DE2327861B2 - Waschmittel - Google Patents

Waschmittel

Info

Publication number
DE2327861B2
DE2327861B2 DE2327861A DE2327861A DE2327861B2 DE 2327861 B2 DE2327861 B2 DE 2327861B2 DE 2327861 A DE2327861 A DE 2327861A DE 2327861 A DE2327861 A DE 2327861A DE 2327861 B2 DE2327861 B2 DE 2327861B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acid
salts
acids
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2327861A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327861C3 (de
DE2327861A1 (de
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Markus Berg
Dipl.-Chem. Dr. Jürgen 4000 Düsseldorf Hoffmeister
Dipl.-Chem. Dr. Günter 4010 Hilden Jakobi
Dipl.-Chem. Dr. Peter 4150 Krefeld Krings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2327861A priority Critical patent/DE2327861C3/de
Priority to NL7406002A priority patent/NL7406002A/xx
Priority to SE7405962A priority patent/SE7405962L/xx
Priority to BE144862A priority patent/BE815671A/xx
Priority to ZA00743492A priority patent/ZA743492B/xx
Priority to JP49061419A priority patent/JPS5022810A/ja
Priority to FR7418976A priority patent/FR2231744B1/fr
Priority to IT68719/74A priority patent/IT1014275B/it
Priority to BR4517/74A priority patent/BR7404517D0/pt
Priority to AT451874A priority patent/AT337864B/de
Priority to CH749974A priority patent/CH619487A5/de
Priority to GB2411974A priority patent/GB1459034A/en
Publication of DE2327861A1 publication Critical patent/DE2327861A1/de
Publication of DE2327861B2 publication Critical patent/DE2327861B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327861C3 publication Critical patent/DE2327861C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • C11D1/8305Mixtures of non-ionic with anionic compounds containing a combination of non-ionic compounds differently alcoxylised or with different alkylated chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • C11D1/8255Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/526Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 are polyalkoxylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein triphosphatfreies bzw. -armes Textilwaschmittel mit einer im wesentlichen aus nichtionischen Tensiden bestehenden Waschaktivsubstanz.
Die Wirkung der modernen Waschmittel wird zu einem wesentlichen Teil auf ihren hohen Gehalt an Natriumtriphosphat zurückgeführt. Zu den vorteilhaften Eigenschaften des Natriumtriphosphats zählt man das Komplexbindevermögen für Calcium, Magnesium, Eisen und sonstige Schwermetallionen, die synergistische Beeinflussung der Grenzflächenaktivität von Seifen und synthetischen Tensiden, das Schmutztragevermögen und das Ablösungs- und Peptisiervermögen gegenüber Schmutzpartikeln sowie das Neutralisieren von saurem Schmutz. Der Natriumtriphosphatgehalt der Waschmittel wird jedoch in der Öffentlichkeit im Zusammenhang mit Fragen des Umweltschutzes kritisiert; dabei wird oft die Ansicht vertreten, daß der unerwünscht hohe Phosphatgehalt ;ind damit die Eutrophierung der Oberflächengewässer weitgehend auf den aus dem Abwasser stammenden Phosphatanteil der Waschmittel zurückzuführen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, enue Waschmittel zu entwickeln, die keinen oder einen wesentlich geringeren Triphosphatgehalt als die bekannten Präparate aufweisen, jedoch diesen in ihrem Wasch- und Reinigungsvermögen nicht nachsiehen.
Das erfindungsgemäße Waschmittel ist gekennzeichnet durch einen Gehalt an 6—60 Gew.-% eines Tensid-/Gerüststoff-Gemisches, zusammengesetzt aus:
a) 5—30 Gew.-°/o einer Kombination aus aliphatischen Polyäthylenglykolderivaten aus der Gruppe der C12—C2o-Alkohole, -Alkandiole, -Amine, -Carbonsäuren, -Carbonamide oder -Sulfonamide mit Äthoxylierungsgraden von 2—6 und von 8—20, wobei das Mischungsverhältnis der niedrig äthoxylierten Verbindung zu der höher äthoxylierten
so Verbindung I : 5 bis 2 :1 beträgt, und wobei diese Kombination bis zu einem Drittel ihrer Gewichtsmenge durch Sulfonat- und Sulfattenside ersetzt sein kann und
b) 1—30 Gew.-°/o organischen Komplexbildnersalzen für Calciumionen aus der Gruppe der wasserlöslichen Salze der Carboxymethylderivate mehrwertiger Alkohole und Hydroxycarbonsäuren, der polymeren Carbonsäureverbindungen mit gegebenenfalls Hydroxyl- und Ätherfunktionen und mit Molekulargewichten über 350, der Phosphonoalkanpolycarbonsäuren und der amino- und hydroxysubstituierten Alkanpolyphösphonsäuren,
wobei der rechnerische Gesanitphosphorgeiialt des Präparats höchstens 6, vorzugsweise höchstens 5 Gew.-% beträgt und sich auf Natriumtriphosphat und/oder die phosphorhaltigen organischen Komplexbildnersalze beziehen kann, und die angegebenen
Mengen sich auf ein wasser- bzw. lösungsmittelfreies Präparat beziehen, das in l%iger wäßriger Lösung einen pH-Wert zwischen 8,5 und 11,5 aufweist.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel enthalten weiter 40—94 Gew.-% übliche Bestandteile, wie z. B. Waschalkalien, Schmutzträger, eine Bleichkomponente, nichtkomplexbildende Gerüststoffe, optische Aufheller, Enzyme, antimikrobielle Substanzen, Färb- und Duftstoffe sowie gegebenenfalls Natriumtriphosphat in untergeordneter oder stark reduzierter Menge.
Mit dem Begriff »untergeordnete oder stark reduzierte Menge« für Natriumtriphosphat soll ausgedrückt werden, daß der Gehalt an Natriumtriphosphat in den erfindungsgemäßen Präparaten höchstens 20 Gew.-%, d.h. meist weniger als die Hälfte des Natriumtriphosphatgehalts vieler üblicher Waschmittelpräparate beträgt.
Besonders gut für den Einsatz in Trommelwaschmaschinen eignen sich Präparate, bei denen die Tensidkomponente a) ausschließlich aus 5—30 Gew.-% der oben definierten Kombination aus den niedrig und höher äthoxylierten Verbindungen besteht, und die 3—20 Gew.-% der oben definierten organischen Komplexbildnersalze für Calciumionen gemäß b) enthalten.
Die erfindungsgemäßen phosphatarmen bzw. phosphonalarmen bzw. phosphorfreien Waschmittel besitzen ein hervorragendes Waschvermögen, insbesondere gegenüber hydrophoben Verschmut _ ... aui Textilien aus Synthesefasern. Sie zeicnnen sich beim Waschen von Textilien aus den verschiedensten Fasern natürlichen oder synthetischen Ursprungs durch Unemfpindlichkeit gegen hartes Wasser aus und eignen sich wegen ihrer schaumsicheren Eigenschaften für den Einsatz bei allen gängigen Waschverfahren. Durch ihre Anwendung anstelle der bekannten Präparate mit hohem Natriumtriphosphatgehalt läßt sich die Phosphatkonzentration in den Abwässern erheblich verringern.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen, insbesondere maschinengängigen Waschmittel eine Kombination aus den Polyäthylenglykolderivaten a) gemäß obiger Definition, bei der das Mischungsverhältnis der niedrig äthoxylierten Verbindung zur höher äthoxylierten Verbindung im Bereich von 1 :3 bis 1 : 1 liegt.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel lassen sich als Voll-, Vor- und Feinwaschmittel verwenden. Präparate, die als Vorwaschmittel eingesetzt werden sollen, weisen — wie auch die Voll- oder Kochwaschmittel — in !%iger wäßriger Lösung einen pH-Wert zwischen 9,5 und 11,5 auf, was durch einen Zusatz an Waschalkalien erreicht wird. Als Feinwaschmittel geeignete Präparate sind schwächer alkalisch eingestellt; sie weisen in l%iger wäßriger Lösung einen pH-Wert zwischen 8,5 •and 9,5 auf. Die Koch- oder Vollwaschmittel unterscheiden sich von den anderen Präparaten auch durch den Gehalt an einer Bleichkomponente, die aus einer Peroxyverbindung als Aktivsauerstoffträger, insbesondere Natriumperborat, Stabilisatoren und gegebenenfalls Aktivatoren für die Peroxyverbindung besteht, und dei 10—40, vorzugsweise 15—35 Gew.-% des gesamten Waschmittelsausmachen kann.
Als erfindungsgemäß verwendbare Polyäthylenglykolderivate aliphatisciier C12—C20-Verbindungen kornmen bevorzugt die Anlagerungsprodukte von 2 — 6 Mol Äthylenoxid und diejenigen von 8 — 20 Mol Äthylenoxid an jeweils 1 Mol eines Alkohols der angegebenen Kettenlänge in Betracht. Besonders bevorzugt sind die Äthoxylierungsprodukte der C12—Cjo-Fettalkohole. Sie werden in bekannter Weise aus den entsprechenden Alkanolen und Alkenolen hergestellt: diese Alkohole können sowohl synthetischen als auch natürlichen Ursprungs sein. Die erfindungsgemäß verwendete Kombination aus den Äthoxylierungsprodukten mit verschiedenartigem Äthoxylierungsgrad wird z. B. durch Vermischen der getrennt hergestellten Äthoxylierungsprodukte erhalten.
Erfindungsgemäß eingesetzt werden beispielsweise die Umsetzungsprodukte aus:
1 Mol Talgalkohol und 14 Mol Äthylenoxid;
1 Mol Talgalkohol und 5 Mol Äthylenoxid;
1 Mol Kokosalkohol und 12 Mol Äthylenoxid;
1 Mol Kokosalkohol und 3 Mol Äthylenoxid;
! Mol Oleyl/Cetylalkohol.JodzahnO-SO.undiOMol
Äthylenoxid;
1 Mol Oleyl/Cetylalkohol, Jodzahl 30—50, und 5 Mol
Äthyienoxid;
1 Mol Cn—Cis-Oxoalkohol (ca. 10—30% Λ-Methyl-
verzweigung) und 3 Mol Äthylenoxid;
1 Mol Cii-Cis-Üxoalkohol (ca. 10—30% a-Methyl-
verzweigung) und 13 Mol Äthylenoxid;
1 Mol sek. Cn—Ci5-Alkohol (hergestellt durch Paraffinoxydation) und 3 Mol Äthylenoxid;
1 Mol sek. Ci 1 -Ci5-Alkohol (hergestellt durch Pa-
raffinoxydatio.n) und 9 Mol Äthylenoxid;
1 Mol Ci:-Ci7-Alkandiol (innenständig) und 5 Mol
Äthylenoxid;
1 Mol Ci5—Ci7-Alkandiol (innenständig) und 9 Mol Äthylenoxid.
Als organische Komplexbildnersalze für Calciumionen der obigen Definition eignen sich vorzugsweise die wasserlöslichen Salze, insbesondere die Alkalisalze der folgenden Verbindungen:
1. die carboxymethylierten, wenigstens 2 Carboxylgruppen im Molekül enthaltenden mehrwertigen C2—Cb-Alkohole und C3-Cb-Hydroxycarbonsäuren, wie z. B. die Verbindungen
Dicarboxymethyläthylenglykol und
-diäthylenglykol,
Tricarboxymethylglycerin,
Mono- und Dicarboxymethylglycerinsäure,
Carboxymethyltartronsäure,
Carboxymethylmethyltartronsäure,
Carboxymethyläpfelsäure,
Mono- und Dicarboxymethylweinsäure,
ferner die carboxymethylierten Derivate der Glutarsäure, Zuckersäure, Schleimsäure, Gluconsäure, des Erythrits, Pentaerythrits, 2,2-Dihydroxymethylpropanols, Sorbits, Mannits, Xylits usw.;
2. die polymeren Carbonsäuren mit Molekulargewichten über 350, wie z. B. Polyacrylsäure, Poly-Λ-hydroxyacrylsäure, die aus Mischpolymerisaten des Maleinsäureanhydrids mit Äthylen bzw. Propylen, Isobutylen oder Styrol, bzw. mit Vinylmethyläther oder Furan, bzw. mit Acrylsäure erhältlichen Polycarbonsäuren, sowie die aus Acrolein und Acrylsäure mit H2O2 und Cannizzaro-Reaktion erhältlichen Polyhydroxycarbonsäuren;
3. die Phosphonoalkanpolycarbonsäuren mit 1 und 2 Phosphono- und 2 und 3 Carboxylgruppen, wie z. B. 1-Phosphonoä'.han-1,2 dicarbonsäure,
2-Phosphonopropi.n-2,3-dicarbonsäure,
l.l-Diphosphonopropan^^-dicarbonsäure.
2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure,
2-Phosphonobutan-2,3.4-tricarbonsäure;
4. die amino- und hydroxysubstituierten Alkanpolyphosphonsäuren, wie z. B.
i-Aminoäthan-l.l-diphosphonsäure,
Aminotrimethylentriphosphonsäure,
M ethylamino-oder
Äthylaminodimethylendiphosphonsäure,
Äthylendiaminoletramethylentetraphosphonsäure. Dimethylaminomethandiphosphonsäure,
l-Hydroxyäthan-i.i-diphosphonsäure.
Das Komplexbildungsvermögen der erfindungsgemäß verwendbaren organischen Komplexbildnersalze ist besonders für Erdalkaliionen ausgeprägt; dagegen ist das Komplexbildungsvermögen für Schwermetallionen, wie z. B. Eisen- und Kupferionen, bei diesen Komplexbildnern — mit Ausnahme der amino- und hydroxysubstituierten Alkanpolyphosphonsäuren — nur gering. Es empfiehlt sich daher, den erfindungsgemäßen Mitteln gegebenenfalls entsprechende Schwermetallkomplexbildner in geringen Mengen von z. B. 0,1—0,5 Gew.-°/o zuzusetzen, wofür sich beispielsweise die Salze der Äthylendiamintetraessigsäure oder der Aminotrimethylentriphosphonsäure besonders eignen.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel können als Flüssigkeiten, Pasten oder Pulver vorliegen. Die pulverförmigen Präparate können im einfachsten Fall durch Vermischen der Bestandteile hergestellt werden, jo Meist wird zunächst ein wäßriger Ansatz der r;egen Wasser und Hitze unempfindlichen Bestandteile in an sich bekannter Weise, z. B. auf heißen Flächen oder in einem heißen Luftstrom, getrocknet und dem so erhaltenen Pulver die hydrolyse- und hitzeempfindli- j-> chen bzw. leicht flüchtigen bzw. flüssigen oder pastösen weiteren Bestandteile nachträglich untergemischt. Dazu gehören hier z. B. die aliphatischen Polyäthylenglykoiderivate obiger Definition, das als Aktivsauerstoffträger dienende Natriumperborat, Enzyme, Antimikrobika. Färb- und Duftstoffe. Bei der nachträglichen Zumischung ist es, insbesondere zum schonenden Einarbeiten kleinerer Mengen von Wirkstoffen, von Vorteil, diese durch Vermischen mit einer festen Trägersubstanz, beispielsweise durch Aufsprühen auf -n Natriumsulfat, zunächst in ein trockenes pulvriges Vorprodukt überzuführen, so daß sie an den Pulver-, Agglomerat- bzw. Granulatparlikeln als kleine diskrete Partikeln haften.
Im folgenden werden die weiteren in den erfindungs- V) gemäßen Waschmitteln enthaltenen Bestandteile nach Wirkstoffklassen geordnet näher beschrieben.
Als geeignete Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate (C4-I-,-Alkyl), Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, v> wie man sie beispielsweise aus Cr,-Cia-Monoolcfinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Weiter mi eignen sich Alkansulfonate, die aus Cm—C22-Alkancn durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation bzw. durch Bisulfiliiddition an Olefine erhältlich sind.
Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefel- fa5 säuremonoestcr primärer Alkohole (/. B. aus Kokoslettalkoholcn. Talgfcttalkoholen oder Olcylalkohol) und diejenigen sekundärer Alkohole. Weiterhin eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide und Fettsäuremonoglyceride oder die sulfatierten Umsetzungsprodukte von 1 —4 Mol Äthylenoxid mit primären oder sekundären Fettalkoholen oder Alkylphenolen.
Die Tenside vom Sulfonat- und Sulfattyp können in Form ihrer Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-DioderTriäthanolamin vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Präparate enthalten neben den organischen Komplexbildnersalzen und dem gegebenenfalls in untergeordneten Mengen vorhandenen Natriumtriphosphat als Gerüstsubstanzen weitere neutral oder alkalisch reagierende anorganische oder organische wasserlösliche Salze. Dazu gehören in erster Linie die als Waschalkalien bezeichneten anorganischen, nichtkomplexbildenden Salze aus der Gruppe der Carbonate, Bicarbonate, Borate und Silikate der Alkalien: von den Alkalisilikaten sind vor allem die Natriumsilikate mit einem Verhältnis Na^OiSiCb wie 1 : 1 bis 1 : 3,5 brauchbar. Von den neutral reagierenden Alkalisulfaten ist insbesondere das Natriumsulfat als feste Trägersubstanz für die Herstellung gut rieselfähiger Pulverpräparate von Bedeutung. Eine Verbesserung der Rieselfähigkeit der Pulverpräparate läßt sich auch durch Zusatz geringer Mengen an pyrogenem oder gefälltem mikrokristallinem Siliciumdioxid erreichen.
Weitere Gerüstsubstanzen, die wegen ihrer hydrotropen Eigenschaften meist in flüssigen Mitteln eingeseizt werden, sind die Salze der nicht kapillaraktiven, 2—9 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren. beispielsweise die Alkalisalze der Benzol-, Toluol-, Xylol- oder Cumolsulfonsäuren, der Sulfobenzoesäurcn, Sulfophthalsäure, Sulfoessigsäure, Sulfobernsteinsäure sowie die Salze der Essigsäure oder Milchsäure.
Als Schmutzträger oder Vergrauungsinhibitoren können in den erfindungsgemäßen Präparaten zur Verbesserung des Schmutztragevermögens der Waschflotte vor allem gegenüber Baumwolltextilien Carboxymethyleellulosen oder andere Celluloseäthercarbonsäuren oder Cclluloseäthcrsulfonsäuren enthalten sein. Viele der oben als organische Komplexbildner für Calciumionen erwähnten Verbindungen besitzen ebenfalls ein Schmutztragevermögen. Weitere geeignete Vcrgrauupgsinhibitoren sind polyanionische Polymere, wie z. B. Polyester oder Polyamide, die aus Tri- oder Tetracarbonsäuren und Diolen, Diaminen oder N-Alkyldialkanolaminen erhältlich sind und freie, zur Salzbildung befähigte Carboxylgruppen enthalten, bzw. die Alkalimetiillsalze von polymeren Sulfonsäuren, z. B. von Polyvinvlsulfonsäuren, Polyestern und Polyamiden der Sulfobernsteinsäure, sulfonierten Phenoi-Formaldehydkondensaten bzw. die von Polyestern aus Dicarbonsäuren und N-Alkyldialkanolaminen durch Umsetzung mit Sultonen oder Halogenalkansulfonsäurcn erhältlichen Produkte.
Als Schmutzträger eignen sich weiterhin nichtionischc wasserlösliche bzw. in Wasser dispergierbare Polymere, wie Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, äthoxylicrie Stärke. Polyvinylalkhol, teilverseiftes Polyvinylacetat Polyvinylpyrrolidon. Polyglykol, Polyacrylamid und Polyäthylenimin sowie partiell alkyüerte bzw. mit unterstöchiometrischcn Mengen ar Dicarbonsäuren umgesetzte Poiyäthylenimine.
I Inter den als Bleichmittel dienenden Aktivsaucrstoff-Irägern. die in Wasser HjO.' liefern, haben das Natriumperborat-tetrahydrat (NaBO2 · H:()> · 3 H..O) und das -monohydrat (NaBOj ■ H>O.>) besondere
Bedeutung. Es sind aber auch andere H2B4O7 · 4 HjO,. Diese Verbindungen können teilweise oder vollständig durch andere Aktivsauerstoffträger, insbesondere durch Peroxyhydraie, wie Peroxycarbonate (Na2COj- 1,5H2O2), Peroxypyrophosphate, Citratperhydraie, Harnstoff-H2O2- oder Melamin-H2O>-Verbindungen sowie durch H2O2 liefernde persaure Salze, wie z. B. Caroate (KHSO5). Perbenzoate oder Peroxyphthalate ersetzt werden.
Es empfiehlt sich, übliche wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Stabilisatoren für die Peroxyverbindungen zusammen mit diesen in Mengen von 0,25—10 Gew.-% einzuarbeiten. Als wasserunlösliche Stabilisatoren, die z. B. 1 —8, vorzugsweise 2 — 7% vom Gewicht des gesamten Präparats ausmachen, eignen sich die meist durch Fällung aus wäßrigen. Lösungen erhaltenen Magnesiumsilikate MgO : SiO2 = 4:1 bis 1:4, vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 2 und insbesondere 1 : I. An deren Stelle sind andere Erdalkalimetall- oder Zinnsilikate entsprechender Zusammensetzung brauchbar. Auch wasserhaltige Oxide des Zinns sind als Stabilisatoren geeignet. Wasserlösliche Stabilisatoren, die zusammen mit wasserunlöslichen vorhanden sein können, sind die organischen Komplexbildner, deren Menge 0,25—5, vorzugsweise 0,5—2,5% vom Gewicht des gesamten Präparats ausmachen kann.
Um beim Waschen bereits bei Temperaturen unterhalb 8O0C, insbesondere im Bereich von 60-4O0C eine befriedigende Bleichwirkung zu erreichen, werden bevorzugt aktivatorhaltige Bleichkomponenten in die Präparate eingearbeitet.
Als Aktivatoren für in Wasser H2O2 liefernde Peroxyverbindungen dienen bestimmte, mit diesem H2O2 organische Persäuren bildende N-Acyk O-Acyl-Verbindungen, insbesondere Acetyl-, Propionyl- oder Benzoylverbindungen, sowie Kohlensäure- bzw. Pyrokohlensäureester. Brauchbare Verbindungen sind unter anderen:
N-diacylierie und Ν,Ν'-tetraacylierte Amine, wie z. B. Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraacetyl-methylendiamin bzw. -äthylendiamin, N,N-Diacetyl-p-toluidin bzw. 1,3-diacylierte Hydantoine;
Alkyl-N-sulfonyl-carbonamide, z. B. N-Methyl-N-mesyl-acetamid, N-Methyl-N-mesyl-benzamid;
N-acylierte cyclische Hydrazide, wie z. B. das Monoacetylmaleinsäurehydrazid;
Ο,Ν,Ν-trisubstituierte Hydroxylamine, wie z. B. O-Acyl- oder O-Benzoyl-N.N-succinyl-hydroxylamin und Ο,Ν,Ν-Triacetylhydroxylamin;
Ν,Ν'-Diacyl-sulfurylamide, wie z. B. N.N'-Dimethyl-N.N'-diacetylsuIfurylamid, und N.N'-Diäthyl-N,N'-dipropionyl-sulfurylamid;
Triacylcyanurate, z. B. Triacetyl- oder Tribenzoylcyanurat;
Carbonsäureanhydride, z. B. Benzoesäureanhydrid oder Phthalsäureanhydrid;
Zuckerester, wie z. B. Glucosepentaacetat;
O-DiacyM.S-diacyloxy-imidazoIidine, wie z. 3.
acylierte Glykolurile, wie z. B. Tetraacetylglykoluril, Tetrapropionylglykoluril oder Diacetyl-dibenzoylglykoluril;
diacylierte Z5-Diketopiperazine, wie z.B. 1,4-Diacetyl-2,5-diketopiperazin, l,4-Dipropionyl-2,5-diketopiperazin;
Acylierungsprodukte von Z4,6,8-Tetraaza-bicyclo[33,l ]nonan-3,7-dion.
Eine Aktivierung der Peroxyverbindungen ist bereits bei Einsatzmengen von 0,05 Mol Aktivator pro g-Atom Aktivsauerstoff zu erkennen; bevorzugt werden 0,1 — 1 Mol Aktivator pro g-Atom Aktivsauerstoff eingesetzt. Bei der Aktivierung der Peroxyverbindungen entstehen Carbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure, so daß es sich empfiehlt, zum Binden dieser Carbonsäuren basische Salze zuzusetzen.
Die einzusetzenden Enzympräparate sind meist ein Gemisch von Enzymen mit verschiedener Wirkung, z. B. von Proteasen, Carbohydrasen, Esterasen, Lipasen, Oxidoreduktasen, Katalasen, Peroxidasen, Ureasen, Isomerasen, Lyasen, Transferasen, Desmolasen oder Nukleasen. Von besonderem Interesse sind die aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis oder Streptomyces griseus gewonnenen Enzyme, insbesondere Proteasen oder Amylasen, die gegenüber Alkali, Perverbindungen und anionischen Tensiden relativ beständig und bei Temperaturen bis zu 70°C noch wirksam sind.
Enzympräparate werden von den Herstellern meist als wäßrige Lösungen der Wirkstoffe oder als Pulver, Granulate bzv. als kaltzerstäubte Produkte in den Handel gebracht. Sie enthalten als Verschnittmittel vielfach Natriumsulfat, Natriumchlorid, Alkaliortho-, Pyro- oder Polyphosphate, insbesondere Tripolyphosphat, Besonderen Wert legt man auf staubfreie Präparate; man erhält sie in an sich bekannter Weise durch Einarbeiten von öligen oder pastenförmigen Nonionics bzw. durch Granulieren mit Hilfe von Schmelzen kristallwasserhaltiger Salze im eigenen Kristallwasser.
Es können Enzyme eingearbeitet werden, die für eine bestimmte Schmutzart spezifisch sind, beispielsweise Proteasen oder Amylasen oder Lipasen; bevorzugt verwendet man Kombinationen aus Enzymen verschiedener Wirkung, insbesondere Kombinationen aus Proteasen und Amylasen.
Die Waschmittel können als optische Aufheller für Baumwolle insbesondere Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten.
Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'-Bis(2-ani!ino-4-mor-
pholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die ansteile der Morpholinogruppe eine Diäthanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe oder eine 2-Methoxyäthylaminogruppe tragen. Als Aufheller für Polyamidfasern kommen solche vom Typ der 1,3-Diaryl-2-pyrazoline in Frage, beispielsweise die Verbindung l-(p-Sulfamoylphenyl)-3-(p-chlorphenyl)-2-pyrazolin sowie
gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Sulfamoylgruppe z. B. die Methoxycarbonyl-, 2-Methoxyäthoxycarbonyl-, die Acetylamino- oder die Vinylsulfonylgruppe tragen. Brauchbare Polyamidaufheller sind ferner die substituierten Aminocumarine, z. B. das 4-MethyI-7-dimethyIamino- oder das 4-Methyl-7-diäthylaminocumarin. Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen l-(2-Benzimidazoyl)-2-(l-hydroxyäthyl-2-benzimidazolyI)-äthyIen und l-Äthyl-3-phenyl-7-diäthylamino-carbostyril brauchbar. Als Aufheller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(2-benzoxazolyl)-thiophen, 2-{2-Benzoxazolyl)-naphtho[23-b]-thiophen und 1.2-Di-(5-methyI-2-benzoxazolyl)-äthylen geeignet Weiterhin können Aufheller vom Typ des substituierten 4,4'-Distyryldiphenyls anwesend sein; z. B. die Verbindung 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyl. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Beispiele
IO
15
Die Beispiele beschreiben Zusammensetzungen einiger erfindungsgemäßer Präparate. Ihre salzartigen Bestandteile werden als Natriumsalze eingesetzt. Es werden die folgenden Bezeichnungen bzw. Abkürzungen verwendet:
»KA-3ÄO«, »KA-10ÄO«,»TA-5ÄO«,»TA-14ÄO«, »OCA-5ÄO«, »OCA-10ÄO«: die Anlagerungsprodukte von 3,5,10 bzw. 14 Mol Äthylenoxid (ÄO) an jeweils 1 Mol technischen Kokosalkohol (KA), bzw. Talgalkohol (TA), bzw. Oleyl/Cetylalkohol (OCA); »EDTA« bzw. »ATTP«: die Salze der Äthylendiamintetraessigsäure bzw. der Aminotrimethylentriphosphonsäure;
»Perborat«: ein etwa 10% Aktivsauerstoff enthaltendes Produkt der ungefähren Zusammensetzung NaBO2 · H2O2 · 3 H2O;
»CMC«: das Salz der Carboxymethylcellulose, Substitutionsgrad 0,7—0,8;
»Baumwollaufheller«: eine Verbindung der Formel 4,4'-Bis-(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-ylamino)-stiIben-2,2'-disulfonsäure-Natriumsalz; »Polyamidaufheller«: eine Verbindung der Formel !-(p-SulfamoylphenylJ-S^p-chlorphenylJ^-pyrazo-Mn;
»Enzyme«: ein handelsübliches festes Enzymkonzentrat einer Protease, durch Zusatz von Natriumsulfat auf die Aktivitäten von 125 000 LVE/g eingestellt.
Beispiel 1 Vollwaschmittel
8,0Gew.-% TA-14ÄO
4,0 Gew.-% Ta-5ÄO
7,0 Gew.-% 1-Hydroxyäthan-U-diphosphonat
10,0 Gew.-0/0 Na2CO3
3,5 Gew.-% Na2O · 3,3 SiO2
l,5Gew.-% CMC
30,0 Gew.-% Perborat
2,5 Gew.-% Magnesiumsilikat
0,3 Gew.-% Baumwollaufheller
Rest Natriumsulfat, Wasser.
Beispiel 2 Vollwaschmittel
10,0 Gew.-0/0 OCA-10ÄO
5,0 Gew.-% OCA-5ÄO
10,0 Gew.-°/o Tricarboxymethylglycerin
0,3 Gew.-% EDTA
18,0Gew.-% Natriumtriphosphat
4,0 Gew.-o/o Na2O - 33 SiO2
28,0 Gew.-% Perborat
2,0 Gew. % Magnesiumsilikat
l,2Gew.-°/o CMC
03 Gew.-% Baumwollaufheller
Rest Natriumsulfat, Wasser.
Beispiel 3 Vollwaschmittel
6.0Gew.-% KA-10ÄO
5,0 Gew.-% KA-3ÄO
13 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat
15,0Gew.-% Natriumtriphosphat
40
50
55
60
65 2,5 Gew.-% 4,0 Gew.-% 26,5 Gew.-% 2,0 Gew.-% 4,0 Gew.-% 0,3 Gew.-% 0,2 Gew.-%
5,0 Gew.-% 5,0 Gew.-% 5,0 Gew.-% 16,0Gew.-% 4,0 Gew.-% l,5Gew.-% 0,3 Gew.-°/o
12,0Gew.-% 8,0 Gew.-% 3,0 Gew.-% 12,0Gew.-%
0,4 Gew.-% 4,0 Gew.-% l,5Gew.-% Rest
35 10
2-Phosphonobutan-l,2,4-tricarboxy!at
Na2O ■ 3,3 SiO2
Perborat
Magnesiumsilikat
Tetraacetylglykoluril
Baumwollaufheller
Polyamidaufheller
Natriumsulfat, Wasser.
Beispiel Vorwaschmittel
TA-14ÄO
KA-3ÄO
Dimethylaminomethandiphosphonat
Na2CO)
Na2 · 3,3 SiO2
CMC
Enzyme
Natriumsulfat, Wasser.
Beispiel 5 Feinwaschmittel
OCA-10ÄO
OCA-5ÄO
Kokosalkoholsulfat
Polycarboxylat des Maleinsäureanhy-
drid/Äthylen-Copolymerisats, MG 2—
3000
ATTP
Na2O ■ 3.3 SiO2
CMC
Natriumsulfat, Wasser.
Beispiel Perboratfreies Vollwaschmittel
16,0Gew.-% 7,0 Gew.-% 25,0 Gew.-% 4,0 Gew.-o/o 2,0 Gew.-°/o
Ka-IOÄO
KA-3ÄO
Na2O · 2,4 SiO2
Carboxymethyltartronat
CMC
Natriumsulfat, Wasser.
Ersetzt man in den Beispielen die dort verwendeten niedrigen und höher äthoxylierten Alkohole durch die entsprechend äthoxylierten sekundären Alkohole, Oxoalkohole oder Alkandiole, so lassen sich mit diesen Präparaten vergleichbare Resultate erzielen.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel besitzen keinen oder einen wesentlich geringeren Phosphorgehalt als bekannte Präparate auf Basis von TriphosphaL Auch beim Waschen in hartem Wasser wird mit den erfindungsgemäßen Präparaten im Vergleich zu den bekannten Präparaten mit hohem Triphosphatgehalt ein guter Weißgrad erreicht und keine zusätzliche Bildung von Wäscheinkrustationen oder Belägen auf Waschmaschinenteilen beobachtet. Die erfindungsgemäßen Präparate besitzen insbesondere eine ausgezeichnete Fettauswaschbarkeit Diese zeigt sich z. B. an Kragen und Manschetten von Oberhemden, insbesondere bei solchen als pflegeleichter Baumwolle oder aus Baumwoll-Polyester-Mischtextilien und an fettverschmutzter Berufswäsche, wie solcher von Küchenpersonal, Metzgern, an Tankstellen und in Autowerkstätten beschäftigten Personen usw.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Waschmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 6—60 Gew.-% eines Tensid-/Gerüststoff-Gemisches, zusammengesetzt aus:
a) 5—30 Gew.-% einer Kombination aus aliphatischen Polyäthylenglykolderivaten aus der Gruppe der Cn—C2o-Alkohole, -Alkandiole, -Amine. Carbonsäuren, -Carbonamide oder -Sulfonamide mit Äthoxylierungsgraden von 2—6 und von 8—20, wobei das Mischungsverhältnis der niedrig äthoxylierten Verbindung zu der höher äthoxylierten Verbindung 1 :5 bis 2 :1 beträgt, und wobei diese Kombination bis zu einem Drittel ihrer Gewichtsmenge durch Sulfonat- und Sulfattenside ersetzt sein kann und
b) 1 —30 Gew.-% organischen Komplexbildnersalzen für Calciumionen aus der Gruppe der wasserlöslichen Salze der Carboxymethylderivate mehrwertiger Alkohole und Hydroxycarbonsäuren, der polymeren Carbonsäureverbindungen mit gegebenenfalls Hydroxyl- und Ätherfunktionen und mit Molekulargewichten über 350, der Phosphonoalkanpolycarbonsäuren und der amino- und hydroxysubstituierten Alkanpolyphösphonsäuren,
wobei der rechnerische Gesamtphosphorgehalt des Präparats höchstens 6, vorzugsweise höchstens 5 Gew.-% beträgt und sich auf Natriumtriphosphat und/oder die phosphorhaltigen organischen Komplexbildnersalze beziehen kann, und die angegebenen Mengen sich auf ein wasser- bzw. lösungsmittelfreies Präparat beziehen, das in l°/oiger wäßriger Lösung einen pH-Wert zwischen 8,5 und 11,5 aufweist.
2. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 40—94 Gew.-% übliche Bestandteile, wie z. B. Waschalkalien, Schmutzträger, eine Bleichkomponente, nichtkomplexbildende Gerüststoffe, optische Aufheller, Enzyme, antimikrobielle Substanzen, Färb- und Duftstoffe sowie gegebenenfalls Natriumtriphosphat in untergeordneter oder stark reduzierter Menge enthält.
3. Waschmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tensidkomponente a) gemäß Anspruch 1 aus 5—30 Gew.-% der Kombination aus niedrig und höher äthoxylierten Verbindungen besteht und die organischen Koinplexbildnersalze für Calciumionen b) gemäß' Anspruch 1 in einer Menge von 3 — 20 Gew.-% enthalten sind.
4. Waschmittel nach Anspruch 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination aus den aliphatischen Polyäthylenglykolderivaten gemäß Anspruch 1 enthält, wobei das Mischungsverhältnis der niedrig äthoxylierten Verbindung zur höher äthoxylierten Verbindung im Bereich von 1 :3 bis 1 : 1 liegt.
5. Waschmittel nach Anspruch 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyäthylenglykolderivate aliphatischen C12—C2o-Verbindungen aus Anlagerungsprodukten von 2—6 Mol Äthylenoxid und von 8 —20 Mol Äthylenoxid an jeweils 1 Mol eines Alkohols bestehen.
6. Waschmittel nach Anspruch 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyäthylenglykolderivate die Äthoxylierungsprodukte von C12—Cso-Fettalkoholen darsteilen.
7. Waschmittel nach Anspruch 1 —6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 10—40, vorzugsweise 15—35 Gew.-°/o einer Bleichkomponente, bestehend aus Peroxyverbindung, Stabilisator und gegebenenfalls Aktivator.
DE2327861A 1973-06-01 1973-06-01 Waschmittel Expired DE2327861C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327861A DE2327861C3 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Waschmittel
NL7406002A NL7406002A (de) 1973-06-01 1974-05-03
SE7405962A SE7405962L (sv) 1973-06-01 1974-05-03 Tvettmedel
BE144862A BE815671A (fr) 1973-06-01 1974-05-29 Produit de lavage perfectionne a teneur nulle ou limitee en tripolyphosphate
JP49061419A JPS5022810A (de) 1973-06-01 1974-05-30
ZA00743492A ZA743492B (en) 1973-06-01 1974-05-30 Washing compositions
FR7418976A FR2231744B1 (de) 1973-06-01 1974-05-31
IT68719/74A IT1014275B (it) 1973-06-01 1974-05-31 Detersivo
BR4517/74A BR7404517D0 (pt) 1973-06-01 1974-05-31 Composicao de lavagem
AT451874A AT337864B (de) 1973-06-01 1974-05-31 Waschmittel
CH749974A CH619487A5 (en) 1973-06-01 1974-05-31 Detergent
GB2411974A GB1459034A (en) 1973-06-01 1974-05-31 Textile washing compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327861A DE2327861C3 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Waschmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327861A1 DE2327861A1 (de) 1975-01-02
DE2327861B2 true DE2327861B2 (de) 1981-05-27
DE2327861C3 DE2327861C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=5882736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327861A Expired DE2327861C3 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Waschmittel

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5022810A (de)
AT (1) AT337864B (de)
BE (1) BE815671A (de)
BR (1) BR7404517D0 (de)
CH (1) CH619487A5 (de)
DE (1) DE2327861C3 (de)
FR (1) FR2231744B1 (de)
GB (1) GB1459034A (de)
IT (1) IT1014275B (de)
NL (1) NL7406002A (de)
SE (1) SE7405962L (de)
ZA (1) ZA743492B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1495146A (en) * 1974-04-11 1977-12-14 Procter & Gamble Controlled sudsing detergent compositions
GB1495145A (en) * 1974-04-11 1977-12-14 Procter & Gamble Controlled sudsing detergent compositions
JPS5551946Y2 (de) * 1975-10-15 1980-12-03
JPS5498015A (en) * 1978-01-17 1979-08-02 Mikio Takeguchi Panel for wooden building and method of making side wall from such panel
EP0006268B2 (de) 1978-06-20 1988-08-24 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Zusammensetzungen zum Waschen und Weichmachen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2913049A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-16 Henkel Kgaa Fluessiges reinigungsmittel
US5258296A (en) * 1988-04-29 1993-11-02 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Non-steroid and non-prostanoid inhibitors of steroid and prostaglandin transfroming enzymes

Also Published As

Publication number Publication date
AT337864B (de) 1977-07-25
CH619487A5 (en) 1980-09-30
BE815671A (fr) 1974-11-29
GB1459034A (en) 1976-12-22
IT1014275B (it) 1977-04-20
ATA451874A (de) 1976-11-15
JPS5022810A (de) 1975-03-11
SE7405962L (sv) 1974-12-02
FR2231744A1 (de) 1974-12-27
NL7406002A (de) 1974-12-03
DE2327861C3 (de) 1982-03-25
BR7404517D0 (pt) 1975-09-30
DE2327861A1 (de) 1975-01-02
ZA743492B (en) 1975-05-28
FR2231744B1 (de) 1977-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412838C3 (de) Verfahren zur herstellung von phosphatarmen und phosphatfreien festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
DE2258301A1 (de) Wasch- und waschhilfsmittel fuer textilien
EP0291869A2 (de) Phosphatfreies Waschmittel mit reduzierter Inkrustierungstendenz
DE2333356C3 (de) Waschmittel
DE2412839C3 (de)
DE2243307C2 (de) Feste Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen
DE2327861C3 (de) Waschmittel
DE2539110B2 (de) Verfahren zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2644289A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2327862B2 (de) Pulverfoermiges schaumreguliertes waschmittel
DE2153459A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2456633A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
CH618465A5 (en) Detergent, bleaching and cleaning compositions.
DE2501113B2 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2306069A1 (de) Waschmittel
DE2533633A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien
DE2327860A1 (de) Phosphatfreies waschmittel
DE2558593C2 (de) Pulverförmige, in ihrem Benetzungsverhalten verbesserte Wasch- und Reinigungsmittel, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2136672B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
EP0158203A2 (de) Waschmittel
EP0285050A2 (de) Phosphatfreies, textilweichmachendes Waschmittel
DE2547203C2 (de) Pulverförmige, nichtionische Tenside und Seife enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2310620A1 (de) Wasch- und waschhilfsmittel fuer textilien
DE2417534A1 (de) Wasch- und waschhilfsmittel fuer textilien
DE2310619A1 (de) Wasch- und waschhilfsmittel fuer textilien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee