DE2322706C3 - Verfahren zur Herstellung von bruch- und abriebfesten Aktivkohlen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von bruch- und abriebfesten Aktivkohlen

Info

Publication number
DE2322706C3
DE2322706C3 DE2322706A DE2322706A DE2322706C3 DE 2322706 C3 DE2322706 C3 DE 2322706C3 DE 2322706 A DE2322706 A DE 2322706A DE 2322706 A DE2322706 A DE 2322706A DE 2322706 C3 DE2322706 C3 DE 2322706C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abrasion
temperatures
activated carbons
moldings
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2322706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322706A1 (de
DE2322706B2 (de
Inventor
Hermann Dr. 5090 Leverkusen Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2322706A priority Critical patent/DE2322706C3/de
Priority to IN778/CAL/74A priority patent/IN140399B/en
Priority to US05/463,641 priority patent/US3960761A/en
Priority to BE143777A priority patent/BE814389A/xx
Priority to JP49048913A priority patent/JPS5014595A/ja
Priority to CA198,755A priority patent/CA1037938A/en
Priority to FR7415454A priority patent/FR2228031B1/fr
Priority to BR3625/74A priority patent/BR7403625D0/pt
Priority to ZA00742819A priority patent/ZA742819B/xx
Priority to NL7406007A priority patent/NL7406007A/xx
Priority to GB1946974A priority patent/GB1460499A/en
Priority to IT50755/74A priority patent/IT1011354B/it
Publication of DE2322706A1 publication Critical patent/DE2322706A1/de
Publication of DE2322706B2 publication Critical patent/DE2322706B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322706C3 publication Critical patent/DE2322706C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/354After-treatment
    • C01B32/384Granulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft harte, bruch- und abriebfeste Aktivkohlen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung aus Mischungen von feinpulvrigen, kohlenstoffreichen Materialien und Bindemitteln auf Basis Phenol-Aldehyd-Gemischen und/oder deren Kondensationsprodukten durch Formen und Aushärten unter Erhitzen bei gleichzeitigem Freisetzen von flüchtigen Stoffen sowie anschließender Gasaktivierung.
Geformte Aktivkohlen kommen auf verschiedenen Anwendungsgebieten zum Einsatz. Sie werden zur Entfärbung und Reinigung von Flüssigkeiten, zur Gewinnung und Rückgewinnung von flüchtigen Stoffen, zur Reinigung von Gasen sowie als Katalysatoren bzw. als Katalysatorträger verwendet.
Die Anwendung erfolgt in der Regel in der Weise, daß ein ruhendes oder schwach bewegtes Kohlebett von den zu behandelnden Medien durchströmt wird. Aus strömungstechnischen Gründen ist es dabei notwendig, ein möglichst einheitliches, von der Form her möglichst wenig Widerstand bietendes Material einzusetzen, Desgleichen ist ein Material, das unter den Betriebsbedingungen einen feinkörnigen Abrieb absondert, ungünstig. Des weiteren sollen Aktivkohlen auch mehrfache
50
55 Regenerationen ohne großen Abrieb und Bruch der Granalien überstehen.
Für die Herstellung geformter Aktivkohlen sind verschiedene Methoden bekannt geworden:
Pulverförmige Aktivkohlen werden z. B. mit Lösungen von Polymeren, wie z. B. Carboxymethylzellulose bzw. Zellulose-Acetat, Polyacrylnitril, Polyestern, Polyäthylen, Alkylsulfonate und ähnlichen Stoffen, geformt und getrocknet In einigen Fällen werden die getrockneten Formlinge anschließend einem Pyrolyseprozeß unterworfen. Dies ist jedoch nur in den Fällen sinnvoll, in denen das Bindemittel bei der Pyrolyse einen koksartigen Rückstand hinterläßt
Üblicherweise als rezente Brennstoffe bezeichnete Materialien, wie z. B. zerkleinerte Holzabfälle (Sägemehl), Torf, Stroh, Nußschalen und ähnliche, werden mit wäßrigen Lösungen von Zinkchlorid oder Phosphorsäure vermischt, geformt, getrocknet und nach bekannten Verfahren aktiviert
Weitgehend inkohlte Materialien, wie z. B. Steinkohle, Braunkohlenschwelkoks, Torfkoks, Kokosschalenkoks, Koks aus Säureschlamm, Rückstände aus der Verschwelung von Kunstharzen, Holzkohle oder Mischungen dieser Stoffe, werden mit Bindern wie Teer, Pech, Bituminae, Asphalt und/oder Fraktionen aus diesen Stoffgemischen mit Sulfitablauge gemischt, geformt, gegebenenfalls getrocknet, verschwelt und in bekannter Weise mit Wasserdampf und/oder Kohlendioxid aktiviert
Kunstharze, wie z. B. Polyvinylidenchlorid, Styrol-Divinyl-Harze, Polyfurfuryalkohol, Furfuryl-Aldehyd-Harze, Phenolaldehyd-Harze, werden nach dem Verschwelen mit aktivierend wirkenden Gasen in bekannter Weise aktiviert
Die nach den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Aktivkohlen sind für viele Anwendungszwecke nicht abrieb- und bruchfest genug. In einigen Fällen leiden durch die verwendeten Bindemittel die Adsorptionseigenschaften oder aber es bleiben Anteile des Aktiviermittels oder des Bindemittels zurück, die bei der späteren Anwendung stören.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine geformte, harte, d. h. abrieb- und bruchfeste Aktivkohle herzustellen mit guten strömungstechnischen und guten Adsorptionseigenschaften. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wurde gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von bruch- und abriebfesten Aktivkohlen durch Herstellung von Formungen aus feinteiligen, kohlenstoffhaltigen Ausgangsstoffen, mit einem Bindemittel, Härten der Formlinge und Aktivierung derselben bei Temperaturen von etwa 700 bis 12000C mit Wasserdampf und/oder Kohlendioxid, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die kohlenstoffhaltigen Materialien mit einem Bindemittel aus einer Mischung von Phenolen und Aldehyden und/oder deren Kondensationsprodukten geformt werden.
Zur Herstellung der Formlinge werden etwa 30 bis 85, vorzugsweise 75 bis 85 Gew.-% feinteiliges kohlenstoffhaltiges Material (bezogen auf Trockengewicht bei 1000C) mit 70 mit 15, vorzugsweise 15 bis 25Gew.-% Bindemittel vermischt und verformt. Anschließend werden die so erhaltenen Formlinge bei Temperaturen von 20 bis 75O0C getrocknet und gehärtet, wobei bei diesen Temperaturen flüchtige Produkte freigesetzt werden.
Nach der Aktivierung werden überraschenderweise Aktivkohlen mit einer Abrieb- und Bruchfestigkeit erhalten, wie sie nach bisher bekannten Verfahren nicht
hergestellt werden konnten. Auch die Adsorptionseigenschaften sind gut, so daß Aktivkohlen erhalten werden, die universell einsetzbar sind.
Als kohlenstoffhaltige Ausgangsmaterialien werden ascheanne Steinkohlen mit etwa 10 bis 30Gew.-% flüchtigen Anteilen, Anthrazit, Braunkohlenkokse, Braunkohlenbriketts, Torfkoks, Kokosschaleukoks, Petrolkoks, Verkokungsrückstand von Säureschlamm aus der Schmierölraffinerie sowie koksartige Rückstände aus der thermischen Zersetzung von Kunstharzen allein oder im Gemisch mit den anderen Ausgangsmaterialien verwendet
Die Ausgangsstoffe werden so weit aufgemahlen, daß sie ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,075 mm größtenteils passieren. Die als Binder dienenden Phenole und Aldehyde können in Form ihres Gemisches, als teilweise kondensierte Vor- und Zwischenstufen, in auskoodensierter Form und in Form von Rückständen, die bei der Herstellung und Verarbeitung dieser Produkte entstehen, verwendet werden. Sie werden in flüssiger Form, als Lösung in Wasser, Alkoholen oder Kohlenwasserstoffen, als feines Pulver oder geschmolzene mit den kohlenstoffhaltigen Stoffen vermischt Bei Einsatz von nicht oder teilweise kondensierten Produkten können vor, während, oder nach der Formung noch alkalische oder saure Katalysatoren zugegeben werden; diese bewirken, daß eine vollständige Kondensation und schnellere Aushärtung erfolgt
Im Fall der schmelzbaren Harze empfiehlt es sich, während des Formens noch Stoffe zuzusetzen, die beim späteren Erhitzen der Formlinge Formaldehyd abspalten, wie z. B. Para-Formaldehyd und Hexamethylentetramin. Im Falle der Anwendung von pulverförmiger! Harzen wird das Harz mit dem kohlenstoffreichen Material vermischt und ein vorzugsweise wasserlöslicher Stoff mit bindenden Eigenschaften, wie z. B. Carboxymethylzellulose, Stärkekleister, Alkylbenzolsulfonate, zur zeitweiligen Bindung vor und während des Erhitzens zugesetzt
Als phenolische Bindemittelkomponente können generell solche Phenole verwendet werden, die mit Aldehyden Kondensationsprodukte zu bilden vermögen. In der Hauptsache werden solche Phenole verwendet, die leicht zugänglich sind. So können ein- und mehrwertige Phenole, wie z. B. Phenol, Brenzkatechin, Resorcin, Hydrochinon, alkylsubstituierte Phenole, wie z. B. Kresole, Xylenole, mehrkernige ein- oder mehrwertige Phenole, wie z.B. Naphthole, p,p'-Dihydroxy-diphenyl-dimethylmethan, Oxyanthracene, sowie Verbindungen, die außer phenolischen OH-Gruppen noch zusätzliche funktionell Gruppen enthalten, wie z. B. Phenolsulfonsäuren, Carboxyl-Gruppen-haltigen Phenole, wie z. B. Salicylsäure bzw. auch Verbindungen, die phenolisches Hydroxyl zu reagieren vermögen, wie z. B. Phenoläther. Infrage kommen vor allem Rohphenole oder Rohkresole, sowie Rückstände, Abfall- und Zersetzungsprodukte, die Phenol enthalten, bzw. aus denen Phenole in Freiheit gesetzt werden können.
Dabei können die Phenole auch im Gemisch mit nicht phenolischen Verbindungen eingesetzt werden, die wie z. B. Harnstoff und Melamin mit Aldehyd in ähnlicher Weise wie Phenol zu reagieren vermögen.
Als aldehydische Bindemittelkomponente werden in gleicher Weise leicht zugängliche Aldehyde, wie z. B. Formaldehyd und seine Votymeren (Paraformaldehyd oder Polyoxymethylen) sowie Acetaldehyd — speziell in Form des Paraldehyds — verwendet. Daneben können auch andere aliphatische oder aromatische ein- und mehrwertige, gesättigte oder ungesättigte Aldehyde, wie z.B. Butyraldehyd, Benzaldehyd, Salicylaldehyd, Furfurol, Acrolein, CrotonaMehyd, Glyoxal oder Gemisehe dieser Aldehyde verwendet werdea Eine mit Vorteil verwendete Bindemittelkomponente ist auch das Hexamethylentetramin. Verwendbar sind gleichermaßen Rückstände, Abfall- und Zersetzungsprodukte, die Aldehyde enthalten, bzw. aus denen Aldehyde in
ι ο Freiheit gesetzt werden können.
Generell lassen sich die verwendbaren Phenole und Aldehyde durch die Formeln
(R1L
(OR4),
R2
C = O
darstellen, worin die Buchstaben und Indices folgende Bedeutung haben:
Z SO3H, Halogen, COOH; Ri — R4 Wasserstoff oder ein beliebiger organischer Rest, vorzugsweise verzweigte oder gerad-
kettige Alkylreste, insbesondere Ci- bis
Cs-Alkylreste; C5- oder Ct-Cycloalkylreste; Arylreste, vorzugsweise Phenyl-, Diphenyl-
oder Naphthylreste;
R2 und R3 können auch Bestandteile eines cycloalipha-
tischen 5,6,7 und 8 C-Ringes sein;
π 2 oder 3;
m O bis 3, wobei, wenn m größer als 1 ist, Ri in
MetaStellung zur OR4-Gruppe steht;
/ Ibis 3.
Wie bereits ausgeführt, können die vorgenannten Phenole und Aldehyde als solche in Mischung den zu bindenden kohlenstoffhaltigen Materialien zugegeben werden, wobei dann die Kondensation während der Härtung der Formlinge erfolgt Die Kondensation kann jedoch auch teilweise oder vollständig vor der Vermischung mit den zu bindenden kohlenstoffhaltigen Materialien durchgeführt werden. Die Kondensation erfolgt nach den bekannten Methoden, siehe z. B. Houben-Weyl.
Bei der Kondensation entstehen Produkte der allgemeinen Formel
(IM)
ii, der die Buchstaben und Indices die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Das weitgehend auf eine Korngröße unter 0,075 mm gemahlene Ausgangsmaterial wird mit dem flüssigen oder gelösten Binder vermischt und durch Kneten zu einer homogenen, plastischen Masse verarbeitet
Im Falle der Anwendung des Binders in Lösung können vor oder während des Knetprozesses noch Lösungsmittel zugegeben werden. Im Falle der Anwendung von Bindern in Form einer Schmelze wird oberhalb der Schmelztemperatur in der Regel bei Temperaturbereich zwischen 50 und 150° C in Leheizten ι ο Apparaturen gearbeitet
Im Falle der Anwendung von festen Bindern sollte das Bindemittel auf eine ähnliche Korngröße wie das kohlenstoffhaltige Material gemahlen werden. Die Pulver werden vermischt und unter Zusatz einer Lösung eines lediglich bis zur Stufe des Schwelprozesses als Hilfsbinder wirkenden Materials in den plastischen Zustand gebracht Als Hilfsbinder kommen z.B. Stärkekleister, Carboxymethylzellulose, Zelluloseacetat Alkylbenzolsulfonate und Ligninsulfonate infrage.
Der Hilfsbinder wird in Form einer verdünnten, wäßrigen oder alkoholischen Lösung in einer Menge zugegeben, die zur Plastifizierung der Masse ausreicht.
Die plastische Mischung wird in geeigneten Apparaturen wie Strangpressen, Schneckenpressen, Brikettiermaschinen zu Formungen verarbeitet Bei Anwendung hitzehärtbarer Binder muß darauf geachtet werden, daß beim Kneten und Formen keine wesentliche Erhitzung auftritt Nach der Formung ist es zweckmäßig, die Formlinge eine gewisse Zeit lang (etwa 1 bis 24 Std., jo vorzugsweise 4 bis 12 Std.) ruhen zu lassen, wobei je nach Art des verwendeten Harzes bereits eine Verfestigung der Formlinge eintritt Danach werden die Formlinge mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 30 bis 60°C/Std. auf ca. 150 bis 2000C erwärmt. Dabei entweichen Lösungsmittel sowie flüchtige Produkte, und die Aushärtung schreitet weiter fort Es ist günstig, die Temperatur langsam zu steigern, da andernfalls ein Erweichen unter Verformung, die Ausbildung von Rissen im Gut und ein Aufblähen der Formlinge erfolgen kann. Die Trocknung soll möglichst im ruhenden oder schwach bewegten Bett erfolgen, z. B. in Tunneltrocknern, Bandtrocknern oder Drehrohröfen.
Nach Erreichen einer Temperatur von ca. 150 bis 200°C werden die Formlinge bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 40 bis 120°C/Std. vorzugsweise in einer an Sauerstoff armen Atmosphäre, z. B. unter Luftabschluß oder bei direkter Beheizung mit Luftunterschuß auf ca. 600 bis 7500C erwärmt. Dieser Temperaturbereich wird so lange eingehalten, bis keine flüchtigen Stoffe mehr entweichen. Normalerweise genügen 10 bis 60 Minuten nach Erreichen der Endtemperatur. Auch während des Schwelprozesses nimmt die Härte noch weiter zu. Das Aufheizen auf die Endtemperatur der Verschwelung darf nicht in beliebig kurzer Zeit erfolgen, da sonst wie bei zu schneller Trocknung das Gut rissig werden kann oder sich aufbläht. Die Verschwelung erfolgt zweckmäßig in direkt oder indirekt beheizten Apparaten, z. B. Etagenöfen, Drehrohröfen, in denen das Gut in stetiger <,o Bewegung gehalten werden kann. Die Aktivierung erfolgt in an sich bekannter Weise durch Einwirkung von Wasserdampf und/oder Kohlendioxid bei Temperaturen zwischen 700 und 10000C in einer der hierfür üblichen Vorrichtung wie Drehrohr-, Etagen- oder μ Wirbelöfen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Aktivkohlen haben ein Benzol-Aufnahmevermögen von 25 bis 70%, bezogen auf eingesetzte Gewichtsmenge Aktivkohle, eine Methylenblauzahl von 10 bis 25, einem Bruch von 03 bis 03%, einem Abrieb von 0,1 bis 0,6 und einer Druckhärte von 15 bis 25 kp.
Nachfolgend wird das ernndungsgemäße Verfahren anhand von Beispielen näher erläutert In den Beispielen wurden die Adsorptionseigenschaften und die Festigkeitswerte wie folgt bestimmt:
a) Benzolaufnahmevermögen
Aus einem Luftstrom mit einer Benzokonzentration entsprechend 90% der Sättigungskonzentration bei 200C adsorbierte Menge Benzol, ausgedrückt in Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Aktivkohlemenge.
b) Methylenblauzahl
Diejenige Menge (in Milliliter) einer 0,15gew.-%igen wäßrigen Methylenblaulösung, die von 100 mg Aktivkohle entfärbt wird.
c) Abriebtest
In einer Prozellankugelmühle, Länge 9 cm, Durchmesser 7 cm, werden 6 Kugeln ä 8 g und 2 Kugeln ä 10 g sowie 100 ml Formlinge eingefüllt und eine Stunde mit 100 U/min bewegt Danach wird der Bruch (kleiner als 2,5 mm) sowie der Staub kleiner als 0,075 mm) ausgesiebt und ausgewogen.
d) Druckhärte
Belastbarkeit der Probekörper bei Scheiteldruckbeanspruchung bis zum Bruch.
Ein zylindrischer Formkörper von ca. 4 mm 0 und 8 bis 12 mm Länge wird an beiden Enden auf eine feste Unterlage aufgelegt In der Mitte des Körpers bleibt eine Strecke von ca. 4 mm, die nicht auf einer Unterlage aufliegt. Auf diesen Teil wirkt ein Stempel mit zunehmender Kraft ein. Die auf den Probekörper im Moment des Bruches einwirkende Kraft wird gemessen.
Beispiel 1
Eine feingemahlene Steinkohle (Siebrest über 0,075 mm ca. 10%) wurde bei Raumtemperatur mit einem wasserlöslichen, vorkondensierten Harz auf der Basis Phenol-Formaldehyd (hergestellt nach Ullmann, 13, Seiten 453-478) und Wasser im Verhältnis 4,25 :1 :1,15 vermischt, während einer Stunde in einem Kneter zu einer plastischen Masse verarbeitet und anschließend in einer Schneckenpresse zu Strängen mit einem Durchmesser von ca. 5,5 mm geformt Die Stränge wurden in zylindrische Formlinge mit einer Länge von 6 bis 12 mm zerteilt Die derart erhaltenen Formlinge wurden 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen und anschließend bei einer Aufheizge schwindigkeit von 60°C/Std in einem langsam bewegten, direkt beheizten Drehrohrofen auf 1800C erhitzt. Die nachfolgende Verschwelung erfolgte in reduzierender Atmosphäre in dem gleichen, schneller bewegten Aggregat bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 75°C/Std. auf 6500C. Das Material wurde 2 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Danach erfolgte die Aktivierung im gleichen Aggregat bei 850-9200C unter Zugabe von Wasserdampf.
Die aktivierten Formlinge hatten einen Durchmesser von 4,2—4,5 mm und eine Länge von ca. 4 — 10 mm. Ihr Aufnahmevermögen für Benzol aus der Gasphase betrug 47 Gew.-%, ihre Methylenblau-Zahl betrug 16. Der Abrieb- und Bruchtest in der Kugelmühle ergab Werte von 0.1%. und die Belastbarkeit der Formlinge
bis zum Bruch bei Scheiteldruckbeanspruchung (Druckhärte) betrug im Mittel 22 kp.
Beispiele 2 — 7 (Tabelle) wurden analog Beispiel 1
durchgeführt. Etwaige Abweichungen sowie die gemessenen Eigenschaften sind in der Tabelle aufgeführt worden.
Beispiel Ai^.nmsnuterial Standzeit
bei 650 (
llar/ Verhältnis
Ausj! -Mat /u Harz
/U Wasser
1,0 : 1.4 Stand/eil
hei Raum
temperatur
4 0.7 AuITiCi/-
geschw.
bis ISO (
h 1,0 : 1.4 h 4 0.9 IVh
2 1 Phcnol-Formaldehyd 2.5 : 1,0 : 0.0 12 0.4 30
3 1 Phenol-Formaldchyd 3,0 : I f\ . /Wi
I, W . \/,\)
12 0.5 30
4 Braun kohlcnschwelkoks 0.5 Phcnol-Ben/.aldehyd 2.0 : 1.0 : 0,0 12 0.5 60
5 Fettkohle Braunkohlen
schwelkoks 75 : 25
0.5 Fhcnüi-PaTäidehyu 1.8 : 1.0 : 1.4 48 0.3 A/1
\r\j
6 Fettkohle 0.5 Rcsorcin-Formaldchyd 1 8 · Kuyelniühlenhartc
Sl. Br
60
7 Fettkohle 1 Naphlol-( 1 )-sullbnsäure-
(7)- Formaldehyd
4.0 : 50
Beispiel Fettkohle Ben/ol- Aul- Meint lcnhlau-
nahmeier- Adsorpl. Ι.οϊΜμ.
mögen
0.5 Druck-
ha'rle
Fellkohle ml 0.6 kp
2 Aufhci/gesi'hu.
\on ISO ( bis
(i50 (
42,6 12 0.2 19.3
3 ( /h 47,2 12 0.4 17,8
4 50 44,7 18 0.2 25,3
5 50 42.4 14 0.1 16.6
80 39.9 13 18,6
7 8(1 44.2 20 18,4
SO
7.S
Die vorliegenden Beispiele zeigen, daß die hergestellten Formkohlen gute Adsorptionseigenschaften und eine bisher nicht bekannte Druckhärte aufweisen. Die
im Handel befindlichen Aktivkohlen besitzen demgegenüber Druckhärten von etwa 4 bis 13 kp.
130262/114

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von bruch- und abriebfesten Aktivkohlen durch Formung von feinteiligen, kohlenstoffhaltigen Ausgangsstoffen, mit einem Bindemittel, Härten der Formlinge unter Austreibung flüchtiger Stoffe und Aktivierung bei Temperaturen von etwa 700 bis 12000C mit Wasserdampf und/oder Kohlendioxid, dadurch gekennzeichnet, daß die kohlenstoffhaltigen Materialien mit einem Bindemittel aus einer Mischung von Phenolen und Aldehyden und/oder deren Kondensationsprodukten geformt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- is zeichnet, daß als Bindemittel Phenol, Kresole, Xylenole, Naphtole in Mischung mit oder kondensiert mit Formaldehyd, Methaldehyd, Paraldehyd, Acetaldehyd, Benzaldehyd verwendet werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formlinge nach deren Herstellung 1 bis 24 Stunden gelagert und unter Entfernung der flüchtigen Bestandteile bei Temperaturen von 20 bis 7500C gehärtet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Härtungsprozeß zweistufig erfolgt, wobei in der ersten Stufe mit einer Aufheizgeschwindigkeit von ca. 30 bis 60°C/Std. auf Temperaturen von etwa 150 bis 2000C erwärmt und in der zweiten Stufe mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 40 bis 120° C/Std. auf Temperaturen von etwa 600 bis 75O°C erwärmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stufe in einer sauerstoffarmen Atmosphäre gearbeitet wird.
6. Aktivkohlen, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem Benzolaufnahmevermögen von 25 bis 70%; einer Methylenblau-Zahl von 10 bis 25; einem Abrieb von 0,1 bis 0,6%; einem Bruch von 0,3 bis 0,8%; und einer Druckhärte von 15 bis 25 kp.
DE2322706A 1973-05-05 1973-05-05 Verfahren zur Herstellung von bruch- und abriebfesten Aktivkohlen Expired DE2322706C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2322706A DE2322706C3 (de) 1973-05-05 1973-05-05 Verfahren zur Herstellung von bruch- und abriebfesten Aktivkohlen
IN778/CAL/74A IN140399B (de) 1973-05-05 1974-04-06
US05/463,641 US3960761A (en) 1973-05-05 1974-04-23 Production of strong active carbon moldings
BE143777A BE814389A (fr) 1973-05-05 1974-04-30 Production de pieces moulees robustes en charbon actif
CA198,755A CA1037938A (en) 1973-05-05 1974-05-02 Production of strong active carbon moldings
JP49048913A JPS5014595A (de) 1973-05-05 1974-05-02
FR7415454A FR2228031B1 (de) 1973-05-05 1974-05-03
BR3625/74A BR7403625D0 (pt) 1973-05-05 1974-05-03 Processo para a producao de carbonos ativos resistentes a ruptura e a abrasao, e carbonos ativos assim produzidos
ZA00742819A ZA742819B (en) 1973-05-05 1974-05-03 Production of strong active carbon mouldings
NL7406007A NL7406007A (de) 1973-05-05 1974-05-03
GB1946974A GB1460499A (en) 1973-05-05 1974-05-03 Production of strong active carbon mouldings
IT50755/74A IT1011354B (it) 1973-05-05 1974-05-03 Procedimento per produrre pezzi modellati di carbone attivo e prodotti ottenuti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2322706A DE2322706C3 (de) 1973-05-05 1973-05-05 Verfahren zur Herstellung von bruch- und abriebfesten Aktivkohlen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322706A1 DE2322706A1 (de) 1974-11-21
DE2322706B2 DE2322706B2 (de) 1981-01-29
DE2322706C3 true DE2322706C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=5880066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322706A Expired DE2322706C3 (de) 1973-05-05 1973-05-05 Verfahren zur Herstellung von bruch- und abriebfesten Aktivkohlen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3960761A (de)
JP (1) JPS5014595A (de)
BE (1) BE814389A (de)
BR (1) BR7403625D0 (de)
CA (1) CA1037938A (de)
DE (1) DE2322706C3 (de)
FR (1) FR2228031B1 (de)
GB (1) GB1460499A (de)
IN (1) IN140399B (de)
IT (1) IT1011354B (de)
NL (1) NL7406007A (de)
ZA (1) ZA742819B (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051098A (en) * 1970-04-02 1977-09-27 Sumitomo Durez Company, Ltd. Method of preparing shaped active carbon
JPS561936B2 (de) * 1974-07-25 1981-01-16
DE2624663C3 (de) * 1976-06-02 1980-05-22 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Herstellen von kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln
JPS5353025A (en) * 1976-10-25 1978-05-15 Nippon Kokan Kk Valve for solidifiable liquid
US4371454A (en) * 1979-11-02 1983-02-01 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for preparing spherical carbon material and spherical activated carbon
GB8405778D0 (en) * 1984-03-06 1984-04-11 Boc Group Plc Pressure swing adsorption techniques
US4677086A (en) * 1984-05-18 1987-06-30 Westvaco Corporation Shaped wood-based active carbon
US4772508A (en) * 1986-01-24 1988-09-20 Brassell Gilbert W Activated carbon-carbon composite of high surface area and high compressive strength
FR2656461B1 (fr) * 1989-12-27 1996-08-02 Centre Nat Etd Spatiales Electrodes massives en carbone poreux active, leur procede de fabrication et leur utilisation dans un condensateur a double couche electrique.
GB9013116D0 (en) * 1990-06-12 1990-08-01 British Petroleum Co Plc Carbonylation of methanol
JPH04166225A (ja) * 1990-10-31 1992-06-12 Osaka Gas Co Ltd 吸着体
ES2103223B1 (es) * 1994-01-19 1998-07-01 Univ Alicante Compositos de carbon para la reduccion de oxidos de nitrogeno, procedimiento para su preparacion y aplicaciones.
DE4430478A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Basf Ag Graphit-Preßlinge
US5744421A (en) * 1996-02-13 1998-04-28 Mega-Carbon Company Monolithic carbonaceous article
US5846639A (en) * 1996-02-13 1998-12-08 Mega-Carbon Company Monolithic activated carbon
US5731260A (en) * 1996-02-13 1998-03-24 Aerojet-General Corporation Binding of sorbent in assembling solid sorption compressor cores
US5736485A (en) * 1996-03-08 1998-04-07 Westvaco Corporation Shaped lignocellulosic-based activated carbon
US5736481A (en) * 1996-03-12 1998-04-07 Westvaco Corporation Shaped lignocellulosic-based activated carbon
US5914294A (en) * 1996-04-23 1999-06-22 Applied Ceramics, Inc. Adsorptive monolith including activated carbon and method for making said monlith
US6171373B1 (en) * 1996-04-23 2001-01-09 Applied Ceramics, Inc. Adsorptive monolith including activated carbon, method for making said monolith, and method for adsorbing chemical agents from fluid streams
US6537947B1 (en) * 1997-04-11 2003-03-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Activated carbons from low-density agricultural waste
FR2780052B1 (fr) 1998-06-23 2000-07-21 Ceca Sa Agglomerats a base de charbon actif leur procede de preparation et leur utilisation comme agents d'adsorption
US6787029B2 (en) 2001-08-31 2004-09-07 Cabot Corporation Material for chromatography
JP4855251B2 (ja) * 2004-05-20 2012-01-18 クラレケミカル株式会社 球状活性炭およびその製造方法
EP1789598B1 (de) * 2004-09-17 2009-05-27 Dow Corning Corporation Siloxanzusammensetzung, agglomerat und verfahren zur herstellung von agglomerat
US7232606B2 (en) * 2004-10-21 2007-06-19 Ucar Carbon Company Inc. Sealant for high strength carbon foam
US8021750B2 (en) * 2004-10-21 2011-09-20 Graftech International Holdings Inc. Insulated panel for mine safe rooms
US20070141343A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Miller Douglas J Carbon foam structural insulated panel
US7413793B2 (en) * 2004-10-21 2008-08-19 Graftech International Holdings Inc. Induction furnace with unique carbon foam insulation
US7785712B2 (en) * 2004-10-21 2010-08-31 Graftech International Holdings Inc. Carbon foam structural insulated panel
US7776430B2 (en) * 2004-10-21 2010-08-17 Graftech International Holdings Inc. Carbon foam tooling with durable skin
US7264878B2 (en) 2004-10-21 2007-09-04 Ucar Carbon Company Inc. Laminated carbon foam sandwich for naval decking
US20100104496A1 (en) * 2004-10-21 2010-04-29 Miller Douglas J High strength monolithic carbon foam
US7527855B2 (en) * 2004-10-21 2009-05-05 Graftech International Holdings Inc. High strength monolithic carbon foam
US20060229476A1 (en) 2005-04-08 2006-10-12 Mitchell Robert L Sr Activated carbon monolith catalyst, methods for making same, and uses thereof
US20070148434A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-28 Miller Douglas J Insulated panel for mine safe rooms
US20070193158A1 (en) * 2005-12-21 2007-08-23 Douglas Miller Carbon foam thermal core
US20110091713A1 (en) * 2005-12-21 2011-04-21 Miller Douglas J Fire Resistant Composite Panel
US20070154702A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Miller Douglas J Glassy carbon coated carbon foam
US7758779B2 (en) * 2005-12-29 2010-07-20 Graftech International Holdings Inc. Reinforced resin-derived carbon foam
US20070155848A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Miller Douglas J Oxidation resistant carbon foam
US20070155847A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Miller Douglas J High surface area activated carbon foam
US20070154381A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Miller Douglas J Carbon foam with improved graphitizability
US20070191571A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 Sink Chester W Resol beads, methods of making them, and methods of using them
US8247072B2 (en) 2006-02-14 2012-08-21 Eastman Chemical Company Resol beads, methods of making them and methods of using them
US20070191572A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 Tustin Gerald C Resol beads, methods of making them, and methods of using them
US20070207917A1 (en) * 2006-02-14 2007-09-06 Chester Wayne Sink Activated carbon monoliths and methods of making them
US20070248807A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Kaschak David M Impact protection structure
US20080132408A1 (en) * 2006-10-11 2008-06-05 Applied Technology Limited Partnership Carbon black monolith, carbon black monolith catalyst, methods for making same, and uses thereof
US7838146B2 (en) * 2006-11-16 2010-11-23 Graftech International Holdings, Inc. Low conductivity carbon foam for a battery
US8080127B2 (en) * 2007-04-15 2011-12-20 Graftech International Holdings Inc. Carbon foam evaporator
US7892636B2 (en) * 2007-05-01 2011-02-22 Graftech International Holdings Inc. Carbon foam with supplemental material
US20080286191A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Stansberry Peter G Process For The Production Of Highly Graphitizable Carbon Foam
CN101855072A (zh) * 2007-09-11 2010-10-06 格拉弗技术国际控股有限公司 被涂覆的碳泡沫制品
ES2331171B1 (es) * 2009-06-08 2011-05-26 Universidad De Granada Materiales de carbon preparados mediante activacion quimica de lodos biologicos.
EP2896597A1 (de) 2014-01-21 2015-07-22 Bayer MaterialScience AG Verfahren zum An- und Abfahren eines Phosgengenerators
EP2921468A1 (de) 2014-03-20 2015-09-23 CIC Energigune Verfahren zur Herstellung von flexiblen meso- oder makroporösen Kohlenstoffschaumstoffen
US10464043B2 (en) 2015-07-07 2019-11-05 Carbonxt, Inc. High mechanical strength sorbent product, system, and method for controlling multiple pollutants from process gas
CN111995063A (zh) * 2020-08-18 2020-11-27 普罗生物技术(上海)有限公司 粉末状活性炭载体及其制备方法与应用
CN114573995B (zh) * 2022-03-12 2022-11-25 昆明理工大学 一种以玉米秸穰为生物模板的弹性缓冲体的制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1442372A (en) * 1918-11-02 1923-01-16 Wallerstein Leo Absorptive material and process of producing the same
GB266674A (en) * 1926-02-24 1927-11-24 Chemische Werke Carbon Ges M B Process for the manufacture of highly active carbon blocks or granules
US1968846A (en) * 1933-01-28 1934-08-07 Jacque C Morrell Process of making structural adsorptive carbon and product
US2008148A (en) * 1934-03-07 1935-07-16 Jacque C Morrell Structural activated carbon and process of making same
GB445342A (en) * 1934-08-01 1936-04-01 Jacque Cyrus Morrell Structural activated carbon and process for the production thereof
US2567468A (en) * 1942-09-23 1951-09-11 Berl Walter George Processes for making activated carbon
US2516233A (en) * 1947-02-17 1950-07-25 Union Oil Co Alternate oxidation and reduction of carbon
US2586889A (en) * 1949-08-23 1952-02-26 Standard Oil Dev Co Separation of straight-chain from branched-chain hydrocarbons
US2721184A (en) * 1950-07-11 1955-10-18 Exxon Research Engineering Co Process for preparing activated carbon
JPS477687B1 (de) * 1967-01-13 1972-03-04
US3822218A (en) * 1972-09-14 1974-07-02 Great Lakes Carbon Corp Production of activated carbon from rubber and a carbonaceous binder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
IN140399B (de) 1976-10-30
BR7403625D0 (pt) 1974-11-19
ZA742819B (en) 1975-05-28
DE2322706A1 (de) 1974-11-21
DE2322706B2 (de) 1981-01-29
BE814389A (fr) 1974-10-30
JPS5014595A (de) 1975-02-15
NL7406007A (de) 1974-11-07
GB1460499A (en) 1977-01-06
FR2228031B1 (de) 1979-02-16
IT1011354B (it) 1977-01-20
US3960761A (en) 1976-06-01
CA1037938A (en) 1978-09-05
FR2228031A1 (de) 1974-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bruch- und abriebfesten Aktivkohlen
DE1202702B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff
DE3212671C2 (de) Feuerfeste kohlenstoffhaltige Steine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0662462B1 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Bauteilen aus Siliziumcarbid
DE2348282C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitpreßpulver und Graphitpreßmassen zur Fertigung von Graphitformkörpern
EP0540835A2 (de) Bindemittel auf der Basis von Lignin und Kunstharzen
DE2855444A1 (de) Rueckgewinnungsverfahren fuer harzartige werkstoffe aus einem unschmelzbaren phenolharz
DE4226330A1 (de) Bindemittel
DE2351545A1 (de) Im spritzgussverfahren verarbeitbare hitzehaertende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0075279B1 (de) Bindemittel für feuerfeste Materialien und dessen Verwendung
DE535745C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE2418507A1 (de) Materialgemisch zur herstellung homogener und dichter gegenstaende aus kohlenstoff
DE3603005C2 (de)
DE2064070C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen Formteilen
DE583773C (de) Schallplatte
DE871512C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen
AT277580B (de) Verfahren zur Herstellung vorgeformter Formmassen aus Phenol- und Aminharzen
DE1669845C3 (de) Verfahren zur Herstellung vorgeformter Formmassen
AT228747B (de)
DE922439C (de) Verfahren zur Herstellung bindemittelhaltiger poroeser holzaehnlicher Faserstoff-Formkoerper
AT229844B (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitformkörpern
AT99124B (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen und unschmelzbaren Kondensationsprodukten aus Phenol und Formaldehyd.
DE1671175C (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlen stofformteilen
DE4234786A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochwertigen formaktivkohle aus lignozellulosehaltigen rohstoffen
DE3521393C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)