AT29030B - Doppelleiter. - Google Patents

Doppelleiter.

Info

Publication number
AT29030B
AT29030B AT29030DA AT29030B AT 29030 B AT29030 B AT 29030B AT 29030D A AT29030D A AT 29030DA AT 29030 B AT29030 B AT 29030B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ladder
leg
legs
double
guide shoes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kerwien S W We Nachf Ernst Jus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kerwien S W We Nachf Ernst Jus filed Critical Kerwien S W We Nachf Ernst Jus
Application granted granted Critical
Publication of AT29030B publication Critical patent/AT29030B/de

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Doppelleiter, die nicht nur als Bockleiter, sondern auch rasch und leicht als Schubleiter verwendet werden kann und deren Schenkel überdies ohne weiteres getrennt und einzeln als   Anlegeleitcrn   benutzt werden können. Zu diesem Zwecke wird der Erfindung gemäss die Verbindung   der beiden Leiterschcnkel mittels   zweier   Führungsschuh   bewirkt, die an den Beschlägen des einen, breiteren Schenkels drehbar befestigt sind und in welchen die Holme des anderen schmäleren und mit Einfallhaken oder dgl. versehenen Schenkels der Länge nach verschiebbar angeordnet sind. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine solche Doppelleiter in den Fig. 1 und 2 in geschlossenem Zustande in Vorderansicht und Seitenansicht, in Fig. 3 als Bockleiter verwendet 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
   Schenkel a   ist breiter als der Schenkel b und besitzt zur Erhöhung der Stabilität der Leiter nach unten divergierende Holme, während die des Schenkels b parallel zueinander laufen. Die Verbindung der beiden Schenkel wird mittels zweier Führungsschuhe d bewirkt (wie ein solcher in den Fig. 6 und 7 in grösserem   Massstabe   dargestellt ist), die an den Beschlägen e der Holme des breiteren Schenkels a mittels eines vernieteten Bolzens f drehbar befestigt sind. In diesen Schuhen sind die Holme des Schenkels    & ihrer Länge   nach verschiebbar.

   Zur Feststellung der   beiden Loiterschenkel   bei deren Verwendung als Bockleiter sind die Beschläge e mit ihren oberen Enden ei nach innen abgebogen, so dass sich der Schenkel b bei aufgestellter Doppelleiter (Fig. 3) mit den oberen Enden seiner Holme an diese Enden el stützt. Zur weiteren Feststellung der beiden Leiterschenliel bei deren Verwendung als Bockleiter dienen zwei Anschlagbolzen   9   in den Beschlägen e, auf welche sich die Führungsschuhe d bei aufgestellter Leiter stützen (Fig. 3).   Um das Abwärts-   
 EMI1.4 
 dass bei Andrücken der Federenden an die entsprechend ausgenommenen Holmendon ein Trennen der beiden Leitorteile durch Herabziehen des Schenkels b bis zu dessen Austritt aus den   Führungsschuhon     ti   leicht und rasch bewirkt wird.

   Ebenso leicht und rasch können die beiden Leiterteile wieder zur Doppelleiter bzw. Schubleiter vereinigt werden, indem der Schenkel b ohne Zusammendrücken der Flachfedern i von Hand aus in die Führungs- 
 EMI1.5 
 gange der Führungsschuhe durch deren Druck an die   Holme anlegen, um oberhalb des   Randes der Führungsschuhe mit ihren knieförmig abgebogenen Enden das Abwärtsgleiten des Schenkels zu begrenzen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 befestigt ist, deren Drehbewegung einerseits durch einen Anschlag q, andererseits durch einen Anschlagbolzen   i-begrenzt wird.   Am unteren Klinkenende ist mittels einer Schraube   s   ein   Führungsbüget   t angelenkt.

   Beim Verlängern der   Schubleiter   stösst die   Sperrklinke   mit ihrer abgerundeten Aussenseite an die untere Kante der jeweils. zu passierenden Sprosse des Schenkels a und weicht dieser aus, um unmittelbar oberhalb derselben infolge Wirkung 
 EMI2.2 
 geformte Unterseite des Führungsbügels t an die obere Kante der jeweils zu passierenden Sprosse des Schenkels a an, legt sich infolgedessen innen an den Anschlagbolzen r und wirkt mit diesem als Drohpunkt, als   Winkelbebcl   auf die   Klinke p,   die infolgedessen einwiirts gedroht wird und der Sprosse ausweicht (Fig. 16 und 17), um unmittelbar unterhalb derselben infolge Wirkung des Gegengewichtes o wieder die aus Fig. 14 ersichtliche Stellung einzunehmen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 schuhe (d), die an   Beschlägen   an den Innenseiten der oberen   Holmenden   des einen breiteren Leiterschenkels (a) drehbar befestigt sind und einerseits so weit   ausserhalb   desselben vorragen, dass sie bei Parallelstellung ihrer Führungsbacken zu diesem Schenkel im Zusammenwirken mit dessen Sprossen, an die sich die Holme des schmäleren, mit   Einfallhaken   oder dgl. versehenen Schenkels (b) anlegen, dessen sichere Führung bei Verwendung der Leiter als Schub leiter bewirken, andererseits zu deren Gebrauch als Bockleiter sich auf ihre Drehung begrenzende Anschlagbolzen   (D)   stützen.

Claims (1)

  1. 2. Bei einer Doppelleiter nach Anspruch 1 an der Innenseite der Holme des breiteren Leiterschenkels (a) angeordnete Beschläge (e), welche ein einwärts gebogenes Oberende (el) und Anschlagbolzen (g) besitzen, zu dem Zwecke, das Feststellen der beiden Leiterschenkel bei deren Verwendung als Bockleiter zu ermöglichen.
    3. Bei einer Doppelleiter nach den Ansprüchen l und 2 die Anordnung von Winkel- blechen (h) an den Aussenseiten der Holmenden des schmäleren Schenkels zu dem Zwecke, das Abwärtsgleiten dieses Schenkels aus den Führungsschuhen (d) bei Verwendung der Leiter als Bockleiter zu verhindern.
    4. Ausführungsform der Doppelleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den oberen Enden der Holme des schmäleren Schenkels (b) aussen knieförmig abgebogene Flachfedern (i) befestigt sind, zu dem Zwecke, einerseits das Herausgleiten des Schenkels aus den Führungsschuhen zu verhindern, andererseits durch Zusammendrücken der Federenden ein leichtes Trennen der beiden Schenkel voneinander und schliesslich das Einschieben des schmäleren Schenkels in die Führungsschuhe von unten zu ermöglichen.
    5. Bei einer Doppelleiter nach Anspruch 1 ein federloser selbsttätiger Einfallhaken mit unter der Wirkung eines Gegengewichtes stehender Sperrklinke und zwei deren Drehbewegung begrenzenden Anschlägen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klinke ein Führungsbügel (t) angelenkt ist, der sich innen an den Anschlagbolzen (r) anlegt, beim Anstossen an die Leitersprossen als Winkelhobel mit dem Anschlagbolzen als Drehpunkt auf die Klinke wirkt und sie derart verdreht, dass das Zusammenschieben der als Schubleiter ver- wendeten Schenkel ungehindert bewirkt werden kann.
AT29030D 1905-10-24 1905-10-24 Doppelleiter. AT29030B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29030T 1905-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT29030B true AT29030B (de) 1907-07-10

Family

ID=3542134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29030D AT29030B (de) 1905-10-24 1905-10-24 Doppelleiter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT29030B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT29030B (de) Doppelleiter.
DE7523103U (de) Haushalts-hocker mit trittstufen
EP0310884B1 (de) Zusammenfaltbare Steigleiter
DE3327025A1 (de) Bockleiter
DE2119218C3 (de) Zusammenlegbares Gerüst
DE1941803C3 (de) Gleitführung mit Verriegelungsvorrichtung für klappbare Möbelteile, insbesondere zur Verwendung bei höhenverstellbaren Stühlen und Bänken
DE86438C (de)
DE2409293A1 (de) Vielzweckleiter
DE239784C (de)
AT410689B (de) Halterung für eine zusammenlegbare treppe an einer falltüre
DE199666C (de)
DE664333C (de) Haltevorrichtung fuer Gefaesse an doppelschenkligen Malerleitern
DE516711C (de) In eine Bockleiter umwandelbare, zweiteilige Leiter
DE486787C (de) Stehleiter mit Selbstverriegelung
DE287543C (de)
DE668059C (de) Verschluss fuer Boden- und Kellerluken
DE3104981A1 (de) Stehleiter
DE832476C (de) Standleiter
AT239066B (de) Als Anlege- oder Stehleiter verwendbare Leiter
DE133075C (de)
DE2742544C2 (de) Klapptisch
DE4305209C1 (de) Tapeziertisch
DE2520616C2 (de) Klappbeschlag für Stützfüße von Möbeln
DE19802741A1 (de) Abstützvorrichtung an Leitern und Gerüsten mit einer Fußverbreiterung
DE3305992C2 (de) Stellungsstabilisierende Rastvorrichtung an einem zusammenklappbaren Servierwagen oder - tisch