AT228747B - - Google Patents

Info

Publication number
AT228747B
AT228747B AT514561A AT514561A AT228747B AT 228747 B AT228747 B AT 228747B AT 514561 A AT514561 A AT 514561A AT 514561 A AT514561 A AT 514561A AT 228747 B AT228747 B AT 228747B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
graphite
carbon
heating
powder
Prior art date
Application number
AT514561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nuklear-Chemie Und -Metallurgie Ges. M. B. H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuklear-Chemie Und -Metallurgie Ges. M. B. H. filed Critical Nuklear-Chemie Und -Metallurgie Ges. M. B. H.
Application granted granted Critical
Publication of AT228747B publication Critical patent/AT228747B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/56Treatment of carbon black ; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/05Preparation or purification of carbon not covered by groups C01B32/15, C01B32/20, C01B32/25, C01B32/30
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/6267Pyrolysis, carbonisation or auto-combustion reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/19Oil-absorption capacity, e.g. DBP values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von praktisch gasdichten Formkörpern aus Natur- oder Kunstgraphit 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern sehr geringer Permeabilität aus natürlichem oder künstlichem Graphit, die durch Verpressen von Graphitpulver und nachfolgende Erhit- zung des Presskörpers gewonnen werden. 



   Es ist bekannt, die Permeabilität von Graphitformkörpern oder auch kompaktem Graphit dadurch herabzusetzen, dass man in den Poren eines Formkörpers festen Kohlenstoff aus der Gasphase abscheidet oder dadurch, dass man den Graphit mit einer   hochkohlenstoffhaltigen   Substanz imprägniert und diese an- schliessend vercrackt. Zu ähnlichen Zwecken hat man auch bereits Deckschichten oder metallisch leiten- de Doppelschichten auf die Oberfläche von Graphitkörpern aufgebracht. Alle diese Verfahren gehen von einem kompakten, graphitierten, porösen Graphitkörper aus, der dann einer Nachbehandlung in oft zahlreichen Einzelstufen unterzogen werden muss.

   Die Wirkung der Nachbehandlung ist weitgehend von der
Graphitqualität und der Struktur des Graphitkörpers   abhängig ;   sie kann auch dazu führen, dass in die Körper aus gereinigtem Graphit neue Verunreinigungen eingeschleppt werden, was vor allem dann in höchstem Masse unerwünscht ist, wenn der Graphit für nucleare Zwecke verwendet werden soll. Schliesslich können auch die physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften der Imprägnierungssubstanz von der des Graphits so verschieden sein, dass sie das Verhalten des Graphits in unerwünschter Weise beeinflussen. Gemeinsam ist allen diesen Verfahren, dass sie zahlreiche zusätzliche Manipulationen mit den fertigen Formkörpern notwendig machen, die zum Teil technologisch schwierig und aufwendig sind. 



   Es ist fernerhin bekannt, dass man Graphitformkörper ähnlicher Eigenschaften dadurch gewinnen kann, dass man ein Gemisch von Graphitpulver mit einem organischen Bindemittel zu Formkörpern verpresst und diese dann einer Temperaturbehandlung, zweckmässig unter Luftabschluss, zur Zersetzung des organischen Anteiles unterwirft. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, dass die dabei entstehenden Gase bei ihrem Austreten aus dem Formkörper Poren bilden, wenn die Temperaturbehandlung nicht so gewählt wird, dass der Gasaustritt äusserst langsam erfolgt. Eine verhältnismässig niedrige   Impermeabilität   kann auf diese Weise also nur durch eine sehr zeitraubende und kostspielige Wärmebehandlung erreicht werden. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung löst nun die Aufgabe, bei Graphitkörpern eine praktisch vollkommene Impermeabilität gegen Gase ohne zusätzliche Arbeitsgänge unmittelbar bei der Herstellung der Formkörper zu erreichen. 



   Gemäss dem Verfahren der Erfindung werden aus Natur- oder Kunstgraphit durch Verpressen von Graphitpulver und nachfolgendes Erhitzen des Presskörpers praktisch gasdichte Formkörper in der Weise hergestellt, dass das Pulver vor dem Verpressen in Abwesenheit von Sauerstoff mit kohlenstoffhaltigen Verbindungen erhitzt wird, welche in der Hitze Kohlenstoff abgeben, so dass auf der Oberfläche der Graphitteilchen eine Schicht von feinverteiltem Kohlenstoff erzeugt wird.

   Dieses Graphitpulver kann, gegebenenfalls im Gemisch mit Russ, mit flüssigen, gelösten oder dispergierten Stoffen, die beim Erhitzen unter Luftabschluss verkohlen, zu einer freifliessenden, krümelartigen, erdfeuchten Masse vermischt, diese Masse unter Luftabschluss genügend hoch, jedoch nicht über etwa 1000 C, erhitzt werden, bis die Zusatzstoffe verkohlen, und die erhaltene Masse kann zu groben Agglomeraten von etwa 5 mm Grösse zerkleinert werden. Hiebei ist es von Vorteil, das Erhitzen mit den unter Luftabschluss verkohlenden Zusatz- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stoffen langsam vorzunehmen, z. B. die Temperatur je Stunde um    50 - 1000e   zu steigern. 



   Als Zusatzsubstanzen, die der Vercrackung unterworfen werden, dienen vorzugsweise solche organischen Stoffe, die einen möglichst hohen Kohlenstoffgehalt aufweisen und ohne nennenswerte Sublimation oder Verdampfung unter Abscheidung von Kohle leicht thermisch zersetzt werden können. Bevorzugt benutzt man zu diesem Zweck Stoffe, die gleichzeitig als Bindemittel wirken, wie Phenolharze, Harnstoffharze, Pqlyvinylacetat, Polyesterharze, aber auch typische Klebemittel, wie Reaktionskleber, Dextrin, Tragant oder auch Furanderivate, z. B.   Furfurylalkohol.   



   Die Wärmebehandlung kann, je nach der Art des Zusatzmittel, so gewählt werden, dass eine möglichst schonende, aber weitgehende Zersetzung zu Kohle erfolgt. Das meist mehr oder weniger verbackene   Gluhgut   wird dann mechanisch, z. B. in einer Brecher-Mühle, auf Agglomeratgrössen von etwa 5 mm zerkleinert und besitzt überraschenderweise eine hervorragende Verpressbarkeit ohne Zusatz von weiteren 
 EMI2.1 
 in Stangen,Würfel, Rohre, Kugeln, od. dgl. Diese Formkörper werden anschliessend, wie üblich, gebrannt. Hiezu genügen Temperaturen von nicht mehr als   1000 C,   um die optimale Dichte und Impermeabilität zu erreichen.

   Für den Fall, dass die Formkörper für nucleare Zwecke benutzt werden sollen, empfiehlt es sich, eine Hochtemperaturbehandlung im Vakuum anzuschliessen, bei der letzte Gasreste, insbesondere Wasserstoff, entfernt werden, ohne dass allerdings die Dichte des Formkörpers noch merkbar zunimmt. Unabhängig davon, ob die Formkörper einer Nieder- oder Hochtemperaturbehandlung im Vakuum unterzogen wurden, kann, falls notwendig, anschliessend zweckmässig durch Erhitzen auf mindestens 2 000 C graphitiert werden. 



   Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens ist es, wie gesagt, möglich, dem Pressgemisch noch feinverteilten Kohlenstoff in Form von Russ zuzusetzen, der weiterhin als Dichtungsmittel wirkt. Der Russ kann dem Graphit beigemischt, aber auch mit der Lösung oder Dispersion des organischen Zusatzstoffes eingeführt werden. Für nucleare Zwecke besonders geeignet ist der durch thermische Zersetzung von   A > etylen   gewonnene Russ. 



   Auch kann das Pulver mit einem kohlenstoffhaltigen Gas, z. B. Propan, bei einer Temperatur, z. B. 



    700-750 C,   behandelt werden, bei welcher das Gas sich unter Kohlenstoffabscheidung zersetzt. Dieses Produkt wird dann, wie beschrieben, weiterverarbeitet. 



   Ein besonderer Vorteil des Verfahrens gemäss der Erfindung liegt also vor allem darin, dass man wenig permeable Graphitformkörper auch in nuclearer Reinheit, ohne umständliche Nachbehandlung, auf dem normalen Wege durch Pressen und Brennen von feinverteiltem, erfindungsgemäss vorbehandelten Graphit herstellen kann. Es hat sich gezeigt, dass derartige Formkörper eine hohe Druckfestigkeit und einen beträchtlichen Abriebwiderstand besitzen und dass diese Eigenschaften auch bei starken mechanischen und thermischen Belastungen, z. B. bei Temperaturbeanspruchungen von mehr als 2 000 C, erhalten bleiben. 



    DiePermeabilitätsolcherKörper (gemessen alsDiffusionskonstanteD) liegt beihöchstens 10 'cmz/sec, ihr spezifisches Gewicht liegt zwischen 1, 95 - 1, 97 g/cm. Die Druckfestigkeit beträgt etwa 390 kg/cm.   



  Hervorzuheben ist auch die verhältnismässig geringe Anisotropie ; die Eigenschaften der Körper parallel zur Pressrichtung und senkrecht hiezu weichen demnach nur wenig voneinander ab, wie aus folgender Übersicht hervorgeht : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Biegefestigkeit <SEP> Linearer <SEP> therin <SEP> kg/cm <SEP> mischer <SEP> Ausdeh- <SEP> 
<tb> nungskoeffizient
<tb> Parallel <SEP> zur <SEP> 96 <SEP> 2, <SEP> 27. <SEP> 10-6 <SEP> grad-1 <SEP> 
<tb> Pressrichtung
<tb> Senkrecht <SEP> zur
<tb> Pressrichtung <SEP> 82 <SEP> 1,89 <SEP> . <SEP> 10-6 <SEP> grad-1
<tb> 
 
Das erfindungsgemässe Verfahren fahrt also, abgesehen von dem einfachenHerstellungsverfahren, zur Gewinnung praktisch impermeabler Graphitformkörper mit folgenden vorteilhaften Eigenschaften ;
Die Reinheit für nucleare Anwendungen ist gewährleistet.

   Die Anisotropie ist erheblich vermindert, was für die Herstellung von Kugeln und Rohren besonders wichtig ist. Als Ausgangsmaterial sind sowohl Natur- als auch gemahlenes Elektrographitpulver verwendbar; dabei ist das Naturgraphitpulver nicht nur 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in bezug auf die Reinheit, sondern auch auf seine Verarbeitung besonders günstig. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung wird an Hand des nachstehenden Beispiels   erläutert :  
Getrocknetes Naturgraphitpulver mit einem C-Gehalt von 99,   986%   und einer Korngrössenverteilung von zirka 60% zwischen 75 und 1 li und zirka   40%   unter 1   p   wird in einem Vakuumkneter mit einer Lösung von 1 Teil eines handelsüblichen Phenolformaldehydharzes in 3 Teilen Aceton, die noch ein Teil
Acetylenruss dispergiert enthielt, besprüht und innig vermischt. Der Zusatz des gelösten Binders wird fortgesetzt, bis die Masse eine feuchte, krümelige Konsistenz erreicht hat, wobei sich zeigt, dass die einzelnen Graphitblättchen mit dem Binder sehr gleichmässig benetzt werden. Die oben genannte Lösung wurde mit etwa 4 Teilen Graphit verarbeitet. 



  Das Gemisch wurde unter Luftabschluss auf   1 OOOOC   erhitzt, wobei die Temperatur in den ersten 3h um   50 C/h   und dann um etwa 100 C/h gesteigert wurde. Die Temperatur von 1000 C wurde etwa 4h gehalten ; anschliessend wurde das Gemisch abgekühlt. Das leicht verbackene Glühgut wurde in einem
Backenbrecher mechanisch zu groben Agglomeraten zerdrückt und mit einem spezifischen Druck von   8000 kg/cm%   zu einem Formkörper von den Abmessungen 35 mm Durchmesser, 35 mm Höhe verpresst. 



   Der Pressling wurde im Hochvakuum von   10-5   Torr 12h auf eine Temperatur von 2   000 C   erhitzt. 



    PATENTANSPRÜCHE-   
1. Verfahren zur Herstellung von praktisch gasdichten Formkörpern aus Natur- oder Kunstgraphit durch Verpressen von Graphitpulver und nachfolgendes Erhitzen des Presskörpers, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver vor dem Verpressen in Abwesenheit von Sauerstoff mit kohlenstoffhaltigen Verbindungen erhitzt wird, welche in der Hitze Kohlenstoff abgeben, so dass auf der Oberfläche der Graphitteilchen eine Schicht von feinverteiltem Kohlenstoff erzeugt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Pulver, gegebenenfalls im Ge- misch mit Russ, mit flüssigen, gelösten oder dispergierten Stoffen, die beim Erhitzen unter Luftabschluss verkohlen, zu einer freifliessenden, krümelartigen, erdfeuchten Masse vermischt, diese Masse unter Luft- abschluss genügend hoch, jedoch nicht über etwa 1000 C, erhitzt, bis die Zusatzstoffe verkohlen, und dass man die erhaltene Masse zu groben Agglomeraten von etwa 5 mm Grösse zerkleinert.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Erhitzen mit den unter Luft- abschluss verkohlenden Zusatzstoffen langsam vornimmt, z. B. die Temperatur je Stunde um 50-100 C steigert.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als unter Luftabschluss ver- kohlende Zusatzstoffe solche wählt, die gleichzeitig als Bindemittel wirken, z. B. Phenolharze, Harnstoff- harze, Polyvinylacetat, Polyesterharze, Reaktionskleber, Tragant, Dextrin oder Furanderivate.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Pulver mit einem kohlenstoff- haltigen Gas, z. B. Propan, bei einer Temperatur, z. B. 700 - 750oC, behandelt, bei welcher das Gas sich unter Kohleabscheidung zersetzt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene Produkt in an sich bekannter Weise. ohne Zusatz weiterer Stoffe, zu Formkörpern verpresst und diese Formkörper, gegebenenfalls im Vakuum, durch Erhitzen auf mindestens 1 OOOOC brennt bzw. durch Er- hitzen auf mindestens 2 OOOOC graphitiert.
AT514561A 1960-07-21 1961-07-04 AT228747B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228747T 1960-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228747B true AT228747B (de) 1963-08-12

Family

ID=29593989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT514561A AT228747B (de) 1960-07-21 1961-07-04

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228747B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612296C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitmaterial
EP0094591B1 (de) Polykristalline, praktisch porenfreie Sinterkörper aus Alpha-Siliciumcarbid, Borcarbid und freiem Kohlenstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2624641C2 (de)
DE3123974C2 (de)
DE2813666C2 (de)
DE1202702B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff
CH623018A5 (en) Process for producing a sintered silicon carbide object
EP1795513A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicumcarbid-Keramik
DE2338562C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitformkörpern hoher Isotropie und hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere für Hochtemperaturreaktor-Brennelemente
DE1696405B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen Koerpers
DE1227373B (de) Verfahren zur Herstellung von feinporigen Kohlenstofformkoerpern
DE2813665A1 (de) Dichter, temperaturwechselbestaendiger koerper aus siliciumcarbid und verfahren zu seiner herstellung
DE1569267B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlewerkstoffen
EP0204962A1 (de) Polykristalline Sinterkörper auf Basis von Lanthanhexaborid und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT228747B (de)
DE1254520B (de) Verfahren zur Herstellung homoeoporoeser Kohlenstoffkoerper
DE2916817A1 (de) Sinterkeramischer koerper aus hochdichtem siliciumcarbid und verfahren zu seiner herstellung
JPH0348154B2 (de)
DE1696715B1 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Kohlenstoffkoerper
DE3116786A1 (de) Homogener siliciumcarbid-formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2848452A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumcarbidpulvern
DE4140455A1 (de) Abriebfeste und poroese komposit-formlinge und verfahren ihrer herstellung
DE3740903C2 (de)
AT226198B (de) Verfahren zur Herstellung von rissefreien Graphitformkörpern
AT241629B (de) Neutronenreflektor und Verfahren zu seiner Herstellung