DE232239C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232239C
DE232239C DENDAT232239D DE232239DA DE232239C DE 232239 C DE232239 C DE 232239C DE NDAT232239 D DENDAT232239 D DE NDAT232239D DE 232239D A DE232239D A DE 232239DA DE 232239 C DE232239 C DE 232239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
rung
arm
hanging
lever supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT232239D
Other languages
English (en)
Publication of DE232239C publication Critical patent/DE232239C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/34Ladders attached to structures, such as windows, cornices, poles, or the like
    • E06C1/36Ladders suspendable by hooks or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/12Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 232239 KLASSE 6ία. GRUPPE
THEODOR EWALD in KUSTRIN.
Als Hängeleiter benutzbare Schiebeleiter.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. März 1910 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine als Stehleiter verwendbare Schiebeleiter, die auch als sogenannte Haken- oder Hängeleiter benutzt werden kann.
Zu diesem Zwecke sind am oberen Endteil der unteren Leiter im Bereich der Leitersprossen zwei entgegengesetzt gerichtete Hebelstützen und zwischen diesen ein über ihren Bereich hinausragender drehbarer Anschlagarm ίο angeordnet, welche Teile bei Verschiebung der Leitern gegeneinander so in Wechselwirkung treten, daß die Leiter einmal als Stehleiter, dann aber auch nach entsprechender Einstellung das andere Mal als Hängens leiter benutzt werden kann.
Die Zeichnung zeigt in beispielsweiser Ausführung in Fig. ι eine solche vereinigte Schiebe- und Hakenleiter in zusammengeschobenem Zustande, während Fig. 2 die Einrichtung zur Änderung der Gebrauchstellung der Schiebeleiter in größerem Maßstabe darstellt.
Über der unteren Leiter α verschiebt sich die obere Leiter b, die in bekannter Weise in Führungen c, d gleitet, von denen can« und d an b angeschraubt ist, während die Verschiebung der beiden Leitern gegeneinander in gleichfalls bekannter Weise mittels des Seilzuges e stattfindet, der über an α befestigten Rollen f läuft und dessen Seil bei g mit b fest verbunden ist. Die obere Leiter b trägt den bekannten Sägezahnhaken h zum Einhängen der Leiter, der aber auch durch andere Haken ersetzt werden kann, z. B. durch am oberen Ende der Holme von b befestigte bügeiförmige Einlegehaken.
Gemäß der Erfindung sind am oberen Ende der unteren Leiter α auf jedem Holm zwei Hebelstützen i und k in den Punkten I und m an gemeinsamer Platte η drehbar angebracht. Die um Stifte 0 und p greifenden Führungen q und r begrenzen den Ausschlag der von Federn s und t in den Bereich der Sprossenbahn der oberen Leiter b gedrückten Hebelstützen i und k. Zwischen letzteren liegt ein Anschlagarm v, der im Punkte w zn η bzw. α drehbar befestigt ist, während seine Länge so bemessen ist, daß er stets über das freie Ende von i und k hinausragt, so daß er sich bei seiner Drehung um w stets an i oder k anlegen muß. Federn χ und y ziehen den Arm ν so stets in seine Mittelstellung, sobald er von einer der Sprossen ζ der oberen Leiter b bei Verschiebung der Leitern gegeneinander nach oben oder nach unten gedrückt wurde. Unbedingt erforderlich sind die Federn x, y aber nicht; der Arm υ könnte auch frei schwingen.
Die Wirkungsweise der beiden Hebelstützen i, k in Verbindung mit dem Anschlagarm ν ist folgende:
Es sei zunächst angenommen, die Leiter solle freihängend als Hakenleiter benutzt werden ; dann hat man sich den Haken h der bereits ausgezogenen Leiter z. B. in die Fensteröffnung eines Gebäudes eingehängt zu denken. Beim vorhergehenden Ausziehen der Schiebeleiter gleitet b an α zunächst nach oben. Die hochsteigenden Sprossen z1, z2 usw. (Fig. 1) schlagen von unten kommend an k und drücken k zur Seite, dann schlagen die Sprossen den Arm ν nach oben, ν legt sich gegen i und beide zusammen, ν und i, weichen nach rechts aus. So kann man die Leiter b
uage,rexempiar
an α durch Ziehen am Seilzug β beliebig hoch einstellen. Soll aber in bestimmter Stellung die Leiter b stehen bleiben, so zieht man b, nachdem eben eine Sprosse ζ den Arm ν und die Hebelstütze i seitwärts gedrückt hatte, etwas zurück nach unten, aber nur bis in die Nähe der Mittelstellung des Armes υ (Fig. 2), dann wird sich i unter dem Druck der Feder s, und von Stift 0 in seinem Ausschlag
ίο begrenzt, auf die entsprechende Sprosse ζ legen. In dieser Stellung kann man die Leiter b anhängen. Beim Besteigen der Leiter stützt sich α durch Hebelstütze i auf Sprosse z. b und h trägt die ganze Last. Steigt man von Leiter α auf Leiter b, so trägt h allein die Last, während α nur an b hängt.
Soll die Leiter stehend als Schiebeleiter benutzt werden, dann hat man zunächst b (Fig. 2) abwärts zu bewegen, die Sprosse ζ drückt ν und k zur Seite, so daß ζ an k vorbeigehen kann. Bei weiterem Niederziehen von b drückt die nächste Sprosse erst i, dann ν und k zurück und so fort. Soll b mit a aber fest zum Besteigen verbunden werden, so hebt man z, nachdem ν und k eben zur Seite gedrückt waren, so weit an, daß sich ζ auf das Ende von k aufsetzt. Nun kann man ä wie eine gewöhnliche Stehleiter besteigen ; geht man beim Steigen von α auf b über, so ruht das Gewicht des auf b Steigenden auf Haken k.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Als Hängeleiter benutzbare Schiebeleiter, gekennzeichnet durch zwei am oberen Endteil der unteren Leiter (a) mit Spielraum angeordnete, entgegengesetzt gerichtete, im Ausschlage begrenzte, von Federn (s, t) bis zur Sprossenbahn der oberen Leiter (b) gedrückte Hebelstützen (i, k) und einen zwischen diesen Hebelstützen (i, k) drehbar befestigten, über ihre Stellung hinausragenden Anschlagarm (v).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT232239D Active DE232239C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232239C true DE232239C (de)

Family

ID=492280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT232239D Active DE232239C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE232239C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292370B (de) * 1959-11-11 1969-04-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ausziehleiter
DE3137847A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-14 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Teleskopausleger, insbesondere fuer schraegaufzuege

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292370B (de) * 1959-11-11 1969-04-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ausziehleiter
DE3137847A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-14 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Teleskopausleger, insbesondere fuer schraegaufzuege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE232239C (de)
DE2507888C3 (de) Feststellvorrichtung zur gegenseitigen lösbaren Verrastung der Leiterteile einer mindestens zweiteiligen Schiebeleiter
DE936062C (de) Einschiebbare zweiteilige Bodentreppe
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE452230C (de) Brettchenvorhang
DE287543C (de)
DE155546C (de)
DE79144C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten von Einfallhaken für ausziehbare Leitern und ähnliche Geräthe
DE21623C (de) Neuerungen an Schubleitern mit Rettungskorb
DE8107C (de) Neuerungen an einer transportablen und ausschiebbaren Feuerleiter mit Rettungsapparat
DE226562C (de)
DE279364C (de) Brettchenvorhang mit nuernberger scheren
DE611311C (de) Fensterbewegungsvorrichtung, insbesondere fuer Fashrzeuge
DE86438C (de)
DE919845C (de) Lukentreppe
DE200365C (de)
DE1931649U (de) Ausziehleiter mit hakenkupplung.
DE937036C (de) Doppelscheren-Oberlichtoeffner mit An- und Abdrueckvorrichtung
DE496365C (de) Stellvorrichtung fuer Lueftungsfluegel mit Stellstange und an dieser angreifendem Zugseil
DE83265C (de)
DE2519513A1 (de) Schiebeleiter
DE154834C (de)
AT29030B (de) Doppelleiter.
DE98472C (de)
DE94100C (de)