DE1226924B - Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Graphitgegenstaenden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen GraphitgegenstaendenInfo
- Publication number
- DE1226924B DE1226924B DEU10892A DEU0010892A DE1226924B DE 1226924 B DE1226924 B DE 1226924B DE U10892 A DEU10892 A DE U10892A DE U0010892 A DEU0010892 A DE U0010892A DE 1226924 B DE1226924 B DE 1226924B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- dibenzanthrone
- pressing
- graphite
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/528—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
- C04B35/532—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/522—Graphite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
- C04B35/645—Pressure sintering
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/42—Selection of substances for use as reactor fuel
- G21C3/58—Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
- G21C3/62—Ceramic fuel
- G21C3/64—Ceramic dispersion fuel, e.g. cermet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl,:
C04b
Deutsche KL: 80 b-8/10
Nummer: 1226 924
Aktenzeichen; U10892 VI b/80 b
Anmeldetag: 15. Juli 1964
Auslegetag: 13. Oktober 1966
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von künstlichen Graphitgegenständen oder "-körpern, wobei
der Ausdruck »Graphit« lediglich gebraucht wird, um Materialien zu umschreiben, die vornehmlich
graphitischer Natur sind, auch wenn sie einen Anteil von nicht in Graphit umgewandeltem Kohlenstoff
enthalten,
Graphit hat bekanntlich viele Verwendungszwecke und dient seit langer Zeit in ausgedehntem Maße als
Schreibmaterial in Bleistiften, deren Härte man durch verschieden hohen Zusatz von Ton und je nach dem
Brennen abstuft, und außerdem, mit Ton gemischt, geformt und gebrannt, zu Schmelztiegeln in der
metallurgischen und chemischen Technik. Auch als netzender Zusatz zu Schmierölen und in der Galvanotechnik
wird Graphit verwendet.
Kohlenelektroden werden aus Retortengraphit, Steinkohlenteerkoks oder Petrolkoks nach dem Mahlen
und Zumischen von Pech und Teer geformt und bei etwa 1300° C gebrannt. Stifte aus diesen Massen
eignen sich als Elektroden für Bogenlampen, als Bürsten für elektrische Maschinen und als Elektroden in
der Galvanisierungstechnik. Durch Erhitzen auf 3000° C entstehen hieraus Graphitelektroden, die
wegen ihres besseren Leitvermögens für Elektrostahlöfen verwendet werden.
Audi im Kernreaktortechnikbereich haben Graphitgegenstände
und -massen bereits ausgedehnte Verwendung gefunden, wobei jedoch besondere Anforderungen
an das Material gestellt werden müssen. Insbesondere ist ein Graphit mit niedrigem Oberflächenbereich
bzw. kleiner effektiver Oberfläche erwünscht, d.h. ein Graphit mit einem nur geringen
Anteil an offenen Poren, der einen hohen Grad an Undürchlässigkeit ergibt, da sich ein geringer Anteil
an offenen Poren nicht durch den ganzen geformten Gegenstand hindurch auszudehnen vermag. Auch die
für solche Graphitgegenstände und -massen erforderliche hohe Dichte hängt von dem Porenvolumen ab.
Für die kerntechnische Verwendung ist ein besonders reiner Graphit erforderlich, während bei der
Herstellung von Graphitkörpern für nichtkerntechnische Zwecke die Verwendung von calciniertem oder
auch nichtcalciniertem Koks zufriedenstellende Ergebnisse liefert.
Wenn, wie bisher, ein aus Pech oder Teer bestehendes Bindemittel verwendet wird, entweichen während
der Inkohlung der geformten Gegenstände flüchtige Bestandteile, die — wie bekannt — Hohlräume in
dem Gegenstand hinterlassen können und bei der Inkohlung außerhalb des Gegenstandes Kohlenstoff in
der gesamten Apparatur ablagern, wodurch sich die Verfahren zur Herstellung von künstlichen
Graphitgegenständen
Graphitgegenständen
Anmelder:
United Kingdom Atomic EneFgy Authority,
London
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt,
Siegen, Eiserner Str. 227
Als Erfinder benannt:
Fred Roberts, London
Fred Roberts, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 17. Juli 1963 (28 371)
Notwendigkeit ergibt, diesen beispielsweise auf dem Kolben und der Form einer Heißpreßvorrichtung abgelagerten
Kohlenstoff zu entfernen. Durch diesen Reinigungsprozeß wird das Verhältnis Produktionszeit
zu Reinigungszeit ungünstig für die Produktionszeitbeeinflußt.
Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neues und verbessertes Verfahren für die Herstellung
von künstlichen Graphitgegenständen zu schaffen. Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung
von künstlichen Graphitgegenständen, wie z. B. Brenn-Stoffelementen
für Kernreaktoren u. dgl., durch Mischen eines Graphitpulvers oder graphitisierbaren
Kohlenstoffs mit einem Bindemittel, Pressen des Gemisches zwecks Bildung eines gestalteten Grünkörpers,
Erhitzen auf eine Inkohlungstemperatür in Ab-Wesenheit
von Luft und anschließendes Erhitzen auf eine Temperatur, die über die Inkohlungstemperatur
hinausgeht, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Dibenzanthren oder Dibenzaiithrön verwendet
wird.
' Ein Merkmal der Erfindung besteht ferner darin, daß die Preßstufe bei erhöhter Temperatur durchgeführt
wird, um die Kohlenstoffbildung aus dem Dibenzanthren oder Dibenzanthron zu bewirken, wobei
das Pressen und das Erhitzen in einem Arbeitsgang durchgeführt werden und wofür erfindungsgemäß
die Preßstufe bzw. der Preßvorgang bei 750° C ausgeführt wird. γ '
609 670/377
: Ί 226 924-
3 4
Werden die erfindungsgemäßen Bindemittel Di- wenn dies; notwendig sein sollte; durch Vakuum-
benzanthren oder Dibenzanthron unter Verwendung sublimation gereinigt werden.
eines Lösungsmittels zugesetzt, so kann die Preßstufe Es wurde gefunden, daß beim Erhitzen auf eine
erfindungsgemäß bei Raumtemperatur durchgeführt Inkohlungstemperatur von 8000C Dibenzanthren
werden, wobei vor dem Erhitzen des gestalteten 5 eine 95%ige Ausbeute an Kohlenstoff ergibt, wäh-
Grünkörpers das Lösungsmittel· unter vermindertem rend Dibenzanthron eine 86%ige Ausbeute liefert:
Druck bei etwa :iÖ0e'C entfernt werden muß." ^ In beiden Fällen kann der Kohlenstoff in Graphit
Erfindungsgemäß fkann als graphitisierbarer Koh- durch Erhitzen auf eine Graphitisierungstemperatur
lenstoff auch Koks verwendet werden. von etwa 2700° C umgewandelt werden.
Ein weiteres Kferkmal der Erfindung besteht darin, io Bestimmte Untersuchungen wurden an einem
das Graphitpulver mit Dibenzanthron in einem Ver- Graphitmuster ausgeführt, das unter Verwendung von
hältnis von 15 Gewichtsprozent Dibenzanthron zu Dibenzanthron in der oben beschriebenen Weise hermischen,
gestellt war, und es wurde gefunden, daß es eine
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht auch dar- Heliumdichte von 2,23 g/cm3, eine Qüecksilberdichte'
in, daß der Festkörper durch Heißpressen in Ab- i5 von 1,97 g/cm3 und eine Tetrachlorkohlenstoffdichte
Wesenheit eines Lösungsmittels erhalten wird,, und von 2,29 g/cm3 besaß. Das Offen-Poren-Volumen
ferner darin, daß das'Pressen !bei einer Temperatur war von der Größenordnung von 0,05 dm3/g, wäh-
von 7500C durchgeführt wird, wobei das Pressen rend das Geschlossen:Poren-Volumen in der Großen-;
und das Sintern in einem Arbeitsgang ausgeführt Ordnung von 0,01 cnia/g lag. Dibenzanthron ergab
wird, worauf der gesinterte Körper einer Hitze- ao einen Graphit; der eine Quecksilberdichte von
behandlung bei 1800° C unterworfen wird. · 1,92 g/cm3 und eine Tetrachlorkohlenstoffdichte von)
Schließlich wird ein Graphitkörper erfindungsge- 2;19g/em3 aufwiesr··' ' ·' ■
maß, insbesönder&"iüir chemische und Kernreaktor- Die erfindungsgemäßen Bindemittel ergeben wahzwecke,
z.B. ein Brennstoffpellet, hergestellt durch fend der Inkohlung weniger flüchtige Bestandteile, als
Mischen eines Graphitpulvers oder graphitisierbaren 25 diese bei 'Verwendung von aus Pech bestehenden
Kohlenstoffs mit einem Bindemittel, Pressen des Ge- Bindemitteln erhalten werden, und daher findet auch
misches zwecks .-Bildung eines gestalteten Grün- eine verminderte Ablagerung von Kohlenstoff in der
körpers, Erhitzen auf eine Inkohlungstemperatur in gesamten Apparatur statt, wodurch die notwendigen
Abwesenheit von Luft und anschließendes Erhitzen Reinigungsärbeiten an der Heißpreßapparatur erst irrauf
eine Temperatur, die über die Inkohlungstempe- 30 größeren Zeitabständen vorgenommen-· zu--werden
ratur hinausgeht, dadurch gekennzeichnet, daß das · brauchen, wodurch wiederum die Produktionsperi-Bindemittel
Dibenzanthren oder Dibenzanthron ist. öden verlängert werden. ■ · .. · ■ .-.·".
Erfindungsgemäß können für die Herstellung eines Das erfindungsgemäße Verfahren - kann durchge-Brennstoffes
für einen Kernreaktor beispielsweise mit führt werden durch Heißpressen bei einer Tempepyrolytischem..
Kohlenstoff und/oder Siliciumcarbid 35 ratur, bei der das Bindemittel flüssig ist, und auf
überzogenen Uräncarbidteilchen, Graphitpulver mit dieses Heißpressen kann die Sinterung des Gründen
erfindungsgemäßen Bindemitteln Dibenzanthron körpers erfolgen, um das Bindemittel in Kohlenstoff
oder Dibenzanthren und wahlweise einem Lösungs- umzuwandeln. Wahlweise kann das Heißpressen bei
mittel zugesetzt werden, worauf kaltes oder heißes einer Temperatur von z.B. 8000C durchgeführt
Pressen zwecks Bildung eines kompakten Körpers, 40 werden, in welchem Falle sich ein derartiges Heiß-Sintern
in Abwesenheit von Luft und Hitzebehand- pressen in der Produktion eines bereits gesinterten
lung des gesinterten; Körpers bei hoher Temperatur Festkörpers auswirkt. Anderenfalls kann der Festerfolgen
kann. " körper hitzebehandelt werden, um den Kohlenstoff
Es muß darauf hingewiesen werden, daß dann, zu graphitisieren und den gewünschten künstlichen
wenn ein Heißpressen angewendet wird, das nach- 45 Graphitkörper zu erhalten. Wenn es gewünscht wird,
folgende Sintern öcfer die Inkohlungsstufe unnötig kann ein grüner Festkörper auch durch Kaltpressen
wird, wenn das Pressen bei genügend hoher Tempe- oder Strangpressen erhalten werden, aber in einem
ratur durchgeführt wird. solchen Falle ist ein Lösungsmittel für das Binde-
Dibenzanthren (C34H18) und Dibenzanthron mittel erforderlich, um das Bindemittel im flüssigen
(C34H16O2) sind Derivate des als Farbstoffgrundlage 50 Zustand bei der Preßtemperatur oder der des Strangbekannten
Benzanthrons (C17H10O), von dem 2 Mole- pressens zu erhalten. Bei einem solchen Verfahren
küle unter Wasserstoffabgabe zum Benzanthron wird die Entfernung des Lösungsmittels unter ver-(C34H16O2)
dimerisieren. Die entsprechenden Koh- mindertem Druck bei etwa 100° C vor dem Sintern
lenwasserstoffe können durch Reduktion des mono- und Graphitisieren des Festkörpers notwendig,
meren oder dimeren Benzanthrons mittels Wasser- 55 Calcinierter oder uncalcinierter Koks kann an stoff erhalten werden. Das monomere Benzanthron, Stelle von Graphit verwendet werden, und es kann in das ein Chinon ist, wird aus Anthrachinonderivaten der Praxis jedes Verhältnis von Graphit zu calci- und mehrwertigen Alkoholen (z. B. (Glycerin) herge- niertem oder uncalciniertem Koks angewendet stellt und ist in dieser Form ein Handelsprodukt. werden, wobei die Verhältnisse so eingestellt werden
meren oder dimeren Benzanthrons mittels Wasser- 55 Calcinierter oder uncalcinierter Koks kann an stoff erhalten werden. Das monomere Benzanthron, Stelle von Graphit verwendet werden, und es kann in das ein Chinon ist, wird aus Anthrachinonderivaten der Praxis jedes Verhältnis von Graphit zu calci- und mehrwertigen Alkoholen (z. B. (Glycerin) herge- niertem oder uncalciniertem Koks angewendet stellt und ist in dieser Form ein Handelsprodukt. werden, wobei die Verhältnisse so eingestellt werden
Dibenzanthren und Dibenzanthron sind ander- 60 können, wie dies allgemein aus der Technik be-
weitig auch unter dem Namen »Violanthren« und kannt ist.
»Violanthron« bekannt. Die Reduktion des Di- Die vorliegende Erfindung soll nun in ihren ver-
benzanthrons zum Dibenzanthren kann mit einem schiedenen Anwendungsformen an den folgenden
Gemisch aus Zinkstaub, Zinkchlorid und Natrium- Beispielen näher erläutert werden,
chlorid bei 200° C mit einer Ausbeute von 90% 65
durchgeführt werden, und das dabei gewonnene rohe Beispiel 1
Dibenzanthren würde in den weiter unten beschrie- Dibenzanthron wurde zu einem Graphitpulver mit
benen Versuchen verwendet. Indessen kann es auch, einer Teilchengröße von weniger als 53 Mikron in
einem Verhältnis von 15 Gewichtsprozent in dem Gemisch zugegeben. Die Komponenten wurden
trocken gemischt, das Gemisch in eine Stahlform gebracht und gesintert, wobei ein fester, gerader zylindrischer
Körper von 4,45 cm Durchmesser bei 3 cm Hohe erhalten wurde. Das Sintern wurde unter einem
nicht axialen Druck von 281 kg/cm2 bei einer Aufheizungsrate von 25° C pro Minute bis herauf auf
750° C durchgeführt, der gesinterte Körper sodann aus der Form entfernt und im Vakuum bis herauf
zu einer Temperatur von 1800° C hitzebehandelt.
Das Massengewicht des so erhaltenen Körpers lag bei 1,85 g/cm3, und der Körper besaß eine Wärmeleitfähigkeit
in radialer Richtung von 0,09 cal-sec"1·
cm-1-0C-1, gemessen bei 1200° C. Die Gasdurchlässigkeitskoeffizienten
B0 (die Durchlässigkeitskonstante für plastisches Fließen) und X0 (die Knudsen-Strömungsdurchlässigkeitskonstante)
lagen bei 0,7· 10~12 cm2 bzw. bei 0,5· 10"7 cm. Die Druckfestigkeit
des Körpers lag bei etwa 562 kg/cm2.
Der Vorgang des Beispiels 1 wurde wiederholt, unter Zugabe von 30% mit pyrolytischem Kohlen- as
stoff umhüllten Urandicarbidteilchen mit einem Durchmesser von 600 Mikron zu dem Graphit-Dibenzanthron-Gemisch,
zwecks Herstellung eines ringförmigen Brennstoffpellets mit einem äußeren Durchmesser von 4,45 cm, einem inneren Durchmesser
von 2,54 cm und einer Länge von 4,45 cm. Nach der Hitzebehandlung betrug die Matrixdichte
des Pellets 1,81 g/cm3.
75 g Graphitpulver wurden mit 25 g Dibenzanthron gemischt (das einen Gehalt an Gesamt-Flüchtigen
von 1 % ergibt) und einem Heißpreßverfahren unter einem Druck von 211 bis 281 kg/cm2 und einer Temperatur
von mehr als 200° C unterworfen, so daß das Dibenzanthron geschmolzen war. Die erhaltenen
Festkörper wurden langsam auf 800° C unter Luftausschluß erhitzt und ergaben dichte Kohlenstoffprodukte,
die dann bei 27000C in einer Argonatmosphäre
behandelt wurden und künstliche Graphitgegenstände von befriedigender Dichte und
Durchlässigkeitskennzahlen ergaben.
Die Erfindung betrifft nicht nur ein Verfahren zur Herstellung von künstlichen Graphitgegenständen,
sondern auch die durch dieses Verfahren hergestellten künstlichen Graphitgegenstände. Sie betrifft
auch Abänderungen der im Anspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch
auf sämtliche Erfindungsmerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination — in den gesamten ursprünglichen
Erfindungsunterlagen offenbart sind.
35
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von künstlichen Graphitgegenständen wie Brennstoffelemente in
Kernreaktoren u. dgl. durch Mischen eines Graphitpulvers oder graphitisierbaren Kohlenstoffs
mit einem Bindemittel, Pressen des Gemisches zwecks Bildung eines gestalteten Grünkörpers, Erhitzen auf eine Inkohlungstemperatur
in Abwesenheit von Luft und anschließendes Erhitzen auf eine Temperatur, die über die Inkohlungstemperatur
hinausgeht, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Dibenzanthren oder Dibenzanthron verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßstufe bei erhöhter
Temperatur durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßstufe bei einer Temperatur
durchgeführt wird, die die Kohlenstoffbildung aus dem Dibenzanthren oder Dibenzanthron
bewirkt, wobei das Pressen und das Erhitzen auf die Carbonisierungstemperatur in
einem Arbeitsgang durchgeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßstufe bei 750° C
durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßstufe unter Verwendung
eines Lösungsmittels für Dibenzanthren oder Dibenzanthron bei Raumtemperatur durchgeführt
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel unter vermindertem
Druck bei etwa 100° C vor dem Erhitzen des gestalteten Grünkörpers entfernt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
als graphitisierbarer Kohlenstoff Koks verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Graphitpulver
mit Dibenzanthron in einem Verhältnis von 15 Gewichtsprozent Dibenzanthron in dem
Gemisch gemischt wird.
9. Graphitkörper, insbesondere für chemische und Kernreaktorzwecke, z. B. Brennstoflpellet,
hergestellt durch Mischen eines Graphitpulvers oder graphitisierbaren Kohlenstoffs mit einem
Bindemittel, Pressen des Gemisches zwecks Bildung eines gestalteten Grünkörpers, Erhitzen auf
eine Inkohlungstemperatur in Abwesenheit von Luft und anschließendes Erhitzen auf eine Temperatur,
die über die Inkohlungstemperatur hinausgeht, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel
Dibenzanthren oder Dibenzanthron ist.
609 670/377 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2837163A GB1053645A (de) | 1963-07-17 | 1963-07-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1226924B true DE1226924B (de) | 1966-10-13 |
Family
ID=10274600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU10892A Pending DE1226924B (de) | 1963-07-17 | 1964-07-15 | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Graphitgegenstaenden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3309433A (de) |
DE (1) | DE1226924B (de) |
GB (1) | GB1053645A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1588611A (de) * | 1968-09-23 | 1970-04-17 | ||
US3742101A (en) * | 1969-10-02 | 1973-06-26 | Agency Ind Science Techn | Carbon-glass composite and manufacturing method therefor |
EP1288178A1 (de) * | 2001-09-01 | 2003-03-05 | Carbon Application Technology Ltd. | Filter zur Filtrierung von Metallschmelze sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
EP1369190A1 (de) * | 2002-06-03 | 2003-12-10 | Carbon Application Technology Ltd. | Filteranordnung für die Filtration von Metallschmelzen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB673003A (en) * | 1949-10-04 | 1952-05-28 | C D Patents Ltd | Manufacture of hard carbon products from pitch |
US3158547A (en) * | 1961-06-30 | 1964-11-24 | Air Reduction | Method of encapsulating a graphite body containing metallic and ceramic particles |
-
1963
- 1963-07-17 GB GB2837163A patent/GB1053645A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-07-10 US US381891A patent/US3309433A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-07-15 DE DEU10892A patent/DE1226924B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1053645A (de) | 1964-07-09 |
US3309433A (en) | 1967-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69420741T2 (de) | Dichtes, selbstgesintertes silicumcarbid/kohlenstoff-graphitkomposit und verfahren zur herstellung desselben | |
EP0004031B1 (de) | Dichte polykristalline Formkörper aus alpha-Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch drucklose Sinterung | |
EP0094591B1 (de) | Polykristalline, praktisch porenfreie Sinterkörper aus Alpha-Siliciumcarbid, Borcarbid und freiem Kohlenstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0002067B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polykristallinen dichten Formkörpern aus Borcarbid durch drucklose Sinterung | |
DE2535791C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Graphit hoher Dichte | |
EP0034328B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Siliziumkarbid | |
EP0134254B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Silicium infiltriertem, reaktionsgebundenem Siliciumcarbid | |
DE2628342B2 (de) | Siliciumcarbidsinterkörper und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2624641A1 (de) | Sinterkeramischer koerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2256326B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Gemisch von Alpha-Siliziumkarbid, Graphit und einem Bindemittel | |
DE3002971C2 (de) | ||
DE1286650B (de) | Verfahren zur Herstellung von dichten, verhaeltnismaessig nichtporoesen, spaltstoffbeladenen Kohlenstoffkoerpern fuer Kernreaktoren | |
CH623018A5 (en) | Process for producing a sintered silicon carbide object | |
DE1227373B (de) | Verfahren zur Herstellung von feinporigen Kohlenstofformkoerpern | |
DE1569267B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlewerkstoffen | |
DE1210370B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern | |
DE1226924B (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Graphitgegenstaenden | |
DE1696715C (de) | ||
DE1696715B1 (de) | Verfahren zur Herstellung dichter Kohlenstoffkoerper | |
DE1244037B (de) | Verfahren zur Verringerung der Durchlaessigkeit von Kohlenstoffsteinen | |
DE1254520B (de) | Verfahren zur Herstellung homoeoporoeser Kohlenstoffkoerper | |
DE1771019A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Werkstuecken aus neutronenabsorbierenden Graphitprodukten | |
DE2916817A1 (de) | Sinterkeramischer koerper aus hochdichtem siliciumcarbid und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3044162A1 (de) | Polykristalliner formkoerper aus siliziumkarbid und verfahren zu seiner herstellung | |
DE921559C (de) | Feuerfester Koerper aus Siliziumcarbid |