DE2348282C3 - Verfahren zur Herstellung von Graphitpreßpulver und Graphitpreßmassen zur Fertigung von Graphitformkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Graphitpreßpulver und Graphitpreßmassen zur Fertigung von Graphitformkörpern

Info

Publication number
DE2348282C3
DE2348282C3 DE2348282A DE2348282A DE2348282C3 DE 2348282 C3 DE2348282 C3 DE 2348282C3 DE 2348282 A DE2348282 A DE 2348282A DE 2348282 A DE2348282 A DE 2348282A DE 2348282 C3 DE2348282 C3 DE 2348282C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
production
powder
fuel
phenolic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2348282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348282B2 (de
DE2348282A1 (de
Inventor
Werner Dipl.- Chem. Dr. Heit
Franz-Josef Dipl.-Chem. Dr. Herrmann
Hans Dipl.-Chem. Dr. 6450 Hanau Huschka
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. 6450 Hanau Spener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hobeg Hochtemperaturreaktor Brennelement GmbH
Original Assignee
Hobeg Hochtemperaturreaktor Brennelement GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hobeg Hochtemperaturreaktor Brennelement GmbH filed Critical Hobeg Hochtemperaturreaktor Brennelement GmbH
Priority to DE2348282A priority Critical patent/DE2348282C3/de
Priority to IT69570/74A priority patent/IT1016851B/it
Priority to GB3675274A priority patent/GB1478037A/en
Priority to BE6044758A priority patent/BE820299A/xx
Priority to JP49110420A priority patent/JPS5828202B2/ja
Priority to US05/509,343 priority patent/US3978177A/en
Priority to FR7432533A priority patent/FR2244728A1/fr
Publication of DE2348282A1 publication Critical patent/DE2348282A1/de
Publication of DE2348282B2 publication Critical patent/DE2348282B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348282C3 publication Critical patent/DE2348282C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • G21C3/64Ceramic dispersion fuel, e.g. cermet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Graphitpreßpulver und Graphitpreßmassen zur Fertigung von Graphitformkörpern, insbesondere von Brennstoffeinsätzen, Brennelementen oder Absorberelementen für Hochtemperaturreaktoren, durch Versetzen des Graphitpulvers vor der Wärmebehandlung mit den Komponenten eines Phenolharzes.
Zur Herstellung von Graphitformkörpern verwendet man für das Ausgangsmaterial zum Pressen der Formkörper pulverförmige oder plastisch formbare Graphitpreßmassen, die sich aus einem Kohlenstoff-Füller und einem verkokbaren Bindemittel zusammensetzen. Für viele Anwendungen, insbesondere zur Herstellung von brennstoffhaltigen Graphitformkörpern und Brennelementen für Hochtemperatur-Kernreaktoren, werden Graphiipuiver ais Füller und Phenolharze als Bindemittel eingesetzt
Bei den Graphit-Brennelementen für Hochtemperaturreaktoren unterscheidet man zwischen dem brennstofffreien Bereich, dem Strukturgraphit, und dem brennstoffhaltigen Bereich, der aus einer Graphitmatrix besteht, in welche die beschichteten Kernbrennstoff-Partikel eingebettet sind. Bei den gepreßten kugelförmigen und blockförmigen Brennelementen werden Struktur- und Matrixgraphit aus dem gleichen Preßpulver hergestellt. Zur Herstellung des brennstoffhaltigen Bereiches wird ein Teil des Graphitpreßpulvers dazu verwendet, die einzubettenden Brennstoffpartikel in einem Dragierprozeß zu umhüllen, um bei dem nachfolgenden Preßvorgang durch diese Hüllschichten zu vermeiden, daß an der Pressenwand befindliche oder aneinander stoßende Partikel beschädigt werden. Die Herstellung der Graphitpreßpulver ist somit von entscheidendem Einfluß auf die wirtschaftliche Fertigung solcher Brennelemente.
Sie erfolgt in einer Reihe von teilweise recht aufwendigen Arbeitsschritten. Phenolharz wird in bestimmter Konzentration in Alkohol, vorzugsweise Methylalkohol, gelöst und in einem Kneter mit dem Graphitfüller im erforderlichen Verhältnis gemischt. Das Knetgut wird dann ausgestoßen und bei definierter Temperatur sorgfältig getrocknet, dann gemahlen und gesiebt.
Das hier eingesetzte Phenolharz muß zusätzlich in einer eigenen großtechnischen Anlage hergestellt werden. Es wird im allgemeinen aus einer Mischung von Phenolharz und Formaldehyd unter Katalyse von Säuren erhalten. Die Synthese wird in großen geheizten Kesseln durchgeführt Durch eine Wasserdampfdestillation und eine sich anschließende Vakuumdestillation werden die unverbrauchten Ausgangskomponenten entfernt Dann wird das geschmolzene Harz ausgegossen, gebrachen, gemahlen und gesiebt Da das Phenolharz zur Graphitpreßpulverherstellung bestimmte Eigenschaften haben muß, ist eine Spezifikation mit
ίο aufwendigen Prüfungsverfahren erforderlich. Durch all dies wird die Harzherstellung ebenfalls zu einem teuren Arbeitsschritt in der Gesamtherstellung des Graphitpreßpulvers. Ein weiterer Nachteil bei der Herstellung des Phenolharzes liegt darin, daß von Charge zu Charge unvermeidbare Qualitätsschwankungen auftreten. Diese Schwankungen wirken sich deutlich auf die Festigkeitseigenschaften, die Dichte und infolgedessen auf die Wärmeleitfähigkeit und das Korrosionsverhalten der Brennelemente aus.
Diese Nachteile bei der Herstellung von Graphitpreßpulver und Graphitpreßmassen zur Fertigung von Graphitformkörpem, insbesondere von Brennstoffeinsätzen, Brennelementen und Absorberelementen für Hochtemperaturreaktoren, durch Versetzen eines Graphitpulvers mit einem Phenolharzbindemittel und anschließende Wärmebehandlung, gegebenenfalls unter Zumischen von beschichteten Brennstoff-, Brutstoffoder Absorberteilchen, lassen sich dadurch vermeiden, daß erfindungsgemäß als Bindemittel nicht das Phenol-ίο harz selbst, sondern die Ausgangskomponenten eines Phenolharzes zugesetzt werden.
Als Ausgangskomponenten hierfür kommen die bei der Phenolharzsynthese üblichen Verbindungen in Betracht Besonders bewährt haben sich jedoch die
'5 Rohstoffkombinationen Phenol-Formaldehyd und Phenol-Hexamethylentetramin.
Aus der GB-PS 7 46 516 sind zwar wärmehärtende Massen bekannt, die aus Pech bestehen, und denen als Weichmacher organische Substanzen zugesetzt werden
-i" können, beispielsweise ein Gemisch von Furfurylalkohol mit Phenol und Formaldehyd, gegebenenfalls mit Kohlenstoffpartikeln als Füllstoff. Solche Massen sind als Bindemittel für die Herstellung von Graphitformkörpern mit den geforderten Eigenschaften nicht verwend-
« bar.
Ein ähnliches Bindemittel aus Steinkohlenteerpech, Fufural und Phenol ist auch aus der DE-OS 20 39 154 zur Herstellung von Kohleanoden bekanntgeworden. Aber auch diese Bindemittel eignen sich nicht für die Herstellung von Graphitformkörpern in kerntechnischen Anlagen.
Erfindungsgemäß wird Graphitfüller mit den Ausgangskomponenten des Phenolharzes unter denjenigen Bedingungen (Temperatur, Zeit) gemischt, die für die Reaktion bis zu einem gewünschten Kondensationsgrad erforderlich sind. Anschließend entfernt man eventuell vorhandenes Lösungsmittel, entstandenes Wasser und unverbrauchte Ausgangsstoffe durch Trocknung. Das Trocknen entfällt jedoch, wenn man Phenol und
W| Hexamethylentetramin als Ausgangskomponenten einsetzt
Die Verwendung der einen oder anderen Kombination von Ausgangsstoffen erfolgt je nach den Anforderungen, die an die Eigenschaften des fertigen Graphit-
··> formkörpers gestellt werden. Als letzter Arbeitsschritt erfolgt im allgemeinen eine Mahlung auf die gewünschte Korngröße.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine entschei-
!a
is.
dende Vereinfachung der Graphitpreßpulverberstellung dar und bietet darüber hinaus wesentliche technische Vorteile.
So entfällt beispielsweise die teure Herstellung des Phenolharze«; in einem besonderten Arbeitsschritt, wodurch sich die Kosten bezüglich des Binders etwa um den Faktor Vier verringern.
Bei der Phenolharzsynthese nach den üblichen Verfahren verläuft die Kondensation wegen der starken Exothermie dieser Reaktion zumeist sehr stürmisch und ist deshalb nur schwer zu kontrollieren. Dies dürfte auch die Hauptursache für die chargenabhängige Qualitätsschwankung sein, die sich bei der Brennelementherstellung sehr störend bemerkbar macht.
Einfache aromatische Verbindungen, wie die Phenole, werden an der Graphitoberfläche gut adsorbiert Man kann somit davon ausgehen, daß die Phenolharzsynthese bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Grenzflächenreaktion verläuft und sich infolgedessen das entstehende Bindemittel der vorgegebenen Kornstruictür besser anpaßt und eine gleichmäßigere Umhüllung des Graphitkorns erreicht wird. Der Graphit greift somit, abgesehen von seinem Effekt als Verdünnungsmittel, steuernd in den Reaktionsablauf ein. Dies führt zu einer sehr guten Reproduzierbarkeit bei der Herstellung von Graphitformkörpern.
Phenolharz besteht normalerweise aus einem Spektrum von Verbindungen, die sich in Molekulargewicht und Verknüpfungsart unterscheiden. Im Gegensatz hierzu werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Preßpulverherstellung nur einfache, chemisch genau definierte Verbindungen eingesetzt Die bisher erforderlichen aufwendigen Harzcharakterisierungsverfahren entfallen dadurch.
Bei Verwendung von Phenoi und Hexamethylentetramin hat es sich gezeigt, daß ii: Vergleich zur normalerweise langwierigen Phenolharzsynthese sehr kurze Reaktionszeiten ausreichen. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet sich deshalb besonders zur kontinuierlichen Arbeitsweise bei der Preßpulverherstellung an.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung des Graphitpreßpulvers kann der Kondensationsgrad des Phenolharzes, und somit die Verarbeitungseigenschaften des Preßpulvers, durch Steuerung der Reaktion über die Temperatur und die Zeit, gegebenenfalls auch noch bei der anschließenden Trocknung, in bestimmten Grenzen eingestellt werden. Dadurch kann man, gezielt für die jeweilige Anwendung, die Eigenschaften des mit diesem Preßpulver hergestellten Formkörpers optinieren.
Bei der Brennelementherstellung mit kunstharzgebundener Graphitmatrix werden die beschichteten Brennstoff- und Brutstoffpartikel in einem gesonderten Arbeitsschritt mit Graphitpreßpulver umhüllt Besondere Schwierigkeiten bei diesem Umhüllungsprozeß bietet die gleichmäßige Aufbringung des Preßpulvers. Aus diesen:; Grunde läßt sich dieser Verfahrensschritt nicht automatisieren, sondern bedarf ununterbrochen der Aufsicht eines Drageurs. Darüber hinaus kann man gleichmäßig dicke Umhüllungsschichten auf allen Teilchen einer Charge nur mit Dragiertrommeln recht kleinen Passungsvermögens erzielen.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch einfaches Mischen der Partikeln mit einem erfindungsgemäß aus Graphitfüller, Phenol und Hexamethylentetramin hergestellten Preßpulver eine Graphitpreßmasse erzeugt werden kann, die beim anschließenden Pressen eine gute Einbindung und gleichmäßige Verteilung der Partikeln in der Graphitmatrix ergibt Durch Zugabe von etwas Lösungsmittel, wie z. B. Aceton, läßt sich die gleichmäßige Einbringung der Partikel noch verbessern. Die aufwendige und teure Umhüllung in der Dragiertrommel entfällt somit
Mit dieser partikelhaltigen Preßmasse können einerseits die kugelförmigen Kernpreßkörper für Kugelbrennelemente gepreßt werden, auf die mit partikelfreiem Preßpulver die brennstofffreie Schale aufgebracht wird. Andererseits können auch zylinderförmige Preßkörper hergestellt werden, entweder zum Einsetzen in die Bohrungen von vorgefertigten prismatischen Graphitblöcken oder zum Einsetzen in die entsprechenden Kanäle eines prismatischen Blockes, der aus dem
is gleichen, aber brennstofffreien Preßpulver vorgepreßt Würde, und der dann bei höherem Druck zu einem monolithischen Blickelement fertig gepreßt wird. Mit beschichteten oder unbeschichteten Absorberpartikeln können in entsprechender Weise kugelförmige oder zylindrische Absorberelemente hergestellt werden.
Folgende Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern:
Beispiel I
In einem beheizbaren Kneter, der mit einem Rückflußkühler versehen ist, werden 2800 g pulverförmiger Graphitfüller, bestehend aus 4 Teilen Naturgraphitpulver und 1 Teit graphitiertem Petrolkokspulver, mit einer Lösung aus 700 g Phenol, 570 g Formalin
μ (35%) und 700 g Wasser versetzt. Nach einer Knetdauer von 30 Minuten werden 150 ml Salzsäure (5,6%) zugegeben. Dann wird der Kneter auf 1000C aufgeheizt und 3 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird das Knetgut bei 1050C im Trocken-
Jj schrank 16 Stunden unter Luft, eine Stunde unter
strömendem Stickstoff, eine Stunde unter Vakuum getrocknet und in einer Hammermühle auf eine
Korngröße < 03 mm gemahlen. Mit dem so erhaltenen Preßpulver werden zunächst
Brennstoffpartikel umhüllt und mit diesen umhüllten Partikeln und weiterem Preßpulver werden durch Pressen in Gummiformen bei 3000 kp/cm2 kugelförmige Brennelemente von 6 cm Durchmesser hergestellt, die auf einem partikelhaltigen Kern eine aufgepreßte
v> partikelfreie Schale von 5 mm Dicke besitzen. Sie zeigen nach der Verkokung und nach einer Hochtemperaturbehandlung im Vakuum bei 19000C eine Graphitdichte von l,73g/cmJ und eine Bruchlast von 2300 bis 2400 kp.
Beispiel 2
Ein pulverförmiges Gemisch aus 6,4 kg Naturgraphit, 1,6 kg Elektrographit, 2,0 kg Phenol und 0,425 kg Hexamethylentetramin wird in einem beheizbaren
v> Kneter 30 min bei 115°C gehalten. Zur Vermeidung von Phenolverlusten durch Verdampfung wird ein Rückflußkühler aufgesetzt, der mit Wasser von etwa 500C beheizt wird. Anschließend wird die Knetmasse wie in Beispiel 1 weiterverarbeitet. Die Graphitdichte einer
«> aus diesem Preßpulver hergestellten Brennelementkugel lag bei 1,75 g/cmJ und die Bruchlast bei 2400 kp.
Beispiel 3
In einem Schaufelmischer werden 2800 g von dem in '" Beispiel 2 hergestellten Preßpulver und 10 kg beschichtete (U1Th)OrPartikel unter Zusatz von etwas Aceton gemischt. Anschließend wird das Gemisch bei Raumtemperatur portionsweise in einem Metallpreßgesenk
zylindrischen Brennstoffeinsätzen verpreßL Bei sm Preßdruck von 80kp/cm2 erhält man eine inlingsdichte der Graphitmatrix von 1,2 g/cm3. Nach Verkokung und Hochtemperaturbehandlung besitdie FoΓmköφer bei einem Partikelvolumenanieil ι 50% eine Matrixdichte von 1,1 g/cm1. Diese innstoffcinsätze können dann in die entsprechenden irungen eines prismatischen Graphitblockes eingebt werden.
Beispiel 4
^Us einem wie in Beispiel 3 hergestellten Gemisch aus ißpulver und Partikeln werden in einem Mehrfach-
preß werkzeug bei 1000C, einem PrelMruck von 120kp/cm3 und einer DruckhaUezeit von 15 Minuten Zylinder von 15 mm Durchmesser verpi eßt Sie werden genau passend in die Bohrungen eines Graphitblockes eingesetzt. Nach Verkokung und Hochtetnperaturbehandlung sitzen die Brennstoffeinsätze fest in den Bohrungen des Graphitblockes.
Die erfindungsgemäß hergestellten Graphitpreßmassen können auch zur Fertigung sonstiger Graphitformkörper verwendet werden, wie beispielsweise Elektroden oder Kohlebürsten für Stromabnehmer.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Graphitpreßpulver und Graphitpreßmassen für die Fertigung von Graphitformkörpern, insbesondere von Brennstoffeinsätzen, Brennelementen und Absorberelementen für Hochtemperatun-eaktoren, durch Versetzen eines Graphitpulvers mit einem Phenolharzbindemittel und anschließende Wärmebehandlung, gegebenenfalls unter Zumischung von beschichteten Brennstoff-, Brutstoff- oder Absorberteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel die Ausgangskomponenten eines Phenolharzes zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangskomponenten für das Phenolharz Phenol und Formaldehyd oder Phenol und Hexamethylentetramin eingesetzt werden.
DE2348282A 1973-09-26 1973-09-26 Verfahren zur Herstellung von Graphitpreßpulver und Graphitpreßmassen zur Fertigung von Graphitformkörpern Expired DE2348282C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2348282A DE2348282C3 (de) 1973-09-26 1973-09-26 Verfahren zur Herstellung von Graphitpreßpulver und Graphitpreßmassen zur Fertigung von Graphitformkörpern
IT69570/74A IT1016851B (it) 1973-09-26 1974-08-20 Procedimento per la produzione di polvere di grafite da stampaggio e di masse di grafite da stampaggio per la fabbricazione di corpi stam pati di grafite
GB3675274A GB1478037A (en) 1973-09-26 1974-08-21 Process for the production of graphite pressing compositions
BE6044758A BE820299A (fr) 1973-09-26 1974-09-24 Procede de preparation de poudres et de matieres a mouler en graphite destinees a la fabrication de pieces moulees en graphite
JP49110420A JPS5828202B2 (ja) 1973-09-26 1974-09-25 グラフアイトセイケイタイセイゾウヨウノ グラフアイトセイケイフンマツ オヨビ グラフアイトセイケイブツシツノ セイホウ
US05/509,343 US3978177A (en) 1973-09-26 1974-09-25 Process for the production of graphite molding powder
FR7432533A FR2244728A1 (de) 1973-09-26 1974-09-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2348282A DE2348282C3 (de) 1973-09-26 1973-09-26 Verfahren zur Herstellung von Graphitpreßpulver und Graphitpreßmassen zur Fertigung von Graphitformkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2348282A1 DE2348282A1 (de) 1975-04-24
DE2348282B2 DE2348282B2 (de) 1978-05-24
DE2348282C3 true DE2348282C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=5893633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2348282A Expired DE2348282C3 (de) 1973-09-26 1973-09-26 Verfahren zur Herstellung von Graphitpreßpulver und Graphitpreßmassen zur Fertigung von Graphitformkörpern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3978177A (de)
JP (1) JPS5828202B2 (de)
BE (1) BE820299A (de)
DE (1) DE2348282C3 (de)
FR (1) FR2244728A1 (de)
GB (1) GB1478037A (de)
IT (1) IT1016851B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746020C3 (de) * 1977-10-13 1980-06-12 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Verfahren zur Herstellung von als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Kunstgraphiten oder graphitähnlichen Werkstoffen dienendem Mischpulver
DE3103900C2 (de) * 1981-02-05 1984-02-02 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Anlage zum Aufbereiten graphitischer Brennelemente von Hochtemperatur-Kernreaktoren
DE3245184C2 (de) * 1982-12-07 1986-04-03 Hutschenreuther Ag, 8672 Selb Verfahren zur Herstellung spritzgießfähiger keramischer Massen
GB2144406A (en) * 1983-07-29 1985-03-06 American Telephone & Telegraph Production of an electrically conducting molding and device comprising such molding
DE3435861A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-03 Hobeg Hochtemperaturreaktor-Brennelement Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen brennelementen
DE3435863A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-03 Hobeg Hochtemperaturreaktor-Brennelement Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur herstellung von isotropen kugelfoermigen brenn- oder absorberelementen fuer hochtemperaturreaktoren
DE3625080C2 (de) * 1986-07-24 2001-10-11 Dsm Fine Chem Austria Gmbh Thermisch expandierbare Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US5422047A (en) * 1994-03-31 1995-06-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Carbonaceous fuel particles
US20070263762A1 (en) * 2004-03-01 2007-11-15 Pebble Bed Modular Reactor (Proprietary) Limited Nuclear Fuel
DE102006040309B4 (de) * 2006-08-29 2009-04-16 Ald Vacuum Technologies Gmbh Kugelförmiges Brennelement und dessen Herstellung für gasgekühlte Hochtemperatur-Kugelhaufen-Kernreaktoren (HTR)
US10710094B2 (en) * 2016-05-18 2020-07-14 Syrah Resources Ltd. Method and system for precision spheroidisation of graphite
CA3105946A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 Basf Se Blend composition comprising petroleum coke and pyrolytic carbon for electrodes
KR102019006B1 (ko) * 2019-01-28 2019-09-05 극동씰테크 주식회사 몰드성형용 유동성 해비 그레인 탄소소재 및 그 제조방법
CN110204669B (zh) * 2019-06-17 2022-03-08 苏州兴业材料科技股份有限公司 制备石墨双极板的液体树脂及石墨双极板

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286228B (de) * 1964-08-07 1969-01-02 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung eines Kernbrennstoffelementes
US3558750A (en) * 1968-02-07 1971-01-26 Atomic Energy Commission Method of making nuclear fuel bodies
US3792136A (en) * 1971-11-02 1974-02-12 Atomic Energy Commission Method for preparing hollow metal oxide microsphere

Also Published As

Publication number Publication date
BE820299A (fr) 1975-03-24
JPS5828202B2 (ja) 1983-06-14
FR2244728A1 (de) 1975-04-18
DE2348282B2 (de) 1978-05-24
IT1016851B (it) 1977-06-20
US3978177A (en) 1976-08-31
JPS5060491A (de) 1975-05-24
DE2348282A1 (de) 1975-04-24
GB1478037A (en) 1977-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348282C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitpreßpulver und Graphitpreßmassen zur Fertigung von Graphitformkörpern
DE2624641C2 (de)
DE2322706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bruch- und abriebfesten Aktivkohlen
DE3344050C2 (de)
DE3789996T2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Formteilen.
DE1202702B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff
DE3305529C2 (de)
EP0603259B1 (de) Verfahren zur herstellung poröser, durchströmbarer formkörper aus siliciumcarbid
DE2412124B2 (de) Verfahren zur Herstellung von phenolischen Formmassen
DE2458690A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus siliziumnitrid
DE2504561A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus festem karbon-material
EP0662462B1 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Bauteilen aus Siliziumcarbid
DE2900440C2 (de)
EP0147478A1 (de) Schlickergiessmasse zur Herstellung von Formkörpern als aus Siliciumcarbid
DE3736680C1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffgebundenen Feuerfestformteilen
EP2585419A1 (de) Verfahren zum herstellen eines keramikmaterials für einen keramischen werkstoff
DE3116786A1 (de) Homogener siliciumcarbid-formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE1264312B (de) Verfahren zur Herstellung von Kernbrennelementen
EP0222389B1 (de) Verfahren zur Herstellung Siliziumkarbidkörpern
DE19820832A1 (de) Verfestigung keramischer Körper durch Saccharidzugabe
DE2501079C3 (de) Masse für korrosionsbeständige, temperaturwechselbeständige und wärmeleitende Erzeugnisse, deren Aufbereitungsverfahren und Herstellung von Erzeugnissen aus diesen
EP0075279B1 (de) Bindemittel für feuerfeste Materialien und dessen Verwendung
DE2418507A1 (de) Materialgemisch zur herstellung homogener und dichter gegenstaende aus kohlenstoff
DE1471076B2 (de) Verfahren zum Herstellen von aus in eine kohlenstoffhaltige Matrix eingebettetem feuerfestem Material bestehenden Körpern
DE4345359C2 (de) Bei Raumtemperatur abbindender, Kohlenstoff enthaltender Dreikomponentenzement

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)