DE2326880A1 - 7-(d-alpha-amino-1,4-cyclohexadien1-ylacetamido)-desacetoxycephalosporansaeuredihydrat - Google Patents

7-(d-alpha-amino-1,4-cyclohexadien1-ylacetamido)-desacetoxycephalosporansaeuredihydrat

Info

Publication number
DE2326880A1
DE2326880A1 DE2326880A DE2326880A DE2326880A1 DE 2326880 A1 DE2326880 A1 DE 2326880A1 DE 2326880 A DE2326880 A DE 2326880A DE 2326880 A DE2326880 A DE 2326880A DE 2326880 A1 DE2326880 A1 DE 2326880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
ylacetamido
acid
salt
cyclohexadien
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2326880A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326880C2 (de
Inventor
Friedrich Duersch
Theodore Michael Siewarga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE2326880A1 publication Critical patent/DE2326880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326880C2 publication Critical patent/DE2326880C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/227-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

dihjdrat _ _
Es hat sich gezeigt, daß ein als Cephradin bezeichnetes Cephalosporinderivat der folgenden Struktur
OOH
bemerkenswert« antimikrobiell® Aktivität aufweist (US-Patentschrift 3 485 819)..
Bei der Lagerung unter extremen Bedingungen tritt jedoch in gewissem Umfang Zersetzung ein. Außerdem ist die Formulierung dieser Verbindung mit gewissen schwerwiegenden Problemen verbunden. Die Verbindung absorbiert Wasser, wodurch das Auswiesen und die Herstellung von Dosiseinhelren siemlich erschwert werden. Die Absorption von »Yasser- nach der Verarbeitung zu Ar zneiffiittelzubereitungen kann das Aussehen und die Qualität des Bndprodukts be eint rächt igen«, Ua die Stabilität möglichst weit-
gehend zu verbessern, wäre es erwünscht, eine stabilere Form der 7-(D-α-Amino-1,4-cyclohexadien-i-ylacetamido)desacetoxycephalosporansäure aufzufinden, die weniger zersetzlich ist, aber doch antimikrobielle Eigenschaften besitzt.
Gegenstand der Erfindung ist daher 7-(D-α-Amino-1,4-cyclohexadien-1-ylacetamido)desacetoxycephalosporansäure-dihydrat.
Diese Verbindung, die auch Cephradin-dihydrat genannt wird, ist eine stabilere Form von 7-(D-α-Amino-1,4-cyclohexadien-1 -ylacetamido) desacetoxycephalosporansäure, die beim Stehenlassen kein Wasser absorbiert und daher die leichtere Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen ermöglicht.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf Verfahren zur Herstellung dieses Dihydrats und pharmazeutische Zubereitungen, welche dieses Dihydrat enthalten.
7-(D-α-Amino-1,4-cyclohexadien-1-ylacetamido)desacetoxycephalosporansäure (gewöhnlich Cephradin genannt) wird nach dem allgemeinen Verfahren gemäß US-Patentschrift 3 485 819 in Form eines Matοrials erhalten, das beim Stehenlassen Wasser absorbiert. Um die Menge des Wirkstoffes sicher feststellen zu können, der in verschiedene Dosierungseinheitsformen übergeführt werden soll, muß der Feuchtigkeitsgehalt der Atmosphäre sorgfältig überwacht werden. Selbst wenn jedoch die Berührung mit Feuchtigkeit vermieden v/erden kann, unterliegt das endgültige in Form einer festen Zubereitung vorliegende Produkt, speziell Tabletten, den Wirkungen der Wasserabsorption, welche die Qualität der Dosierungsform verschlechtert.
Das erfindungsgemäße Dihydrat ist dagegen ein kristallines Material mit einem Röntgenstrahlenbeugungsmuster, das völlig verschieden ist von dem des üblichen Cephradins. Die Kristalle des neuen Cephradin-dihydrats zeigen bei Verwendung einer Strahlungsquelle für die Kupfer-K -Strahlung folgende neuartige Röntgenbeugung:
29'· Intensität
2,29 schwach
2,46 schwach
2,49 sehr schwach
309851/11-54
2Qr Intensität
. 2,56 sehr schwach
2,62 schwach
2,64- sehr schwach
2,67 schwach
2,79 ' sehr schwach
2.92 stark
2,95 sehr schwach
3,o7 schwach
3.19 mittel 3,4-1 mittel 3,4-7 mittel 3,57 sehr stark 3,65 schwach 3,74- schwach 3,78 schwach 3,85 sehr schwach
3.93 sehr schwach -_ 4-, 23 schwach
4-, 4-3 schwach
4-,57 < sehr schwach
5.07 mittel
5.20 mittel 5,6o stark
5.8 mittel
6,ο sehr schwach
6,2 mittel
7,ο schwach
8,6 schwach
1o,4- · schwach
11,5 stark
Die Cephradin-dihydrat-Kristalle treten außerdem gewöhnlich in Form gedrungener Prismen mit Schüttdichten bis zu o,7 g/ml auf.
Im Gegensatz dazu liegt gewöhnliches Cephradin als staubförriige Kristalle mit Schüttdichteη von im allgemeinen weniger als o,4-
g/ml vor. ,·
309851/1154
Ferner unterscheidet sich Cephradin-dihydrat von gewöhnlichem Cephradin durch sein Verhalten beim Entfernen von Wasser durch Vakuumtrocknen bei erhöhten Temperaturen.
Das Röntgenbeugungsmuster von gewöhnlichem Cephradin verändert sich während des Trocknungsvorgangs nicht,und das getrocknete Material nimmt bei Berührung mit der Atmosphäre wieder Wasser auf, wodurch das ursprüngliche Produkt vjieder hergestellt wird. Im Gegensatz dazu verändert sich das Röntgenbeugungsmuster des Cephradin-dihydrats ganz wesentlich und irreversibel während des Trocknungsvorgangs.
Überraschenderweise unterscheidet sich die Löslichkeit des Dihydrats in Wasser wesentlich von der der üblichen 7-(D-α -Amino-1,4-cyclohexadien-1-ylacetamido)desacetoxycephalosporansäure; wohingegen die antimikrobielle Aktivität beibehalten wird.
Das Dihydrat wird nicht einfach direkt aus festem gewöhnlichen Cephradin gebildet. Die allgemeine Methode zur Herstellung des Dihydrats besteht in der sorgfältigen -ieutralisation einer Lösung eines Salzes der üblichen 7-(D-α-Amino-1,4—cyclohexadien-iylacetamido)desacetpxycephalosporansäure bei einer Temperatur im Bereich von O bis 25°C, vorzugsweise 15 bis 25°C. Das Salz d.er 7-(D-α -Amino-1,4—cyclohexadien-1-ylacetamido)desacetoxycephalosporansäure kann entweder ein Säureadditionssalz, wie das Hydrochlorid, Sulfat, Phosphat, Citrat, Tartrat, Acetat und dergleichen, oder ein Basensalz der Carbonsäure, wie das Katrium-, Kalium-, Ammoniumj-'I'riäthylaminsalz und dergleichen sein, wobei gegebenenfalls ein lösliches Carbonat, wie Natriumcarbonat oder Ammoniumbicarbonat vorliegen kann. Die Säuresalze können durch sorgfältige Zugabe einer Base neutralisiert werden, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und dergleichen, und die Neutralisation der Alkalisalze kann durch Zugabe einer Säure erfolgen, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und dergleichen. Bei der V/ahl des zu verwendenden Salzes und der zuzugebenden Gäure oder Base wird eine solche Kombination angewendet, daß ein in"Wasser hochlösliches Salz erhalten wird.
Um maximale Ausbeuten^zu^^iplejn, wird bevorzugt, das vorstehend
beschriebene Verfahren in Gegenwart von Impfkristallen des Di-
hydrats durchzuführen.
Das Dihydrat findet Verwendung als Antibiotikum, welches die zusätzliche -Bigenschaft einer höheren otabilität als die üblichen Formen zeigt. Der Dosierungsbereich des Dihydrats entspricht den der anderen Cephalosporine, wenn auch'geringfügige Angleichungen gemacht werden können, um den Wassergehalt auszugleichen. So können im allgemeinen Dosiseinheiten von o,o5 g bis 2,ο g, vorzugsweise o,1 g bis 1 g, angewendet werden. . <
Das Dihydrat wird am wünschenswertesten oral verabreicht, beispielsweise mit einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem resorbierbaren, eßbaren Träger; es· kann aber auch in harte oder weiche Gelatinekapseln eingeschlossen oder zu Tabletten verpreßt werden, oder es kann direkt dem als Diät verabreichten Nahrungsmittel einverleibt werden. Bei der oralen therapeutischen Verabreichung können_die erfindungsgemäßen \7irkscolf e mit Excipienten verarbeitet werden und in Form von Tabletten', Pastillen, Kapseln, Suspensionen, V/affeln, Kaugummi und dergleichen angewendet werden. Diese Präparate und Zubereitungen sollten mindestens o,1 % des Wirkstoffes enthalten. Der prozentuale Anteil in den Zubereitungen und Präparaten kann natürlich variiert werden und kann vorteilhaft zwischen etwa 5 und 75 Gew.% oder mehr der Einheit betragen. Die Menge des Wirkstoffes in diesen therapeutisch geeigneten Zubereitungen oder Präparaten wird so eingestellt, daß eine geeignete Dosierung erzielt wird. Erfindungsgemäß bevorzugte Zubereitungen oder Präparate werden so ausgebildet, daß eine Dosierungseinheitsform für die orale Verabreichung zwischen etwa o,1 g und 1 g der aktiven Verbindung bzw. des Wirkstoffes enthält.
Die Tabletten, Pastillen, Pillen, Kapseln und dergleichen können außerdem folgende Bestandteile enthalten: ein Bindemittel, wie Tragacanthgummi, Akaziengummi, Maisstärke oder Gelatine; einen Excipienten, wie Dicalciumphosphat; ein Mittel zum Erleichtern Zerfaliens, wie Maisstärke, Kartoffelstärke, Alginsäure und
dergleichen j ein Gle^m^tel« wie Magnesiumstearat. Außerdem
2376880
kann ein Süßungsmittel, wie Saccharose, Lactose oder Saccharin oder ein Aromastoff zugesetzt werden, .wie Pfefferminz, Imnergrünöl oder Kirscharoma. '.7enn die Dosierungseinheitsform eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Materialien einen flüssigen Träger, wie ein Fettöl, enthalten. Verschiedene andere Materialien können als Überzüge oder, um in anderer Weise die physikalische i'orm der Dosierungseinheit zu modifizieren,'vorliegen. So können beispielsweise Tabletten, Pillen oder Kapseln mit Schellack, Zucker oder beiden Materialien überzogen werden. Natürlich sollte Jedes zur Herstellung irgendeiner Dosierungseinheitsform verwendete Material pharmazeutisch rein und in den angewendeten Mengen im wesentlichen nicht toxisch sein. Außerdem können auch" injizierbare Formen und Suppositorien angewendet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand spezifischer Beispiele beschrieben.
Beis_p_Iel_1_
Herstellung von Cephradin-dihydrat.
(a) 3,oo Kilogramm ,Cephradin (US-Patentschrift 3 485 819) werden in 2o Liter Wasser bei 2o°C aufgeschlämmt. 1,o Kilogramm festes wasserfreies Natriumcarbonat wird unter v/irksamem Rühren in einem Anteil zugesetzt. Innerhalb einiger Llinuten bildet sich eine Lösung. Diese Lösung wird durch ein Elärfilterkissen feinfiltriert, und das Filtrat wird auf 15 bis 2o°C abgekühlt. Etwa o,6 Liter konzentrierte Chlorwasserstoffsäure wird während einer Dauer von etwa zwei Stunden unter ständigem Rühren und regelmässiger Zugabe geringer iüengen von Cephradin-dihydrat-Iiapfkristallen zugesetzt. Die Säurezugabe wird unterbrochen, sobald in den Gemisch Kristallwachstum auftritt,und das Rühren wird während einer Stunde fortgesetzt. Die Säurezugabe wird nach dieser Zeit fortgeführt und in langsamer Rate fortgesetzt, bis der pH-Wert des Gemisches einen relativ plötzlichen Abfall bei etwa pH 6,o-5,5 zeigt. Der Gesamtsäureverbrauch beträgt etwa 1,4- Liter» Die Kristallaufschlämmung wird eine weitere Stunde bei 15 bis 25°C gerührt. Die Kristalle werden durch Filtration gewonnen,
309851/11^4
und der I1IIterkuchen wird mit kalten ./asser (3 Liter) und anschließend mit 80 %-igem wässrigem Aceton (etwa 1o Liter) gewaschen. Der Filterkuchen wird bei Raumtemperatur in einem Fluidbett-Trockner getrocknet, bis die Temperaturdifferenz innerhalb der Schicht verschwunden ist. Es werden 2,18 Kilogramm (7o Molprozent) reines Cephradin-dihydrat erhalten, das in jeder Hinsicht mit einer Standardprobe identisch ist.
(b) 23 Gramm Gephradin werden in 80 ml Wasser durch Zugabe von 4,4- ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gelöst. Diese Lösung wird in einen Beschickungstank einer Kristallisiervorrichtung gegeben. Ein weiterer Beschickungstank wird mit einer wässrigen Natriumhydroxidlösung (2o % Gewicht/Volumen} beschickt. Das Kristallisationsgefäß wird mit 5o ml Wasser beschickt, und für die Zugabe von Natriumhydroxid wird eine automatische Regelung vorgesehen, um während des gesamten Vorgangs einen pH-Jert von 5>5 aufrechtzuerhalten. Das Wasser in dem Kristallisator wird auf etwa 5°C gekühlt, und die Säurelösung des Cephradrins wird in einer Rate von etwa.0,5 ml pro Minute zugeführt. Impfkristalle von Cephradin-dihydrat werden in kurzen Intervallen zugesetzt, bis Kristallwachstum festzustellen ist. Ein Teil des kristallisierenden Gemisches kann durch eine Hochgeschwinaigkeits—Getriebepumpe in einer Kreislaufleitung intermittierend geschickt werden, wobei eine gewisse lüahlwirkung auf die Kristalle ausgeübt wird, um neue aktive Kristallisationsaentren freizulegen. Die Temperatur wird während der gesamten Kristallisation bei etwa 5°C gehalten. Die Kristallauf sch läiaciung wird etwa 3o Minuten nach Beendigung der Zugaben gerührt, und die Kristalle v/erden durch Filtration gewonnen. Der Filterkuchen wird mit 2o nl Wasser und I00 ml 80 %-igem Aceton gewaschen, und das Produkt wird im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Es werden 18,8 Gramm (78 I'iolprozent) reines Cephradin-dihydrat erhalten, das in ^eder Hinsicht mit einer Standardprobe identisch ist.
(c) 25 Gramm Gephradin werden mit I00 ml »/asser auf geschlämmt, und 7,8 ml Triäthylamin werden langsam zugegeben, bis eine klare Lösung erhalten wird. Diese Lösung wird filtriert und in einen Beschickungstank einer Kristallisiervorrichtung eingeführt.
309851/1154
8" 2376880
Ein zweiter Beschickungstank wird mit konzentrierter Ghlor^asserstoffsäure beschickt und wird mit Hilfe eines pH-geregelten Ventils mit dem Kristallisiergefäß verbunden. Das Kristallisiergefäß wird mit gesättigter wässriger Gephradinlösung von pH 5 beschickt, wobei die Mutterlaugen eines vorhergehenden Kristallisationsvorgangs verwendet werden können (1oo ml). Die Temperatur in dem Kristallisator wird auf etwa 1o C eingestellt, und die pH— Regelung wird auf 5, ο eingestellt. Die Cephradin-Triäthylaminlösung wird nun dem .Kristallisator in einer Rate von etwa o,5 bis 1,ο ml pro Minute zugeführt. Pein gemahlene Impfkristalle von Cephradin-dihydrat werden zugesetzt, und das Gemisch wird während der Kristallisation wirksam gerührt. Das Rühren wird 3o Minuten nach der Beendigung der Zugaben fortgesetzt. Die Kristalle werden auf einem Filter abgetrennt und mit 25 al Wasser und 1oo ml 8o :y&- igem Aceton gewaschen. Durch Trocknen werden 2o,8 Gramm (81 ί.ΐοΐ-prozent) reines Cephradin-dihydrat erhalten, das in jeder ilinsicht mit einer Standardprobe identisch ist.
(d) 25 Gramm rohes Cephradin warden durch rasche Zugabe von 4-, 7 ml Chlorwasserstoffsäure in 1oo ml Wasser gelöst. Die Lösung mit einem pH-V/ert von 2,ο wurde fein-filtriert, und das i'iltrat wurde in ein Kristallisiergefäß übergeführt. Die Temperatur wurde auf 5 C erniedrigt und die Lösung rasch gerührt. Eine wässrige ITatriumhydroxidlösung (2o %, Gewicht/Volumen) wurde tropfenweise zugegeben,und gleichzeitig wurden kleine Mengen fein gemahlener Cephr-adin-dihydrat-Impfkristalle zugesetzt. Die Natriumhydroxidzugabe wurde verlangsamt, nachdem der pH-Wert
2.5 erreicht hatte und die Impfkristalle sichtlich wuchsen· Die Temperatur des Gemisches wurde langsam auf 2o°C ansteigen gelassen. Die Zugabe von Natriumhydroxid wurde fortgesetzt, bis nach etwa dreistündiger Kristallisationsdauer ein pH-Wert von
5.6 erreicht war, .wobei der Gesamtverbrauch 11, ο ml betrug. Die Aufschlämmung wurde eine weitere Stunde gerührt, und die Kristalle wurden auf einem Filter gesammelt. Der Filterkuchen wurde mit 1o ml Wasser und 1oo ml 8o yo-igem wässrigen Aceton gewaschen und 15 Minuten bei Raumtemperatur in einem fluidisierten Bett getrocknet. Es wurden 23,2 Gramm (88 Molprozent) reines Cephradin-
309851/1154
23?6880
dihydrat erhalten, das in jeder Hinsicht mit einer authentischen Probe identisch war.
Beisp_iel_2
Herstellung einer Kapsel-Zubereitung
Bestandteil
7-(D-a -Amino-1 ,Λ-cyclohexädien--1-yIacetamido)desacetoxy^ cephalosporansäure-dihydrat 4-oc·
Stärke " ' 6ö
. Magnesiumstearat 5
Der Wirkstoff, die Stärke und das Magnesiumstearat werden mit einander vermischt. Das Gemisch wird verwendet, um Harthülsen kapseln einer geeigneten Größe mit einem Füllgewicht von Milligramm pro Kapsel zu füllen.
Herstellung von Tablettenzubereitungen
7-(D-α -^Amino-i ,4-*cyclohexadien-1-ylacetamido)desaeetoxy~ J
cephalösporansäure-dihydrat 3oo
Lactose 2oo
Maisstärke (zum Einmischen) ■ 5o
Maisstärke (zum Anpassen) 5o
Magnesiumstearat - - 6
Der Wirkstoff, die Lactose und die Maisstärke (zum Einmischen) werden miteinander vermischt. Die LIaisstärke (zum Anpasten) wird in Wasser in einer Menge von 1o Gramm Haisstärke pro 8o ml Wasser suspendiert und unter Bühren unter Bildung einer Paste erhitzt. Diese Paste wird dann verwendet, um das Pulvergemisch zu granulieren. Die feuchten Korner werden durch ein Sieb ITr. (Maschenöffnung 2,38 mm) getrieben und bei 5o0G getrocknet. Die trockenen Körner werden durch ein Sieb Nr. 16 gegeben (fiaschen-
309851/1154
Öffnung 1,19 mm). Bas Gemisch wird mit ilagnesiunstearat gleitfä-Mg gemacht und in einer geeigneten Tablettiermaschine zu Tabletten verpreßt* Jede Tablette enthält 3oo Milligramm des Wirkstoffes,
3038S1 '

Claims (9)

  1. P_a_t_e_n_t_a_n_s_£_r_ü_c_h_e
    7-(D- α -Amino-1,4-cycloh.exadien-1-ylacetamido)desacetoxycephalosporansäure-dihydrat.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von 7~(D-α -Amino-1,4-cyclohexadieni-ylacetamido^esacetoxycephalosporansäure-dihydrat, dadurch, ge k e η η ζ e lehnet, daß ein Säureadditionssalz oder ein Salz einer Base von 7—(D-α— Amino-1,4—cyclohexadien-i- ■ ylacetamido)desacetoxycephalosporansäure in Gegenwart von 'Nasser "bei einer Temperatur von etwa O0C bis etwa 25°C neutralisiert wird.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Säureadditionssalζ 7-(D-α -Amino-1,4~ cyclohexadien-1-ylacetamido)desacetoxycephalosporansäure-h7clrc chlorid verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Salz mit Natriumhydroxid neutralisiert wird.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 2 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der Neutralisation Impfkristalle von 7-(D-ct -Amino-1,4-cyclohexadien-1-ylacetamido)desacetoxycephalosporansäure-düiydrafc zugesetzt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 5» dadurch gekennze i ohne t, daß das Salz der Bas^e iait'Chlorwasser-
    309851/115A
    stoffsäure neutralisiert wird.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 2, 5 oder 6, dadurch g e k e. η nzeichnet, daß als Salz'einer Base das Natriumsalz oder das Triäthyiaminsalz von 7-(D- α -Amino-1,^--cyclohexadier 1-ylacetamido)desacetoxycephalosporansäure verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Ansprüchen 2 oder 5 "bis 79 dadurch g e— kennzeichnet, daß eine wässrige Lösung eines Salzes einer Base von 7-(D-α -Amino-1S4—cyclohexadien-1-ylacetamido)desacetoxy_cephalosporansäure in Gegenwart eines löslichen Carbonate neutralisiert wird.
  9. 9. Arzneimittelzubereitung mit antiinikrobieller Wirkung , dadurch gekennzeichnet, daß sie 7-(D-α -Amino-1,4-cyclohexadien-1-ylacetamido)desacetoxycephalosporansäuredihydrat und einen pharmazeutisch geeigneten Träger enthält.
    1o. Arzneimittelzubereitung nach Anspruch 9 in Form einer Dosierungseinheit, dadurch gekennze ichnet, daß sie 7-(D-Cc -Amino-1,4-cyclohexadien-1-ylacetamido)desacetcxycephalosporansäure-dihydrat in einer Menge von 0,05 bis etv?a 2 Gramm, vorzugsweise von o,1 Gramm bis 1,o Gramm enthält.
    309851/1154
DE2326880A 1972-06-01 1973-05-25 7-(D- &alpha;-Amino-1,4-cyclohexadien-1-ylacetamido)-desacetoxycephalosporansäuredihydrat Expired DE2326880C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00258767A US3819620A (en) 1972-06-01 1972-06-01 7-(d-alpha-amino-1,4-cyclohexadien-1-ylacet-amido)desacetoxycephalosporanic acid dihydrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2326880A1 true DE2326880A1 (de) 1973-12-20
DE2326880C2 DE2326880C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=22982041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326880A Expired DE2326880C2 (de) 1972-06-01 1973-05-25 7-(D- &alpha;-Amino-1,4-cyclohexadien-1-ylacetamido)-desacetoxycephalosporansäuredihydrat

Country Status (30)

Country Link
US (1) US3819620A (de)
JP (1) JPS5544754B2 (de)
KR (1) KR820001606B1 (de)
AR (1) AR196669A1 (de)
AT (1) AT322740B (de)
AU (1) AU475833B2 (de)
BE (1) BE800373A (de)
BR (1) BR7303959D0 (de)
CA (1) CA1004220A (de)
CH (1) CH582185A5 (de)
CS (1) CS178428B2 (de)
DD (1) DD106181A5 (de)
DE (1) DE2326880C2 (de)
EG (1) EG11139A (de)
ES (1) ES415420A1 (de)
FI (1) FI57952C (de)
FR (1) FR2186234B1 (de)
GB (1) GB1426266A (de)
HU (1) HU167052B (de)
IE (1) IE38750B1 (de)
IL (1) IL42243A (de)
IN (1) IN138787B (de)
IT (1) IT1068202B (de)
NL (1) NL176267C (de)
NO (1) NO144849C (de)
PL (1) PL87262B1 (de)
RO (2) RO68286A (de)
SE (1) SE409714B (de)
SU (1) SU465793A3 (de)
ZA (1) ZA732889B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5725557B2 (de) * 1972-11-17 1982-05-29
CH619233A5 (de) * 1975-07-31 1980-09-15 Ciba Geigy Ag
US4054738A (en) * 1975-12-22 1977-10-18 Eli Lilly And Company Sodium cefamandole crystalline forms
US4946838A (en) * 1981-07-13 1990-08-07 E. R. Squibb & Sons, Inc. Crystalline anhydrous aztreonam
NZ220764A (en) * 1986-07-02 1989-09-27 Shionogi & Co Crystalline form of 7beta((z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-4- carboxybut-2-enoylamino)-3-cephem-4-carboxylic acid and pharmaceutical compositions
US4977257A (en) * 1988-11-14 1990-12-11 Eli Lilly And Company DMF solvates of a β-lactam antibiotic
US5278157A (en) * 1989-07-10 1994-01-11 Gema, S.A. Stable cephradine hydrate
WO1991000865A1 (en) * 1989-07-10 1991-01-24 Gema S.A. A novel stable form of cephradine, process for its production and intermediates used therein
IT1289955B1 (it) * 1997-02-21 1998-10-19 Solchem Italiana Spa Acyclovir sale sodico biidrato e sua preparazione
CN1326860C (zh) * 2002-08-06 2007-07-18 北京化工大学 头孢拉定晶体以及制备头孢拉定的方法
SI1641933T1 (en) * 2003-07-03 2018-04-30 Dsm Sinochem Pharmaceuticals Netherlands B.V. A process for the preparation of cefradine
CN104688713A (zh) * 2015-03-20 2015-06-10 江苏亚邦强生药业有限公司 一种头孢拉定胶囊剂及其制备方法
CN112206217A (zh) * 2020-10-21 2021-01-12 迪沙药业集团有限公司 一种头孢拉定药物组合物及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485819A (en) * 1968-07-02 1969-12-23 Squibb & Sons Inc Alpha-amino-cyclohexadienylalkylene-penicillins and cephalosporins

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485819A (en) * 1968-07-02 1969-12-23 Squibb & Sons Inc Alpha-amino-cyclohexadienylalkylene-penicillins and cephalosporins
DE1931722A1 (de) * 1968-07-02 1970-01-08 Squibb & Sons Inc Alpha-Amino-cyclohexadienyl-alkylen-penicilline und -cephalosporine,ihre Salze,und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AT322740B (de) 1975-06-10
IE38750L (en) 1973-12-01
NO144849B (no) 1981-08-17
BR7303959D0 (pt) 1974-08-29
FR2186234B1 (de) 1976-10-22
IN138787B (de) 1976-03-27
AU475833B2 (en) 1976-09-02
IE38750B1 (en) 1978-05-24
FI57952B (fi) 1980-07-31
RO68286A (ro) 1980-12-30
IL42243A (en) 1975-10-15
US3819620A (en) 1974-06-25
AU5507473A (en) 1974-11-07
CS178428B2 (de) 1977-09-15
GB1426266A (en) 1976-02-25
JPS4941520A (de) 1974-04-18
SU465793A3 (ru) 1975-03-30
FR2186234A1 (de) 1974-01-11
CH582185A5 (de) 1976-11-30
AR196669A1 (es) 1974-02-12
ZA732889B (en) 1974-04-24
RO63443A (fr) 1978-07-15
FI57952C (fi) 1981-09-07
NL176267C (nl) 1985-03-18
NL7307321A (de) 1973-12-04
NO144849C (no) 1981-11-25
HU167052B (de) 1975-07-28
CA1004220A (en) 1977-01-25
JPS5544754B2 (de) 1980-11-13
IT1068202B (it) 1985-03-21
ES415420A1 (es) 1976-02-16
DD106181A5 (de) 1974-06-05
PL87262B1 (de) 1976-06-30
BE800373A (fr) 1973-12-03
EG11139A (en) 1978-03-29
KR820001606B1 (ko) 1982-09-08
DE2326880C2 (de) 1982-04-15
IL42243A0 (en) 1973-07-30
SE409714B (sv) 1979-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143219C2 (de)
EP0212537B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Modifikation von Torasemid sowie Arzneimittel enthaltend Torasemid
AT392472B (de) Verfahren zur herstellung eines stabilen kristallinen di- oder trihydrats der 7beta- ((z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-4-carboxybut-2- enoylamino)-3-cephem-4-carbonsaeure
DE2326880A1 (de) 7-(d-alpha-amino-1,4-cyclohexadien1-ylacetamido)-desacetoxycephalosporansaeuredihydrat
DE3020235C2 (de)
EP0119480A2 (de) Sphärische Einkristalle für pharmazeutische Zwecke
WO2006000547A2 (de) Verfahren zur herstellung eines phosphatadsorbens auf eisensulfat-basis
DE2227502A1 (de) Calciumhypochlorit-granulat und verfahren zu dessen herstellung
DE2500386A1 (de) 7-eckige klammer auf d-alpha-amino- alpha-(p-hydroxyphenyl)-acetamido eckige klammer zu-3-(1,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem.4.carbonsaeure-1,2-propylen-glykolat, verfahren zur herstellung und arzneimittel
DE2317768C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines antazid wirkenden Arzneimittels
DE2908762C2 (de)
DE3139554C2 (de)
DE2828074A1 (de) Form ii der 2-(4-chlorphenyl)- alpha -methyl-5-benzoxazolyl-essigsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE60104685T2 (de) Verfahren zur herstellung eines reinen, pharmacopoiealgrad amorphes form von cefuroxim axetil
EP2788289B1 (de) Porenarmes, wasserfreies natriumcarbonat
US3928591A (en) 7-(D-{60 -amino-1,4-cyclohexadien-1-ylacetamido)desacetoxycephalosporanic acid dihydrate compositions
DE2349971C3 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an kristallinem Pivaloyloxymethyl-D(-) a-aminobenzylpenicillinat
EP0165450A2 (de) Nifedipinkombinationspräparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3311165A1 (de) Feinkristallines isoxicam
DE3829093C2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von sterilem, kristallinem Natriumcarbonat
DE3113132A1 (de) Vincamin-cyclamat, verfahren zu seiner herstellung und dieses enthaltende arzneimittel
AT204694B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Komplexverbindungen des Tetracyclins
AT221501B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 4-Chlor-3-sulfamyl-benzoesäure und deren Alkalisalze
DE3246884A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumhydrogenphosphatdihydrat
AT383342B (de) Verfahren zur herstellung von modifiziertem ton

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination