DE2006550A1 - Vorrichtung fur Flachstrickmaschinen, insbesondere Jacquard Flachstrickmaschinen zur Vermeidung von Störungen bei fehler hafter Nadel und Stoßerstellung - Google Patents

Vorrichtung fur Flachstrickmaschinen, insbesondere Jacquard Flachstrickmaschinen zur Vermeidung von Störungen bei fehler hafter Nadel und Stoßerstellung

Info

Publication number
DE2006550A1
DE2006550A1 DE19702006550 DE2006550A DE2006550A1 DE 2006550 A1 DE2006550 A1 DE 2006550A1 DE 19702006550 DE19702006550 DE 19702006550 DE 2006550 A DE2006550 A DE 2006550A DE 2006550 A1 DE2006550 A1 DE 2006550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
flat knitting
knitting machines
cam
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702006550
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 7417 Pfullingen Worner
Original Assignee
H Stoll & Co, 7410 Reutlingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll & Co, 7410 Reutlingen filed Critical H Stoll & Co, 7410 Reutlingen
Priority to DE19702006550 priority Critical patent/DE2006550A1/de
Priority to CH138271A priority patent/CH517856A/de
Priority to FR7103903A priority patent/FR2078238A5/fr
Priority to US114300A priority patent/US3688526A/en
Priority to GB20613/71A priority patent/GB1281855A/en
Publication of DE2006550A1 publication Critical patent/DE2006550A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

H. STOLL & CO.
7410 Reutlingen/Württ.
Vorrichtung für Flachstrickmasohinen insbesondere Jacquard-Plachstrickmaschinen zur Vermeidung von Störungen bei fehlerhafter Nadel- und Stößerstellung
Bei Flachstrickmaschine^ insbesondere Jacquard-Flachstrickmaschinen, % bei denen die Nadeln und Stößer unter Vermittlung von Musterkarten (Jacquardkarten) aus der Grundstellung in ihre jeweilige Arbeitsstellung gebracht werden, ist trotz genauester Ausführung und Justierung der einzelnen Maschinenelemente nicht erreichbar, daß die mustergemäß auszuwählenden Nadeln und Stößer in jedem Falle und mit absoluter Genauigkeit bis in die Arbeitsstellung geschoben werden. Durch verbogene Nadel- und Stößerenden, Teilungsfehler der Jacquardkarte, besonders starke Erschütterungen und dergleichen Fehlerquellen besteht vielmehr die Möglichkeit, daß einzelne der erwähnten Betätigungselemente ungewollt in eine Zwischenstellung gelangen, die zwischen der Grund- und der Arbeitsstellung liegt. Dies führt dann meist dazu, daß die Füße dieser Betätigungselemente j
gegen ein Schloßteil anstoßen und abgeschlagen werden oder aber auch dazu, daß Schloßteile mehr oder weniger stark beschädigt werden, in jedem Falle aber Störungen im Arbeitsablauf der Maschine auftreten, die vermieden werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die in fehlerhafter Stellung befindlichen Nadel- und Stößerfüße aus einer Störungen verursachenden Lage herauszubringen und ein Abstellen der Maschine herbeizuführen, bevor eine Beschädigung einzelner Maschinenelemente verursacht wird.
109835/0816
Erreicht wird dies dadurch, daß vor den Einlaufteilen der Schlösser in der Bahn der sich in fehlerhafter Stellung befindenden Nadelbzw. Stößerfüße je ein Nocken auf einem federbelastetea, schwenkbaren Doppelhebel angebracht ist, der mit einer ir;, Sinne von Schloßteilen wirksam werdenden Schrägfläche versehen ist und je nach Lage bzw. Auftreffen des sich in fehlerhafter Stellung befindenden Nadelbzw. Stößerfußes auf den Nocken ein Einweisen des zugehörigen Betätigungsorganes in das Nadel- bzw. Stößerschloß durch die Schrägfläche des Nockens oder aber durch seine Schwenkniögliciikeit ein Zurückführen dieser Betatigungsorgane in die Grundstellung bewirkt und ferner durch die Schwenkbewegung des Doppelhebels ein auf den Maschinenantrieb wirkender Abstellschalter betätigt wird1. Der aen Nocken tragende Doppelhebel kann dabei auch als drehbare Scheibe ausgebildet sein. Der Weg der Schwenkbewegung des Nockens ist durch geeignete Anschläge begrenzt.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist auf der Zeichnung in den Figuren λ - j> dargestellt,.
Dabei zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung mit einem Teil des Schlosses und der Stößerfüße in schematischer Darstellung.
Fig. 2 eine Draufsicht entsprechend der FLj. 1, bei der sich je ein oberer und unterer Stößerfuß in fehlerhafter Stellung befindet.
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Nadelbett
und der darüber angeordneten Vorrichtung, ebenfalls im Schnitt.
BAD ORIGINAL
109835/0816
In der.; Nadelbett 1 sind in bekannter Weise die Nadeln 2, die mit Füßen 5 und die Stößer 4 und 5* die mit Püßen 6 und 7 ausgestattet sind, angeordnet. Diese Füße 6, '( sind höher als die Kanalwände des Nadeloettes 1, so daß sie über dieses herausragen und mit Schloß teilen 8, 9 des Strickschlosses in Wirkung gebracht werden können. Zu diesem Zweck werden zunächst die Stößer 4, 5 durch Musterkarten bis in den Bereich dieser Schloßteile 8> 9 vorgeschoben. Die Stößerfüße o, 7 der gestoßenen Stößer kommen dabei aus der Grundstellung G in die Arbeitsstellung A (Fig. 1), aus der sie beim Auf'treffen auf die Schloßteile 8, 9 von diesen erfaßt und in die zugehörigen Sohloßkanäle eingeführt werden und
damit die erforderlichen Arbeitsbewegungen ihrer zugehörigen ^
Nadeln 2 veranlassen.
Außer diesem angestrebten Arbeitsablauf besteht nun aber die Möglichkeit, daß durch irgendwelche Fehlerquellen einzelne Stößer nicht ganz vorgeschoben werden und ihre Füße in eine Fehlstellung gelangen, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Der Fuß ö eines Stößers ist daoei nur bis in die Stellung F gelangt, die hinter der Arbeitsstellung A liegt und der Fuß 7 eines Stößers 5 ist etwas aus der Grundstellung G herausgetreten und bis in die Fehlstellung F1 geschoben. Beide Füße wurden also bei dem folgenden Schlittenzug gegen ein Sohloßteil 8, 9 stoßen und eine Störung verursachen.
Demzufolge ist es erforderlich, diese Füße aus der Fehlstellung F, F1 g
herauszubringen, bevor die Schloßteile auf sie auftreffen. Zu diesem Zweck ist an der Schloßplatte 10 ein Gehäuse 11 so befestigt, daß dieses etwas vor den Schloßteilen 3, 9 liegt. In dem Gehäuse 11 sind zwei federbelastete als Doppelhebel wirkende Scheiben 12, drehbar gelagert, die an einem Hebelarm mit je einem Nocken 14, ausgestattet sind, während an dem anderen Hebelarm je eine Zugfeder 16, 17 und je ein Ansehlagstift 18, 19 befestigt ist, die gegen das eitie Ende je eines in die Deckel 20 des Gehäuses 11 eingearbeitete Führungsschlitze 21, 22 gezogen werden. Dadurch werden die Doppelhebel (Scheiben) 12, 1J und mit ihnen die Nocken 14, in einer bestimmten Stellung festgehalten. Diese Stellung ist derart,
109835/0816 sad
daß die Schrägflächen 14', 15', mit denen die Nocken 14, 15 ausgestattet sind, annähernd die gleiche Lage wie die Schloßwinkel der Schloßteile 3 einnehmen. Trifft daher der in der Stellung F befindliche .Stößerfuß (Fig. 2) auf die Schrägfläche 14' des Nockens 14, so wird er durch diese Sclirägf lache weiter- vorgeschoben und trifft beim weiteren Verlauf des Schlittenzuges auf das Schloßteil Ii, von dem er übernommen wird. Beim Auftreffen eines Stößerfußes aus der Stellung F' auf einen der Nocken 14, 15 werden diese um den jeweiligen Drehpunkt der Doppelhebel 12, 15 entsprechend dem in Figur 2 eingezeichneten Pfeil P nach unten verschwenkt, so daß die Schrägfläcbe 14', 15' in der Endstellung schräg nach unten gerichtet ist und der betreffende Stößer annähernd in die Grundstellung G zurückgebracht wird, ohne eine Störung zu verursachen. über den Anschlagstiften 18, 19 ist ferner noch je ein Fiikroschalter 23, 24 angeordnet, deren Kontaktfedern 25, 26 von den Anschlagstiften 18, 19 betätigt werden. Diese Mikroschalter 2j5, stehen in bekannter Weise mit der Abstellvorrichtung der Maschine in Verbindung. Wird also wie bei dem zuletzt geschilderten Fall der Nocken 14, 15 nach unten verschwenkt, so wird auch gleichzeitig ein Abstellen der Maschine bewirkt und damit auf die vorangegangene Fehlstellung des Stößers hingewiesen.
In sinngemäßer Weise können auch weitere Sicherungseinrichtungen, beispielsweise für die Nadelfüße 3 der Nadeln 2 angeordnet werden. Auch ist es möglich, anstelle der Zugfedern 1b, Vf je eine geeignete Torsionsfeder 1ü', Vf' (Fig. 3) zu verwenden.
4 BAD ORIGINAL
109835/0816

Claims (4)

  1. 2Q06550
    Patentansprüche
    .) Vorrichtung iür Flachstrickiüaschinen, insbesondere Jacquard-Plachstrickmaschinen zur Vermeidung von Störungen bei fehlerhafter Nadel- und Stößerstellung, dadurch gekennzeiciinet, daß vor den Einlaufteilen (3, 9) der Schlösser in der Bahn der sich in fehlerhafter Stellung befindenden Nadel- bzw. Stößerfüße (F, F1) je ein Nocken (14, 15) auf einem federbelasteten, schwenkbaren Doppelhebel (12, 1j5) angebracht ist, der mit einer im Sinne von Schloßteilen wirksam werdenden Schrägfläche (141, 151) versehen ist und je nach Lage bzw. Auftreffen des sich in fehlerhafter μ
    Stellung befindenden Nadel- bzw. Stößerfußes (F, F1) auf den Nocken (14, 15) ein Einweisen des zugehörigen Betätigungsorganes (2, 4, 5) in das Nadel- bzw. Stößerschloß durch die Schrägfläche des Nockens (141, 15') oder aber durch seine Schwenkmoglichkeit ein Zurückführen dieser Betätigungsorgane (2, 4, 5) in die Grundstellung (G) bewirkt und ferner durch die Schwenkbewegung des Doppelhenels (12, 1j5) ein auf den Maschinenantrieb wirkender Abstellschalter (2j5) betätigt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Nocken (14, 15) tragende Doppelhebel (12, 1J) als drehbare Scheibe ausgeoildet ist.
  3. 5· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg der Schwenkbewegung des Nockens (14, 15) durch geeignete Anschläge begrenzt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbelastun,* der den Nocken (14, 15; tragenden Scneine (12, \'j) durch eine Torsionsfeder (1b1, 1Y!) erfolgt.
    H. STOLL Jf CO. ppa
    (Dir. Kern)
    109835/0816
    Leerseite
DE19702006550 1970-02-13 1970-02-13 Vorrichtung fur Flachstrickmaschinen, insbesondere Jacquard Flachstrickmaschinen zur Vermeidung von Störungen bei fehler hafter Nadel und Stoßerstellung Pending DE2006550A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006550 DE2006550A1 (de) 1970-02-13 1970-02-13 Vorrichtung fur Flachstrickmaschinen, insbesondere Jacquard Flachstrickmaschinen zur Vermeidung von Störungen bei fehler hafter Nadel und Stoßerstellung
CH138271A CH517856A (de) 1970-02-13 1971-01-29 Vorrichtung für Flachstrickmaschinen, insbesondere Jacquard-Flachstrickmaschinen, zur Vermeidung von Störungen bei fehlerhafter Nadel- und Stösserstellung
FR7103903A FR2078238A5 (de) 1970-02-13 1971-02-05
US114300A US3688526A (en) 1970-02-13 1971-02-10 Arrangements in flat jacquard knitting machines for avoiding damage in the event of faulty positioning of needles or jacks
GB20613/71A GB1281855A (en) 1970-02-13 1971-04-19 An improvement in flat knitting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006550 DE2006550A1 (de) 1970-02-13 1970-02-13 Vorrichtung fur Flachstrickmaschinen, insbesondere Jacquard Flachstrickmaschinen zur Vermeidung von Störungen bei fehler hafter Nadel und Stoßerstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2006550A1 true DE2006550A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=5762170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006550 Pending DE2006550A1 (de) 1970-02-13 1970-02-13 Vorrichtung fur Flachstrickmaschinen, insbesondere Jacquard Flachstrickmaschinen zur Vermeidung von Störungen bei fehler hafter Nadel und Stoßerstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3688526A (de)
CH (1) CH517856A (de)
DE (1) DE2006550A1 (de)
FR (1) FR2078238A5 (de)
GB (1) GB1281855A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU697472B2 (en) * 1994-04-19 1998-10-08 Takeda Chemical Industries Ltd. Bicyclic thiophene derivatives and use as gonadotropin releasing hormone antagonists

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1070396B (it) * 1976-07-21 1985-03-29 Matec Spa Perfezionamento nei mezzi di comando dei selettori o jacks oscillanti nelle macchine da maglieria da calze e simili

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US749672A (en) * 1904-01-12 Stitch-cam for knitting-machines
US1534972A (en) * 1925-01-21 1925-04-21 Leviton Adolph Needle-operating mechanism for knitting machines
US3115021A (en) * 1962-01-29 1963-12-24 Banner Company Picking mechanism
US3115022A (en) * 1962-03-14 1963-12-24 Draper Corp Knitting mechanism
US3429145A (en) * 1965-08-27 1969-02-25 Karl Steinhof Apparatefabrik F Cam carriage for knitting machine
US3449931A (en) * 1965-10-01 1969-06-17 Agency Ind Science Techn Method and device for detecting a break in knitting needles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU697472B2 (en) * 1994-04-19 1998-10-08 Takeda Chemical Industries Ltd. Bicyclic thiophene derivatives and use as gonadotropin releasing hormone antagonists

Also Published As

Publication number Publication date
FR2078238A5 (de) 1971-11-05
US3688526A (en) 1972-09-05
GB1281855A (en) 1972-07-19
CH517856A (de) 1972-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630176C (de) Kontrolleinrichtung fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE713264C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Knoefen an Knopfannaehmaschinen
DE2006550A1 (de) Vorrichtung fur Flachstrickmaschinen, insbesondere Jacquard Flachstrickmaschinen zur Vermeidung von Störungen bei fehler hafter Nadel und Stoßerstellung
DE142008C (de)
DE857409C (de) Waehl- und Steuerorgan fuer bewegliche Teile
DE940452C (de) Sicherungsvorrichtung an automatischen Schuhmaschinen
DE569899C (de) Vorrichtung zum Lochen
DE822332C (de) Zweihand-Sicherheitseinrueckvorrichtung fuer Pressen, Stanzen oder aehnliche Arbeitsmaschinen
DE610139C (de) Wiedereinstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl.
DE9091C (de) Neuerungen an Petinetwirkstühlen
DE856860C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Briefen
DE421760C (de) Loesbare federnde Fuehrung fuer den Vorschubtisch von Fleischschneidemaschinen
DE330732C (de) Einrichtung an Rundstrickmaschinen ohne Schwingen zum Sperren saemtlicher Nadeln beim Aufstossen
DE956713C (de) Steuervorrichtung fuer Doppelzylinder-Rundstrick-Strumpfautomaten
DE565357C (de) Gruppenkontrollvorrichtung fuer Lochkartentabelliermaschinen
DE391876C (de) Arbeitszeitkontrollapparat
DE239096C (de)
DE221896C (de)
DE2735307A1 (de) Elektromechanische vorrichtung zur nadelauswahl auf einer rundstrickmaschine
AT215584B (de) Strickmaschinenschloß
DE749788C (de) Schutzvorrichtung an Reibscheibenspindelpressen
DE1538389C (de) Schaltschloß, insbesondere fur einen Selbstschalter
AT215191B (de) Einrichtung zum Durchführen bestimmter Arbeitsvorgänge, insbesondere bei Büromaschinen
DE609888C (de) Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE486045C (de) Vorrichtung zum Ausloesen der Fadenspannungen an Naehmaschinen