DE2326142A1 - Vorrichtung an einer rundstrickmaschine - Google Patents

Vorrichtung an einer rundstrickmaschine

Info

Publication number
DE2326142A1
DE2326142A1 DE2326142A DE2326142A DE2326142A1 DE 2326142 A1 DE2326142 A1 DE 2326142A1 DE 2326142 A DE2326142 A DE 2326142A DE 2326142 A DE2326142 A DE 2326142A DE 2326142 A1 DE2326142 A1 DE 2326142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
selection
selector
edge
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2326142A
Other languages
English (en)
Inventor
Ivo Kouklik
Pavel Uhlirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Original Assignee
ELITEX - ZAVODY TEXTILNIHO STROJIRENSTVI GENERALNI RSCHEDITELSTVI REICHENBERG (TSCHECHOSLOWAKEI)
Elitex Zavody Textilniho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELITEX - ZAVODY TEXTILNIHO STROJIRENSTVI GENERALNI RSCHEDITELSTVI REICHENBERG (TSCHECHOSLOWAKEI), Elitex Zavody Textilniho filed Critical ELITEX - ZAVODY TEXTILNIHO STROJIRENSTVI GENERALNI RSCHEDITELSTVI REICHENBERG (TSCHECHOSLOWAKEI)
Publication of DE2326142A1 publication Critical patent/DE2326142A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

\Ue> (ZbeeltaecL iJCeiigiSieeLt ^ "5 ^ £ 1 / '}
PATENTANWALT £3 CU \ ** £.
21. Mai 1973 Anw.-Aktei 75*577
PATEITAIMELDUIG'
Anmelder; ELITEX - Zavody textilniho strojirenstvi,
generälni reditelstvi, Liberec,
L/ ο Oc Ob il#
Titel: Vorrichtung an einer Rundstrickmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Rundstrickmaschine zur Verteilung von Auswählplatinen in zwei Stellungen zum Zwecke der ladelauswahl in eine Arbeits- oder Ruhestellung in Stricksystemen, wobei jeder Stricknadel eine Auswählplatine angehört." Diese betätigt die Stricknadel unmittelbar oder durch Hilfsplatinen, z„ B. einer mit der Stricknadel in einer Längsnut des IJadelzylinders gemeinsam gelagerten Zwischenplatine«, Die Auswählplatine wird durch mechanische Mittel und durch eine im Elektromagneten hervorgerufene elektromagnetische Kraft gemäß einem vorher festgesetzten Programm betätigto
Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen bekannt, welche das Problem einer elektromagnetischen Wahl bzw. das Problem der Verteilung von Platinen in zwei Bahnen löst, von denen die eine Bahn die wählende Bahn ist. Es ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher die Verteilung aus der Grundbahn in eine wählende Bahn mit Hilfe elastischer Elemente erfolgt, die mit ihrem einen Ende in der Platine eingehängt sind und mit ihrem anderen Ende an einem Dauermagneten im federnden Zustand festgehalten werden. Im Auswählraum ist in der Nähe des Dauermagneten ein programmgesteuerter Elektromagent angeordnet, der in dem Augenblicks in welchen sich in der Auswählstelle eine Platine befindet, durch sein elektromagnetisches Feld das magnetische Feld des Dauermagneten aufhebt und das federnde elastische Element zurückspringt, wodurch das Platinenende in den Wirkungsbereich eines Auflaufteiles gelangt, auf den es durch weitere Drehung des Nadelzylinders aufläuft und das über dieses elastische Element auf Platinen derart einzuwirken beginnt, daß sie ihre Stellung im Einschnitt ändern. Auf diese Weise gelangt der Arbeitsfuß in den Wirkungsbereich eines Schloßsystems, welches die Platine anhebt und diese mit der über ihr angeordneten Stricknadel in Berührung kommt und letztere in die Arbeits- oder Strickstellung angehoben wird.
3 09851/0816
Der lachteil der beschriebenen Vorrichtung und auch weiterer bekannter Vorrichtungen besteht darins daß die Ausnutzung solcher elektromagnetischer Wahlen wesentliche Umkonstruktionen der Schloßsysteme 9 insbesondere bei. Kleindurchmesser-Bundstrickmasühinen voraussetzt»
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mangel durch eine neue Konstruktion, die einfach und im Betrieb zuverlässig ist? auszusehaltena Sie soll insbesondere bei Kleindurchmesser-Rundstrickmaschinen verwendbar sein«,
Diese Aufgabe vfird erfindungsinäßig dadurch gelöst 9 daß die mit Hilfe wenigstens eines eine Auswählplatine in der Grundstellung haltenden Ringschloßteiles gebildete Schloßbahn an der Auswählstelle auf einer -bestimmten ■ Länge derart unterbrochen ists daß die sich in der Auswählsteile befindliche Auswählplatine in eine andere Stellung verschoben ?drdo Dabei wirkt auf die Auswahl« platine wenigstens ein .elaatis-ch.es Element zum Andrucks?! der Ausirählplatine in Richtung zu diesem Ringschloß=* teil. Dessen eine Kr aft komponente wirkt dabei in Eichtin?.g von der Grundstellung zur anderen Stellung ein« An der Auswählstelle ist ein Elektromagnet angeordnet s welcher im entgegengesetzten Sinn wie das elastische Element wirkt und ein Verschieben der Auswählplatine in die andere Stellung verhindert s wobei die elektromagnetische Kraft des Elektromagneten größer als die Kraft des elastischen Elementes isto
309851/08 15 ' - 4 -
Der Vorteil der Erfindung besteht darins daß die Auswählplatinen in einem Platinenkranz um den Nadelzylinder herum angeordnet sind, so daß ihre Teilung an der Auswahl- oder Äusmusterungsstelle genügend groß und somit die Zusammenarbeit des Elektromagneten und der Schloßteile hinreichend zuverlässig isto Diese Anordnung ist besonders bei Verwendung auf Kleindurchmesser-Bundstrickmaschinen, wie Strumpfautomaten vorteilhaft« Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auf einer Rundstrickmaschine ohne Zurichtung der ursprünglichen mechanischen Wahl, d. h. nur durch Beseitigung der Mustertrommeln verwendet werden kann. Die Vorrichtung ist deshalb universale
Der besondere Vorteil der Erfindung ist in der Tatsache zu sehen, daß es bereits bei einer geringfügigen Änderung der Stellung einer Auswählplatine zur Auswahl oder lichtauswahl einer zugehörigen Stricknadel im zugehörigen Stricksystem der Maschine kommt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch die Längsnut eines ladelzylinders und den Radialein-
— 5 — 30985 1/0815
schnitt eines Platinenkranzes an der Auswählstelle mit in der Längsnut des Nadelzylinders angeordneten Schwenk- und Zwischenplatine und im Radialeinschnitt des Platinenkranzes gelagerter Auswählplatine, sowie durch Betätigungsmittel für diese Platinen im Augenblick,, in dem die Auswählplatine infolge der Einwirkung eines Elektromagneten in einer Grundstellung gehalten wird;
Fig. 2 denselben Längsschnitt wie in Fig. 1, jedoch mit dem Unterschied, daß die Auswahlplatine infolge der Einwirkung einer Zugfeder in eine Auswählstellung verschoben ist;
Figo 3 denselben Längsschnitt wie in Fig« 1, jedoch mit dem Unterschied, daß sich die Auswählplatine in der anderen, bzwo der Auswählstellung bewegt und zugleich auf die zugehörige Schwenkplatine einwirkt;
Fig«, 4 eine teilweise Draufsicht auf ein Sing- und Abziehschloßteil zur Betätigung der Auswählplatinen, sowie auf einen an der Auswählstelle angeordneten Elektromagenten und auf im Verhältnis 1 ι 1 verteilte Auswählplatinen, welche in der anderen Stellung durch das Ring- und Abziehschloßteil betätigt werden in vergrößertem Maßstab,
309851/0816 ~ 6 ~
2326H2
Fig. 5 eine Einzelheit des rückwärtigen Endes einer in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Auswählplatine in vergrößertem Maßstab;
Figr 6 eine teilweise Draufsicht auf ein Ringschloßteil zur Betätigung angeänderter Auswählplatinen aus einer Grund- in eine Arbeitsstellung in vergrößertem Maßstab und
Fig. 7 einem vertikalen Schnitt durch das Ringschloßteil und die abgeänderte Auswählplatine nach Fig. 6 in einer nichtwählenden Stellung, sowie eine in der Auswählplatine eingehängte Zugfeder«,
Wie es die Fig. 1 zeigt, ist ein Nadelzylinder 1 einer bekannten Einzylinder-Rindstrickmaschine mit Längsnuten versehen, in denen Schwenkplatinen 3, Zwischenplatinen 4 und Stricknadeln 5 (Fige 3) übereinander angeordnet sind. Das untere Ende jeder Schwenkplatine 3 ist in einer Aufhängung 6 gelagert und gegen ein Herausfallen aus der Längsnut 2 des Nadelzylinders 1 durch eine endlose Spiralfeder 7 gesicherte Jede Schwenkplatine 3, ist mit Musterfüßen 3-t versehen,, welche in dem Fall, daß eine elektromagnetische Auswahl aufgehoben ist, mit nicht dargestellten Druckflächen von Wählklingen zusammenwirken«, Die Zwischenplatine 4 ist gleichfalls mit Musterfüßen 4-j versehen, welche gleichartig wie die
309851/08 15
"7~ 2326H2
Musterfüße 3-j betätigt werden, jedoch lediglich zur Aufhebung der fahl der Schwenkplatine 3 dient. Der unterste Musterfuß 4.. arbeitet mit einem Schloßteil 8 und weiteren nicht dargestellten Schloßteilen zusammen, welche auf einem ortsfesten Schloßmantel 9 angeordnet sind, wobei dieser mit einem oberen Maschinenteller des Maschinengestelles fest verbunden ist.
Der nadelzylinder 1 ist in einem im oberen Maschinenteller 10 angeordneten Kugellager 11, sowie in einem im unteren Maschinenteller 13 angeordneten Kugellager drehbar gelagert, wobei auf dem unteren Ende des Nadelzylinders 1 mittels einer Feder 14! ein Zahnrad 14 fest aufsitzt, welches mit einer bekannten nicht dargestellten Hauptantriebsvorrichtung der Maschine in Verbindung steht. Auf dem Innenring 12' (Fig. 1) des Kugellagers ist mittels Schrauben 15 ein Träger 16 befestigt, auf welchem durch Schrauben 17 ein Platinenkranz 18 angebracht ist. In radialen Einschnitten 19 des Platinenkranzes 18 sind Auswählplatinen 20 gelagert, die mit einem Einhängeflügel 21 (Fig. 5), Anschlagfuß 22, Auswählansatz 23, Stirnführungskanten 24. und 25 und einer Längsführungskante 26 versehen ist. Der Einhängeflügel 21 der Auswählplatine 20 (Fig. 1) durchdringt eine im Boden des Einschnittes 19 vorgesehene Öffnung, wobei im Einhängeflügel 21 das eine Ende einer Zugfeder 27
309851/0816
eingehängt und deren anderes Ende an einer Scheibe 28 befestigt ist, die durch Schrauben 29 auf dem Träger befestigt ist.
Mit der Auswählplatine 20 wirken zwei übereinanderliegende Ringschloßteile 30 und 31, sowie ein Abziehschloßteil 32 (Fig. 3, 4) zusammen. Beide Ringsohloßteile 30 und 31 sind mit einem Tragring 33 fest verbunden, wobei das Abziehschloßteil 32 durch Schrauben 34 auf der Unterseite einer Tragplatte 35 und diese mit Schrauben 36 auf dem Tragring 33 befestigt ist. Dieser liegt auf im unteren Maschinenteller 13 befestigten Tragsäulen 37 auf.
In der Auswähl- oder Ausmusterungsstelle ist über dem oberen Ringschloßteil 30 eine in Tragring 33 befestigte Abdeckung 38 (Figo 2) angeordnet, welche die Auswäfalplatine 20 gegen ein übermäßiges Herausschieben aus den Einschnitten 19 des Platinenkranzes 18 sichert. Über der Abdeckung 38 ist ein Elektromagnet 39 angeordnet, welcher durch Schrauben 4o auf dem Tragring 33 befestigt ist«, Eine Stirnfläche 41 (Fig. 4) des unteren Ringschloßteiles 31 ist auf einer Länge "s" unterbrochen. Im Raum dieser Unterbrechung ist ein Elektromagnet 39 angeord- , net, dessen elektromagnetische Kraft im entgegengesetzten Sinn als die Zugfeder 27 wirkt und größer als die Kraft dieser Zugfeder ist. Hinter der Unterbrechung
- - 9 30985 1/08 15
"s" ist eine innere Zylinderfläche 30' als Ausrückkante 42 und weiter ein Auflaufteil 43 ausgebildet, der sich bis auf das Niveau der Stirnfläche 41 anhebte
In den Fig« 6 und 7 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Auswählplatine 20 und des Ringschloßteiles 44 dargestellt, wobei das rückwärtige" Ende der Auswählplatine 20 als Führungsfuß 45 ausgebildet ist«, Im ^inhängeflügel 21 der Auswählplatine 20 ist auch hier das eine Ende der Zugfeder 27 eingehängt und das andere Ende in der Scheibe 28 befestigt., wobei die Zugfeder 27 in Richtung zum Nadelzylinder 1 wirkt. Hinter der Unterbrechung "s" des Ringschloßteiles 44 ist über einer Stirnfläche 46 eine äußere Zylinderfläche 44s als Ausrückkante 47 bis zu jener Stelle ausgebildet s an der es zur Berührung der Auswählplatine 20 mit der Schwenkplatine kommt und weiter als Kulierkante 48 ausgebildet. Unter der Stirnfläche 46 ist eine Außenfläche 49 dicht hinter der Unterbrechung "s" als kurze Abziehkante 50 ausgebildet«. Weiter ist hier eine Stirnfläche 51 und ein an die Stirnfläche 46 anschließender Auflaufteil 52 ausgebildet.
Bei einer Drehung des Nadelzylinders 1, welche über das Zahnrad 14 (Fig„ 3) mittels einer bekannten nicht dargestellten.Antriebsvorrichtung der Maschine hervorgerufen wird, dreht sich gleichfalls'der Platinenkranz 18 und mit ihm die Auswählplatinen 20 in Pfeilrichtung S (Fig. 4 und 6),
- 10 309851/08 1-6
14/ - 10 -
Eine Verteilung der Auswählplatinen 20 in zwei Stellungen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Figo "bis 5 erfolgt auf nachstehend geschilderte Weise:
Die Auswählplatinen 20 befinden sich vor der Auswähl*- oder Ausmusterungssteile in einer Grundstellung, in der sie sich mit ihrer Längsführungskante 26 (Figo 5) auf der Stirnfläche 41 (Fig» 4) des unteren Rings chi oß te iles 31 und mit ihrer Stirnführungskante 24 (Fig. 5) auf der inneren Zylinderfläche 30f (Fig, 4) des oberen Ringschloßteiles 30 bewegene In dieser Stellung sind die Auswählplatinen 20 infolge der Einwirkung der Zugfeder (Fig. 1) gesichert«, An der Stelle der Unterbrechung "s" (Figo 4) kommt es durch den Einfluß einer Kraftkomponente der Zugfeder 27, welche senkrecht zur Stirnfläche wirkt und den Einfluß des Elektromagneten 39 zur Verteilung der Auswählplatinen 20 in zwei Stellungen«,
Jene Auswählplatinen 20, auf welche der Elektromagnet 39 nicht einwirkt, sind eingezogen^ bzw«, deren Längs-
führungskante 26 ist unter dem liveau der Stirnfläche gemäß der Darstellung in Fig. 2 eingezogen, wobei der Anschlagfuß 22 auf dem Boden des Einschnittes 19 des Platinenkranzes 18 aufliegt» Die Stirnführungskante kommt mit der Ausrückkante 42 des unteren Ringschloßteiles 31 in Berührung, entlang welcher sie bis zur Stelle, an der es zur Berührung der Auswählplatine 20
- 11 ^ 30985 1 /081 δ
-lider Schwenkplatine 3 gemäß Figo 3 kommt, herausgeschoben und die Schwenkplatine 3 in die Längsnut 2 des Nadelzylinder 1 hineingedrückt wird«, Die Schwenkplatine.
3 wirkt sodann auf das untere Ende der zugehörigen Zwischenplatine 4 ein, das gleichfalls in die Längsnut 2 hineingedrückt und das obere Ende dieser Zwischenplatine
4 aus der Längsnut2hinausgedrückt wird« Hierdurch kommt der unterste der Musterfüße 4-, mit dem Schloßteil 8 des Schloßsystemes in Eingriff, welches die zugehörige Stricknadel 5 in ihre Arbeits- oder Strickstellung anhebt. Bei der weiteren Drehung des Platinenkranzes 18j, d. h„ hinter der Berührungsstelle der Auswählplatine 20 mit, der Schwenkplatine 3 kommt die Stirnführungskante 25 (Figo 4) der Auswählplatine 20 mit dem Abziehschloßteil 32 in Berührung, welches der Zugfeder 27 hilft, die Auswählplatine 20 in die ursprüngliche Stellung zurückzubringen. Zugleich kommt bei der weiteren Drehung die Längsführungskante 26 der Auswählplatine 20 mit dem Auflaufteil 43 des unteren Ringschloßteiles 31 in Berührung, welcher die Auswählplatinen 20 in die Grundstellung zurückbringt. ^ .
Die Auswählplatinen 20, auf deren Auswählansätze 23 der Elektromagnet 39 einwirkt, werden auf der Unterbrechungslänge "s" durch die elektromagnetische Kraft in der Grundstellung (Fige 1) festgehalten, Hinter der Auswähl- oder Ausmusterungssteile bewegen sie sich in dieser
- 12 309851/0816
Stellung weiter, wobei die längsführungskante 26 auf der Stirnfläche 41 und die Stirnführungskante 24 auf der inneren Zylinderfläche 30! aufsitzt. Die Auswählplatinen 20 wirken demnach auf die Schwenkplatinen 3 nicht ein.
Nach der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführung der Vorrichtung ist die Verteilung abgeänderter Auswählplatinen 20 in der Unterbrechungsstelle "s" dieselbe wie im vorhergehenden FaIl0 Der Unterschied besteht lediglich darin, daß die Auswählplatinen 20 in der anderen Stellung mit den Schwenkplatinen 3 nicht zusammenwirken. Gemäß Figo 7 stützen sich die. Auswählplatinen infolge der Einwirkung der Zugfeder 27 gegen die Stirnfläche 51 und Außenfläche 49 ab, auf die sie mittels der kurzen Abziehkante 50 zugeführt und sodann mittels des Auflaufteiles 52 abermals in die Grundstellung angehoben werden, in welcher sie mittels der Stirnfläche und äußeren Zylinderfläche 44' festgehalten werden. Die eine Grundstellung einnehmenden Auswählplatinen 20 verfolgen sodann die Ausrückkante 47 und Einrückkante 48 und bewegen sich auf der Stirnfläche 46, um unter dem Einfluß der Zugfeder 27 mittels des Auflaufteiles 52 wieder angehoben zu werden«,
Der in den Zeichnungen dargestellte und in der Beschrei-
— 13 -
309851/0815
232SU2
bung erläuterte Erfindungsgegenstand ist allerdings nicht auf diese Ausführungsbeispiele begrenzt, sondern kann einer gehörigen Konstruktionsabänderung unterworfen werden, ohne daß diese von der Erfindung abweicht. So z.B0 kann der Arbeitshub einer Auswählplatine nur mit Hilfe von Schloßteilen betätigt werden und die Zugfeder lediglich in Richtung von der Grundstellung zur anderen Stellung wirkene Auch muß die Zugfeder nicht zylindrisch sein und das Ringschloßteil kann durch mehrere Schloßteile ersetzt werden? d. tu daß die Schloßteile zum Halten der Platinen in ihrer Grundstellung mit Hilfe mehrerer Schloßteile und dergleichen gebildet wird. Weiter können die Auswählplatinen unter Selektoren ge·*· meinsam in Längsnuten des Nadelzylinder angeordnet seine
- 14
309851/0-8 15

Claims (8)

  1. -14- 2326H2
    PATENTANSPRÜCHE:
    ί 1 .)Vorrichtung an einer Rundstrickmaschine zur Verteilung von Auswählplatinen in zwei Stellungen zum Zwecke der Nadelauswahl in eine Arbeits- oder Ruhestellung in Stricksystemen, wobei jeder Stricknadel eine Auswählplatine angehört, welche die Stricknadel unmittelbar oder durch Hilfsplatinen, zo B0 einer mit der Stricknadel in einer Längsnut des Nadelzylinders gemeinsam gelagerten Zwischenplatine betätigt und die Auswählplatine durch mechanische Mittel und durch eine im Elektromagneten hervorgerufene elektromagnetische Kraft gemäß einem vorher festgesetzten Programm betätigt wirds dadurch gekennzeichnet, daß die mit Hilfe wenigstens eines eine Auswählplatine (20) in der Grundstellung haltenden Ringschloßteiles (31, 44) gebildete Schloßbahn an der Auswahl« oder Ausmusterungsstelle auf einer bestimmten Länge derart unterbrochen ist, daß die sich in der Auswählstelle befindliche Auswählplatine (20) in eine andere Stellung verschoben wird, wobei auf die Auswählplatine (20) wenigstens ein elastisches Element zum Andrücken der Auswähl— platinen (20) in Richtung zu diesen Ringschloßteil "(31, 44) wirkt und dessen eine Kraftkomponente in Richtung von der Grundsteilung zur anderen Stellung
    - 15 -
    303851/08IS
    einwirkt und weiter in der Auswählstelle ein Eletromagnet (39) angeordnet ist, welcher in entgegengesetztem Sinn wie das elastische Element wirkt und ein Verschieben der Auswählplatine (20) in die andere Stellung verhindert, wobei die elektromagnetische Kraft des Elektromagneten (39) größer als die Kraft des elastischen Elementes ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß hinter der Auswählstelle in der Bewegungsbahn des infolge der Einwirkung des elastischen Elementes aus der Grundstellung verschobenen Auswählplatinen (20) das Ringschloßteil (31) angeordnet ist, dessen auf die Auswählplatine (20) einwirkende Ausrückkante (42) sich bis zu jener Stelle anhebt, in der es zur Berührung der Auswählplatine (20) mit einer Stricknadel (5) oder Hilfsplatine kommt und sich hinter dieser Stelle ein Abziehschloßteil (32) und zugleich ein Auflaufteil (43) anschließt, welcher die Auswahlplatinen (20) in die Grundsteilung zurückbringt,
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß hinter der Auswählstelle das die Auswählplatine (20) in der Grundstellung haltende Ringschloßteil (44) derart ausgeführt ist, daß es eine Ausrück- und Einrückbewegung ermöglicht
    - 16 309851/0815
    und sich eine Ausrückkante (47) bis zu jener Stelle anhebt, in der es zur Berührung der Auswählplatine (20) mit der Stricknadel (5) oder Hilfsplatine kommt und sich an die Ausrückkante (47) eine Einrückkante (48) anschließt, wobei im Abschnitt dieser Kanten (47, 48) in der Bewegungsbahn der Auswählplatinen (20) in deren anderen Stellung hinter der Auswählstelle eine kurze Abziehkante (50) und weiter hinter ihr ein Auflaufteil (52) ausgebildet ist, welcher die Auswählplatinen (20) in deren Grundstellung zurückbringt und zugleich die Kante des Ringschloßteiles (44) eine Rückbewegung der Auswählplatine (20) in die ursprüngliche Position ermöglicht«
  4. 4."Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Auswählplatinen (20) in auf der Stirnfläche eines Platinenkranzes (18) eingefrästen Einschnitten (19) beweglich gelagert sind, wobei der Platinenkranz (18) um einen ladelzylinder (1) herum angeordnet und mit diesem fest verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das elastische Element eines zylindrische: Zugfeder (27) ist, deren eines Ende in der Auswählplatine (20) und deren anderes Ende in einer Scheibe (28) eingehängt ist, welche unter dem Platinenkranz (18) angeordnet ist und sich mit ihm gemeinsam dreht.
    - 17 309851 /081 5
  6. 6. Vorrichtung-nach, den Ansprüchen 1, 2, 4, dadurch ge.kennzeichne t , daß um den Platinenkranz (18) herum das Ringschloßteil (3D angeordnet ist, dessen Stirnfläche (41) in der Auswählstelle unterbrochen ist und die Auswahlplatine (20) in der Grundstellung hält und dessen innere Zylinderfläche (301) unter der Stirnfläche (41) "von der Auswählstelle bis zu jener Stelle?" an der es zur Berührung der Auswählplatine (20) mit der Stricknadel (5) oder Hilfsplatine kommt, die Ausrückkante (42) für die Auswählplatine (20) in deren anderen Stellung bildet, wobei im Raum, in welchem sich das Abziehschloßteil (32) befindet, unter der Stirnfläche (41) der Auflaufteil (43) ausgebildet ist, der die Auswählplatinen (20) in deren Grundstellung zurückbringt und an die Stirnfläche (41) anschließt.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4, 5, 6, dadurch gekennzeichnet , daß die zylinderförmige Zugfeder (27) so in die Scheibe (28) eingehängt ist, daß sie in Richtung vom Nadelzylinder (1) weg wirkte
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3, 4, dadurch gekennzeichnet , daß um den Platinenkranz (18) herum das Ringschloßteil (44) angeordnet
    18
    309851/0818
    ist, dessen Stirnfläche (46) in der Auswählstelle unterbrochen, die Auswählplatine (20) in der Grundstellung hält und dessen äußere Zylinderfläche (44*) ' über der Stirnfläche (46) von der Auswählstelle bis zu jener Stelle, an der es zur Berührung der Auswählplatine (20) mit der Stricknadel (5) oder Zwischenplatine kommt, die Ausrückkante (47) und weiter hinter diesem Abschnitt eine Einrückkante (48) bildet, wobei im Abschnitt dieser Kanten (47, 48) eine Außenfläche (49) unter der Stirnfläche (46), die kurze Abziehkante (50) und Ausrückkante für die Auswählplatine (20) in deren anderen Stellung bildet und zugleich hinter der Ausrückkante (47) ein Auflaufteil (52) ausgebildet ist, der die Auswählplatinen (20) aus der anderen Stellung in die Grundstellung zurückbringt«
    9« Vorrichtung nach den Ansprüchen 4, 5, 8, dadurch gekennzeichnet , daß die zylinderförmige Zugfeder (27) in der Scheibe (28) derart eingehängt ist, daß sie in Sichtung zum Nadelzylinder (1) hin wirkt.
    309851 /081 S
DE2326142A 1972-06-08 1973-05-23 Vorrichtung an einer rundstrickmaschine Ceased DE2326142A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS396672A CS156929B1 (de) 1972-06-08 1972-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2326142A1 true DE2326142A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=5381251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326142A Ceased DE2326142A1 (de) 1972-06-08 1973-05-23 Vorrichtung an einer rundstrickmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3910070A (de)
JP (1) JPS4954663A (de)
CH (1) CH561312A5 (de)
CS (1) CS156929B1 (de)
DD (1) DD104111A1 (de)
DE (1) DE2326142A1 (de)
FR (1) FR2188617A5 (de)
GB (1) GB1394777A (de)
IT (1) IT994876B (de)
SU (1) SU579359A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1927016A (en) * 1922-08-01 1933-09-19 Jacquard Knitting Machine Co Inc Knitting machine
DE1585215A1 (de) * 1965-03-06 1972-03-30 Morat Gmbh Franz Rundstrickmaschine,insbesondere Rundraenderstrickmaschine
DE1585224A1 (de) * 1965-10-29 1970-05-21 Morat Kg Franz Vorrichtung,die insbesondere zum Steuern von Platinen,Strick-Wirknadeln u.dgl. bei Textilmaschinen dient
GB1177424A (en) * 1967-07-22 1970-01-14 Bentley Machine Dev Company Lt Improvements in or relating to Circular Knitting Machines.
DE1760405B2 (de) * 1968-05-14 1974-03-21 Erich 7832 Kenzingen Ribler Mustervorrichtung an Textilmaschinen
FR2030542A2 (de) * 1969-07-10 1970-11-13 Lebocey & Cie Georges
US3812691A (en) * 1969-10-07 1974-05-28 Terrot Soehne & Co C Jack and needle actuator for a circular knitting machine
DE2010973C3 (de) * 1970-03-09 1982-05-27 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
US3667254A (en) * 1970-04-06 1972-06-06 Warner Swasey Co Horizontal selector jacks and their actuation
DE2032693A1 (de) * 1970-07-02 1972-01-13 Fouquet Werk Frauz & Planck, 7407 Rottenburg Verfahren zur mustergemaßen Nadelauswahl fur die Herstellung von Jacquardmustern auf mehrsystemigen Rundstrickmaschinen und mehrsystemige Rundstrickmaschine zur Durchfuhrung d'eses Verfahrens
US3733855A (en) * 1970-12-02 1973-05-22 Stibbe Machinery Ltd Electronically controlled needle selection system for knitting machines
US3851500A (en) * 1971-04-19 1974-12-03 Rockwell International Corp Circular knitting machine needle selecting apparatus
BE792017A (fr) * 1971-11-30 1973-03-16 Erba Maschinenbau A G Dispositif de commande des aiguilles d'un metier a tricoter et procede de fabrication de ce dispositif
US3771328A (en) * 1972-01-03 1973-11-13 A Schindele Jack-controlling means for the needles of a circular knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1394777A (en) 1975-05-21
DD104111A1 (de) 1974-02-20
CH561312A5 (de) 1975-04-30
FR2188617A5 (de) 1974-01-18
US3910070A (en) 1975-10-07
JPS4954663A (de) 1974-05-28
IT994876B (it) 1975-10-20
SU579359A1 (ru) 1977-11-05
CS156929B1 (de) 1974-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524915C3 (de) Kugelauswerfvorrichtung für einen Kugelspielautomaten
DE2710044C2 (de)
DE3715212A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2326142A1 (de) Vorrichtung an einer rundstrickmaschine
DE3836806A1 (de) Flachstrickmaschine
DE3739924A1 (de) Wirkmaschine fuer maschen- oder strumpfware mit elektronisch gesteuerter nadelwahl und elektromechanischer betaetigung
DE2409415A1 (de) Strickmaschine
DE3444625C2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Kopsen auf nacheinander weiterbewegte, auf einem Kopsförderer befindliche Aufnahmedorne
DE2445291A1 (de) Mehrsystemige rundstrickmaschine mit elektromagnetisch betaetigter mustereinrichtung
DE755852C (de) Rundstrickmaschine mit zwei Nadelzylindern
DE3002538A1 (de) Nadelauswahlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE2735307A1 (de) Elektromechanische vorrichtung zur nadelauswahl auf einer rundstrickmaschine
DE3537679A1 (de) Auswahlvorrichtung fuer rundstrickmaschine
DE3803091A1 (de) Waehl- und steuervorrichtung zum fadenwechsel bei wirkmaschinen
DE2734886C3 (de) Bistabile Vorrichtung zur Darstellung wenigstens eines Punktes einer taktilen Information
DE4441389C1 (de) Nadelauswahlplatine
DE2254057A1 (de) Elektromagnetisch wirkende mustervorrichtung fuer rundstrickmaschinen
DE1585497B1 (de) Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
CH600013A5 (en) Circular knitter needle selection
DE1585508C (de) Mustervorrichtung für flache Kulierwirkmaschinen System Cotton
DE2006550A1 (de) Vorrichtung fur Flachstrickmaschinen, insbesondere Jacquard Flachstrickmaschinen zur Vermeidung von Störungen bei fehler hafter Nadel und Stoßerstellung
DE2139664A1 (de) Mustervorrichtung fuer rundstrickmaschinen
DE3150091A1 (de) "nadelwaehlvorrichtung fuer eine rundstrickmaschine"
DE2216757A1 (de) Mustereinrichtung für Strickmaschinen
AT274206B (de) Mustervorrichtung an Rundstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELITEX, KONCERN TEXTILNIHO STROJIRENSTVI, LIBEREC,

8131 Rejection