DE2327861A1 - Waschmittel - Google Patents

Waschmittel

Info

Publication number
DE2327861A1
DE2327861A1 DE2327861A DE2327861A DE2327861A1 DE 2327861 A1 DE2327861 A1 DE 2327861A1 DE 2327861 A DE2327861 A DE 2327861A DE 2327861 A DE2327861 A DE 2327861A DE 2327861 A1 DE2327861 A1 DE 2327861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acids
detergent
compounds
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2327861A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327861B2 (de
DE2327861C3 (de
Inventor
Markus Dipl Chem Dr Berg
Juergen Dipl Chem Hoffmeister
Guenter Dipl Chem Dr Jakobi
Peter Dipl Chem Dr Krings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2327861A priority Critical patent/DE2327861C3/de
Priority to NL7406002A priority patent/NL7406002A/xx
Priority to SE7405962A priority patent/SE7405962L/xx
Priority to BE144862A priority patent/BE815671A/xx
Priority to ZA00743492A priority patent/ZA743492B/xx
Priority to JP49061419A priority patent/JPS5022810A/ja
Priority to IT68719/74A priority patent/IT1014275B/it
Priority to AT451874A priority patent/AT337864B/de
Priority to GB2411974A priority patent/GB1459034A/en
Priority to FR7418976A priority patent/FR2231744B1/fr
Priority to BR4517/74A priority patent/BR7404517D0/pt
Priority to CH749974A priority patent/CH619487A5/de
Publication of DE2327861A1 publication Critical patent/DE2327861A1/de
Publication of DE2327861B2 publication Critical patent/DE2327861B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327861C3 publication Critical patent/DE2327861C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • C11D1/8305Mixtures of non-ionic with anionic compounds containing a combination of non-ionic compounds differently alcoxylised or with different alkylated chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • C11D1/8255Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/526Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 are polyalkoxylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols

Description

HENKEL & CIE GMBH Düsseldorf, den 30. Mai 1973
Patentabteilung Henkelstraße 67
Dr.HH/sch
Patentanme ldung
D 46*1-0
"Waschmittel"
Die Erfindung betrifft ein triphosphatfreies bzw. -armes Textilv/aschrnittel mit einer im wesentlichen aus nichtionischen Tensiden bestehenden Waschaktivsubstanz.
Die Wirkung der modernen Waschmittel wird zu einem wesentlichen Teil auf ihren hohen Gehalt an Natriumtriphosphat zurückgeführt. Zu den vorteilhaften Eigenschaften des Natriumtriphosphats zählt man das Komplexbindevermögen für Calcium, Magnesium, Eisen und sonstige Schwermetallionen, die Synergistisehe Beeinflussung der Grenzflächenaktivität von Seifen und synthetischen Tensiden, das Schmutztragevermögen und das Ablösungs- und Peptisiervermögen gegenüber SchmutzpartikeIn sowie das Neutralisieren von saurem Schmutz. Der Natriumtriphosphatgehalt der Waschmittel wird jedoch in der Öffentlichkeit im Zusammenhang mit Fragen des Umweltschutzes kritisiert; dabei wird oft die Ansicht vertreten, daß der unerwünscht hohe Phosphatgehalt und damit die Eutrophierung der Oberflächengewässer weitgehend auf den aus dem Abwasser stammenden Phosphatanteil der Waschmittel zurückzuführen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, neue Waschmittel zu entwickeln, die keinen oder einen wesentlich geringeren Triphosphatgehalt als die bekannten Präparate aufweisen, jedoch diesen in ihrem Wasch- und Reinigungsvermögen nicht nachstehen.
409881/124S
HENKEL & CIE GMBH sot. 2 IurPatentanroeldünaD 4640 23278 61
Das erfindungsgemäße Waschmittel ist gekennzeichnet durch einen Gehalt an 6 - 60 Gew.-% eines Tensid-/Gerüststoff- · Gemisches, zusammengesetzt aus:
a) 5 - 30 Gew.-% einer Kombination aus aliphatischen PoIy-
äthylenglykolderivaten aus der Gruppe der C12-C20-Alkohole, -Alkandiole, -Amine, -Carbonsäuren, -Carbonamide oder -Sulfonamide mit A'thoxylierungsgraden von 2-6 und von 8 - 20, wobei das Mischungsverhältnis der niedrig äthoxylierten Verbindung zu der höher äthoxylierten Verbindung 1 : 5 bis 2 : 1 beträgt, und wobei diese Kombination bis zu einem Drittel ihrer Gewichtsmenge durch Sulfonat- und Sulfattenside ersetzt sein kann, und
b) 1 - 30 Gew.-% organischen Komplexbildnersalzen für Calcium- ■
ionen aus der Gruppe der wasserlöslichen Salze der Carboxymethy!derivate mehrwertiger Alkohole und Hydroxycarbonsäuren, der 'polymeren Carbonsäureverbindungen mit gegebenenfalls Hydroxyl- und Ätherfunktionen und mit Molekulargewichten über 350* der Phosphonoalkanpolycarbonsäuren und der amino- und hydroxysubstituierten Alkanpolyphosphonsauren,
wobei der rechnerische Gesamtphosphorgehalt des Präparats höchstens 6, vorzugsweise höchstens 5 Gew.-% beträgt und sich auf Natriumtriphosphat und/oder die phosphorhaltigen organischen Komplexbildnersalze beziehen kann, und die angegebenen Mengen sich auf ein wasser- bzw. lösungsmittelfreies Präparat beziehen, das in l^iger wäßriger Lösung einen pH-Wert zwischen 8,5 und 11,5 aufweist.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel enthalten weiter 40 - 9^ Gew.-% übliche Bestandteile, wie z.B. Waschalkalien, Schmutzträger, eine Bleichkomponente, nichtk'omplexbildende Gerüststoffe, optische Auf heller, Enzyme, antirnikrobielle Substanzen, Farb- und Duftstoffe sowie gegebenenfalls Natriumtriphosphat in untergeordneter oder stark reduzierter Menge.
_ "5 —
409881/1249
HENKEL & CIE GMBH Seite 3 Patentanmeldung D 464O
Mit dem Begriff "untergeordnete oder stark reduzierte Menge" für Natriumtriphosphat soll ausgedrückt werden, daß der Gehalt an Natriumtriphosphat in den erfindungsgemäßen Präparaten höchstens 20 Gew.-^, d.h. meist weniger als die Hälfte des Natriumtriphosphatgehalts vieler üblicher Waschmittelpräparate beträgt.
Besonders gut für den Einsatz in Trommelwaschmaschinen eignen sich Präparate, bei denen die Tensidkomponente a) ausschließlich aus 5-50 Gew.-% der oben definierten Kombination aus den niedrig und höher athoxylierten Verbindungen besteht, und die 3-20 Gew.-% der oben definierten organischen Komplexbildnersalze für Calciumionen gemäß b) enthalten.
Die erfindungsgemäßen phosphatarmen bzw. phosphonatarmen bzw. phosphorfreien Waschmittel besitzen ein hervorragendes Waschvermögen, insbesondere gegenüber hydrophoben Verschmutzungen auf Textilien aus Synthesefasern. Sie zeichnen sich beim Waschen von Textilien aus den verschiedensten Fasern natürlichen oder synthetischen Ursprungs durch Unempfindlichkeit gegen hartes Wasser aus und eignen sich wegen ihrer schaumsicheren Eigenschaften für den Einsatz bei allen gängigen Wasehverfahren. Durch ihre Anwendung anstelle der bekannten Präparate mit hohem Natriumtriphosphatgehalt läßt sich die Phosphatkonzentration in den Abwässern erheblich verringern.
403881/1249
HENKEL & CIE GMBH seit. 4 zur
Patentanmeldung D
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen, insbesondere maschinengängigen V/aschmittel eine Kombination aus den Polyäthylenglykolderivaten a) gemäß obiger Definition, bei der das Mischungsverhältnis der niedrig äthoxylierten Verbindung zur höher äthoxylierten Verbindung im Bereich von 1 : 3 bis 1 : 1 liegt.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel lassen sich als Voll-, Vor- und Feinwaschmittel verwenden. Präparate, die als Vorwaschmittel eingesetzt werden sollen, weisen - wie auch die Voll- oder Kochwaschmittel - in l^iger wäßriger Lösung einen pH-Wert zwischen 9,5 und 11j5 auf, was durch einen Zusatz an Waschalkalien erreicht wird. Als Feinwaschmittel geeignete Präparate sind schwächer alkalisch eingestellt; sie weisen in l^iger wäßriger Lösung einen pH-Wert zwischen 8,5 und 9>5 auf. Die Koch- oder Vollwaschmittel unterscheiden sich von den anderen Präparaten auch durch den Gehalt an einer Bleichkomponente, die aus einer Peroxyverbindung als Aktivsauerstoffträger, insbesondere Natriumperborat, Stabilisatoren und gegebenenfalls Aktivatoren für die Peroxyverbindung besteht, und die 10 - 40, vorzugsweise 15 - 35 Gew.-% des gesamten Waschmittels ausmachen kann.
409881/1249
HENKEL & CIE GMBH S.U. 5 iUr Pat.ntOnmald„n9 D 4640
Als erfindungsgemäß verwendbare PolyäthylenglykoIderivate aliphatischer C12-Cp0-Verbindungen kommen bevorzugt die Anlagerungsprodukte von 2-6 Mol Äthylenoxid und diejenigen von 8-20 Mol Äthylenoxid an jeweils 1 Mol eines Alkohols der angegebenen Kettenlänge in Betracht. Besonders bevorzugt sind die Äthoxylierungsprodukte der C^p-CpQ-Fettalkohole. Sie werden in bekannter Weise aus den entsprechenden Alkanolen und Alkenolen hergestellt; diese Alkohole können sowohl synthetischen als auch natürlichen Ursprungs sein. Die erfindungsgemäß verwendete Kombination aus den Äthoxylierungsprodukten mit verschiedenartigem' Äthoxylierungsgrad wird z.B. durch Vermischen der getrennt hergestellten Äthoxylierungsprodukte erhalten.
Erfindungsgemäß eingesetzt werden beispielsweise die Umsetzungsprodukte aus;
1 Mol Talgalkohol und 14 Mol Äthylenoxid; 1 Mol Talgalkohol und 5 Mol Äthylenoxid; 1 Mol Kokosalkohol und 12 Mol Äthylenoxid; 1 Mol Kokosalkohol und 3 Mol Äthylenoxid; 1 Mol Öleyl/Cetylalkohol, Jodzahl 30 - 50, und 10 Mol Äthylenoxid;
1 Mol Oleyl/Cetylalkohol, Jodzahl 30 - 50, und 5 Mol Äthylenoxid;
1 Mol C11-C15-OxOaIkOhOl (ca. 10 - 30 $ Ct-Me thy lver zweigung) und 3 Mol Äthylenoxid;
1 Mol C11-C15-OxOaIkOhOl (ca. 10 - 30 # O-Methylverzweigung) und 13 Mol Äthylenoxid; ·
1 Mol sek. C11-C15-AIkOhOl (hergestellt durch Paraffinoxydation) und 3 Mol Äthylenoxid;
1 Mol sek. C11-C1C-AIkOhOl (hergestellt durch Paraffinoxydation) und 9 Mol Äthylenoxid;
1 Mol C,c--C-i7-Alkandiol (innenständig) und 5 Mol Äthylenoxid; 1 Mol C15-C17,-Alkandiol (innenständig) und 9 Mol Äthylenoxid.
_ 6 409881/1249
HENKEL & CIE GMBH Sell. 6 z„r Palen.anmaldung D 4640 23278 61
Als organische Komplexbildnersalze für Calciumionen der obigen Definition eignen sich vorzugsweise die wasserlöslichen Salze, insbesondere die Alkalisal^e der folgenden Verbindungen:
1. die carboxymethylierten, wenigstens 2 Carboxylgruppen im Molekül enthaltenden mehrwertigen Cp-Cg-Alkohole und C-,-C^-- Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. die Verbindungen Dicarboxymethyläthylenglykol und -diäthylenglykol, Tricarboxymethylglycerin, Mono- und Dicarboxymethylglycerinsäure, Carboxymethyltartronsäure, Carboxymethylmethyltartronsäure, Carboxymethyläpfelsäure, Mono- und Dicarboxymethylweinsäure, ferner die carboxymethylierten Derivate der Glutarsäure, Zuckersäure, S c hie inisäure, Gluconsäure, des Erythrits, Pentaerythrits, 2,2-Dihydroxymethylpropanols, Sorbits, Mannits, XyIits usw.;
2. die polymeren Carbonsäuren mit Molekulargewichten über 350, wie z.B. Polyacrylsäure, Poly-fr-hydroxyacrylsäure, die aus Mischpolymerisaten des Maleinsäureanhydrids mit Äthylen bzw. Propylen, Isobutylen oder Styrol, bzw. mit Vinylmethyläther oder Furan, bzw. mit Acrylsäure erhältlichen Polycarbonsäuren, sowie die aus Acrolein und Acrylsäure mit HpOp und Cannizzaro-Reaktion erhältlichen Polyhydroxycarbonsäuren;
J). die Phosphonoalkanpolycarbonsäuren mit 1 und 2 Phosphono- und 2 und 3 Carboxylgruppen, wie z.B. l-Phosphonoäthan-l,2-dicarbonsäure, 2-Phosphonopropan-2,3-dicarbonsäure, 1,1-Dlphosphonopropan-2,3-dicarbonsäure, 2-Phosphonobutan-1,2,4-tr!carbonsäure, 2-Phosphonobutan-2,3j4-tricarbonsäure;
4. die amino- und hydroxysubstituierten Alkanpolyphosphonsäuren, wie z.B. 1-Aminoäthan-l,1-diphosphonsäure, Aminotrimethylentriphosphonsäure, Methylamino- oder Äthylaminod ime thylendiphos phons äur e, Ά thylend iamino te tr ame thy lentetraphosphonsäure, Dirnethylaminomethandiphosphonsäure, 1-Hydroxyäthan-l,1-diphosphonsäure.
- 7 409881/1249 *
Henkel & Cie GmbH Seit. 7 zur Potentonmeldung D ^640
Das Komplexbildungsvermögen der erfindungsgemäß verwendbaren organischen Komplexbildnersalze ist besonders für Erdalkaliionen ausgeprägt; dagegen ist das Komplexbildungsvermögen für Schwermetallionen, wie z.B. Eisen- und Kupferionen, bei diesen Komplexbildnern - mit Ausnahme der amino- und hydroxysubstituierten Alkanpolyphosphonsäuren - nur gering. Es empfiehlt sich daher, den erfindungsgemäßen Mitteln gegebenenfalls entsprechende Schwermetallkomplexbildner in geringen Mengen von z.B. 0,1 - 0,5 Gew.-% zuzusetzen, wofür sich beispielsweise die Salze der Äthylendiamintetraessigsäure oder der Aminotrirnethylentriphosphonsäure besonders eignen.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel können als Flüssigkeiten, Pasten oder Pulver vorliegen. Die pulverförmigeη Präparate · können im einfachsten Fall durch Vermischen der Bestandteile hergestellt werden. Meist wird zunächst ein wäßriger Ansatz der gegen Wasser und Hitze unempfindlichen Bestandteile in an sich bekannter Weise, z.B. auf heißen Flächen oder in einem heißen Luftstrom, getrocknet und dem so erhaltenen Pulver die hydrolyse- und hitzeempfindlichen bzw. leicht flüchtigen bzw. flüssigen oder pastösen weiteren Bestandteile nachträglich untergemischt. Dazu gehören hier z.B. die aliphatischen PoIyäthylenglykolderivate obiger Definition, das als Aktivsauerstoff träger dienende Natriumperborat, Enzyme, Antimikrobika, Färb- und Duftstoffe. Bei der nachträglichen Zumischung ist es, insbesondere zum schonenden Einarbeiten kleinerer Mengen von Wirkstoffen, von Vorteil, diese durch Vermischen mit einer festen Trägersubstanz, beispielsweise durch Aufsprühen auf Natriumsulfat, zunächst in ein trockenes pulvriges Vorprodukt überzuführen, so daß sie an den Pulver-, Agglomerat- bzw. GranulatpartikeIn als kleine diskrete Partikeln haften.
■ - 8 -
409881/1249
Henkel & Cie GmbH Solfe 8 ZUr Patentanmeldung D 4-640
Im folgenden werden die weiteren in den erfindungsgemäßen Waschmitteln enthaltenen Bestandteile nach V/irkstoffklassen geordnet näher beschrieben.
Als geeignete Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate (C^^^,--Alkyl), Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C^-C^g-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Weiter eignen sich Alkansulfonate, die aus C^Q-Cp2-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation bzw. durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind.
Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester primärer Alkohole (z.B. aus Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen oder Oleylalkohol) und diejenigen sekundärer Alkohole. Weiterhin eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide und Pettsäuremonoglyceride oder die sulfatierten Umsetzungsprodukte von 1-4 Mol Ä'thylenoxid mit primären oder sekundären Fettalkoholen oder Alkylphenolen.
Die Tenside vom Sulfonat- und Sulfattyp können in Form ihrer Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triäthanolamin vorliegen.
409881/1249
ο ο ο7 ο oh
Henkel & CIe GmbH s,i,e 9 iur Paten.anm,idUa ο 464θ Ol
Die erfindungsgemäßen Präparate enthalten neben den organischen Komplexbildnersalzen und dem gegebenenfalls in untergeordneten Mengen vorhandenen Natriumtriphosphat als Gerüstsubstanzen weitere neutral oder alkalisch reagierende anorganische oder organische wasserlösliche Salze. Dazu gehören in erster Linie die als Waschalkalien bezeichneten anorganischen, nichtkomplexbildenden Salze aus der Gruppe der Carbonate, Bicarbonate, Borate und Silikate der Alkalien; von den Alkalisilikaten sind vor allem die Natriumsilikate mit einem Verhältnis Na?0 : SiOp wie 1 : 1 bis 1 : 3>5 brauchbar. Von den neutral reagierenden Alkalisulfaten ist insbesondere das Natriumsulfat als feste Trägersubstanz für die Herstellung gut rieselfähiger Pulverpräparate von Bedeutung. Eine Verbesserung der Rieselfähigkeit der Pulverpräparate läßt sich auch durch Zusatz geringer Mengen an pyrogenem oder gefälltem mikrokristallinem Siliciumdioxid erreichen.
Weitere Gerüstsubstanzen, die wegen ihrer hydrotropen Eigenschaften meist in flüssigen Mitteln eingesetzt werden/ sind die Salze der nicht kapillaraktiven, 2-9 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren, beispielsweise die Alkalisalze der Benzol-, Toluol-, Xylol- oder Cumolsulfonsäuren, der Sulfobenzoesäuren, Sulfophthalsäure, SuIfoessigsäure, Sulfobernsteinsäure sowie die Salze der Essigsäure oder Milchsäure.
Als Schmutzträger oder Vergrauungsinhibitoren können in den erfindungsgeraäßen Präparaten zur Verbesserung des Schmutztrage-Vermögens der Waschflotte vor allem gegenüber Baumwolltextilien Carboxymethylcellulosen oder andere Celluloseathercarbonsäuren oder Celluloseathersulfonsäuren enthalten sein. Viele der oben als organische Komplexbildner für Calciumionen erwähnten Verbindungen besitzen ebenfalls ein Schmutztragevermögen. Weitere geeignete Vergrauungsinhibitoren sind polyanionische Polymere, wie z.B. Polyester oder Polyamide, die aus TrI- oder Tetracarbonsäuren und Diolen, Diaminen oder N-Alkyldialkanolaminen erhältlich sind und freie, zur Salzbildung befähigte Carboxylgruppen enthalten, bzw. die Alkalimetallsalze von polymeren
409881/1249
Henkel & Cie GmbH Seit«, 1^ ,„, Patentanmeldung D 4640
Sulfonsäuren, z.B. von Polyvinylsulfonsäuren, Polyestern und Polyamiden der SuIfobernsteinsäure, sulfonierten Phenol-Formaldehydkondensaten bzw. die von Polyestern aus Dicarbonsäuren und N-Alkyldialkanolaminen durch Umsetzung mit Sultonen oder·Halogenalkansulfonsäuren erhältlichen Produkte.
Als Schmutzträger eignen sich weiterhin nichtionische wasserlösliche bzw. in Wasser dispergierbare Polymere, wie Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, äthoxylierte Stärke, Polyvinylalkohol, teilverseiftes Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon, Polyglykol, Polyacrylamid und Polyäthylenimin sowie
partiell alkylierte bzw. mit unterstöchiometrischen Mengen
an Dicarbonsäuren umgesetzte Polyäthylenimine.
- 11 -
409881/1249
& CIe GmbH Sell. 11 iur Palontanm.ldunä D 4640 Z 3 2 7 O 6 Ί
Unter den als Bleichmittel dienenden Äktivsauerstoffträgern, die in Wasser H2O2 liefern, haben das Natriumperborat-tetrahydrat (NaBO2 · H2O2 · J5 H2O) und das -monohydrat (NaBO2 . H2O2) besondere Bedeutung, Es sind aber auch andere HpO2 liefernde Borate brauchbar, z.B. der Perborax Na2B^O17 · 4 H2O3. Diese Verbindungen können teilweise oder vollständig durch andere Aktivsauerstoffträger, insbesondere durch Peroxihydrate, wie Peroxycarbonate (Na2CO-, · 1,5 H2O2), Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate, Harnstoff-H2O2- oder Melamin-HgO2-Verbindungen sowie durch H2O2 liefernde persaure Salze, wie z.B. Caroate (KHSOc), Perbenzoate oder Peroxyphthalate ersetzt werden. · · - "
Es empfiehlt sich, übliche wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Stabilisatoren für die Peroxyverbindungen zusammen mit diesen in Mengen von 0,25 - 10 Gew..-J^ einzuarbeiten. Als wasserunlösliche Stabilisatoren, die z.B* 1 - 8, vorzugsweise 2 - 7 % vom Gewicht des gesamten Präparats ausmachen, eignen sich die meist durch Fällung aus wäßrigen Lösungen erhaltenen Magnesiumsilikate MgO : SiOp =4:1 bis 1 : 4, vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 2 und insbesondere 1 : 1. An deren Stelle sind andere Erdalkalimetall- oder Zinnsilikate entsprechender Zusammensetzung brauchbar. Auch wasserhaltige Oxide des Zinns sind als Stabilisatoren geeignet. Wasserlösliche Stabilisatoren, die zusammen mit wasserunlöslichen vorhanden sein können, sind die organischen Komplexbildner, deren Menge 0,25 - 5* vorzugsweise 0,5 - 2,5 $ vom Gewicht des gesamten Präparats ausmachen kann.
Um beim Waschen bereits bei Temperaturen unterhalb 80 0C, insbesondere im Bereich von 60 - 40 0C eine befriedigende Bleichwirkung zu erreichen, werden bevorzugt aktivatorhaltige Bleichkomponenten in die Präparate eingearbeitet.
- 12 -
409881/1249
Henkel & Cie GmbH s.lf. 12 zürpDtontanr,ieIdung D 464O ^ ^ ^ ' " ° '
Als Aktivatoren für in Wasser HgO2 liefernde Peroxyverbindungen dienen bestimmte, mit diesem EUCu organische Persäuren bildende N-Acyl-, O-Acyl-Verbindungen, insbesondere Acetyl-, Propionyl- oder Benzoylverbindungen, sowie Kohlensäure- bzw. Pyrokohlensäureester. Brauchbare Verbindungen sind unter anderen: N-diacylierte und N,N1-tetraacylierte Amine, wie z.B. N,N,N1,N'-Tetraacetyl-triethylendiamin bzw. -äthylendiamin, N,N-Diacetyl-ptoluidin bzw. 1,3-diacylierfce Hydantoine; Alkyl-N-sulfonyl-carbonamide, z.B. N-Methyl-N-mesyl-acetamid, N-Methyl-N-mesyl-benzamid;
N-acylierte cyclische Hydrazide, wie z.B. das Mönoacetylmaleinsäurehydrazid;
0,N,N-trisubstituierte Hydroxylamine, wie z.B. O-Acyl- oder O-Benzoyl-NjN-succinyl-hydroxylamin und Ο,Ν,Ν-Triacetylhydroxylamin;
Ν,Ν'-Diacyl-sulfurylamide, wie z.B. Ν,Ν1-Dimethyl-N,Nf-dlacetylsulfurylamid, und Ν,Ν1-Diäthyl-Ν,Ν'-dipropionyl-sulfurylamid; Triacylcyanurate, z.B. Triacetyl- oder Tribenzoylcyanurat; Carbonsäureanhydride, z.B. Benzoesäureanhydrid oder Phthalsäureanhydrid;
Zuckerester, wie z.B. Glucosepentaacetat; ■!,jJ-Diacyl-lf^-diacyloxy-imidazolidine, wie z.B. 1,3-Diacetyl-K,5-diacetoxy-imidazolidin;
acylierte Glykolurile, wie z.B. Tetraacetylglykoluril, Tetrapropionylglykoluril'oder Diacetyl-dibenzoylglykoluril; diacylierte 2,5-Diketopiperazine, wie z.B. l,4-Diacetyl-2,5-diketopiperazin, 1,4-Dipropionyl-2,5-diketopiperazin; Acylierungsprodukte von 2,4,6,8-Tetraaza-bicyclo[j5.>3, ljnonan-3,7-dion.
Eine Aktivierung der Peroxyverbindungen ist bereits bei Einsatzmengen von 0,05 Mol Aktivator-pro g-Atom Aktivsauerstoff zu erkennen; bevorzugt werden 0,1 - 1 Mol Aktivator pro g-Atom Aktivsauerstoff eingesetzt. Bei der Aktivierung der Peroxyverbindungen entstehen Carbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure, so daß es sich empfiehlt, zum Binden dieser Carbonsäuren basische Salze zuzusetzen.
- 13 409881/1249
Henkel & Cie GmbH Seito -* iur Polanlanmoldunä D
464O t d ^ /obi
Die einzusetzenden Enzympräparate sind meist ein Gemisch von Enzymen mit verschiedener Wirkung, z.B. von Proteasen, Carbohydrasen, Esterasen, Lipasen, Oxidoreduktasen, Katalasen, Peroxidasen, Ureasen, Isomerasen, Lyasen, Transferasen, Desmolasen oder Nukleasen. Von besonderem Interesse sind die aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis oder Streptomyces griseus gewonnenen Enzyme, insbesondere Proteasen oder Amylasen, die gegenüber Alkali, Perverbindungen und anionischen Tensiden relativ beständig und bei Temperaturen bis zu 7°° C noch wirksam sind.
Enzympräparate werden von den Herstellern meist als wäßrige Lösungen der Wirkstoffe oder als Pulver, Granulate bzw. als kaltzerstäubte Produkte in den Handel gebracht. Sie enthalten als Verschnittmittel vielfach Natriumsulfat, Natriumchlorid, Alkaliortho-, Pyro- oder Polyphosphate, insbesondere Tripolyphosphat. Besonderen Wert legt man auf staubfreie Präparate; man erhält sie in an sich bekannter Weise durch Einarbeiten von öligen oder pastenförmigen Nonionics bzw. durch Granulieren mit Hilfe von Schmelzen kristallwasserhaltiger Salze im eigenen Kristallwasser.
Es können Enzyme eingearbeitet werden, die für eine bestimmte Schmutzart spezifisch sind, beispielsweise Proteasen oder Arnylasen oder Lipasen; bevorzugt verwendet man Kombinationen aus Enzymen verschiedener Wirkung, insbesondere Kombinationen aus Proteasen und Amylasen„
- 14 -
409881/1249
& Cie GmbH S.It. I4 rur Patanlanmalduna D 4640
Die Waschmittel können als optische Aufheller für Baumwolle insbesondere Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z.B. Salze der 4,V-Bis(2~anilino-4-morpholino-l, J5,5-triazin-6-yl-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diäthanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe oder eine 2-Methoxyäthylaminogruppe tragen. Als Aufheller für Polyamidfasern kommen solche vom Typ der 1,3-Diaryl-2-pyrazoline in Frage, beispielsweise die Verbindung l-(p-Sulfamoylphenyl)-3-(p-chlorphenyl)-2-pyrazolin sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Sulfamoylgruppe z.B. die Methoxycarbonyl-, 2-Methoxyäthoxycarbonyl-, die Acetylamino- oder die Vinylsulfonylgruppe tragen. Brauchbare Polyamidaufheller sind ferner die substituierten Aminocumarine, z.B. das 4-Methyl-7-dimethylamino- oder das 4-Methyl-7-diäthylaminocumarin, Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen l-(2-Benzimldazolyl)-2-(l-hy~ droxyäthyl-2-benzimidazolyl)-äthylen und 1 -Äthyl-^-phenjl-J-aläthylamino-carbostyril brauchbar. Als Aufheller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Dl-(2-benzoxazolyl )-thiophen, 2-(2-Benzoxazolyl)-naphtho[2,3-bJ-thiophen und 1,2-Di-(5-methyl-2-benzoxazolyl)-äthylen geeignet. Weiterhin können Aufheller vom Typ des substituierten 4,4'-Distyryldiphenyls anwesend sein; z.B. die Verbindung 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyl. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
- 15 -
409881 /12 49
Henkel & Cie GmbH Seito 15 «ir Pa.enlanmeIdUn8 D 464O 2327861
Beispiele
Die Beispiele beschreiben Zusammensetzungen einiger erfindungsgemäßer· Präparate. Ihre salzartigen Bestandteile werden als Natriumsalze eingesetzt. Es werden die folgenden Bezeichnungen bzw. Abkürzungen verwendet:
"KA-3ÄO", "KA-IOÄ'O", "TA-5ÄO", "TA-14ÄO", "OCA-5ÄO", "OCA-IOÄ'O" : die Anlagerungsprodukte von 3> 5* 10 bzw. 14 Mol Äthylenoxid (A1O) an jeweils 1 Mol technischen Kokosalkohol (KA)1 bzw. Talgalkohol (TA), bzw. Oleyl/Cetylalkohol (QCA);
"EDTA" bzw. "ATTP": die Salze der Ethylendiamintetraessigsäure bzvi. der Aminotrimethylentriphos phonsäure;
"Perborat": ein etwa 10 % Aktivsauerstoff enthaltendes Produkt der ungefähren Zusammensetzung NaBOg · HpOp · 3 HpOj
"CMC": das Salz der Carboxymethylcellulose, Substitutionsgrad 0,7 - 0,8;
"Baumwollaufheller": eine Verbindung der Formel 4,4'-Bis-(2-anilino-4-morpholino-l,3,5-triazin-6-yl-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure-Natriumsalz;
"Polyamidaufheller": eine Verbindung der Formel l-(p-Sulfamoylphenyl)-3~(p-chlorphenyl)-2~pyrazolin;
o"Enzyme": ein handelsübliches festes Enzymkonzentrat einer Protease, durch Zusatz von Natriumsulfat auf die Aktivitäten von 125 000 LVE/g eingestellt.
- 16 -
4 0 9 8 81/ 1249
Henkel & Cie GmbH seit» l6 zurpat<m.anmeidU8 d 464O 23278
Be_lsj5iel_^l_: VoI!waschmlt te 8,0 Gew.-% TA-14Ä0 4,0 Gew.-# TA- 5Ä0 7,0 Gew.-% 1-Hydroxyäthan-l,1-diphosphonat 10,0 Gew.-% Na2CO3 3,5 Gew.-% Na2O · 3,3 SiO3
1,5 Gew.-% CMC 30,0 Gew.-% Perborat 2,5 Gew.-% Magnesiurasilikat
0,3 Gew.-% Baumwollaufheller Rest Natriumsulfat, Wasser.
10,0 Gew.-% 0CA-10Ä0 5,0 Gew.-% OCA- 5Ä0 10,0 Gew.-% Trlcarboxymethylglycerin
0,3 Gew.-% EDTA l8,0 Gew.-% NatrIumtriphosphat
4,0 Gew.-% Na2O ♦ 3,3 SiO2 28,0 Gew. -% Perborat 2,0 Gew.-% Magnesiumsilikat 1,2 Gew.-% CMC
0,3 Gew.-% Baumwollaufheller Rest Natriumsulfat, Wasser.
409881 / 1249
Henkel & Cie GmbH SMi Ij zurPatentanmeldung d 4640 2327 8
6,0 Gew.-% KA-10Ä0 5,0 Gew.-^ KA- 3Ä0
1,5 Gew.-^ Natriumdodecylbenzolsulfonat 15,0 Gew.-% Natriumtriphosphat 2,5 Gew.-% 2-Phosphonobutan-l,2,4-tricarboxylat 4,0 Gew.-Jß Na2O · 5,3 SiO2 6,5 Gew.-^ Perborat 2,0 Gew.-^ Magnesiumsilikat 4,0 Gew.-^ Tetraacetylglykoluril 0,3 Gew.-$> Baurawollaufheller
0,2 Gew.-$ Polyaraidaufheller Rest Natriumsulfat, Wasser.
Beispie1_ 4_;_ Vorwaschm111e
5,0 Gew.-% TA-14Ä0 5,0 Gew. -% KA- 3A*0
5,0 Gew.-% Dimethylaminomethandiphosphonat 16,0 Gew. -% Na2CO^ 4,0 Gew.-^ Na2O · 3,3 SiO2 1,5 Gew.-# CMC
0,3 Gew.-% Enzyme Rest Natriumsulfat, Wasser.
409881 /1249
HENKEL & ClE GMBH Seite 18 zur Patentanmeldung Ο ^64θ 2 32 78 61
12,0 Gew.-^ OCA-IOA'O
8,0 Gew.-% OCA- 5Ä0
3,0 Gew.-^ Kokosalkoholsulfat
12,0 Gew. -c/o Polycarboxylat des Male ins äureanhydr id/A'thylen-Copolyraerisats, MG 2 - 3000
0,4 Gew.-% ATTP
4,0 Gew.-% Na2O · 3,3 SiO2
1,5 Gew.-% CMC
Rest Natriumsulfat, Wasser.
16,0 Gew.-% Ka-IOÄ'O
7,0 Gew.-% KA- 3ÄO
25,0 Gew.-% Na2O · 2,4
4,0 Gew.-% Carboxymethyltartronat
2,0 Gew.-% CMC
Rest Natriumsulfat, Wasser.
Ersetzt man in den Beispielen die dort verwendeten niedrigen und höher äthoxylierten Alkohole durch die entsprechend äthoxylierten sekundären Alkohole, Oxoalkohole oder Alkandiole, so lassen sich mit diesen Präparaten vergleichbare Resultate erzielen.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel besitzen keinen oder einen wesentlich geringeren Phosphorgehalt als bekannte Präparate auf Basis von Triphosphat. Auch beim Waschen in hartem Wasser wird mit den erfindungsgemäßen Präparaten im Vergleich zu den bekannten Präparaten mit hohem Triphosphatgehalt ein guter Weißgrad erreicht und keine zusätzliche Bildung von Wäscheinkrustationen oder Belägen auf Waschmaschinenteilen beobachtet. Die erfindungsgemäßen Präparate besitzen insbesondere eine ausgezeichnete Fettauswaschbarkeit. Diese zeigt sich z.B. an Kragen und Manschetten von Oberhemden, insbesondere bei solchen als pflegeleichter Baumwolle oder aus Baumwoll-Polyester-Mischtextilien und an fettverschmutzter Berufswäsche, wie solcher von Küchenpersonal, Metzgern, an Tankstellen und in Autowerkstätten beschäftigten Personen usw. 409881/1249 - 19 -

Claims (7)

  1. HENKEL & CtE GMBH sei«, 1^ 2ur Po,entQnmoidung D 2^O £- d L I O D 1
    Patentansprüche
    (T) Waschmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 6 - 60 Gew.-% eines Tensid-/Gerüststoff-Gemisches, zusammengesetzt aus:
    a) 5 - 30 Gew.-^ einer Kombination aus aliphatischen PoIy-
    äthylenglykolderivaten aus der Gruppe der Cip-CpQ-Alkohole, -Alkandiole, -Amine, -Carbonsäuren, -Carbonamide oder -Sulfonamide mit Äthoxylierungsgraden von 2-6 und von 8 - 20, wobei das Mischungsverhältnis der niedrig äthoxylierten Verbindung zu der höher äthoxylierten Verbindung"1 : 5 bis 2 : 1 beträgt, und wobei diese Kombination bis zu einem Drittel ihrer Gewichtsmenge durch Sulfonat- und Sulfattenside ersetzt sein kann, und
    b) 1 - 30 Gew.-% organischen Komplexbildnersalzen für Calcium-
    ionen aus der Gruppe der wasserlöslichen Salze der Carboxymethylderivate mehrwertiger Alkohole und Hydroxycarbonsäuren, der polymeren Carbonsäureverbindungen mit gegebenenfalls Hydroxyl- und A'therf unkt ionen und mit Molekulargewichten über 350, der Phosphonoalkanpolycarbonsäuren und der amino- und hydroxysubstituierten Alkanpolyphosphonsäuren,
    wobei der rechnerische Gesamtphosphorgehalt des Präparats höchstens 6, vorzugsweise höchstens 5 Gew.-% beträgt und sich auf Natriumtriphosphat und/oder die phosphorhaltigen organischen Komplexbildnersalze beziehen kann, und die angegebenen Mengen sich auf ein wasser- bzw. lösungsmittelfreies Präparat beziehen, das in l^iger wäßriger Lösung einen pH-Wert zwischen 8,5 und 11,5 aufweist.
    20
    409881 /1249
    HENKEL & CIE GMBH S.U. 20 «ir P<.t.»tonm.ld.,ne D 464O 23278 61
  2. 2. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    es 40 - 94 Gevr.-# übliche Bestandteile, wie z.B. Waschalkalien, Schmutzträger, eine Bleichkomponente, nichtkomplexbildende Gerüststoffe, optische Aufheller, Enzyme, antimikrobielle Substanzen, Färb-,und Duftstoffe sowie gegebenenfalls Natriumtriphosphat in untergeordneter oder stark reduzierter Menge enthält.
  3. 3. Waschmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tensidkomponente a) gemäß Anspruch 1 aus 5-30 Gew.-% der Kombination aus niedrig und höher äthoxylierten Verbindungen besteht und die organischen Komplexbildnersalze für Calciumionen b) gemäß Anspruch 1 in einer Menge von 5-20 Gew.-% enthalten sind.
  4. 4. Waschmittel nach Anspruch 1 - J>, dadurch gekennzeichnet,
    daß es eine Kombination aus den aliphatischen Polyäthylenglykolderivaten gemäß Anspruch 1 enthält, wobei das Mischungsverhältnis der niedrig äthoxylierten Verbindung zur höher äthoxylierten Verbindung im Bereich von 1 : 3 bis 1 '. 1 liegt.
  5. 5. Waschmittel nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyäthylenglykolderivate aliphatischer C^p-C^Q-Verbindungen aus Anlagerungsprodukten von 2-6 Mol fithylenoxid und von 8-20 Mol Ä'thylenoxid an jeweils 1 Mol eines Alkohols bestehen.
  6. 6. Waschmittel nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyäthylenglykolderivate die Sthoxylierungsprodukte von C,p-CpQ-Pettalkoholen darstellen.
  7. 7. Waschmittel nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 10 - 40, vorzugsweise 15 - 35 Gew.-% einer Bleichkomponente, bestehend aus Peroxyverbindung, Stabilisator und gegebenenfalls Aktivator.
    A09881 / 1249
DE2327861A 1973-06-01 1973-06-01 Waschmittel Expired DE2327861C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327861A DE2327861C3 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Waschmittel
NL7406002A NL7406002A (de) 1973-06-01 1974-05-03
SE7405962A SE7405962L (sv) 1973-06-01 1974-05-03 Tvettmedel
BE144862A BE815671A (fr) 1973-06-01 1974-05-29 Produit de lavage perfectionne a teneur nulle ou limitee en tripolyphosphate
JP49061419A JPS5022810A (de) 1973-06-01 1974-05-30
ZA00743492A ZA743492B (en) 1973-06-01 1974-05-30 Washing compositions
IT68719/74A IT1014275B (it) 1973-06-01 1974-05-31 Detersivo
AT451874A AT337864B (de) 1973-06-01 1974-05-31 Waschmittel
GB2411974A GB1459034A (en) 1973-06-01 1974-05-31 Textile washing compositions
FR7418976A FR2231744B1 (de) 1973-06-01 1974-05-31
BR4517/74A BR7404517D0 (pt) 1973-06-01 1974-05-31 Composicao de lavagem
CH749974A CH619487A5 (en) 1973-06-01 1974-05-31 Detergent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327861A DE2327861C3 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Waschmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327861A1 true DE2327861A1 (de) 1975-01-02
DE2327861B2 DE2327861B2 (de) 1981-05-27
DE2327861C3 DE2327861C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=5882736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327861A Expired DE2327861C3 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Waschmittel

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5022810A (de)
AT (1) AT337864B (de)
BE (1) BE815671A (de)
BR (1) BR7404517D0 (de)
CH (1) CH619487A5 (de)
DE (1) DE2327861C3 (de)
FR (1) FR2231744B1 (de)
GB (1) GB1459034A (de)
IT (1) IT1014275B (de)
NL (1) NL7406002A (de)
SE (1) SE7405962L (de)
ZA (1) ZA743492B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017149A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung eines flüssigen Mittels zur Reinigung harter Oberflächen
US5399790A (en) * 1988-04-29 1995-03-21 Trustees Of The University Of Pennsylvania Non-steroid and non-prostanoid inhibitors of steroid and prostaglandin transforming enzymes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1495146A (en) * 1974-04-11 1977-12-14 Procter & Gamble Controlled sudsing detergent compositions
GB1495145A (en) * 1974-04-11 1977-12-14 Procter & Gamble Controlled sudsing detergent compositions
JPS5551946Y2 (de) * 1975-10-15 1980-12-03
JPS5498015A (en) * 1978-01-17 1979-08-02 Mikio Takeguchi Panel for wooden building and method of making side wall from such panel
EP0006268B2 (de) 1978-06-20 1988-08-24 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Zusammensetzungen zum Waschen und Weichmachen und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017149A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung eines flüssigen Mittels zur Reinigung harter Oberflächen
US5399790A (en) * 1988-04-29 1995-03-21 Trustees Of The University Of Pennsylvania Non-steroid and non-prostanoid inhibitors of steroid and prostaglandin transforming enzymes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2231744A1 (de) 1974-12-27
GB1459034A (en) 1976-12-22
CH619487A5 (en) 1980-09-30
BR7404517D0 (pt) 1975-09-30
IT1014275B (it) 1977-04-20
BE815671A (fr) 1974-11-29
DE2327861B2 (de) 1981-05-27
DE2327861C3 (de) 1982-03-25
JPS5022810A (de) 1975-03-11
SE7405962L (sv) 1974-12-02
AT337864B (de) 1977-07-25
ZA743492B (en) 1975-05-28
ATA451874A (de) 1976-11-15
FR2231744B1 (de) 1977-07-08
NL7406002A (de) 1974-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412838C3 (de) Verfahren zur herstellung von phosphatarmen und phosphatfreien festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
DE2258301B2 (de) Wasch- und Waschhüfsmittel für Textilien
EP0291869A2 (de) Phosphatfreies Waschmittel mit reduzierter Inkrustierungstendenz
DE2462496A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
CH602961A5 (en) Textile cleaning bath contg alumino silicates
DE2333356A1 (de) Waschmittel
DE2243307C2 (de) Feste Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen
DE2162673A1 (de) Wasch-, spuel- und reinigungsmittel
DE2327861A1 (de) Waschmittel
DE2153459A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2327862A1 (de) Pulverfoermiges schaumreguliertes waschmittel
DE2644289A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
CH618465A5 (en) Detergent, bleaching and cleaning compositions.
DE2501113B2 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2533633A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien
DE2306069A1 (de) Waschmittel
DE2327860A1 (de) Phosphatfreies waschmittel
DE2547203C2 (de) Pulverförmige, nichtionische Tenside und Seife enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2558593C2 (de) Pulverförmige, in ihrem Benetzungsverhalten verbesserte Wasch- und Reinigungsmittel, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3412188A1 (de) Waschmittel
EP0285050A2 (de) Phosphatfreies, textilweichmachendes Waschmittel
DE2342539A1 (de) Pentan-1,2,3,4,5-pentacarbonsaeure, deren herstellung sowie deren salze enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE2310620A1 (de) Wasch- und waschhilfsmittel fuer textilien
DE2531342A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien
DE2544616A1 (de) Bleichendes wasch- und reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee