DE2330702A1 - Verfahren und apparat fuer den nachweis und die reinigung von proteinen und antikoerpern - Google Patents

Verfahren und apparat fuer den nachweis und die reinigung von proteinen und antikoerpern

Info

Publication number
DE2330702A1
DE2330702A1 DE2330702A DE2330702A DE2330702A1 DE 2330702 A1 DE2330702 A1 DE 2330702A1 DE 2330702 A DE2330702 A DE 2330702A DE 2330702 A DE2330702 A DE 2330702A DE 2330702 A1 DE2330702 A1 DE 2330702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
plate
solution
substrate
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2330702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330702C2 (de
Inventor
Ivar Giaever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2330702A1 publication Critical patent/DE2330702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330702C2 publication Critical patent/DE2330702C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/551Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being inorganic
    • G01N33/553Metal or metal coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y15/00Nanotechnology for interacting, sensing or actuating, e.g. quantum dots as markers in protein assays or molecular motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/961Chemistry: molecular biology and microbiology including a step of forming, releasing, or exposing the antigen or forming the hapten-immunogenic carrier complex or the antigen per se
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/806Antigenic peptides or proteins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/825Bacteria
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/826Viruses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

1 River Road
SCHENECTADY, N.Y./U.S.A.
Verfahren und Apparat für den Nachweis und die Reinigung von Proteinen und Antikörpern
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Apparat für den Nachweis und die Reinigung von Proteinen und Antikörpern. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung den Nachweis und die Reinigung von Proteinen und Antikörpern, wobei die Antigen- Antikörper-Reaktion an der Oberfläche eines Substrates stattfindet .
Immunologische Reaktionen sind hochspezifische biochemische Reaktionen, in denen ein als Antigen bezeichnetes erstes Protein sich mit einem zweiten Protein verbindet, das für dieses Antigen spezifisch ist und dessen Antikörper genannt wird, wobei ein immunologisch komplexiertes Protein gebildet wird. Immunologische Reaktionen, die innerhalb eines biologischen Systems, wie einem tierischen Lebewesen, stattfinden, sind von großer
309882/1092
Bedeutung für das Tier bei der Bekämpfung von. Krankheit. In einem biologischen System veranlaßt der Eintritt eines fremden Proteins, d.h. des Antigens, das biologische System zur Erzeugung der für das entsprechende Antigen spezifischen Antikörper-Proteine in einem Verfahren, das bisher noch nicht vollständig verstanden wird. Die Antikörper-Proteinmoleküle weisen verfügbare chemische Bindestellen auf, die die am Antigenmolekül ergänzen, und so können das Antigen und der Antikörper sich chemisch unter Bildung eines immunologisch komplexierten Proteins verbinden.
Da Antikörper durch biologische Systeme als Antwort auf das Eindringen von fremden Proteinen erzeugt werden, ist der Nachweis von in einem biologischen System vorhandenen Antikörpern von· medizinisch diagnostischem Wert bei der Bestimmung der Antigene, denen das System ausgesetzt wurde. Umgekehrt hat auch der Nachweis bestimmter Antigene in einem biologischen System medizinisch diagnostischen Wert. Beispiele des diagnostischen Nachweises von Antigenen sind der Nachweis von HCG-Proteinmolekülen im Urin zur Peststellung der Schwangerschaft und der Nachweis der mit der Hepatitis verbundenen Antigenmoleküle im Blut von in Aussicht genommenen Blutspendern.
Um solche diagnostischen Untersuchungen durchführen zu können, muß das geeignete Protein mindestens eines immunologisch reagierenden Paares in konzentrierter gereinigter Form enthältlieh sein. Die einzige bekannte Quelle für Antikörper-Proteine ist ein lebendes biologisches System. Darüber hinaus ist es bisher nur von Wirbeltieren bekannt, daß sie der Einführung eines Fremdproteins mit immunologischen Reaktionen begegnen. Beispielsweise wurden viele Antikörper .im Blutserum von tierischen Lebewesen gefunden, die den entsprechenden Antigenen ausgesetzt worden waren. Das Blutserum ist jedoch eine sehr komplexe Mischung., in der die erforderlichen Antikörper in sehr geringen Konzentrationen bei Anwesenheit einer Vielzahl anderer Bestandteile vorkommen. Viele Antigene können andererseits in kontrollierbarer Weise in Laboratoriumskulturen hergestellt werden. Einige Anti-
309882/1092
gene jedoch, wie z.B. das mit der Hepatitis verbundene Antigen, sind derzeit, wie Antikörper, nur aus höheren lebenden biologischen Systemen erhältlich.
In der derzeit praktizierten Weise basieren sowohl die Ansammlung als auch die Reinigung und die diagnostische Verwendung immunologisch aktiver Proteine auf den Ausfällungs- oder Agglutinierungseigenschaften, die für die Proteine charakteristisch sind, die aus der immunologischen Komplexierungsreaktion herrühren. Das klassische Beispiel dieser diagnostischen Verwendungen ist das Verfahren zur Peststellung der Blutgruppe, bei dem Blutproben mit Serum-Antikörpern vom Typ A und B vermischt werden und man bestimmt die Blutgruppe durch Peststellen irgendwelcher Agglutination in den Blutproben. Bei der Schwangerschaftsbestimmung über das HCG-Protein, wie sie derzeit durchgeführt wird, bringt man eine Vielzahl von Polystyrolkügelchen, die*mit dem spezifischen Reaktionsprotein für das HCG-Protein beschichtet worden sind, in eine Urinprobe ein. Die Polystyrolkugeln agglutinieren, wenn, aber nur wenn in der Probe HCG-Protein vorhanden ist. Jedes Antigenmolekül bildet typischerweise Komplexe mit' einer Vielzahl von Antikörpermolekülen, die mit verschiedenen Teilchen verbunden sein können und bilden dabei sichtbare Klumpen von z.B. beschichteten Polystyrolkügelchen oder roten Blutzellen. Eine Unzulänglichkeit von Agglutinierungs-Untersuchungen ist die, daß die beteiligten Teilchen aus irgendeinem einer Vielzahl von Gründen agglomerieren können, die mit der immunologischen Agglutinierung nichts zu tun haben, und auf diese Weise die Zuverlässigkeit der Untersuchung vermindern, üblicherweise werden Agglutinierungs-Untersuchungen mit größter Sorgfalt von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt, doch treten trotzdem gelegentlich diagnostische Fehler auf. '
Beim derzeitigen Verfahren zur Gewinnung gereinigter Anreicherungen von Antikörpern wird zuerst durch Einführung des Antigens in das tierische System die Erzeugung von Antikörpern in einem tierischen Lebewesen angeregt, dann entnimmt man dem Tier Blut--
309882/1092
serum, welches die Antikörper in hochverdünnter Form enthält und vermischt eine bestimmte Menge des spezifischen Antigens mit dem Serum. Die Mischung aus Antigen und Antikörper bildet Komplexe und fällt aus der Serumlösung aus. Die verbleibenden Bestandteile des Serums werden abgezogen und der Niederschlag aus Antikörper und Antigen wird In einer Säure gelöst, welche die Komplexbindungen trennt. Man erhält dadurch eine Lösung der Antigen- und Antikörpermoleküle In der Säure. Da die Antikörper- und Antigenmoleküle unterschiedliche physikalische Eigenschaften haben, z.B. unterschiedliches Gewicht, können sie voneinander mechanisch, z.B. durch Zentrifugieren, getrennt werden.
Es ist bekannt, daß die Antlkörper-Antigen-Komplexlerungsreaktion stattfindet, wenn- ein Antigen an einer Oberfläche absorbiert ist. Die Komplexierungsreaktion an einer Oberfläche ist mittels eines Eilipsometers beobachtet worden. Ein Elllpsometer ist ein komplexes, speziell zur Bestimmung der Elllptlzität polarisierten Lichtes brauchbares optisches Instrument, mit dessen Hilfe man Filmdicken In der Größenordnung von 0,1 S messen kann. Ellipsometer sind teuer und erfordern ausgebildetes Bedienungspersonal. Bei Untersuchungen immunologischer Reaktionen unter Verwendung von Eilipsometern, soweit sie bisher durchgeführt wurden, verwendete man zwei Verfahren. Nach dem einen Verfahren ließ man die zu untersuchende Reaktion ablaufen und ordnete dann den Objektträger, auf dem die Reaktion stattgefunden hatte, In einem Eilipsometer an, um die Filmdicke zu bestimmen. Bei dem anderen Verfahren wurde der Objektträger von vornherein im Eilipsometer befestigt und man beobachtete mit dem Eilipsometer die sich mit dem Fortschreiten der immunologischen Reaktion ändernde Filmdicke. Die Bestimmung der absoluten Dicke erfordert eine außerordentliche Sorgfalt. Ist andererseits die Konzentration der Antikörper in der Lösung gering, dann erfordert die Messung der relativen Dickenänderung, obwohl sie leichter durchzuführen ist als die Bestimmung der absoluten Dicke, eine lange Zeit. Aus wirtschaftlichen Gründen Ist daher der Nachweis immunologischer ■Reaktionen auf einer Oberfläche unter Verwendung eines Ellipsometers nicht für diagnostische Zwecke verwendet worden.
309882/1092
Es ist daher eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren und Apparat für den wirtschaftlichen Nachweis immunologischer Reaktionen zu schaffen, die auf einer Oberfläche stattfinden.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines solchen Verfahrens und Apparates, in dem die immunologischen Reaktionen elektrisch nachweisbar sind.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines solchen Verfahrens und Apparates, mit dem immunologische Reaktionen durch direkte visuelle Beobachtung nachweisbar sind.
Eine zweite Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von Verfahren und Apparat für die Konzentrierung und Reinigung von Proteinen und Antikörpern mittels gesteuerter immunologischer Reaktionen, die an einer Oberfläche stattfinden.
Kurz gesagt und in Übereinstimmung mit zwei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird eine Platte eines Substratmaterials zuerst in eine Lösung eines ersten Proteins eingetaucht, so daß eine monomolekulare Schicht des ersten Proteins an dem Substrat haftet. Das mit dem ersten Protein beschichtete Substrat wird dann in eine zweite Lösung eingetaucht, welche nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung ein bekanntes spezifisch mit dem ersten Protein reagierendes Protein enthält und von der man in einer zweiten Ausführungsform vermutet, daß sie ein spezifisch mit dem ersten Protein reagierendes Protein enthält. Das spezifisch reagierende Protein und nur das spezifisch reagierende Protein bildet eine zweite monomolekulare Schicht, die die monomolekulare Schicht des ersten Proteins auf dem Substrat überlagert. Dann wird nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung das mit zwei monomolekularen Schichten bedeckte Substrat in eine Lösung einer schwachen Säure eingetaucht, welche die immunologische Bindung zwischen den beiden Proteinschichten trennt und für die Ansammlung des spezifisch reagierenden Proteins in gereinigter
309882/1092
Form In einer Lösung einer schwachen Säure sorgt. In einer zweiten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung wird das beschichtete Substrat, nachdem man es in die Lösung eingetaucht hat, in der man ein spezifisch reagierendes Protein vermutet, elektrisch oder optisch untersucht, um festzustellen, ob an dem Substrat eine bimolekulare oder eine monomolekulare Proteinschicht haftet. Gleichzeitig bestimmt man damit, ob die zweite Lösung das mit dem ersten Protein spezifisch reagierende Protein enthalten hat oder nicht.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen Ablaufplan für die Verfahrensstufen der verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des diagnostischen Apparates gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche ■ das Verfahren für dessen Herstellung und Verwendung darstellt,
Fig. 3 eine Seltenansicht eines für diagnostische Zwecke und für die Reinigung und Konzentrierung von Antikörpern gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geeigneten Apparates und
Fig. k ein mechanisches schematisches Diagramm des Apparates gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für die Konzentrierung und Reinigung von Proteinen und Antikörpern.
Fig. 1 gibt einen Ablaufplan wieder, der die einzelnen Verfahrensstufen bei der Durchführung der vorliegender: Erfindung- zeigt-Beim Lesen des Ab lauf planes von oben, nach unten gibt jede vertikale Stufe eine der Zeit nach—folgende Stufe des Verfahrens wieder. Die einzelnen horizontal angeordneten Stufen auf einer ge-
309882/ 1092
gebenen vertikalen Höhe im Ablaufplan zeigen die alternativen Möglichkeiten für eine der angegebenen Stufen gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung beginnt das Verfahren mit dem Block 13 der Fig. 1, bei dem eine Platte eines Substzatmaterials,' das Metall, Glas, Glimmer, Kunststoff, gesintertes Silieiumdioxyd, Quarz oder ein ähnliches Material sein kann, wobei Metall bevorzugt ist, da es den größten Unterschied in Brechungsindex gegenüber Protein hat/ und vorzugsweise wird ein metallisierter Glas-Objektträger in eine Lösung eingetaucht, die ein erstes interessierendes Protein enthält, das biologisch ein Antigen oder ein Antikörper sein kann und das in reiner Form erhältlich ist und das verwendet werden soll, sein entsprechendes spezifisch reagierendes Protein nachzuweisen oder zu reinigen, wobei letzteres biologisch ein Antikörper bzw. ein Antigen ist. Das erste Protein wird an dem Substrat in einer monomolekularen Schicht adsorbiert. Jedes Protein wird in einer solchen monomolekularen Schicht adsorbiert, wobei eine weitere Adsorption nicht stattfindet. D.h. das Protein haftet am Substrat, nicht? jedoch an sich selbst. Nachdem sich eine monomolekulare Schicht des Proteins auf der ganzen Oberfläche des Substrates gebildet hat, wird das beschichtete Substrat aus der Lösung des ersten Proteins herausgenommen. Die für die vollständige Beschichtung des Substrates erforderliche Zeit ist eine Funktion der Konzentration des Proteins in der Lösung und des Maßes, mit dem die Lösung gerührt wird. Beispielsweise beschichtetjeine 1 %-ige Rinderserum-Albuminlösung einen Objektträger in ungefähr 30-Minuten mit einer monomolekularen Proteinschicht vollständig.
Bei der nächsten Stufe, die in Block 14 der Fig. 1 dargestellt ist, wird das Protein-beschichtete Substrat in eine Lösung eingetaucht, in der man das mit dem ersten Protein spezifisch reagierende Protein vermutet. Diese Lösung kann und tut es üblicherweise auch, viele Bestandteile außer dem spezifisch reagierenden Protein enthalten, dessen Anwesenheit man nachweisen möchte. Es
309882/1092
wird jedoch kein anderes als ein spezifisch, reagierendes Protein an der ersten Proteinschicht auf dem Substrat haften. Ist demgemäß das spezifisch reagierende Protein nicht vorhanden, dann weist das Substrat nach dem Eintauchen in die zweite Lösung immer noch nur eine monomolekulare Proteinschicht auf. Ist andererseits das spezifisch reagierende Protein in der Lösung vorhanden, dann findet ein immunologisches Komplexieren zwischen dem ersten Protein und seinem spezifisch reagierenden Protein statt und das Substrat trägt nach einer bestimmten Zeit eine bimolekulare Proteinschicht. Es ist zu erwähnen, daß die in den Blocks 13 und 14 der Fig. 1 dargestellten Schritte für alle Ausfuhrungsformen der Erfindung die gleichen sind.-Die für die Adhäsion einer vollständigen zweiten molekularen Schicht an dem beschichteten Substrat erforderliche Zeit ist wieder eine Punktion der Konzentration des spezifisch reagierenden Proteins in der Lösung, Für Antikörper in Blutserum kann diese Zeit bis zu 1 Tag betragen.
Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bei der nächsten Stufe das beschichtete Substrat in eine Lösung einer schwachen Säure eingetaucht, wie dies in Block 15 der Fig. 1 dargestellt ist, während man gleichzeitig das beschichtete Substrat in einem Eilipsometer betrachtet, wie in Block 22 der Fig. 1 illustriert. Während die Bildung der Schicht des spezifisch reagierenden Proteins auf dem mit dem ersten Protein beschichteten Substrat eine längere Zeit erfordern kann, löst die schwache Säure die immunologische Bindung zwischen den beiden Proteinen sehr rasch. Demgemäß kann die Beobachtung mit dem Eilipsometer auf die relativ einfache Beobachtung der Änderung der Filmdieke gerichtet werden anstelle der komplizierteren Messung der absoluten Filmdicke. Die Beobachtung des Ablösens der Schicht aus spezifisch reagierendem Protein durch die schwache Säure ist sehr viel rascher möglich als bei dem bekannten Verfahren die Beobachtung des Aufbaues der Schicht aus dem spezifisch reagierenden Protein. Daher kann eine große Menge von Objektträgern gemäß Block 13 hergestellt werden, und man kann jeden von ihnen einer aus einer großen Vielzahl von Serumprobe-n, wie in Block 14 dar-
309882/1092
gestellt, aussetzen, und dann kann in einer kurzen Zeit jeder Objektträger serienmäßig gemäß den Stufen der Blöcke 15 und 22 untersucht werden, um festzustellen, welche der Serumproben das mit dem ersten Protein spezifisch reagierende Protein enthielt. Da die Säure das erste Protein vom Substrat nicht ablöst, werden solche beschichteten Substrate, die in Lösungen ohne spezifisch reagierendes Protein eingetaucht waren, keine Änderung der Filmdicke zeigen, wenn sie in eine Säure eingetaucht und in einem Eilipsometer beobachtet werden. Andererseits zeigen die Objektträger, die in eine Lösung mit dem spezifisch reagierenden Protein eingetaucht waren, ungefähr einen Paktor von 2 bis 5 bei der Änderung der Dicke, wenn sie in eine Säure eingetaucht und in einem Eilipsometer beobachtet werden. Jede Untersuchung mit dem Eilipsometer kann in wenigen Minuten durchgeführt werden, und dadurch is,t eine wirksame und diagnostisch bedeutende Unterschungsmethode geschaffen.
Eine zweite eng damit verwandte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für die Konzentrierung und Reinigung von Proteinen umfaßt die in den Blöcken 13, I1*, 15 und 23 der Pig. I dargestellten Stufen. Das Substrat wird erst in eine Lösung des erhältlichen Proteins des Antigen-AntikÖrper-Paares eingetaucht, wie in Block 13 dargestellt, üblicherweise wird dies das Antigen sein, doch hängt die vorliegende Erfindung nicht von der biologischen Identität des ersten Proteins ab. Das gemäß Block 13 der Pig. I hergestellte beschichtete Substrat wird dann in eine Lösung eingetaucht» die das mit dem ersten Protein spezifisch reagierende Protein enthält, wie in Block 1*1 dargestellt. Im üblichen Falle ist das spezifisch reagierende Protein ein Antikörper» und die in Block I1I verwendete lösung ist das Blutserum eines tierischen Lebewesens, welches dem ersten Protein ausgesetzt worden ist. Das nun mit einer bimolekularen Proteinschicht bedeckte Substrat wird als nächstes» wie in Block 15 der Fig. 1 gezeigt, in eine schwache Säure eingetaucht, welche die Schicht des spezifisch reagierenden Proteins von der ersten Proteinschicht ablöst. Danach ist das Substrat mit einer monomolekularen Schicht
309882/1092
ersten Proteins beschichtet, und es. liegt eine gereinigte Lösung des spezifisch reagierenden Proteins in der schvrachen Säure vor. Die nächste, in Block 23 der Fig. 1 gezeigte Stufe ist die Rückführung des mit der anhaftenden ersten Proteinschicht versehenen Substrates in die Lösung., die das spezifisch reagierende.. Protein enthält, um wieder eine zweite Schicht aufzunehmen, die dann wieder durch die Säure abgelöst wird, wobei die Konzentration des spezifisch reagierenden Proteins in der Säure erhöht wird. Dieses Verfahren wird fortgesetzt und führt zur Ansammlung einer Konzentration reinen spezifisch reagierenden Proteins in dem Bad aus schwacher Säure.
Obwohl die zuerst beschriebene Ausführungsform die Wirksamkeit des ellipsometrischen immunologischen Nachweises bis zur praktischen Durchführbarkeit verbessert hat, ist es trotzdem wirtschaftlich erwünscht, die Notwendigkeit für das EllipsometeT vollständig zu eliminieren. Demgemäß schafft eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Möglichkeit für die Bestimmung relativer Proteinfilmdicken durch elektrische Maßnahmen. Bei dieser Ausführungsform wird entweder ein metallisches Substrat ausgewählt oder ein Substrat aus einem anderen Material wird erst, wie in Block 11 der Fig.. 1. gezeigt, mit einem Metallfilm beschichtet. Das Metallsubstrat oder das Metall-beschichtete Substrat wird dann gemäß den Blöcken 13 und 14, wie oben beschrieben, in Proteinlösungen eingetaucht. Die an dem Substrat haftenden Proteinschichten sind elektrisch isolierend. Als nächstes wird eine Quecksilber- oder eine andere Elektrode auf der oberen an dem Substrat haftenden Proteinschicht angebracht, wie in Block l6 der Fig. 1 gezeigt. Die obere Proteinschicht ist entweder das erste Protein, wenn die zweite Lösung nicht das erwartete spezifisch reagierende Protein enthalten hatte, oder die oberste Schicht ist das spezifisch reagierende Protein, wenn die zweite Lösung ein solches enthielt. Der Metallfilm oder das Metallsubstrat und der Quecksilbertropfen bilden daher die beiden leitenden Platten eines elektrischen Kondensators, der durch eine isolierende Schicht getrennt ist, die entweder eine mono-
309882/1092
- ii -
molekulare oder eine bimolekulare Proteinschicht umfaßt. Die elektrische Kapazität dieses Kondensators wird dann, wie in Block 19 der Fig. 1 angegeben, unter Verwendung irgendeines geeigneten bekannten Instrumentes für die Kapazitätsmessung bestimmt, z.B. mit einer Heathkit-Impedanzbrüeke, Modell IB-28. Die elektrische Kapazität solcher Kondensatoren mit einer bimolekularen Proteinschicht -als Dielektrikum hatte einen Paktor von ungefähr 2 bis 5 gegenüber der Kapazität solcher Kondensatoren mit einer monomolekularen Proteinschicht.
Eine andere eng verwandte Ausführüngsform der vorliegenden Erfin-, dung vereinfacht den Nachweis des spezifisch reagierenden Proteins weiter, indem sie die Möglichkeit schafft, seine Anwesenheit durch visuelle Beobachtung mit dem bloßen Auge festzustellen.
Diese Ausführüngsform wendet ein Metallsubstrat an, das nut Quecksilber ein Amalgam bildet, oder es wird ein anderes Substrat* material verwendet, wie Qlas, das, wie in Block 11, mit einem dünnen Metallfilm beschichtet wird, welches ein Amalgam mit Quecksilber bildet, vorzugsweise Gold. Dae Substrat wird dann nach den in Block 13 und Block Ik beschriebenen Stufen behandelt, und es wird wieder ein Quecksilbertropfen auf der oberen Proteinschicht angeordnet, wie in Blook 16 angegeben. Bei dieser Ausführungsform wird jedoch keine elektrische Messung gemacht. Bei dieser Ausführüngsform ist die nächste Stufe, das beschichtete Substrat visuell zu betrachten und die Zeit zu bestimmen, die tfeX"» geht, bevor ein sichtbares Aiaalgaa von dem Quecksilber mit dem auf dem Substrat befindlichen Metallfilm gebildet wird« Diese Ausführüngsform der Erfindung beruht auf der erfindungsgema&en Peststellung, daß Quecksilber durch eine monomolekulare Proteinschicht in ungefähr 1 Minute diffundiert, daß das Quecksilber jedoch 10 Minuten oder mehr braucht, um durch eine bimolekulare Proteinschicht zu diffundieren. Da das Quecksilber durch.die Proteinschicht oder -schichten diffundieren muß, um mit dem Metallfilm auf dem Substrat ein. sichtbares Amalgam zu bilden, gibt die Zeit, die zwischen dem Anordnen des Quecksilber tr op fens auf der oberen Proteinsehicht und dem Erscheinen des sichtbaren Amalgams
309882/1092
vergeht, an, ob eine monomolekulare oder eine bimolekulare Proteinschicht auf dem Substrat vorhanden ist und demgemäß ob die Lösung, die zu untersuchen war, tatsächlich das mit dem ersten Protein spezifisch reagierende Protein enthielt oder nicht. Es ist dem Fachmann klar, daß die Kapazitätsmessung bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform innerhalb 1 Minute vom Anordnen des Quecksilbertropfens auf der oberen Proteinschicht durchgeführt sein muß, da die Quecksilberelektrode durch die isolierende Proteinschicht diffundiert und den Kondensator kurzschließt. Andererseits kann das Kurzschließen dadurch verhindert werden, daß man das Metall mit einer isolierenden Metalloxydschicht bedeckt und das Protein an dem Metalloxyd haften läßt. Durch Herstellen einer Vielzahl von Substraten nach der in Block 13 beschriebenen Stufe und deren gleichzeitiges Eintauchen in die Lösung, in der ein spezifisch reagierendes Protein erwartet wird, wie in Block angegeben, wobei man die einzelnen Substrate jedoch während einer gewissen Dauer nacheinander aus der Lösung herauszieht, kann man eine rohe quantitative Bestimmung der Konzentration des spezifisch reagierenden Proteins durchführen. Da die Geschwindigkeit, mit der sich die Schicht aus spezifisch reagierendem Protein bildet, eine Punktion der Konzentration des spezifisch reagierenden Proteins in der Lösung ist, kann ein Vergleich der Diffusionszeiten für den Quecksilbertropfen durch die Proteinschichten auf einer Reihe von Substraten, die der Lösung, in der man das spezifisch reagierende Protein vermutet, verschiedene Zeiten ausgesetzt worden sind, eine rohe quantitative Angabe der Konzentration des spezifisch reagierenden Proteins in der entsprechenden Lösung ergeben.
In einer anderen verwandten Ausführungsform wird ein Substrat mit einem Metallfilm beschicht, wie in Block 11 der Fig. 1 abgebildet und wie bei der letzten Ausführungsform beschrieben. Dann taucht man das Substrat in Lösungen ein, wie in den Blöcken 13 und 14 dargestellt und oben beschrieben. Die nächste Stufe nach dieser Ausführungsform besteht im Beschichten der oberen Proteinschicht mit eher zweiten Metallschicht, wie in Block 17 der Fig. .1 dar-
309882/1092
gestellt, und dann wird die so erhaltene Struktur mit reflektiertem Licht betrachtet, wie in Block 21 der Fig. 1 dargestellt. Das zweite Metall wird vorzugsweise durch Elektroplattieren aufgebracht. Im wesentlichen führt diese Ausfuhrungsform zu einer Struktur, die als Diffraktionsraster arbeitet und der Unterschied zwischen einer monomolekularen und einer bimolekularen Protein-Isolationsschicht ist bestimmbar aus den Spektralanteilen, die im reflektierten Lieht festgestellt werden können.
Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die in der Pig. 1 in den Blöcken 12, 13j I2* und 18 beschriebenen Stufen. Bei dieser Ausführungsform muß das Substrat ein lichtdurchlässiges Substrat' sein, wie>Glas, Kunststoff, gesintertes Siliciumdioxyd, Glimmer, Quarz und ähnliches und vorzugsweise wird Glas verwendet, wobei Objektträger ein bequem erhältliches Substrat darstellen, das zuerst mit einer Vielzahl von Metallkügelchen beschichtet wird, indem man ein Metall, z.B, Indium, wie in Block 12 der Fig. 1 angegeben, durch Verdampfen auf das Substrat aufbringt. Das Indium z.B. wird langsam aus einem Tantaltiegel in einem Vakuum von etwa 5 x 10 ^ mm Hg auf das Olassubstrat aufgebracht. Da, die Indiumatome auf der Oberfläche des Substrates eine hohe Beweglichkeit haben und das Glassubstrat nicht merklich benetzen, agglomeriert das auf das Substrat aufgedampfte Indium zu kleinen Teilchen. Jedes Metall, das ähnliche Eigenschaften hat und KÜgelohen auf dem Substrat bildet, wenn es durch Aufdampfen dort aufgebracht wird, kann hier verwendet werden. Außer Indium sind Gold, Silber, Zinn und Blei erfolgreich verwendet worden. Das Verdampfen des Metalles wird fortgesetzt, bis das Substrat eine leicht bräunliche Farbe hat. Zu diesem Zeitpunkt haben die Metailkügelohen Durchmesser in der Größenordnung von 1000 R. Die genaue QrÖSe der Kügelchen ist nicht kritisch, doch müssen sie Durchmesser haben, die einem großen Anteil der Wellenlänge des sichtbaren Lichtes entsprechen. Beim nächsten Schritt wird das mit den Kügelchen bedeckte Substrat in eine Lösung eines ersten Proteins eingetaucht» wie in Block 13 der Fig. 1 dargestellt. D&s ersfce Protein haftet wieder in einer
30 3882/1002
monomolekularen Schicht an dem Substrat und den darauf befindlichen Metalkügelchen. Nachdem sich eine monomolekulare Proteinschicht gebildet hat, kann das beschichtete Substrat dazu verwendet werden, Lösungen auf die Anwesenheit eines mit dem ersten Protein spezifisch reagierenden Proteins zu untersuchen, indem man das beschichtete Substrat in eine solche Lösung eintaucht, in der ein solches spezifisch reagierendes Protein erwartet wird, wie in Block 14 der Pig. 1 angegeben. War das erwartete spezifisch reagierende Protein vorhanden, dann weisen das Substrat und die Metallkügelchen eine bimolekulare Proteinschicht auf; war das spezifisch reagierende Protein dagegen nicht vorhanden, dann werden das Substrat und die Metallkügelchen nur von einer monomolekularen Proteinschicht bedeckt. Das beschichtete Substrat wird dann entweder im reflektierten oder durchfallenden Licht betrachtet, wie in Block 18 der Fig. 1 angegeben und vom Aussehen des beschichteten Substrates hinsichtlich der Dicke der anhaftenden Proteinschicht und demgemäß der Anwesenheit oder Abwesenheit des erwarteten spezifisch reagierenden Proteins wird letzteres bestimmt. Der Nachwels der Proteinschichten beruht auf Änderungen des Farbtones des leicht braunen Substrates, die in dem beschichteten Substrat beobachtbar sind. Diese Änderungen sind sehr ausgeprägt, und der Nachweis der Proteinschichten ist In diesem Falle ein sehr einfaches Verfahren. Die Teilchen allein auf dem Substrat erscheinen als ein erster Farbton von Braun, die mit einer monomolekularen Proteinschicht belegten Teilchen erscheinen als ein dunkleres Braun und die mit einer bimolekularen Proteinschicht belegten Teilchen erscheinen als ein noch dunklerer Braunton. Dieses Nachweisverfahren beruht auf der Tatsache, daß elektromagnetische Strahlung in einem starken Maße durch leitende Kügelchen mit Durchmessern gleich einem großen Anteil einer Wellenlänge der einfallenden Energie zerstreut wird und daß im Falle des Zerstreuens durch solche Kügelchen das Zerstreuen stark durch eine dünne auf den Kügelchen befindliche dielektrische Schicht beeinflußt wird.
Bei einer Modifikation dieser Ausführungsform, die ein medizlni-
309882/ 1092
sches diagnostisches System schafft, wird das die Metallkügelchen aufgleisende Substrat teilweise bis zu einer ersten Tiefe in eine Lösung eines ersten Antigens eingetaucht. Das Substrat wird in einer monomolekularen Schicht durch das erste Antigen in dem 3ereich beschichtet, der in die Lösung eingetaucht war. Dann trocknet man das Substrat und taucht bis zu einer zweiten Tiefe tiefer in eine Lösung eines zweiten Antigens ein. Das zweite Antigen haftet nicht an dem ersten Antigen, wohl aber an dem durch das erste Antigen nicht bedeckten Teil des Substrates, der in die Lösung des zweiten Antigens eingetaucht wird. Danach trocknet man das Substrat wieder und taucht bis zu einer dritten und größeren Tiefe in eine Lösung eines dritten Antigens ein. Das dritte Antigen haftet an dem Teil und nur an dem Teil des Substrates, der noch nicht mit dem ersten oder zweiten Antigen bedeckt ist. Das Verfahren kann für irgendeine Zahl interessierender Antigene\wiederholt werden. Man erhält ein Substrat, das mit einer Vielzahl von monomolekularen streifenförmigen Schichten verschiedener Antigene bedeckt ist. Dieser beschichtete Objektträger ist das für diagnostische Zwecke einsetzbare Werkzeug. Bei dem medizinisch diagnostischen Verfahren wird dieser Objektträger in eine Probe von z.B. Blut üblicherweise mehrere Stunden lang eingetaucht. Danach nimmt man den Objektträger aus der Probe heraus und betrachtet ihn nach dem Waschen in Wasser mittels re- ■ flektiertem oder durchfallendem Licht. Der Objektträger zeigt ein iMuster hellerer und dunklerer Streifen, welche die in der Probe vorhandenen Antikörper anzeigen und gestattet so eine entsprechende medizinische Diagnose.
Fig. 2 gibt eine stark vergrößerte Seitenansicht eines Teiles des in der vorgenannten Ausfuhrungsform dieser Erfindung beschriebenen diagnostischen Apparates wieder. Fig. 2 zeigt einen Teil des Substratmaterials 31 mit einer Vielzahl von darauf durch Verdampfen aufgebrachten Metallkügelchen 32. Die Teilchen 32 sind vorzugsweise durch Aufdampfen von Indium auf das Substrat 31 hergestellt» wie oben beschrieben, doch können sie auch durch Verdampfen von Gold, Silber, Zinn, Blei oder eines anderen Metalles hergestellt^
30 98 8 2.7-1-092 ··.· .
sein, das ähnliche nicht benetzende und eine atomare Beweglichkeit aufweisende Eigenschaften hat. Irgendeines einer großen Zahl von Metallen zeigt solche Eigenschaften, wenn die Temperatur des Substrates verändert wird. Nach dem Eintauchen in eine Lösung eines ersten Proteins wird das Segment des Objektträgers, der das Substrat 31 und die Metallkügelchen 32 umfaßt, mit einer monomolekularen Schicht von Molekülen 34 des ersten Proteins bedeckt, wie in Fig. 2 allgemein bei 33 angegeben. Der mit 33 bezeichnete Apparat ist das diagnostische Instrument, das zum Untersuchen von Lösungen auf die Anwesenheit des mit den Proteinmolekülen 34 spezifisch reagierenden Proteins verwendet wird. Wird der allgemein mit 33 bezeichnete Apparat dem mit dem Protein der Moleküle 34 spezifisch reagierenden Protein ausgesetzt, dann nimmt der Apparat ein Aussehen an, wie es allgemein bei 35 gezeigt ist, bei dem das Substrat 31 und die Metallkügelchen 32 mit einer bimolekularen Proteinschicht bedeckt sind, welche' die Moleküle 34 des ersten Proteins, die die erste monomolekulare Schicht auf dem Substrat 31 und den Kügelchen 32 bilden und eine zweite monomolekulare Schicht eines Proteins aus den Molekülen des mit dem ersten Protein spezifisch reagierenden Proteins umfaßt, wobei die Moleküle 36 immunologisch mit den Molekülen 34 des ersten Proteins verbunden sind und diese erste Proteinschicht, die Metallkügelchen und das Substrat überlagern.
Fig. 3 ist eine stark vergrößerte Seitenansicht des Apparates, der für diagnostische Zwecke und für die Reinigung und Konzentrierung von Proteinen und Antikörpern gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung brauchbar ist. Mit 40 ist allgemein ein Substrat 4l bezeichnet, das mit einer monomolekularen Schicht von Proteinmolekülen 42 bedeckt ist, wobei die Einheit 40 in der oben beschriebenen Weise hergestellt wurde. Mit 43 ist allgemein das Substrat 4l und die Proteinschicht 42 bezeichnet, mit der immunologisch eine zweite monomolekulare Schicht von Proteinmolekülen 44 des mit den Molekülen 42 spezifisch reagierenden Proteins verbunden ist, wobei diese Einheit gemäß den oben beschriebenen Verfahren erhalten wurde. Ein zwei-
309882/1092
tes Substrat 45 weist einen Tropfen 46. einer Lösung einer achwachen Säure auf. Die, sich gegenüberstehenden Oberflächen der Substrate 4l und 45 mit einer bimolekularen Proteinschicht bzw. einem Tropfen schwacher Säure darauf, der z.B. eine O5I normale Zitronensäurelösung sein kann, werden dann physikalisch miteinander in Kontakt gebracht. Gemäß einer erfindungsgemäßen Peststellung der vorliegenden Erfindung trennt der Tropfen 46 der schwachen Säure die immunologischen Bindungen zwischen den Molekülen 42 und den Molekülen 44, ohne die biochemischen Eigenschaften der Proteine zu beeinflussen und ohne die Adhäsionsbindung zwischen den Molekülen 42 des ersten Proteins und dem Substrat 41 zu trennen. Wenn die Substrate 41 und 45, wie bei 47 gezeigt, getrennt sind, dann haftet an dem Substrat 4l eine monomolekulare Schicht der Moleküle 42 des ersten Proteins und an dem Substrat 45 haftet eine monomolekulare Schicht der Moleküle 44 des spezifisch reagierenden Proteins. Das Substrat 41 mit den Molekülen 42 darauf kann dann erneut für das genannte Verfahren verwendet werden, wobei wieder ein Substrat erhalten wird, das mit einer monömolekularen Schicht des spezifisch reagierenden Proteins bedeckt ist oder man kann das Substrat 41 mit den Molekülen 42 darauf als Testobjektträger gemäß einer der anderen Ausführungsformen der Erfindung verwenden. Das Substrat 45 mit den daran haftenden Molekülen 44 des spezifisch reagierenden Proteins kann dann gemäß den oben beschriebenen weiteren Ausführungsformen der Erfindung als Objektträger für die Untersuchung von Lösungen auf die Anwesenheit von Molekülen seines entsprechenden ersten Proteins verwendet werden. Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als besonders bedeutend angesehen, da, wie bereits ausgeführt wurde, im Falle der üblichen Proteine von biologischem Interesse, Antigene ziemlich leicht in gereinigter Form erhältlich sind und so auf einem Substrat adsorbiert werden können und einen Testobjektträger für den Nachweis der Anwesenheit von Antikörpern in Lösungen bilden, Antikörper jedoch nicht so erhältlich sind. Demgemäß war es vor dieser Erfindu;.,j im allgemeinen nicht möglich, Testobjektträger für die Untersuchung von Lösungen auf die Anwesenheit von Antigenen her-
309882/1092
zustellen. Das Verfahren und der Apparat, wie in Fig. 3 dargestellt, schaffen jedoch Testobjektträger, die ein Substrat 45 umfassen, das mit einer monomolekularen Schicht von z.B. Antikörpermolekülen 44 bedeckt ist und das zur Untersuchung von Lösungen auf die Anwesenheit von Antigen verwendet werden kann.
In Fig. 4 ist ein Apparat gemäß einer anderen Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung für die Konzentrierung und Reinigung von Proteinen und Antikörpern in einem mechanischen schematischen Diagramm dargestellt. Zur Erleichterung des Verständnisses der Ausführungsform der Fig. 4 sei darauf hingewiesen, daß der im Betrieb befindliche Anfang der Ausführungsform der Fig. 4 eine Modifikation der Ausführungsform der gerade besprochenen Fig. 3 ist. In Fig. 4 wird ein kontinuierlicher flexibler Gurt aus Substratmaterial 51, welches mit einer monomolekularen Protein- ■ schicht bedeckt ist, das spezifisch mit dem zu konzentrierenden und reinigenden Protein reagiert, zuerst in einen Behälter 52 eingeführt, der eine gewisse Menge Flüssigkeit 53 enthält, in der sich das zu reinigende Protein befindet. Das immunologische Komplexieren zwischen den beiden spezifisch miteinander reagierenden Proteinen findet im Behälter 52 statt/ und dann gelangt der Subsfratgurt 51, der nun eine bimolekulare Proteinschicht aufweist, in den Behälter 58, in dem sich eine Lösung 59 einer schwachen Säure befindet, welch die immunologische Bindung zwischen den beiden spezifisch miteinander reagierenden Proteinen trennt und dabei die Moleküle der zweiten Proteinschicht in der Lösung 59 sammelt. Nach dem Verlassen des Behälters 58 befindet sich daher auf dem Substrat 51 wieder nur die ursprüngliche monomolekulare Proteinschicht. Das Substrat 51 wird dann in den Behälter 52 zurückgeführt, um wieder eine monomolekulare Schicht des zu sammelnden Proteins aufzunehmen, welche wieder im Behälter 58 abgelöst wird. Der Gurt 51 wird mittels der Gurtantriebsachsen 60 und 63, die mit den entsprechenden Klemmrollen 6l und 62 zusammenarbeiten, durch die Lösungen 53 und 59 geführt. Die Gurtantriebsachsen 60 und 63 können mit jeder geeigneten Einrichtung angetrieben werden, die zweckmäßigerweise kleine elektrische
309882/1092
Motoren umfassen kann, die mit den GurtantriebSachsen 60 und 63 durch die. Geschwindigkeit verringernde Getriebe verbunden sein können. Da die immunologische Komplexierungsreaktion sehr viel langsamer vor sich geht als die die Bindungen trennende Säureeinwirkung, ist es zweckmäßig, daß der beschichtete Substratgurt. 51 für eine sehr viel längere Zeit in Kontakt mit der das zu sammelnde Protein enthaltenden Lösung 53 ist als mit der die schwache Säure enthaltenden Lösung 59« Es ist demgemäß zweckmäßig, daß der Behälter 52 beträchtlich größer ist als der Behälter 58 und daß eine Vielzahl von oberen und unteren Leitrollen 54 .bzw. 55 verwendet werden, um den Gurt 51 vielfach durch die Lösung 53 zu führen. Auf diese Weise befindet sich der Gurt 51 zu irgendeiner' Zeit mit einer größeren Länge in Kontakt mit der Lösung 53, und auf diese Weise ist irgendein Segment des Gurtes 51 eine längere Zeit der Lösung 53 ausgesetzt. Andererseits ist ein einziger Durchgang des Gurtes 51'durch die Säurelösung 59 völlig ausreichend, um die zweite Proteinschicht davon abzulösen. Daher ist lediglich ein Paar oberer Leitrollen 56 und eine einzige Leitrolle 57 für die Führung des Gurtes 51 durch die Säurelösung vor-^ gesehen. Eine Vielzahl von Leitrollen 64 ist vorgesehen, um dem Gurt 51 während seines Überganges zwischen/Behältern 52 und 58 die erforderliche mechanische Abstützung zu geben. Die Behälter 52 und 58 sind vorzugsweise mit Rühreinrichtungen 85 bzw. 66 versehen, die flüssigkeitsdicht durch die Wände der entsprechenden Behälter hindurchgeführt sind, um die Lösungen 53 bzw. 59 zu rühren und so eine Erneuerung der Lösungen "zu bewirken, die sich in Kontakt mit dem Gurt 51 befinden. Der Behälter 52 ist mit einem Abzugsrohr 67 versehen, das durch das Ventil 68 gesteuert . wird und durch das die Lösung 53 abgelassen werden kann, wenn man die Konzentration des erwünschten Proteins bis zu einem Punkt verringert hat, bei dem eine weitere wirksame Aufnahme nicht mehr möglich ist. Eine frische Probe der Lösung 53 kann dann durch den oberen offenen Teil in den Behälter 52 eingefüllt werden. Auch der Behälter 58 ist mit einem Abzugsrohr 69 versehen, das durch das Ventil 70 gesteuert wird und durch das die Lösung des gereinigten Proteins in der schwachen Säure abgezogen werden kann, wenn die gewünschte Konzentration erreicht ist. Eine
309882/1092
sehe Säurelösung kann dann ähnlich, durch das obere offene Ende in den Behälter 58 eingefüllt werden. Wie oben im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben, kann der Substratgurt 51 mit jedem gewünschten Protein, sei es ein Antigen oder ein Antikörper, beschichtet werden. Verfahren und Apparat der Fig. 4 sind daher
für das Sammeln einer gereinigten Konzentration irgendeines erwünschten Proteins geeignet, solange eine immunologische Reaktion mit dem gewünschten Protein vorhanden ist. Durch leichtes Modifizieren seiner Wirkungsweise kann der Apparat der Fig. 4 auch dazu verwendet werden, selektiv ein spezifisch unerwünschtes
Protein aus einer Mischung, wie einem Serum, zu entfernen. Um dies zu bewirken, läßt man den Apparat der Fig. 4 einfach für
eine längere Zeit ohne Erneuerung der Lösung 53 und mit periodischen Erneuerungen, soweit sie erforderlich sind, der Lösung 59 laufen. In diesem Falle wird beim Abzugsrohr 67 das Serum erhalten, aus dem das unerwünschte Protein bis zu jedem erforderlichen Grad, abhängig nur von der Betriebszeit des Systems, entfernt worden ist.
309882/ 1092

Claims (3)

Patentansprüche
1.1 Verfahren zum Untersuchen einer Lösung auf die Anwesenheit \_y eines spezifischen Proteins, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:
Aufbringen eines Metalles auf eine Platte lichtdurchlässigen Substratmaterialsj
Eintauchen der Platte in eine Lösung eines mit dem genannten spezifischen Protein spezifisch reagierenden Proteins, um die Platte mit einer monomolekularen Schicht des spezifisch reagierenden Proteins zu bedecken,
Eintauchen der Platte in eine Lösung, in der man das spezifische Protein vermutet und
Untersuchen der Platte, um zu bestimmen, ob an der Platte eine bimolekulare oder eine monomolekulare Proteinschicht haftet. ·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Aufbringen eines Metalles das Beschichten der Platte mit einem Metallfilm umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ,daß das Untersuchen der Platte weiter die folgenden Stufen umfaßt:
Anordnen eines Quecksilbertropfens auf der oberen Oberfläche der Proteinschicht auf der Platte und Messen der elektrischen Kapazität zwischen dem Quecksilbertropfen und der Metallschicht.
k. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Metall ein sichtbares Amalgam mit dem Quecksilber bildet und daß das Untersuchen der Platte die folgenden weiteren Stufen umfaßt:
Anordnen eines Quecksilbertropfens auf der oberen Oberfläche der Proteinschicht auf der Platte und Messen der Zeit, die zwischen dem Aufbringen des Quecksilbertropfens und dem Erscheinen eines sichtbaren Amalgams vergeht,
309882/1092
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Untersuchen der Platte die folgenden weiteren Stufen umfaßt:
Aufbringen einer zweiten Metallschicht auf der oberen Oberfläche der Proteinschicht auf der Platte und
Betrachten der Platte im reflektierten Licht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Beschichten mit einer zweiten Metallschicht das Aufbringen der zweiten Metallschicht auf die Platte durch Elektroplattieren umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Aufbringen eines Metalles das Verdampfen eines Metalles mit hoher atomarer Beweglichkeit und schlechten Oberflächenbenetzungs-Eigenschaften auf diese·
Platte umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Untersuchen der Platte das visuelle Betrachten der Platte umfaßt und daß das Bestimmen durch Unterscheiden zwischen verschiedenen Brauntönen erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet , daß das Metall Indium ist und daß das Indium aus einem Tantaltiegel bei einem Vakuum von etwa 5 x
-5
10 -^ mm Hg auf die Platte aufgedampft wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Untersuchen der Platte das visuelle Untersuchen der Platte umfaßt und daß das Bestimmen
durch Unterscheiden zwischen drei Braunfarbtönen erfolgt.
11. Verfahren zum Untersuchen einer Lösung auf die Anwesenheit
eines erwarteten spezifischen Proteins, gekennzeichnet d ■; die folgenden Stufen:
309882/1092
Eintauchen einer Platte eines Substratmaterials in eine Lösung eines mit dem spezifischen Protein spezifisch reagierenden Proteins, um die Platte mit einer monomolekularen Schicht des spezifisch reagierenden Proteins zu beschichten, Eintauchen der Platte in die Lösung, in der man das spezifische Protein erwartet und
Eintauchen der Platte in eine Lösung einer schwachen Säure, während man die Platte in einem Eilipsometer beobachtet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Substrat eine Oberfläche aus einem Material aufweist, dessen Brechungsindex vom Brechungsindex des Proteins wesentlich verschieden ist.
■13. Verfahren zum Herstellen einer gereinigten Anreicherung eines immunologisch reaktiven Proteins, gekennzeic'hnet durch die folgenden Stufen:
Eintauchen eines Gurtes aus Substratmaterial in eine Lösung eines mit dem immunologisch reaktiven Protein spezifisch rea- * gierenden Proteins, um den Gurt mit einer monomolekulareri Schicht des spezifisch reagierenden Proteins zu bedecken, Eintauchen eines Teiles des Gurtes in eine Lösung, die das immunologisch reaktive Protein enthält, um das immunologisch reaktive Protein mit dem spezifisch reagierenden Protein zu komplexieren,
überführen dieses Teiles des Gurtes aus der das immunologisch reaktive Protein .enthaltenden Lösung in eine Lösung einer schwachen Säure und Eintauchen dieses Teiles in die schwache Säure, während ein zweiter Teil des Gurtes in die das immunologisch reaktive Protein enthaltende Lösung eingetaucht wird und
Zurückführen des ersten Teiles des Gurtes aus der Lösung der schwachen Säure in die das immunologisch reaktive Protein enthaltende Lösung.
309882/.1092
14. Verfahren zum Untersuchen einer Lösung auf die Anwesenheit eines spezifischen Proteins, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:
Eintauchen einer Platte eines Substratmaterlals mit einer metallischen Oberfläche In eine Lösung eines mit dem spezifischen Protein spezifisch reagierenden Proteins, Eintauchen der Platte In eine Lösung, in der man das spezifische Protein vermutet und
elektrisches Untersuchen der Platte, um festzustellen, ob an der Platte eine bimolekulare oder eine monomolekulare Proteinschicht haftet.
15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die metallische Oberfläche eine erste Elektrode umfaßt, an der eine erste Oberfläche der Proteinschicht haftet und wobei das Untersuchen die folgenden Weiteren Schritte umfaßt:
Anordnen einer zweiten Elektrode auf einer zweiten Oberfläche der Proteinschicht und
Messen der elektrischen Kapazität zwischen der ersten und zweiten Elektrode.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß das Anordnen einer zweiten Elektrode das Aufbringen eines Quecksilbertropfens auf die obere Oberfläche der Proteinschicht umfaßt.
17. Verfahren zum Untersuchen einer Lösung auf die Anwesenheit eines spezifischen Proteins, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:
Eintauchen einer Platte aus Substratmaterial mit einer metallischen Oberfläche in eine Lösung eines mit dem spezifischen Protein spezifisch reagierenden Proteins, Eintauchen der Platte in eine Lösung, in der man das spezifische Protein vermutet und
chemisches Untersuchen der Platte, um festzustellen, ob die
309882/1092
Platte eine bimolekulare oder eine monomolekulare Proteinschicht aufweist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die metallische Oberfläche ein Metall umfaßt, das mit Quecksilber ein sichtbares Amalgam bildet und daß die Untersuchungsstufe die folgenden weiteren Stufen umfaßt:
Aufbringen eines Quecksilbertropfens auf die obere Oberfläche der Proteinschicht und
Messen der Zeit, die zwischen dem Aufbringen eines Quecksilbertropfens und dem Erscheinen eines sichtbaren Amalgams vergeht.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Untersuchungsstufe das Einfauchen der Platte in eine Lösung schwacher Säure umfaßt, um die immunologischen Bindungen in der Proteinschicht zu lösen, während die Platte in einem Eilipsometer beobachtet wird.
20. Verfahren zum Reinigen eines immunologisch reaktiven Proteins, gekennzeichnet durch folgende Stufen:
Eintauchen eines Substrates in eine Lösung eines mit dem immunologisch reaktiven Protein spezifisch reagierenden Proteins, um das Substrat mit einer monomolekularen Schicht des spezifisch reagierenden Proteins zu bedecken, Eintauchen des Substrates in eine das immunologisch reaktive Protein enthaltende Lösung, um das immunologisch reaktive Protein mit dem spezifisch reagierenden Protein zu komplexieren und
Eintauchen des Substrates in eine Lösung einer schwachen Säure, um die immunologischen Bindungen zwischen dem immunologisch reaktiven Protein und dem spezifisch reagierenden Protein zu lösen.
309882/1092
21. Verfahren nach Anspruch 20 a dadurch gekennzeichnet , daß die Lösung einer schwachen Säure auf einer Oberfläche eines zweiten Substrates aufgebracht wird und daß die Stufe des Eintauchens In eine schwache Säure das Inkontaktbringen einer die Proteine aufweisenden Oberfläche des ersten Substrates mit der die schwache Säure tragenden Oberfläche des zweiten Substrates umfaßt.
22. Medizinisch diagnostischer Apparat, gekennzeichnet durch folgende Bestandteile: ein Substrat,
eine Vielzahl von Metallkügelchen, die an einer Oberfläche des Substrates haften und
eine monomolekulare Schicht eines immunologisch reaktiven Proteins, das mindestens auf einem Teil des Substrates und der Metallkügelchen liegt.
23. Apparat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß er eine Vielzahl monomolekularer Schichten aufweist, wobei jede monomolekulare Schicht einen Teil des Substrates und der Metallkügelchen überlagert.
24. Apparat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß das Substrat eine lichtdurchlässige Platte umfaßt und daß die Metallkügelchen Indiumteilchen mit Hauptdimensionen im Bereich von 10 Ä bis 2000 A sind.
3 09882/1092
Leerseite
DE2330702A 1972-06-26 1973-06-16 Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines spezifischen Proteins in einer biologischen Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2330702C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26627872A 1972-06-26 1972-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2330702A1 true DE2330702A1 (de) 1974-01-10
DE2330702C2 DE2330702C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=23013914

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330702A Expired DE2330702C2 (de) 1972-06-26 1973-06-16 Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines spezifischen Proteins in einer biologischen Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2366615A Expired DE2366615C2 (de) 1972-06-26 1973-06-16 Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines spezifischen Proteins in einer biologishen Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2366615A Expired DE2366615C2 (de) 1972-06-26 1973-06-16 Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines spezifischen Proteins in einer biologishen Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4172827A (de)
JP (2) JPS5938543B2 (de)
CA (1) CA1025772A (de)
DE (2) DE2330702C2 (de)
FR (1) FR2191744A5 (de)
GB (1) GB1443181A (de)
IT (1) IT990685B (de)
SE (2) SE459455B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433246A1 (de) * 1973-07-30 1975-02-13 Gen Electric Verbessertes verfahren fuer den nachweis und die reinigung von proteinen und antikoerpern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2436010A1 (de) * 1973-08-15 1975-02-27 Gen Electric Kontrastverstaerkung fuer den nachweis von immunologischen filmen
DE2523207A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-11 Pharmacia Diagnostics Ab Verfahren zur bestimmung von antikoerpern
DE2536572A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Gen Electric Verfahren und vorrichtung zum nachweisen biologischer teilchen
DE2623100A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-09 Gen Electric Diagnostische geraete und verfahren zu deren herstellung
DE2636616A1 (de) * 1975-08-14 1977-02-24 Sinai School Medicine Monolayer von irreversibel auf einem festen traeger gebundenen zellen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur durchfuehrung immunologischer reaktionen
DE2638250A1 (de) * 1975-08-27 1977-03-10 Gen Electric Verbessertes verfahren zum nachweisen von antikoerpern und antigenen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2638251A1 (de) * 1975-08-27 1977-06-08 Gen Electric Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren und reinigen von antigenen und antikoerpern
DE2756986A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Gen Electric Diagnostisches geraet und gehaeuse dafuer
DE3506703C1 (de) * 1985-02-26 1986-04-30 Sagax Instrument AB, Sundbyberg Verfahren zur Sequenzanalyse von Nucleinsaeuren,insbesondere der Desoxyribonucleinsaeure (DNA) und der Ribonucleinsaeure (RNA),sowie Traeger zur Durchfuehrung des Verfahrens und Verfahren zur Herstellung des Traegers
EP0819931A2 (de) * 1996-07-19 1998-01-21 Udo Riss Verfahren zur quantitativen und/oder qualitativen Bestimmung von Atomen oder Molekülen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041146A (en) * 1975-05-01 1977-08-09 General Electric Company Method for detection of biological particles
JPS5238789A (en) * 1975-08-14 1977-03-25 Sinai School Medicine Method of identifying hematocyte type and adaptability
US4090849A (en) * 1976-12-20 1978-05-23 General Electric Company Diagnostic device and manufacture thereof
SE7811630L (sv) * 1977-11-17 1979-05-18 Welsh Nat School Med Metod for uppteckt eller mengdbestemning av substanser med anvendning av merkningsteknik
US4280815A (en) * 1979-06-18 1981-07-28 Technicon Instruments Corporation Electrochemiluminescent immunoassay and apparatus therefor
US4554101A (en) * 1981-01-09 1985-11-19 New York Blood Center, Inc. Identification and preparation of epitopes on antigens and allergens on the basis of hydrophilicity
DE3176524D1 (en) * 1981-06-22 1987-12-17 Battelle Memorial Institute A method for determining bioactive substances
US4414197A (en) * 1982-03-19 1983-11-08 Ortho Diagnostic Systems Inc. Method for preparing permanent slides of rare sorted cells
US4489133A (en) * 1982-11-16 1984-12-18 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Jr. University Two-dimensional crystallization technique
US4568488A (en) * 1984-01-11 1986-02-04 Lee Huang Sylvia Reverse immunoaffinity chromatography purification method
US6060237A (en) 1985-02-26 2000-05-09 Biostar, Inc. Devices and methods for optical detection of nucleic acid hybridization
US4634599A (en) * 1985-05-02 1987-01-06 General Electric Company Method for making ordered monolayers of macromolecules
US4668584A (en) * 1985-12-23 1987-05-26 General Electric Company Method for forming 2-D crystals of proteins and macromolecules
US5482830A (en) * 1986-02-25 1996-01-09 Biostar, Inc. Devices and methods for detection of an analyte based upon light interference
US5468606A (en) * 1989-09-18 1995-11-21 Biostar, Inc. Devices for detection of an analyte based upon light interference
US5089387A (en) * 1988-07-07 1992-02-18 Adeza Biomedical Corporation Dna probe diffraction assay and reagents
CA1337173C (en) * 1989-04-28 1995-10-03 Westaim Biomedical Corp. Thin film diagnostic device
US5639671A (en) * 1989-09-18 1997-06-17 Biostar, Inc. Methods for optimizing of an optical assay device
US5541057A (en) * 1989-09-18 1996-07-30 Biostar, Inc. Methods for detection of an analyte
EP0546222B1 (de) * 1991-10-01 1997-09-10 Biostar, Inc. Hochempfindlicher optischer Immunoassay durch Gebrauch von Enzymmarkierten Reagenz
US5550063A (en) * 1991-02-11 1996-08-27 Biostar, Inc. Methods for production of an optical assay device
US5955377A (en) * 1991-02-11 1999-09-21 Biostar, Inc. Methods and kits for the amplification of thin film based assays
US5418136A (en) * 1991-10-01 1995-05-23 Biostar, Inc. Devices for detection of an analyte based upon light interference
US5494829A (en) * 1992-07-31 1996-02-27 Biostar, Inc. Devices and methods for detection of an analyte based upon light interference
US5552272A (en) * 1993-06-10 1996-09-03 Biostar, Inc. Detection of an analyte by fluorescence using a thin film optical device
US5413939A (en) * 1993-06-29 1995-05-09 First Medical, Inc. Solid-phase binding assay system for interferometrically measuring analytes bound to an active receptor
US5679579A (en) * 1996-01-29 1997-10-21 First Medical, Inc. Immunofluorescence measurement of analytes bound to a substrate and apparatus therefor
DE19631413A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Stefan Prof Dr Seeger Verfahren und Vorrichtung zur Präparierung von Molekülen und Partikeln
WO2019104438A1 (en) * 2017-12-01 2019-06-06 Valorisation-Recherche, Limited Partnership Coated glass slide for enhanced thin tissue section adhesion
CN109540829A (zh) * 2018-12-12 2019-03-29 暨南大学 一种红外光谱检测技术用于克罗恩病鉴别诊断的制样方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639559A (en) 1967-08-22 1972-02-01 Barbara Tax Method of isolating antigens and/or antibodies from protein mixtur
US3646346A (en) * 1968-12-26 1972-02-29 Pharmacia Ab Antibody-coated tube system for radioimmunoassay

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666355A (en) * 1951-10-12 1954-01-19 Hans J Trurnit Method of studying chemical reactions by measuring interfacial film thicknesses
US3236732A (en) * 1962-01-22 1966-02-22 Edward R Arquilla Pregnancy test method and immunological indicator therefor
US3171783A (en) * 1962-08-15 1965-03-02 Hyland Lab Diagnostic procedure
US3313706A (en) * 1965-06-08 1967-04-11 Johnson & Johnson Diagnostic antigen for viral hepatitis
GB1179435A (en) * 1966-06-17 1970-01-28 Ortho Pharma Corp Stable Reagent for the Detection of Rheumatoid Arthritis
US3492396A (en) * 1967-03-13 1970-01-27 Becton Dickinson Co Agglutinate separation method and apparatus
US3639558A (en) * 1968-02-19 1972-02-01 Louis Csizmas Immunological reagent particles having proteinaceous materials covalently bonded thereto
US3697645A (en) * 1971-04-28 1972-10-10 Us Army Purification of antibodies

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639559A (en) 1967-08-22 1972-02-01 Barbara Tax Method of isolating antigens and/or antibodies from protein mixtur
US3646346A (en) * 1968-12-26 1972-02-29 Pharmacia Ab Antibody-coated tube system for radioimmunoassay

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Helvetica Chim. Acta, Vol. 54/4, 1971, S. 1208-1217 *
Helvetica Chimica Acta, Vol. 54, 1971, Nr. 4, S. 1208-1217
J. Americ. Chem. Soc., Vol. 59, 1937, S. 1406 *
Radioimmunoassay Methods, Hrsg. K.E. Kirkham u. W.M. Hunter, Edinburgh u. London, 1971, S. 405-412 *
Science, Vol. 158, 1967, S.1570-1572 *
Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., 14. Band, 1963, S.547- 549 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433246A1 (de) * 1973-07-30 1975-02-13 Gen Electric Verbessertes verfahren fuer den nachweis und die reinigung von proteinen und antikoerpern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2436010A1 (de) * 1973-08-15 1975-02-27 Gen Electric Kontrastverstaerkung fuer den nachweis von immunologischen filmen
DE2523207A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-11 Pharmacia Diagnostics Ab Verfahren zur bestimmung von antikoerpern
DE2536572A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Gen Electric Verfahren und vorrichtung zum nachweisen biologischer teilchen
DE2623100A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-09 Gen Electric Diagnostische geraete und verfahren zu deren herstellung
DK153425B (da) * 1975-08-14 1988-07-11 Sinai School Medicine Fremgangsmaade til bestemmelse af celletype eller kompatibilitet paa en fast matrix.
DE2636616A1 (de) * 1975-08-14 1977-02-24 Sinai School Medicine Monolayer von irreversibel auf einem festen traeger gebundenen zellen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur durchfuehrung immunologischer reaktionen
DE2638250A1 (de) * 1975-08-27 1977-03-10 Gen Electric Verbessertes verfahren zum nachweisen von antikoerpern und antigenen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2638251A1 (de) * 1975-08-27 1977-06-08 Gen Electric Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren und reinigen von antigenen und antikoerpern
DE2756986A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Gen Electric Diagnostisches geraet und gehaeuse dafuer
DE3506703C1 (de) * 1985-02-26 1986-04-30 Sagax Instrument AB, Sundbyberg Verfahren zur Sequenzanalyse von Nucleinsaeuren,insbesondere der Desoxyribonucleinsaeure (DNA) und der Ribonucleinsaeure (RNA),sowie Traeger zur Durchfuehrung des Verfahrens und Verfahren zur Herstellung des Traegers
EP0819931A2 (de) * 1996-07-19 1998-01-21 Udo Riss Verfahren zur quantitativen und/oder qualitativen Bestimmung von Atomen oder Molekülen
EP0819931A3 (de) * 1996-07-19 1998-08-05 Udo Riss Verfahren zur quantitativen und/oder qualitativen Bestimmung von Atomen oder Molekülen

Also Published As

Publication number Publication date
IT990685B (it) 1975-07-10
SE7610478L (sv) 1976-09-21
JPS628149B2 (de) 1987-02-20
FR2191744A5 (de) 1974-02-01
JPS5938543B2 (ja) 1984-09-18
JPS4948820A (de) 1974-05-11
CA1025772A (en) 1978-02-07
SE440657B (sv) 1985-08-12
GB1443181A (en) 1976-07-21
JPS5798216A (en) 1982-06-18
DE2330702C2 (de) 1985-11-28
DE2366615C2 (de) 1986-10-23
SE459455B (sv) 1989-07-03
US4172827A (en) 1979-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330702A1 (de) Verfahren und apparat fuer den nachweis und die reinigung von proteinen und antikoerpern
DE2436010C2 (de)
DE69328120T2 (de) Prüfungsstreifen für immunoassays
DE2512730C2 (de) Vorrichtung zum Durchführen immunologischer Nachweisreaktionen und Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE69028728T2 (de) Diagnostische Vorrichtung unter Verwendung einer metallischen Dünnschicht
DE3215484C2 (de)
DE2618386C2 (de) Diagnostisches Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit nachzuweisender biologischer Teilchen
DE3618101C2 (de)
CH627280A5 (de)
DE3606124A1 (de) Kolorimetrische pruefvorrichtung zur bestimmung einer spezifischen substanz in einem fluessigen medium, und verfahren zur verwendung der vorrichtung
DE2643871A1 (de) Verfahren zur untersuchung enzymatischer und anderer biochemischer reaktionen
DE1944246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von chemischen Blutsubstanzen in Blutderivaten
DE3922960A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines analyten
DE2406959B2 (de) Anordnung und verfahren zur bestimmung von antigenen
DE3617710C2 (de)
DE3406773A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur chemischen analyse
EP0664452B1 (de) Biotinsilan-Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Bindematrix
DE2440367C2 (de) Verfahren zum Herstellen multimolekularer Schichten aus immunologisch komplexierten Proteinen auf einem Substrat
DE2433246C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines spezifischen Proteins in einer biologischen Probe
DE2523207A1 (de) Verfahren zur bestimmung von antikoerpern
DE2638250A1 (de) Verbessertes verfahren zum nachweisen von antikoerpern und antigenen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH579777A5 (en) Proteins identificn and purificn - using substrates with monomolecular pro-tein layers
CH604172A5 (en) Detection and purification of immunoreactive proteins
DE2440930A1 (de) Visuelles verfahren zur feststellung von syphilis und anderen treponemalen erkrankungen
DE2638207C2 (de) Verfahren zum Bilden multimolekularer immunologisch komplexierter Filme

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2433246

Country of ref document: DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366435

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366435

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366435

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2433246

Country of ref document: DE

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2436010

Country of ref document: DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366615

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366615

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2463435

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2463435

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2436010

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366615

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2463435

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2436010

Format of ref document f/p: P