DE233062C - - Google Patents

Info

Publication number
DE233062C
DE233062C DENDAT233062D DE233062DA DE233062C DE 233062 C DE233062 C DE 233062C DE NDAT233062 D DENDAT233062 D DE NDAT233062D DE 233062D A DE233062D A DE 233062DA DE 233062 C DE233062 C DE 233062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
carrier
movement
axis
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT233062D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE233062C publication Critical patent/DE233062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B9/00Supervision of the state of winding, e.g. indicating the amount of winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bereits mehrfach bekannt, Anzeiger für den Ablauf von Uhren durch die Drehung der Federwelle beim Aufziehen zurückzuschalten.
Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich dem Bekannten gegenüber dadurch, daß die Bewegung der Zeiger beim Aufziehen in der einen und beim Ablaufen in der anderen Richtung durch entgegengesetzt wirkende
ίο Schaltklinken erfolgt, welche sich in der Ruhelage außerhalb des Bereichs der Schaltzähne befinden.
Die Zeichnung läßt diese Einrichtung in drei Figuren erkennen, und zwar zeigt:
Fig. ι die Vorderansicht gegen die Platine, Fig. 2 eine Ansicht der Federhäuser unter Weglassung der Vorderplatine,
Fig. 3 die Seitenansicht von den Schaltwerken.
An der Vorderplatine 1 des Uhrwerkes ist ein Träger 2 mit Zeitskala 3 befestigt. Der Träger dient zur Aufnahme zweier Achsen 4 und 5, auf welchen übereinander zwei Schalträdchen 6 und 7 für den Schlagwerkanzeiger 8 und zwei, 9 und 10, für den Gehwerkanzeiger 11 gelagert sind.
Die beiden Rädchen 6 und 9 sind in ihrer jeweiligen Lage durch Sperrfedern 12 an einem Träger 13 gesichert. Auf der Innenseite des Trägers 2 befinden sich ebenfalls zwei auf der Achse 5 unter dem Einfluß von Sperrfedern 14 stehende Zahnrädchen 15 und 16 in der Weise, daß die Räder 6, 7 und 16 und die Räder 9, 10 und 15 jeweils zusammenwirken.
Am Träger 2 ist ferner auf einer Achse 17 ein Schalthebel 18, auf den eine Feder 19 einwirkt, so gelagert, daß er durch die beiden Zapfen 20 einer auf der Aufzugsachse 21 des Gehwerkaufzuges befestigten Scheibe 22 angekippt werden kann, wodurch er das Rad 9 um einen Zahn vorschaltet und unter Vermittelung des Zahnrades 10 den Zeiger 11 beim Aufziehen jeweils um eine Ziffer nach rechts, bis schließlich zum Vermerk »Aufzug«, auslegt.
Derselbe Vorgang äußert sich auf der linken Seite beim Aufziehen des Schlagwerkes. Durch die Zapfen 23 der mit der Achse 24 bewegten Scheibe 25 wird der Schalthebel 26, der bei 27 unter Federwirkung steht, um die Achse 28 ausgekippt und hierbei das Rad 6 und 7 gedreht und dadurch der Zeiger 8 nach rechts ausgelegt. Nunmehr ist sowohl das Schlag- wie das Gehwerk für 14 Tage Gangdauer aufgezogen.
Auf den Bodenscheiben der beiden Federhäuser 29 und 30 sind je zwei gegen die Vorderplatine ι gerichtete Zapfen 31 und 32 angeordnet, zum Zwecke, unter Vermittelung zweier Hebel 33 und 34 die beiden Zeiger 8 und 11 dem Ablauf der Uhr entsprechend gegen die Ziffer 0 zu nach links zu bewegen.
Dies geschieht in der Weise, daß beim Schlagwerk der ■ Zapfen 31 den oberen Arm des Doppelhebels 33 ankippt und so den unteren Arm in Eingriff mit dem Rad 16 bringt, das letztere also bei der Weiterdrehung des Eedergehäuses samt den Rädern 7 und 6 zurückschaltet.
Auf der rechten Seite greift der Zapfen 32 am Hebel 34 an und schaltet die Räder 15, 10 und 9 mit dem Zeiger 11 rückwärts auf die Nullstellung zu.

Claims (1)

  1. Patent-AnSPRUcH :
    Anzeigevorrichtung für den Ablauf des Triebwerkes von Uhren und Schlagwerken mit Federn in drehbaren Federhäusern, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Anzeiger beim Aufziehen in der einen und beim Ablaufen in der anderen Richtung durch entgegengesetzt wirkende Schaltklinken erfolgt, die sich in der Ruhelage außerhalb des Bereichs der Schaltzähne befinden.
    . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT233062D Expired DE233062C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE233062C true DE233062C (de) 1900-01-01

Family

ID=493031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT233062D Expired DE233062C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE233062C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH685963GA3 (fr) * 1993-11-25 1995-11-30 Lemania Nouvelle Sa Piece d'horlogerie mecanique a indication de la reserve de marche.
EP1260883A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-27 Parmigiani Mesure et Art du Temps SA Vorrichtung zur Anzeige der Gangreserve einer Uhr

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH685963GA3 (fr) * 1993-11-25 1995-11-30 Lemania Nouvelle Sa Piece d'horlogerie mecanique a indication de la reserve de marche.
EP1260883A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-27 Parmigiani Mesure et Art du Temps SA Vorrichtung zur Anzeige der Gangreserve einer Uhr
WO2002095504A1 (fr) * 2001-05-22 2002-11-28 Vaucher Manufacture Fleurier Sa Dispositif indicateur de réserve de marche
US6805482B2 (en) * 2001-05-22 2004-10-19 Vaucher Manufacture Fleurier Sa Operation level indicator device
CN100354773C (zh) * 2001-05-22 2007-12-12 沃彻尔制造业弗勒里耶股份有限公司 运行储量指示装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE233062C (de)
DE495134C (de) Zaehlwerksantrieb, insbesondere fuer Kilometeranzeiger
DE114388C (de)
DE35448C (de) Torsions- bezw. Rotationspendel mit elektrischem Antrieb
DE148238C (de) Kontrollkasse mit einer stellkurbel zum anzeigen und addieren von mark- und pfennigbetraegen
DE273282C (de)
AT37158B (de) Kartenausgebe- und Registriervorrichtung.
DE104971C (de)
DE270452C (de)
DE69251C (de) Additionsmaschine
DE200544C (de)
DE189181C (de) Aufzugsvorrichtung für Weckeruhren
DE93836C (de)
AT20750B (de) Kontrollkasse mit Additionsvorrichtung.
DE46506C (de) Metronom mit Walze zum Ein- und Ausschalten des Schlagwerkes
DE295973C (de)
DE239724C (de)
DE302225C (de)
DE343674C (de) Schaltwerk fuer elektrische Nebenuhren
DE127408C (de)
DE247939C (de)
DE209706C (de) Kurbelregistrierkasse
AT30220B (de) Taxameter.
DE428459C (de) Fahrpreisanzeiger
DE335394C (de) Zehnerschaltung