DE1254520B - Verfahren zur Herstellung homoeoporoeser Kohlenstoffkoerper - Google Patents
Verfahren zur Herstellung homoeoporoeser KohlenstoffkoerperInfo
- Publication number
- DE1254520B DE1254520B DES94789A DES0094789A DE1254520B DE 1254520 B DE1254520 B DE 1254520B DE S94789 A DES94789 A DE S94789A DE S0094789 A DES0094789 A DE S0094789A DE 1254520 B DE1254520 B DE 1254520B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- pore
- green
- carbon compound
- coking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 23
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 44
- 238000004939 coking Methods 0.000 claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 5
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 claims description 4
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005315 distribution function Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- HDNHWROHHSBKJG-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;furan-2-ylmethanol Chemical compound O=C.OCC1=CC=CO1 HDNHWROHHSBKJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007849 furan resin Substances 0.000 description 1
- 229910021382 natural graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/522—Graphite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/30—Active carbon
- C01B32/354—After-treatment
- C01B32/384—Granulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/96—Carbon-based electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
EUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C04b
Deutsche Kl.: 80 b-8/12
Nummer: 1254 520
Aktenzeichen: S 94789 VI b/80 b
Anmcldetag: 23. Dezember 1964t
Auslegetag: 16. November 1967
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines hochporösen Kohlenstoffkörpers
mit einheitlicher Porengröße, bei dem unter Verwendung einer Kohlenstoff-Feststoffkomponente
mit Körnern im wesentlichen einheitlicher Korngröße ein grüner Formkörper gepreßt wird, der anschließend
verkokt und gegebenenfalls graphitiert wird.
Bekanntlich werden poröse Kohlenstoff- und Graphitkörper, insbesondere für Filterzwecke und als
Trägersubstanzen für Katalysatoren, und hier unter anderem als Elektroden in elektrochemischen Brennstoffzellen,
verwendet. Solche poröse Kunstkohle- und Graphitkörper wurden bisher in der Weise hergestellt,
daß ein Gemisch einer Kohlenstoff-Feststoffkomponente mit einem Bindemittel zu einem grünen
Formkörper verpreßt und anschließend dieser grüne Formkörper einem Brennprozeß unterworfen wurde.
Durch die dabei entweichenden flüchtigen Bestandteile des Bindemittels werden hierbei mehr oder
weniger poröse Körper erhalten. Die Porosität liegt meist in der Größenordnung von 20 bis 30%. Es ist
auch bekannt, der grünen Mischung zur Erhöhung der Porosität flüchtige Bestandteile oder Bestandteile
mit hohen flüchtigen Anteilen, wie z. B. Sägemehl, zuzusetzen. Nach diesen bekannten Verfahren hergestellte
poröse Formkörper enthalten neben seht feinen auch sehr grobe Poren, wobei die Porenverteilungsfunktion
außerordentlich flach verläuft. Diese Körper sind daher als ausgesprochen heteroporös
zu bezeichnen. Sie enthalten insbesondere auch einen großen Anteil von Poren mit einem Durchmesser
über 10 μ.
Für eine Reihe wichtiger Anwendungen, insbesondere für Elektroden in elektrochemischen Brennstoffzellen,
werden jedoch homöoporöse Kohlenstoffkörper benötigt. Bei diesem Anwendungsgebiet tritt
die Umsetzung von chemischer in elektrische Energie an der Dreiphasengrenze Gas—Elektrolyt—Elektrode
ein. Aus diesem Grund ist die spezifische Umsetzung um so größer, je länger die Dreiphasengrenze pro
Volumeinheit ist. Das Elektrodenmaterial soll deshalb einen möglichst hohen Anteil an zugänglichem
Porenvolumen aufweisen. Daneben werden an die Porenstruktur bzw. den Porendurchmesser spezielle
Anforderungen gestellt. Dieser Porendurchmesser muß so gewählt sein, daß einerseits das Gas gegen
die Kapillarkräfte unter Betriebsdruck noch eindringen kann und daß es zum anderen nicht — ohne
Ausbildung von Dreiphasengrenzen — ungenutzt durch das Elektrodenmaterial hindurchtritt. Bei den
zur Zeit üblichen Betriebsdrücken sind, je nach Konstruktion und Arbeitsweise der Zellen, Elektroden
Verfahren zur Herstellung homöoporöser
Kohlenstoffkörper
Kohlenstoffkörper
Anmelder:
Sigri Elektrographit
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Meitingen über Augsburg
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Otto Vohler,
Nordendorf über Augsburg;
Dipl.-Ing. Dr. techn. Renato Martina,
Manfred Schmid,
Friedrich Königsheim, Meitingen über Ausgburg
mit möglichst steilen Maxima der Porenverteilungsfunktion im Bereich von etwa 0,3 bis 10 μ erwünscht.
Körper mit einer ausgesprochenen Homöoporosität können theoretisch nur dadurch erhalten werden,
daß man von einer reinen Einkornmischung (Körner gleicher Größe) ausgeht. Bei dichter Packung von
kugelförmigen Teilen mit einem Durchmesser D ergibt sich dabei für die entstehenden Poren ein
Durchmesser von d ungefähr 0,15 D. In der Praxis geht man dabei so vor, daß man einen möglichst
schmalen Kornbereich aussiebt und diesen unter Verwendung eines kohlenstoffhaltigen Bindemittels
verpreßt. Durch den aus dem Bindemittel bei der Verkokung entstehenden Sekundärkohlenstoff wird
jedoch die Porenverteilung wieder verbreitert. Durch den Bindemittelkoks werden nämlich Poren zum Teil
abgeschlossen oder unterteilt oder sogar weitgehend ausgefüllt. Alle bisher üblichen Verfahren zur Herstellung
von porösen Kohlenstoffkörpern führen deshalb zu einem Material mit einem relativ breiten
Porenspektrum. Es ist zwar auch bekannt, aus Naturgraphit ohne Bindemittel Graphitkörper herzustellen.
Die Bindung zwischen den einzelnen Körnern erfolgt hier durch Rekristallisation, wobei relativ
dichte Körper entstehen. Hochporöse Körper lassen sich so nicht herstellen.
Es wird daher ein Verfahren zur Herstellung eines hochporösen Kohlenstoffkörpers mit einheitlicher
Porengröße vorgeschlagen, bei dem unter Verwendung einer Kohlenstoff-Feststoffkomponente mit
Körnern im wesentlichen einheitlicher Korngröße ein
grüner Formkörper gepreßt wird, der anschließend verkokt und gegebenenfalls graphitiert wird, bei dem
erfindungsgemäß die grünen Formkörper aus einer festen Kohlenstoffverbindung, die die Fähigkeit besitzt,
bei einem Verkokungsprozeß Koksbrücken zwischen benachbarten Körnern auszubilden, ohne
Bindemittel trocken und gegebenenfalls mit Zusatz einer polaren Substanz als Preßhilfe in einer Menge
bis zu 30% gepreßt werden. Hierdurch ist es erstmals möglich, hochporöse Kohlenstoffkörper mit
einem extra schmalen Porenspektrum herzustellen.
Als besonders geeignetes Ausgangsmaterial für die Herstellung der grünen Formkörper hat sich Zellulose,
insbesondere mikrokristalline Zellulose, erwiesen.
Die Größe des zugänglichen Porenvolumens und die Lage des Maximums der Porenverteilungskurve
kann durch Einstellung des Preßdrucks bei der Herstellung der grünen Formkörper in gewünschter
Weise gesteuert werden. So werden je nach verwendetem Preßdruck nach dem Brennprozeß poröse
Kohleformkörper mit den in der Tabelle dargestellten Kenngrößen erhalten. Die entsprechenden Kurven
der Makroporenverteilung sind in F i g. 1 der Zeichnung dargestellt.
Preß | Raum |
druck | gewicht |
kg/cm2 | g/cm3 |
100 | 0,52 |
200 | 0,62 |
400 | 0,80 |
800 | 1,00 |
Wasserzugängliches
Porenvolumen
Porenvolumen
Volumprozent
73
58
56
45
58
56
45
Maximum
der Makroporenverteilung
der Makroporenverteilung
bei φ, μ
etwa 10
etwa 6,5
etwa 4,5
etwa 2,8
etwa 6,5
etwa 4,5
etwa 2,8
Bei Anwendung noch höherer Preßdrücke wird das Porenmaximum noch weiter in Richtung kleinerer
Porendurchmesser verschoben. Das wasserzugängliche Porenvolumen wird weiter reduziert. Im
wesentlichen haben sich jedoch Preßdrücke zwischen 10 und 3000 kg/cm2 als besonders vorteilhaft erwiesen.
Es wurde ferner gefunden, daß bei gleichen Preßdrücken der Zusatz von polaren Substanzen, wie
z. B. Wasser oder Alkoholen, vorzugsweise in Mengen von 10 bis 30% ebenfalls den mittleren Porendurchmesser
der zugänglichen Makroporen verhindert. Auf diese Weise werden bei relativ geringen
Preßdrücken poröse Körper mit sehr kleinen Porendurchmessern erhalten. In F i g. 2 ist die Abhängigkeit
des Raumgewichts der Formkörper, im verkokten Zustand, von der zugesetzten Wassermenge
dargestellt. Bei der zur Verkokung durchgeführten Temperaturbehandlung tritt somit durch das dabei
entweichende Wasser keine Erhöhung des Porenvolumens und keine Porenvergröberung ein. Das zugängliche
Porenvolumen ist sogar noch geringer und verglichen mit Körpern, die ohne Zusatz polarer
Substanzen unter gleichem Preßdruck hergestellt wurden, ist das Porenmaximum in Richtung kleinerer
Durchmesser verschoben.
Eine weitere Verengung der Porenverteilung kann noch durch eine nachträgliche Imprägnierung der
Kohlenstoffkörper mit anschließender Verkokung der Imprägniermasse in den Poren durchgeführt
werden. Insbesondere kann durch eine Imprägnierung mit Pech und anschließende Verkokung, z. B.
in Elektroden für elektrochemische Brennstoffzellen, eine Ausfüllung oder Verschließung der Poren kleineren
Durchmessers erfolgen. Diese Poren mit sehr kleinem Durchmesser sind an sich elektrochemisch
unwirksam, da der Kapillardruck ein Eindringen der Gase und somit die Ausbildung der Dreiphasengrenze
in ihnen verhindert. Dort eingebrachter Katalysator wäre somit unwirksam. Werden diese
Poren vor der Einbringung des Katalysators verschlossen bzw. ausgefüllt, so kann eine Ersparnis
ίο an Katalysatormaterial erzielt werden.
Auf der anderen Seite kann durch eine Imprägnierung mit Kunstharzen, z. B. Phenol-Formaldehyd-Harzen,
Furanharzen, Azetonkondensationsprodukten u. dgl., eine teilweise Ausfüllung und dadurch
Durchmesserverkleinerung des gröberporigen Anteils des Porenspektrums erzielt werden. Dies ist besonders
im Fall der Verwendung der homöoporösen Kohlenstoffkörper für Filterzwecke vorteilhaft, da
hier die gröberen Poren den Filtereffekt erheblich herabsetzen können.
Das erfindungsgemäße Verfahren sei an folgenden Beispielen weiter erläutert:
14 g mikrokristalline Zellulose mit einer Korngröße von 10 bis 50 μ werden in einer Preßform von
70 mm Durchmesser mit einem spezifischen Preßdruck von 200 kg/cm2 zu einem Scheibchen von
einer Höhe von 4,5 mm geformt. Die grünen Prcßkörper werden einem Verkokungsprozeß unterworfen.
Dabei wird für die Aufheizung bis 500° C ein Temperaturanstieg von maximal 10° C/Std. gewählt
und für die weitere Erhitzung auf 1000° C ein Temperaturgradient von maximal 50° C/Std. Die Verkokung
erfolgt unter Luftabschluß. Bei der Verkokungsbehandlung erleidet der Formkörper eine
lineare Schrumpfung von 20 bis 35%. Er besitzt nunmehr ein Raumgewicht von 0,62 g/cm3 und ein
zugängliches Porenvolumen von 58 Volumprozent.
Das Maximum der Porenverteilungskurve liegt bei einem Porendurchmesser von 6,5 μ.
730 g einer chemisch abgebauten und anschließend getrockneten Zellulose werden in einer Preßform
von 200 · 200 mm Querschnitt mit einem Preßdruck von 400 kg/cm2 zu einem Formkörper von
18 mm Höhe verpreßt. Der grüne Preßling wird — wie unter Beispiel 1 beschrieben — einer Verkokungsbehandlung
unterworfen. Dabei erleidet er eine Schrumpfung im Durchmesser von 26% und eine Schrumpfung in der Höhe von 35%. Das wasserzugängliche
Porenvolumen beträgt nach der Verkokung 55 Volumprozent. Das Porenmaximum liegt bei etwa 4,5 μ.
10 g mikrokristalliner Zellulose, die 15% Wasser enthalten, werden unter einem Preßdruck von
200 kg/cm2 zu einem Scheibchen von 36 mm Durchmesser mal 8,5 mm verpreßt. Der grüne Formkörper
wird wiederum dem unter Beispiel 1 beschriebenen Verkokungsprozeß unterworfen und erleidet dabei
eine lineare Schrumpfung von 28 % in radialer Richtung und von 39«/o in der Höhe. Der gebrannte
poröse Körper besitzt ein zugängliches Porenvolumen von 51 Volumprozent, und sein Porenmaximum
liegt bei 4,0 μ. ,
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung eines hochporösen Kohlenstoffkörpers mit einheitlicher Porengröße,
bei dem unter Verwendung einer Kohlenstoff-Feststoffkomponente mit Körnern im wesentlichen
einheitlicher Größe ein grüner Formkörper gepreßt wird, der anschließend verkokt
und gegebenenfalls graphitiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der grüne Formkörper
aus einer festen Kohlenstoffverbindung, die »o die Fähigkeit besitzt, bei einem Verkokungsprozeß
Koksbrücken zwischen benachbarten Körnern auszubilden, ohne Bindemittel trocken und
gegebenenfalls mit Zusatz einer polaren Substanz als Preßhilfe in einer Menge bis zu 30°/» ge- »5
preßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenstoffverbindung
Zellulose verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenstoffverbindung
mikrokristalline Zellulose verwendet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Porenvolumen und die Porengröße durch den Preßdruck beim Pressen der grünen Formkörper
eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß spezifische Preßdrücke zwischen 10 und 3000 kg/cm2 angewendet werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verkokung mit einem dem Rohmaterial angepaßten Temperaturanstieg bei Temperaturen
bis zu etwa 1000° C durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Kohlenstoffverbindung mit einer Teilchengröße von 10 bis 50 μ verwendet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
im Sinne einer Verminderung des erforderlichen Preßdrucks dem Ausgangsmaterial polare Substanzen
zugesetzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als polare Substanz Wasser
verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als polare Substanz Alkohole
zugesetzt werden.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kohlenstoffkörper nach ihrer sonstigen Fertigstellung imprägniert werden und die Imprägniermasse
anschließend in den Poren verkokt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Imprägniermittel Pech verwendet
wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß als Imprägniermittel Kunstharze verwendet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1158 895.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1158 895.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 688/382 11.67 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES94789A DE1254520B (de) | 1964-12-23 | 1964-12-23 | Verfahren zur Herstellung homoeoporoeser Kohlenstoffkoerper |
CH1754065A CH475923A (de) | 1964-12-23 | 1965-12-20 | Verfahren zur Herstellung homöoporöser Kohlenstoffkörper |
GB53987/65A GB1132458A (en) | 1964-12-23 | 1965-12-20 | Method of producing homeoporous carbon bodies |
AT1149965A AT264462B (de) | 1964-12-23 | 1965-12-21 | Verfahren zur Herstellung eines homöoporösen Kohlenstoffkörpers |
BE674266D BE674266A (de) | 1964-12-23 | 1965-12-23 | |
GB19082/66A GB1142891A (en) | 1964-12-23 | 1966-04-29 | Method of producing porous carbon bodies of stratified constitution |
CH640766A CH509237A (de) | 1964-12-23 | 1966-05-03 | Verfahren zur Herstellung von geschichteten porösen Kohlenstoffkörpern |
FR60455A FR90041E (fr) | 1964-12-23 | 1966-05-05 | Procédé pour la fabrication de corps en carbone à porosité homogène ainsi que corps conformes à ceux obtenus par ledit procédé ou similaire |
FR43461A FR1461226A (fr) | 1964-12-23 | 1966-12-10 | Procédé pour la fabrication de corps en carbone à porosité homogène, ainsi que corps conformes à ceux obtenus par ledit procédé ou similaire |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES94789A DE1254520B (de) | 1964-12-23 | 1964-12-23 | Verfahren zur Herstellung homoeoporoeser Kohlenstoffkoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1254520B true DE1254520B (de) | 1967-11-16 |
Family
ID=7518942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES94789A Pending DE1254520B (de) | 1964-12-23 | 1964-12-23 | Verfahren zur Herstellung homoeoporoeser Kohlenstoffkoerper |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT264462B (de) |
BE (1) | BE674266A (de) |
CH (1) | CH475923A (de) |
DE (1) | DE1254520B (de) |
FR (2) | FR90041E (de) |
GB (2) | GB1132458A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108266A1 (de) * | 1981-03-05 | 1982-09-16 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verfahren zur herstellung eines poroesen siliziumkarbidkoerpers |
DE3305530A1 (de) * | 1983-02-18 | 1984-08-23 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verfahren zur herstellung poroeser, durchstroembarer formkoerper aus kohlenstoff |
EP0127887A1 (de) * | 1983-06-06 | 1984-12-12 | Great Lakes Carbon Corporation | Verfahren zur Herstellung dünner Kohlenstoffkörper |
DE3925844A1 (de) * | 1989-08-04 | 1991-02-07 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zur herstellung von durchstroembaren formkoerpern und formmatrix |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4594163A (en) * | 1982-09-07 | 1986-06-10 | Calgon Carbon Corporation | Use of carbon molecular sieves for separating gas or liquid mixtures |
US4526887A (en) * | 1983-03-16 | 1985-07-02 | Calgon Carbon Corporation | Carbon molecular sieves and a process for their preparation and use |
JPS60236461A (ja) * | 1984-04-04 | 1985-11-25 | Kureha Chem Ind Co Ltd | 燃料電池用電極基板及びその製造方法 |
US4664988A (en) * | 1984-04-06 | 1987-05-12 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel cell electrode substrate incorporating separator as an intercooler and process for preparation thereof |
DE102006022866A1 (de) * | 2006-05-16 | 2007-11-22 | Glatt Systemtechnik Gmbh | Kohlenstoff-Granulat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
CA2640893A1 (en) | 2007-10-05 | 2009-04-05 | Her Majesty The Queen As Representative By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government | Production of carbonaceous porous bodies for use in filtration systems |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1158895B (de) * | 1958-11-21 | 1963-12-05 | Gen Electric Co Ltd | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffkoerpern geringer Gasdurchlaessigkeit |
-
1964
- 1964-12-23 DE DES94789A patent/DE1254520B/de active Pending
-
1965
- 1965-12-20 CH CH1754065A patent/CH475923A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-12-20 GB GB53987/65A patent/GB1132458A/en not_active Expired
- 1965-12-21 AT AT1149965A patent/AT264462B/de active
- 1965-12-23 BE BE674266D patent/BE674266A/xx unknown
-
1966
- 1966-04-29 GB GB19082/66A patent/GB1142891A/en not_active Expired
- 1966-05-05 FR FR60455A patent/FR90041E/fr not_active Expired
- 1966-12-10 FR FR43461A patent/FR1461226A/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1158895B (de) * | 1958-11-21 | 1963-12-05 | Gen Electric Co Ltd | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffkoerpern geringer Gasdurchlaessigkeit |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108266A1 (de) * | 1981-03-05 | 1982-09-16 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verfahren zur herstellung eines poroesen siliziumkarbidkoerpers |
US4564496A (en) * | 1981-03-05 | 1986-01-14 | Kernforschungsanlage Julich Gmbh | Method of making porous silicon carbide bodies |
DE3305530A1 (de) * | 1983-02-18 | 1984-08-23 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verfahren zur herstellung poroeser, durchstroembarer formkoerper aus kohlenstoff |
EP0127887A1 (de) * | 1983-06-06 | 1984-12-12 | Great Lakes Carbon Corporation | Verfahren zur Herstellung dünner Kohlenstoffkörper |
DE3925844A1 (de) * | 1989-08-04 | 1991-02-07 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zur herstellung von durchstroembaren formkoerpern und formmatrix |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH475923A (de) | 1969-07-31 |
AT264462B (de) | 1968-09-10 |
FR90041E (fr) | 1967-09-29 |
FR1461226A (fr) | 1966-12-10 |
GB1132458A (en) | 1968-11-06 |
BE674266A (de) | 1966-06-23 |
GB1142891A (en) | 1969-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1202702B (de) | Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff | |
DE1280513B (de) | Verfahren zur Herstellung eines poroesen Formkoerpers | |
DE2535791A1 (de) | Verfahren zum herstellen von formkoerpern aus graphit hoher dichte | |
DE1286650B (de) | Verfahren zur Herstellung von dichten, verhaeltnismaessig nichtporoesen, spaltstoffbeladenen Kohlenstoffkoerpern fuer Kernreaktoren | |
DE3002971C2 (de) | ||
DE3305529C2 (de) | ||
DE1227373B (de) | Verfahren zur Herstellung von feinporigen Kohlenstofformkoerpern | |
DE1254520B (de) | Verfahren zur Herstellung homoeoporoeser Kohlenstoffkoerper | |
DE1230707B (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen Kohle- bzw. Graphitformkoerpern | |
EP0119474B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer als Anode verwendbaren Elektrode | |
DE2812019A1 (de) | Verfahren zur herstellung von siliziumnitrid-formkoerpern mittels des pseudoisostatischen heisspressens | |
DE3116786C2 (de) | Homogener Siliciumcarbid-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1244037B (de) | Verfahren zur Verringerung der Durchlaessigkeit von Kohlenstoffsteinen | |
DE3246142A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kernbrennstoff-materials unter verwendung eines fluechtigen binders | |
DE1102030B (de) | Rueckstellmittel des Bindepechs fuer die Herstellung von Kohleformkoerpern | |
DE1496186C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sinterelektroden für Brennstoffelemente | |
DE1696715B1 (de) | Verfahren zur Herstellung dichter Kohlenstoffkoerper | |
DE1671128A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verdichteten Kompaktkoerpers aus Urannitrid | |
DE1224651B (de) | Verfahren zur Herstellung eines poroesen Grundkoerpers einer katalytischen Elektrodefuer Brennstoffelemente und zur Herstellung einer katalytischen Elektrode fuer Brennstoffelemente | |
DE2517380C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von keramischen Siliziumnitridschaumkörpern bzw. Siliziumkarbidschaumkörpern | |
DE2327884A1 (de) | Verfahren zur herstellung von poroesen metallkeramiken und metallkoerpern | |
DE1471076B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von aus in eine kohlenstoffhaltige Matrix eingebettetem feuerfestem Material bestehenden Körpern | |
DE1061467B (de) | Abdichtung zwischen Laeufer und Gehaeuse eines Kreiselverdichters, bei der der Laeufer das noetige Spiel selbst aus der Dichtung herausschabt | |
DE1226924B (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Graphitgegenstaenden | |
AT226198B (de) | Verfahren zur Herstellung von rissefreien Graphitformkörpern |