfahren zur Herstellung der Äthoxylierungsprodukte der Formel I nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation zwischen dem 1,2-Epoxyalkan der Formel II und einem Überschuß des Alkohols der Formel III in Gegenwart eines sauren Katalysators durchführt und nach Abtrennung des überschüssigen Alkohols und Neutralisation des sauren Katalysators, und nach Zugabe katalytischer Mengen eines Alkalialkohölats mit Äthylenoxid umsetzt.
6. Verwendung der Äthoxylierungsprodukte der Formel I nach Anspruch 1 - 5 in Wasch- und Reinigungsmitteln, die in fester Form, als Pasten, Dispersionen oder Lösungen vorliegen und einen Gehalt an mindestens einer weiteren reinigend wirkenden Substanz aus der Gruppe der anionischen und nichtionischen Tenside und der organischen und anorganischen Gerüstsubstanzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Äthoxylierungsprodukte der Formel I in Mengen von 0,5 - J50 Gew.-% enthalten.
- 27 409882/1177
Henkel & CIe GmbH βλ. 27 »hM^^^D 4578 2 3 Ί 1 Ω 1 Λ
7. Verwendung der Äthoxylierungsprodukte der Formel I nach Anspruch 1 - 5 in pulverförmigen Waschmitteln, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung:
- 60 Gew.-# einer Tensidkomponente, bestehend aus
a) 15 - 100 Gew.-# eines Äthoxylierungsprodukts der
Formel I,
b) 0 - 85 Gew.-^ anionischen und gegebenenfalls
anderen, von a) verschiedenen nichtionischen Tensiden,
- 99 Gew.-% organische und/oder anorganische Gerüstsubstanzen
sowie gegebenenfalls eine Bleichkomponente, und 0-20 Gew.-% andere übliche Waschmittelbestandteile, wie z.B. optische Aufheller, Enzyme, Schmutzträger, Textllweichmacher, antimikrobielle Wirkstoffe, Färb- und Duftstoffe, Wasser.
8. Verwendung der Äthoxylierungsprodukte der Formel I nach Anspruch 1 - 5 in flüssigen Reinigungsmitteln der folgenden Zusammensetzung:
2-20 Gew.-$ Äthoxylierungsprodukte der Formel I, 1-20 Gew.-^ SuIfonat- und/oder Sulfat-Tenside, 0-20 Gew.-^ organische und/oder anorganische Gerüstsubstanzen, - 97 Gew.-^ Wasser und gegebenenfalls wasserlösliche
organische Lösungsmittel,
0-10 Gew.-# andere Übliche Bestandteile, wie z.B.
LösungsVermittler, Rückfettungsmittel, Trübungsmittel, antimikrobielle Wirkstoffe, Duft- und Farbstoffe.
409882/1177
DE2331014A 1973-05-25 1973-06-18 Äthoxylierungsprodukte, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln Expired DE2331014C2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331014A DE2331014C2 (de) 1973-06-18 1973-06-18 Äthoxylierungsprodukte, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln
SE7406814A SE421915B (sv) 1973-06-18 1974-05-21 Etoxileringsprodukter till anvendning som nonjonogena tensider i tvett- och rengoringsmedel
NL7406835A NL7406835A (de) 1973-06-18 1974-05-21
TR17980A TR17980A (tr) 1973-06-18 1974-06-10 Etoksillendir me mamulleri
US05/478,321 US3943178A (en) 1973-06-18 1974-06-11 Secondary alcohol ether ethoxylates
SU742032648A SU639458A3 (ru) 1973-06-18 1974-06-11 Моющее средство дл стирки
CA202,244A CA1029749A (en) 1973-06-18 1974-06-12 Secondary alcohol ether ethoxylates
GB2639174A GB1464620A (en) 1973-06-18 1974-06-14 Ethoxylation products
BE145425A BE816340A (fr) 1973-06-18 1974-06-14 Produits d'ethoxylation tensio-actifs
RO7479184A RO76173A (ro) 1973-06-18 1974-06-14 Procedeu de preparare a unor produse etoxilate
DD179182A DD113346A5 (de) 1973-06-18 1974-06-14
AT496774A AT336555B (de) 1973-06-18 1974-06-17 Verfahren zur herstellung von neuen athoxylierten hydroxyathern
ES427329A ES427329A1 (es) 1973-06-18 1974-06-17 Procedimiento para la obtencion de compuestos de etoxila- cion tensoactivos.
CH748269A CH608775A5 (de) 1973-06-18 1974-06-17
BR4917/74A BR7404917A (pt) 1973-06-18 1974-06-17 Processo para a preparacao de produtos de etociliacao e composicao de lavagem e de limpeza a base destes produtos
BR401774A BR7404017D0 (pt) 1973-05-25 1974-06-17 Aperfeicoamento em processo para recuperacao de grprocesso para a preparacao de produtos de etoxilacandes proporcoes de graxa a partir de materiais deao e composicao de lavagem e de limpeza a base destes produtos cola
FR7421165A FR2233306B1 (de) 1973-06-18 1974-06-18
IT68903/74A IT1011991B (it) 1973-06-18 1974-06-18 Prodotti di etossilazione relati vo procedimento di fabbricazione e loro impiego in detersivi
JP49069609A JPS588369B2 (ja) 1973-06-18 1974-06-18 エトキシルカセイセイブツノセイホウ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331014A DE2331014C2 (de) 1973-06-18 1973-06-18 Äthoxylierungsprodukte, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2331014A1 true DE2331014A1 (de) 1975-01-09
DE2331014C2 DE2331014C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=5884360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331014A Expired DE2331014C2 (de) 1973-05-25 1973-06-18 Äthoxylierungsprodukte, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3943178A (de)
JP (1) JPS588369B2 (de)
AT (1) AT336555B (de)
BE (1) BE816340A (de)
BR (1) BR7404917A (de)
CA (1) CA1029749A (de)
CH (1) CH608775A5 (de)
DD (1) DD113346A5 (de)
DE (1) DE2331014C2 (de)
ES (1) ES427329A1 (de)
FR (1) FR2233306B1 (de)
GB (1) GB1464620A (de)
IT (1) IT1011991B (de)
NL (1) NL7406835A (de)
RO (1) RO76173A (de)
SE (1) SE421915B (de)
SU (1) SU639458A3 (de)
TR (1) TR17980A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007049A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Detergenzzusammensetzung
EP0024472A1 (de) * 1979-06-26 1981-03-11 Chemische Werke Hüls Ag Grenzflächenspannung öliger Phasen gegen Wasser erniedrigende Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3039008A1 (de) * 1979-10-16 1981-05-14 L'Oreal, 75008 Paris Polyoxyaethylenierte verbindungsgemische, verfahen zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703998C3 (de) * 1977-02-01 1981-10-01 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Flüssiges Waschmittelkonzentrat mit geringem Schaumvermögen
US4199647A (en) * 1977-11-30 1980-04-22 Basf Wyandotte Corporation Fiber lubricants derived from polyethoxylated and polyoxyalkylated reaction products of an alpha-olefin epoxide and a fatty alcohol
US4332692A (en) * 1979-02-28 1982-06-01 The Procter & Gamble Company Laundering with a nonionic detergent system at a temperature between the cloud point and the phase coalescence temperatures
DE2918047A1 (de) * 1979-05-04 1980-12-11 Huels Chemische Werke Ag Biologisch abbaubare und schwachschaeumende tenside, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in reinigungsmitteln
US4340382A (en) * 1980-12-16 1982-07-20 Union Carbide Corporation Method for treating and processing textile materials
DE3417819A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-14 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Blockcopolymere polyglycolether als loesungsvermittler fuer oelloesliche parfuemoele
US4624793A (en) * 1984-06-20 1986-11-25 National Distillers And Chemical Corporation Fiber finishes
DE3723323C2 (de) * 1987-07-15 1998-03-12 Henkel Kgaa Hydroxy-Mischether, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
US5223177A (en) * 1989-01-09 1993-06-29 Ciba-Geigy Corporation Alkali-resistant foam suppressant which is free from silicone oil
US5527488A (en) * 1992-08-07 1996-06-18 Amway Corporation High viscosity anhydrous makeup remover gel
AU677468B2 (en) * 1994-02-02 1997-04-24 Hercules Incorporated Felt conditioner for deinked recycled newsprint papermaking systems
DE10065058A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-11 Sasol Germany Gmbh Alkoxylierte Alkohole als Weichmacher für Polyvinylacetat-Kuststoffe
DE10154103A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Cognis Deutschland Gmbh Biologisch abbaubare Zusammensetzungen
US20110092406A1 (en) * 2007-07-24 2011-04-21 Kirk Herbert Raney Process for making a secondary alcohol cleaning product
JP5522680B2 (ja) * 2010-05-11 2014-06-18 ミヨシ油脂株式会社 ノニオン型界面活性剤

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327053A (en) * 1939-11-18 1943-08-17 Shell Dev Production of hydroxy ethers
US2870220A (en) * 1953-08-11 1959-01-20 Union Carbide Corp Production of nonionic surface active agents
US3030426A (en) * 1957-12-23 1962-04-17 Shell Oil Co Low ash polyoxyalkylene compounds and their preparation
US3057891A (en) * 1958-04-17 1962-10-09 Petrolite Corp Certain polyoxyalkylene glycol esters
DE1126140B (de) * 1959-07-31 1962-03-22 Boehme Fettchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxydanlagerungsprodukten mit geringem Schaeumvermoegen
LU47604A1 (de) * 1964-12-17 1966-06-17
US3427248A (en) * 1965-10-22 1969-02-11 Lever Brothers Ltd Detergent
US3511676A (en) * 1967-09-18 1970-05-12 Exxon Research Engineering Co Nonionic asphalt emulsifiers
US3637869A (en) * 1969-06-02 1972-01-25 Basf Wyandotte Corp Nonionic biodegradable foam control agent

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007049A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Detergenzzusammensetzung
EP0024472A1 (de) * 1979-06-26 1981-03-11 Chemische Werke Hüls Ag Grenzflächenspannung öliger Phasen gegen Wasser erniedrigende Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3039008A1 (de) * 1979-10-16 1981-05-14 L'Oreal, 75008 Paris Polyoxyaethylenierte verbindungsgemische, verfahen zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2233306B1 (de) 1978-01-13
TR17980A (tr) 1976-09-01
SU639458A3 (ru) 1978-12-25
DE2331014C2 (de) 1982-06-24
FR2233306A1 (de) 1975-01-10
BR7404917A (pt) 1975-11-04
NL7406835A (de) 1974-12-20
GB1464620A (en) 1977-02-16
ATA496774A (de) 1976-09-15
CA1029749A (en) 1978-04-18
CH608775A5 (de) 1979-01-31
BR7404917D0 (pt) 1975-01-21
JPS588369B2 (ja) 1983-02-15
AT336555B (de) 1977-05-10
SE7406814L (de) 1974-12-19
US3943178A (en) 1976-03-09
ES427329A1 (es) 1976-07-16
DD113346A5 (de) 1975-06-05
BE816340A (fr) 1974-12-16
IT1011991B (it) 1977-02-10
JPS5036408A (de) 1975-04-05
SE421915B (sv) 1982-02-08
RO76173A (ro) 1982-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331014C2 (de) Äthoxylierungsprodukte, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE69227479T2 (de) Bioabbaubare Bleichstabilisatoren für Waschmittel
EP0168547B1 (de) Copolymerisate für Wasch- und Reinigungsmittel
DE2703020C2 (de) Waschmittel mit einem Gehalt an Hydroxyalkylaminen
DE2462497A1 (de) Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
EP0158260A2 (de) Textil-Waschmittel für farbige Textilien
DE2327857A1 (de) Fluessiges schaumreguliertes waschmittel
DE2462496A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2243307C2 (de) Feste Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen
DE3702111A1 (de) Poroeses schichtsilikat/natriumsulfat-agglomerat
DE2539110A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2644289A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2327862B2 (de) Pulverfoermiges schaumreguliertes waschmittel
DE2714832C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
DE2424269A1 (de) Aethoxylierungsprodukte
DE2332539A1 (de) Waschaktive derivate des bis-ocarboxymethyl-propan-1,2-diols und diese enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE2729243C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
DE2501113A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2348576A1 (de) Aethoxylierungsprodukte
DE3632107A1 (de) Phosphatreduziertes waschmittel enthaltend n-alkoxylierte fettsaeureamide
DE2136672B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
US3380925A (en) Polyglycol ethers suitable for detergent preparations
DE2306069A1 (de) Waschmittel
DE2263963A1 (de) Polyvinyloxybernsteinsaeuren
DE2416745A1 (de) Anionaktive und kationaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8330 Complete renunciation