DE199666C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199666C
DE199666C DENDAT199666D DE199666DA DE199666C DE 199666 C DE199666 C DE 199666C DE NDAT199666 D DENDAT199666 D DE NDAT199666D DE 199666D A DE199666D A DE 199666DA DE 199666 C DE199666 C DE 199666C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steps
ladder
bars
attached
spars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199666D
Other languages
English (en)
Publication of DE199666C publication Critical patent/DE199666C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • E06C1/393Ladders having platforms foldable with the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/383Foldable ladders in which the longitudinal members are brought together on folding

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 199666 — KLASSE 34/. GRUPPE
Zusammenlegbare Leiter. Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. September 1907 ab.
Die Erfindung betrifft eine Leiter und besteht darin,, daß die Leiter im Gebrauch als Trittleiter durch die Lage der Stufen selbsttätig festgestellt wird und außer Gebrauch seitlieh zusammengeklappt werden kann.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι die Trittleiter in Gebrauchsstellung. ίο Fig. 2 zeigt die Befestigung einer Querstange.
Fig. β zeigt eine andere Ausführungsform der Stufe.
Fig. 4 zeigt den Gelenkverschluß für eine Querstange.
Fig. 5 ist eine Ansicht der zusammengelegten Leiter.
Fig. 6 zeigt eine der Angeln der obersten Stufen.
Fig. 7 zeigt eine bewegliche Angel an dem einen Ende der Stufen.
Fig. 8 zeigt die Verbindung an einem Ende der Stufen.
Fig. 9 zeigt die Verbindung einer Stufe mit den Holmen, wenn die Leiter zum Gebrauch aufgestellt ist.
Die Leiter ist an jeder Seite der Stufen mit doppelten Holmen 1 versehen, deren obere Enden bei 2 mit den doppelten Querstangen 3, an denen die oberste Stufe 5 durch Gelenke befestigt ist, drehbar verbunden sind. . ■
6 sind die Stützen der Leiter, die bei dem
Gelenke 7 mit den Enden der Verbindungs-Stangen 3 zusammenhängen. Die Holme 1, 1 sind dicht bei den Stufen an einer Seite der Leiter durch die Verbindungsstangen 8 und 9, die vorteilhaft aus dünnen Metallstreifen bestehen, verbunden und bei 8' drehbar befestigt, so daß sie sich einer Bewegung der Holme anpassen können. An der anderen Seite hingegen sind die Holme 1, 1 nahe den Stufen durch eine Verbindungsstange 10 drehbar miteinander verbunden.
11 bezeichnet die Stufen, welche an einer Seite durch Querstücke 13 mit der Verbindungsstange 9 in Zusammenhang stehen, und zwar derart, daß das eine Ende des Querstückes 13 durch eine Angel 15 mit der Unterseite der Stufe verbunden ist, während eine zweite Angel das andere Ende des Querstückes mit der Verbindungsstange 9 zusammenhält. An ihrem entgegengesetzten Ende ruhen die Stufen auf Angeln 17', durch einen kleinen Riegel 17 gehalten, damit die Stufen nachgeben können, wenn die Holme I, 1 in eine senkrechte Lage gebracht oder in umgekehrter Richtung bewegt werden. Die Kanten der Stufen 11 sind abgerundet, um sich bei der Bewegung besser zwischen den Holmen einzufügen.
Wenn die Holme aus ihrer senkrechten Lage herausbewegt werden, so stoßen die vorderen Stangen an die Vorderkante der Stufen, und da die Verbindung zwischen den Stufen und den Querstangen 8, 9, 10 leicht nachgibt, können die Stufen von den vorderen Holmstangen leicht so weit zurückgedrängt werden, bis ihre hintere Kante sich der vorderen Seite der zweiten Holmstangen anschließt, wodurch die Stufen fest eingekeilt werden. Die Querstangen 8 werden am besten
mit Flanschen 8" versehen, damit sie nicht in das Holz der auf ihnen ruhenden Stufen einschneiden.
Die Querstangen sind mit den Holmen durch einen Stift 8' verbunden, der mit einem Kopf 19 und einem Ansatz 20 versehen ist, über den eine Unterlegscheibe 21 zwischen Ansatz 20 und Holmstange 21 geschoben wird (Fig. 2). Der Stift dient dazu, eine drehbare Verbindung für die Querstangen herzustellen.
Anstatt des Querstückes 13 und der Angeln kann auch ein Kugelgelenk Verwendung finden (Fig. 3). Um die Holme 1,1 in gespreizter Stellung zu halten, sind die Querstücke 24 und die zusammenlegbaren Querstangen vorgesehen, die sich aus den zwei Teilen 25 und 26 zusammensetzen, und die mit einer Gliederfuge versehen sind. Diese Gliederfuge besteht aus dem Haken 27, der in die Furche 28 eingreift. Die Stützen 6, 6 sind auf gleiche Weise durch eine ganze und durch eine geteilte Querstange verbunden; letztere besteht aus den Teilen 30 und 31 und dem Haken 32, der in die Aussparung 33 greift (Fig. 5).
Der Haken 32, der nach innen gebogen ist, befindet sich, wenn die Leiter aufgestellt ist, unter den Querstangen 29. ' Wenn die Leiter zusammengelegt ist, legt sich dieser Haken 32 glatt an, ohne die Stützen 6 im geringsten zu behindern. Die Holme 1 und die Stützen 6 werden durch eine eine Gelenkfuge tragende Querstange in gespreizter Stellung erhalten.
Aus der im vorhergehenden beschriebenen Bauart.geht hervor, daß die Stufen 11 dazu dienen, die Holme in ihrer ausgebreiteten Stellung zu befestigen und sie in schräger Stellung zu halten, indem ihre abgerundeten Kanten fest zwischen den Stangen eingekeilt sind (Fig. 9). Die doppelte Gelenkverbindung zwischen den Holmen und der oberen Stufe ermöglichen ein ganz enges Zusammenlegen der verschiedenen Teile.
Wenn die Leiter aufgestellt wird, so genügt ein leichter Druck, um ein Aufrichten der Stufen und somit ein Zusammenklappen der Leiter zu verhindern. Durch diesen leichten Druck, bei dem sich die Stufen fest einkeilen, werden die Holme ganz auseinandergestellt, im Falle sie nicht schon vollständig aufgestellt waren. Somit wird also die Leiter durch das Gewicht der auf sie steigenden Person in ihrer gespreizten Stellung befestigt und damit gesichert.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Zusammenlegbare Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei Paar sich gegenüberstehenden, gelenkig verbundenen Holmen (1, i) querlaufende Stufen (11) derart angebracht sind, daß letztere bei dem Aufstellen der Leiter sich mit ihren Kanten zwischen die Holme (1, 1) einklemmen und so ein Zusammenklappen derselben verhindern.
2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (11) an einem Ende mittels Doppelgelenke und eines Gelenkstückes (13) derart befestigt sind, daß sie eine seitliche Verschiebung auf der Querstange (8) ausführen können.
3. Leiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen mittels eines doppelten Kugelgelenkes (22, 23) an den Ouerstangen befestigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT199666D Active DE199666C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199666C true DE199666C (de)

Family

ID=462364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199666D Active DE199666C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199666C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014049166A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Universaltoolbox Ug (Haftungsbeschränkt) Trittleiter mit werkzeugträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014049166A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Universaltoolbox Ug (Haftungsbeschränkt) Trittleiter mit werkzeugträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818873C2 (de) Faltkinderwagen
DE683296C (de) Verlaengerbare, einholmige Feuerwehrleiter
DE199666C (de)
DE260814C (de)
DE299525C (de)
DE500539C (de) Tragbahre
DE120418C (de)
DE184912C (de)
DE484881C (de) Kombiniertes Turngeraet
AT34327B (de) Zusammenlegbare Leiter.
DE517603C (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl
DE612396C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE234385C (de)
DE435169C (de) Zusammenklappbares Bettgestell
DE526941C (de) Klappstuhl
AT42202B (de) Zusammenklappbarer Ständer für Schreibmaschinen, Klaviere u. dgl.
DE674002C (de) Zusammenlegbares Sitz-Liegestuhlgestell
DE92845C (de)
DE287971C (de)
DE246407C (de)
DE22478C (de) Neuerung an Trittleitern
DE64757C (de) Stockstuhl
DE394555C (de) Zusammenlegbare Trittleiter
DE188196C (de)
DE191754C (de)