DE226562C - - Google Patents

Info

Publication number
DE226562C
DE226562C DENDAT226562D DE226562DA DE226562C DE 226562 C DE226562 C DE 226562C DE NDAT226562 D DENDAT226562 D DE NDAT226562D DE 226562D A DE226562D A DE 226562DA DE 226562 C DE226562 C DE 226562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
hooks
rung
attached
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT226562D
Other languages
English (en)
Publication of DE226562C publication Critical patent/DE226562C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/12Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 226562 KLASSE 61 a. GRUPPE
THEODOR EWALD in KCJSTRIN.
Steckleiter mit Winkelstützhaken. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Juni 1909 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine besonders für Feuerlöschzwecke geeignete Steckleiter, deren Teilleitern zu verschiedener Gesamtlänge zusammengesteckt werden können.
Gegenüber bekannten derartigen Leitern besitzt der Erfindungsgegenstand den Vorteil, daß die Teilleitern schnell zusammengesteckt und dabei in ihrem Zusammenhalt durch selbsttätig wirkende Mittel dermaßen gesichert werden können, daß die Leiter als Ganzes wie jede einfache Leiter in jeder beliebigen Lage getragen, aufgerichtet, angelehnt oder aufgehängt werden kann, ohne daß ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindungen möglich wäre.
Um zwei Teilleitern miteinander zu verbinden, hat man nur nötig, die eine mit einer beliebigen Sprosse auf die Winkelstützhaken der anderen Teilleiter ein wenig schräg· zu dieser aufzusetzen und sie dann in die Strecklage zu bringen. Bei dieser Bewegung legt sich eine am unteren Ende der aufgesteckten Leiter starr befestigte Nase gegen die Unterseite einer oberen Sprosse der unteren Teilleiter, während diese Sprosse gleichzeitig von einem durch eine Feder angedrückten, drehbar befestigten Haken umfaßt wird, der die Verbindung der Teilleitern in der Querrichtung sichert.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung an Bruchstücken zweier zusammengesteckter Teilleitern in Fig. ι in Vorderansicht und in Fig. 2 im Längsschnitt veranschaulicht.
An den Holmen der unteren Teilleiter a sind Winkelstützhaken c befestigt, auf die die nächstfolgende Teilleitef b mit einer beliebigen Sprosse b1 aufgesetzt wird. Am unteren Ende jeder Teilleiter, und zwar zweckmäßig an den Innenseiten der Holme, sind die Haken e drehbar gelagert, die die Sprosse a1 der unteren Teilleiter α umfassen. Die Haken e stehen unter dem Drucke kräftiger Federn f und sichern die Verbindung der Teilleitern in der Querrichtung. Die beiden Haken β können mittels einer Stange, die einen abwärts gerichteten Arm i als Handhabe zum Anheben der Haken besitzt, starr miteinander verbunden werden. Auch können die Haken e einwärts gerichtete Zähne I erhalten, die bei Belastung der Leiter in an den Eckbekleidungen g der Sprossen vorgesehene Ausschnitte h eingreifen und während des Gebrauchs der Leiter ein Ausheben der Haken β verhindern. Das Anheben der Haken wird nur dann möglich, wenn die verbundenen Holme dicht aneinander gedrückt werden.
Die vorderen Kanten der Haken e sind abgerundet oder abgeschrägt, um als Auflaufkanten für selbsttätiges Einfallen der Sperrhaken zu dienen. Anschläge k an den Holmen begrenzen den Ausschlag der Sperrhaken nach unten derart, daß nach etwas schrägem Aufsetzen der oberen Teilleiter mit einer beliebigen Sprosse auf die Winkelstützhaken c beim Bewegen in die Strecklage immer eine Sprosse der unteren Teilleiter gegen die schrägen oder abgerundeten Auflaufkanten der Haken β trifft, so daß diese dabei abgehoben werden, um selbsttätig über der Sprosse einzuschnappen.
Die Schutzbekleidungen g können zweckmäßig mittels seitlicher Flansche g·1 an den Innenflächen der Holme befestigt werden, so
(2. Auflage, ausgegeben am 28. Januar
daß die Sprossen von dem Drucke der Haken e entlastet sind.
Zur Sicherung der Verbindung der Teilleitern in Längsrichtung sind an ihren unteren Enden unter den Haken e noch Nasen d starr befestigt. Beim Zusammenstecken zweier Leitern legt sich die Nase d der aufgesteckten Teilleiter b unter die von den Haken e umfaßte Sprosse a1 der unteren Teilleiter a.
In Gemeinschaft mit den Winkelstützhaken c sichern die Nasen d die Verbindung der Teilleitern in der Längsrichtung derart, daß die Verbindung weder durch Schub noch durch Zug gelöst werden kann. Da nun die Haken e gleichzeitig die Verbindung in der Querrichtung sichern, so kann die Leiter in jeder Stellung ohne Gefahr bestiegen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: .
    Steckleiter mit Winkelstützhaken, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine am unteren Ende der aufgesteckten Teilleiter (b) starr befestigte Nase (d) beim Zusammenstellen mit der Teilleiter (a) gegen die Unterseite der Sprosse (a1) . der unteren Leiter (a) legt, während einerseits die Sprosse (a1) von oben her von einem mittels einer Feder (f) angedrückten, die Verbindung in der Querrichtung sichernden. Haken (e) umfaßt wird, der gelenkig am unteren Teil der aufgesteckten Leiter (b) sitzt, und andererseits eine Sprosse (b1) der aufgesteckten Leiter (b) im Winkelstützhaken (e) ruht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT226562D Active DE226562C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE226562C true DE226562C (de)

Family

ID=487105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT226562D Active DE226562C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE226562C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7384518B2 (en) 2000-05-26 2008-06-10 Rhodia Polyamide Intermediates Method for purifying lactams

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7384518B2 (en) 2000-05-26 2008-06-10 Rhodia Polyamide Intermediates Method for purifying lactams

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE226562C (de)
DE2949478A1 (de) Einstiegsvorrichtung fuer mit einem deckel verschliessbare raeume
DE2119218C3 (de) Zusammenlegbares Gerüst
DE3505917A1 (de) Arbeitsbuehne
DE664333C (de) Haltevorrichtung fuer Gefaesse an doppelschenkligen Malerleitern
DE197133C (de)
DE689161C (de) Haltevorrichtung fuer Leitern
DE3942436A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen von leitern
DE2055916C3 (de) Leitergerüst
DE287543C (de)
DE173745C (de)
DE187738C (de)
DE486787C (de) Stehleiter mit Selbstverriegelung
DE70766C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gerüsten auf Leitern
DE155546C (de)
DE269770C (de)
DE2616252C3 (de) Gelenkbeschlag an einem Matratzenrahmen
DE86438C (de)
DE522544C (de) Gegen gewaltsames Hochschieben gesicherter Rolladen
DE7934637U1 (de) Einstiegsvorrichtung für mit einem Deckel verschließbare Räume
CH126132A (de) Stütze für Baumleitern.
DE1281668B (de) Zerlegbares, fahrbares Arbeitsgeruest
DE247328C (de)
DE445996C (de) Am Gebaeude festlegbare und kaefigartig vor das Gebaeude tretende zusammenklappbare Rettungsleiter
DE249492C (de)