DE2320376A1 - Phasenfangschaltung fuer ein zusammengesetztes videosignal - Google Patents

Phasenfangschaltung fuer ein zusammengesetztes videosignal

Info

Publication number
DE2320376A1
DE2320376A1 DE2320376A DE2320376A DE2320376A1 DE 2320376 A1 DE2320376 A1 DE 2320376A1 DE 2320376 A DE2320376 A DE 2320376A DE 2320376 A DE2320376 A DE 2320376A DE 2320376 A1 DE2320376 A1 DE 2320376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
video signal
frequency
phase
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2320376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320376C2 (de
Inventor
Masao Inaba
Kazuo Kashigi
Satoshi Makara
Harunobu Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE2320376A1 publication Critical patent/DE2320376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320376C2 publication Critical patent/DE2320376C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/877Regeneration of colour television signals by assembling picture element blocks in an intermediate memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals
    • H04N5/067Arrangements or circuits at the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals
    • H04N5/067Arrangements or circuits at the transmitter end
    • H04N5/073Arrangements or circuits at the transmitter end for mutually locking plural sources of synchronising signals, e.g. studios or relay stations
    • H04N5/0736Arrangements or circuits at the transmitter end for mutually locking plural sources of synchronising signals, e.g. studios or relay stations using digital storage buffer techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/12Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising
    • H04N5/126Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising whereby the synchronisation signal indirectly commands a frequency generator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/89Time-base error compensation
    • H04N9/896Time-base error compensation using a digital memory with independent write-in and read-out clock generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

Phasenfangschaltung für ein zusammengesetztes Videosignal
Die Erfindung betrifft eine Phasenfangschaltung für ein zusammengesetztes Videosignal. Sie dient dazu, ein zusammengesetztes Videosignal, das in Frequenz und Phase von einem Bezugssignal abweicht, in eine feste Phasenbeziehung zu dem Bezugssignal zu bringen und diese feste Phasenbeziehung zwischen Bezügssignal am Ausgang der Phasenfangschaltung auch bei sich ändernden Phasenbeziehung zwischen Bezugssignal und Videosignal am Eingang der Phasenfangschaltung aufrechtzuerhalten. (Phase Locking System).
Bei einem Videobandaufnahme- und Wiedergabegerät (im folgenden: VTR = Video Tape Recorder), ist das reproduzierte zusammengesetzte Videosignal unausweichlich einer gewissen zeitlichen Fluktuation unterworfen, die eine Folge der Fluktuation der Drehung des sich drehenden Bildaufzeichnungs- und Lesekopfes oder einer Fluktuation der Transportgeschwindigkeit des Bandes sind. Um jedoch eine bestimmte Qualität des reproduzierten Videosignals aufrechtzuerhalten, muß diese zeitliche Schwankung eliminiert werden. Ehe bekannte Lösung dieses Problems sieht eine auf Zeitbasis erfolgende Korrektur vor (vgl. US-PS 3 504 111) -
309846/0838
und verwendet dazu ein durch eine veränderliche Verzögerungsleitung gebildetes Netzwerk zur Steuerung der Phasenlage des reproduzierten zusammengesetzten Videosignals. Die Verzögerungszeit des durch die veränderliche Verzögerungsleitung gebildeten Netzwerkes wird von einer ebenfalls veränderlichen Kapazitätsdiode gesteuert. Praktisch beträgt der veränderliche Bereich der Verzögerung dabei 0.3 bis 3.0 MikroSekunden. Es ist äußerst schwierig, auf dieser Grundlage eine veränderliche Verzögerungsleitung zu schaffen, die eine Verzögerungszeit in der Größenordnung einer horizontal an Abtastperiode eines TV-Signals (63.5 MikroSekunden imFalle des NTSC-Systems; im folgenden abgekürzt Ϊ H) hat.
Wie bekannt, besteht bei einem TV-Signal eine hohe Korrelation zwischen den Signalkomponenten jeweils einer Periode der Dauer 1 H. Daraus folgt, daß eine veränderliche Verzögerungsleitung, die auch'nur eine Verzögerung von 1 H leistet, auch Verzögerungen von mehr als 1 H, also z.B. 2 H, 3 H, ... bewältigen und auf diese Weise eine Phasensynchronisation zwischen dem reproduzierten zusammengesetzten Videosignal und einem Bezugssignal herstellen kann. ' -
Es besteht- jedoch noch ein weiteres Problem: .Bei. herkömmlicherx · TV-Mehrstalionen-Übertragungssystemen werden zusammengesetzte Videosignale von örtlichen Stationen an eine zentrale Station übertragen. Dort werden diese einzelnen Videosignale mit dem an der zentralen Station zusammengesetzten Videosignal hinsichtlich ihrer Phasenlage verglichen und aus dem Vergleich Phasendifferenzsignale abgeleitet. Diese werden zu den entsprechenden örtlichen Stationen über normale Telefonleitungen zurückübertragen bzw. rückgekoppelt, um dort die Phasendifferenz der TV-Signale der örtlichen Stationen zu kompensieren.
3 09846/0838
Bei derartigen herkömmlichen TV-Mehrstationen-Obertragungssystemen ist je<doch immer dann eine erneute Einstellung der Kompensation der Verzögerungszeit notwendig, wenn eine Umschaltung von einer Übertragungsleitung auf eine andere erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine Phasenfangschaltung für ein zusammengesetztes Videosignal zu schaffen, bei dem das eingehende zusammengesetzte Videosignal zu einem bestimmten Bezugssignal in eine starre Phasenbeziehung gebracht wird, und unabhängig von der Phasendifferenz zwischen den eingehenden Videosignal und Bezugsignal aufrechterhalten wird. Diese Schaltung soll auch sehr große Phasendifferenzen bewältigen können. Die Phasenfangschaltung soll ferner im Rahemen eines TV-Mehrstationenfernseh-Übertragungssystems einsefzbar sein und eine optimale Phasendifferenz-Kompensation ohne Beeinträchtigung durch ein Umschalten von Obertragungswegen zwischen örtlichen Stationen einerseits und einer sntralen Station andererseits ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein erster Takimpulsgenerator erste Taktimpulse in fester Phasenbeziehung 'zum Videosignal erzeugt 'und ein Coder das .Videosignal in eben-_ falls fester zeitlicher Beziehung zu den ersten Taktimpulsen abtastet und quantisiert und daß das quantisierte Signal in einem Speicher eingeschrieben wird, und daß ferner aus einem der Phasenfangschaltung zugeführten Bezugssignal in einem zweiten Taktimpulsgenerator zweite Taktimpulse in fester Phasenbeziehung zum Bezugssignal erzeugt werden und daß das in dem Speicher gespeicherte Signal aus diesem in ebenfalls fester zeitlicher Beziehung zu dem Bezugssignal ausgelesen, und daß aus dem ausgelesenen Signal in einem Decoder das Videosignal wieder gewonnen wird.
309846/0838
2320378
Es wird also das am Eingang der Phasenfangschaltung zur Verfügung stehende zusammengesetzte Videosignal abgetastet und durch Codierung in ein digitalisiertes TV-Signal umgewandelt; die Codierung erfolgt unter Verwendung von Taktimpulsen, der aus dem horizontalen .Synchronsignal und/oder aus dem Farbsynchronsignal, die im Videosignal enthalten sind, abgeleitet werden. Das codierte Signal wird dann in einem Speicher mit direktem Zugriff an einer Adresse gespeichert, die an Hand der Folge der Taktimpulse bestimmt wird. Für das Auslesen wird eine weitere Taktimpulsfolge verwendet, die von einem Bezugssynchronsignal und/oder einem Bezugsfarbhilfsträgersignal abgeleitet wird. Sie dient auch dazu, die Adressen im Speicher zu bestimmen, aus denen die codierten Signale wieder ausgelesen werden.
Ein Ausführungsbeispfel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
Fig. IA und IB Blockschältbilder eines Ausführungsbeispiels;
Fig. 2,eine Darstellung der zeitlichen Aufeinanderfolge. von Signalen, .zur Erläuterung des Auiührungsbeispiels.
5 -
309846/0838
Das Ausführungsbeispiel weist, wie aus Fig. IA zu ersehen eine Eingangsklemme 1 auf. Ihr wird.als Eingangssignal ein zusammengesetztes Videosignal von einem "VTR oder von einer örtlichen Station, eines Mehrstationen-Fernsehübertrairungs-Systems zugeführt. Von der Eingangsklemme 1 gelangt das Videosignal an einen Coder 2, von diesem an einen vom Farbsynchronsignal gesteuerten Oszillator 3 (burst controlled oscillator; im folgenden: BCO) und einem Synchronsignal-Separator 4. Dem BCO 3 wird ebenfalls das im Synchronsignal-Separator 4 abgetrennte Synchronsignal zugeführt. Der BCO 3 erzeugt eine kontinuierliche Schwingung von der Frequenz der Farbhilfsträgerfrequenz (im Falle eines NTSC-Systems: 3.58 MHz), die mit dem Farbsynchronsignal, das in dem zusammengesetzten Videosignal am Eingang enthalten ist, synchronisiert ist. Die Farbhilfsträgerfrequenz des BCO 3 wird einem Einschreibetaktimpuls-Generator 5 zugeführt, der Einschreibetaktimpulse von ungefähr 10.7 HHz (3.58 HHz χ 3) erzeugt. Der Einschreibetaktimpuls wird dann dem Coder 2 zugeführt, in dem das eingegangene Videosignal abgetastet und derart codiert wird, daß an seinem Ausgang ein 8-Bit pulscodemoduliertes TV-Signal mit der"Taktfrequenz von 10.7 MHz entsteht. Der Coder kann z.B. als Rückkopplungscoder ausgebildet sein (siehe: "A feed-back type coder for CTV", Paper No. 1581, Proceedings of the. National Convention of the Institute of Electronics and· . .. · Communication. Engineers of .Japan.,· 1971), . . . .'
Das zeitserielle 8-Bit PCM TV-Signal, das vom Coder 2 abgegeben wird, gelangt dann an den Serien Parallel-Konverter 6, der es in ein zeitparalles Codesignal umwandelt. Das zeitparallele Codesignal wird dann in dem ersten Speicher 7, dem zweiten Speicher und dem dritten Speicher 9 folgendermaßen gespeichert:
Die Einschreibetaktimpulse von 10.7 MHz gelangen an ein Einschreibe-Adressregister 10, das ein zweites Einschreibe-Adressregister ansteuert. Die Einschreibe-AdressregisterlO, und 11 sind über einem Einschreibe/Auslese-Schalter 12 mit den Speichern 7, 8 und
309846/0838
— R —
verbunden, so daß die zeitparallelen Ziffern des codierten Videosignals in den Speichern 7, 8 und 9 mit der Einschreibetaktimpuls-Geschwindigkeit in der Reihenfolge 7,8,9,7,8,... gespeichert werden. Die Register 10 und 11 löschen sich selbst, wenn alle. Adressen in die Speicher eingeschrieben sind.
Der Einschreibe/Auslese-Schalter 12 steuert das Einschreiben und das Auslesen der Speicher 7,8 und 9 in der ,aus Fig. 2 ersichtlichen zeitlichen -Reihenfolge. In einem Intervall 101 zwischen zwei Einschreibetaktimpulsen ist der Speicher 7 in einem für das Einschreiben bereiten Zustand (W) , während die beiden .anderen Speicher 8 und 9 in einem für das Auslesen (R) bereiten Zustand sind. Im nächsten Taktintervall 102 befindet sich der Speicher in für das Einschreiben bereitem Zustand, die anderen Speicher jedoch in für das Auslesen bereitem Zustand. In dem nächsten Intervall 103 befindet sich der Speicher 9 in, für das Einschreiben bereitem Zustand, die anderen in für das Auslesen bereitem Zustand.
Wie aus Fig. IB zu ersehen, gelangt ein Bezugsfarbhilfsträger mit einer bestimmten Bezugsfrequenz über die mit REF SC bezeichnete Eingangsklemme 13 und die Klemme 13' (Fig.IA) an einem Auslesetaktimpuls-Generator 15, der Auslesetaktimpulse mit der Frequenz 1-0.7 MHz erzeugt. Diese· Auslesetakt impulse gelangen an ein erstes Auslese-Ad^ressregister-16 , das ein zweites Auslese-Adressregister 17 ansteuert. Die Auslese-Adressregister 16 und 17 sind identisch wie die Einschreibe-Adressregister 10 bzw. 11 aufgebaut. Die die Adressen darstellenden Daten gelangen über dem Einschreibe/Auslese-Schalter 12 an die Speicher 7,8 und 9. Man erhält so an den Ausgängen der Speicher das codierte Videosignal das an der designierten Adresse eingeschrieben ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtich, sind die den Speichern zugeführten codierten Videosignale diejenigen Signale, die in die Speicher eingeschrieben werden, wenn diese sich in ihrem für das Einschreiben bereiten Zustand befinden. Damit wird erreicht, daß die
309846/083 8 _ 7 _
gewünschten Ausgangssignale lediglich dann zur Verfügung gestellt werden, wenn sich die Speicher in ihrem für das Auslesen bereiten Zustand befinden.- Nun sind die Einschreibetaktimpulse und die Auslesetaktimpulse nach Frequenz und/oder Phase verschieden. Daher ist es unmöglich, ein Ausgangssignal auszulesen, wenn sich der Speicher in für das Einschreiben bereitem Sstand befindet. Zum Auslesen der gewünschten in digitaler Form vorhandenen Signale sind mit den Speichern 7, 8 bzw. 9 Pufferspeicher 18, 19 und 20 verbunden. Es sind ferner Inhibitions-Verknüpfungsglieder 21, 22 und 23 vorgesehen.- Das Inhibitions-Verknüpfungsglied 21 verhindert, daß der Ausgang des Speichers 7 von dem Pufferspeicher 18 an-das UND-Verknüpfungsglied 24 gelangt, wenn sich der Speicher 7, wie in Fig. 2 gezeigt, in seinem für das Einschreiben bereiten Zustand befindet. Gleiche Funktion haben die Inhibitions-Verknüpfungsglieder 22 und 23; sie verhindern, daß die Ausgänge der Speicher 8 bzw. 9 von denPufferspeichern 19 bzw. 20 an die UND-Verknüpfungsglieder 25 bzw. 26 gelangen, wenn sich die Speicher in ihrem für das Einschreiben bereiten Zustand befinden.
Die codierten Videosignale, die an die UND-Verknüpfungsglieder 24, 25 und 26 gelangen, können diese passieren, wenn an ihnen die UND-Funktion erfüllt ist; das ist dann der Fall, wenn ihren jeweils, weiteren Eingängen Ausleseimpulse vom Ausleseadress-Regist-er 16 zugeführt".wer.den,.. die an.die UND-Verkriüpfungsglieder 24, 25 bzw. 26 in der für den Vorgang des Auslesens richtigen Reihenfolge gelangen. Die Ausgänge dieser UND-Verknüpfungsglieder 24, 25 und 2-6 stellen gleichzeitig die Eingänge eines ODER-Ver' knüpfungsgliedes 27 dar. So erhält man an der Ausgangsklemme das aus 8 Bits bestehende codierte Videosignal mit der Taktfrequenz 10.7 MHz. Dieses codierte Videosignal ist mit dem Bezugshilfsträger und den daraus abgeleiteten Auslesetaktimpulsen (Bezugssignal) synchronisiert.
309846/0838
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. IA weist ferner einen Einschreib-Rückstellimpuls-Generator 29 und einen Auslese-Rückstellimpuls-Generator 30 auf. Bei Empfang des Farbhilfsträgers, der Synchronsignale und der TAktimpulse erzeugen sie Pückstellimpulse. Haben die Speicher die' Kapazität IH (IH Speicher), dann geben die beiden Generatoren 2 9 und 30 als Rückstellimpuls einen ersten Taktimpuls im ersten Zyklus der Farbhilfsträgerwelle, der unmittelbar dem Horizontal-Synchronimpuls folgt. Im Falle eines 1-Rahmen-Speicherss in den für die Zeitdauer eines Rahmens eine Speicherung erfolgt, ist dies der erste Taktimpuls im ersten Zyklus der Farbhilfsträgerwelle, gezählt mit Beginn des Rahmen-Synchron-Signals, das durch gewonnen wird, daß der erste Sägezahn des vertikalen Synchron-Signals und ein Rechteckimpuls mit einer Impulsbreite von 50% des horizontal en Abtastintervalls über eine UND-Verknüpfung verknüpft und mit dem horizontalen Synchronsignal synchronisiert werden. Die Rückstellimpulse stellen die Adressregister "in ihren Arifangszustand zurück; dadurch wird das Einphasen des abgegebenen TV-Signals auf das Bezugssignal erreicht.
Die gesamte Speicherkapazität der Speicher 7,8 und' 9 hängt von der Art der Verwendung des gesamten Systems ab. Nimmt man an, daß die Taktfrequenz 10.7 MHz beträgt, um einePCM-Auflösung von 8 Bit pro Abtastung zu erzielen, dann sollte di-e" Speieher-• kapazität· wie folgt bestimmt".werden:. · ' . . . '
(1) Bei Verwendung in einem Videobandaufnahme- und Wiedergabegerät (VTR): ■ · - . · ■ ·" ■■ · ·
Infolge de.s bei Servo-Systemen verwendeten Bezugssignals bleibt die Durchschnittsfrequenz der reprod^ierten Videosignale im wesentlichen gleich der des Bezugssignals, obwohl gewisse Phasenfluktuationen möglich sind. Es. reicht daher ein Speicher von der Kapazität IH. Da die Anzahl der Farbhilfsträgerfrequenz-Zyklen, während des Zeitraums IH 45 5/2 beträgt, beträgt die Anzahl der Taktimpulse während dieses Zeitraums IH: '
09846/0838 - 9 -■■
455/2 χ 3 = 682.5
Die Anzahl der Worte ist damit ungefähr 6 83 und die Anzahl der Bits wird während desselben Zeitraums 5464 (8.x 683).
(2) Bei Verwendung in einem Mehrstationen-Fernseh-Übertragungssystem.:
Man benötigt in diesem Fall die Kapazität eines Rahmens. Da ein Rahmen 525 H enthält, ist die Anzahl der Taktimpulse in jedem Rahmen:
455/2 χ 3 χ 525 = 358 312.5
Daher ergibt sich die Anzahl der Worte, die in einem Rahmenenthalten sind, 358 313;.die Anzahl der Bits ist'2:866 504. Die Speicherkapazität kann jedoch dadurch reduziert werden, daß man von vornherein eine bestimmte Phasenbeziehung zwischen zwei Sendestationen festlegt.
Die Verwendung eines digitalen Speichers zur Speicherung der Videosignale ist von der normalen Speicherung in einer Datenverarbeitungsanlage verschieden. Bei den letzteren wird der Einschrei· betaktimpüls mit dem Ausle'setaktimp.uls synchronisiert, üblicherweise reicht für beides ein.einziger Taktimpuls. Im Gegensatz zu ist-bei. dem vorliegenden System das am Eingang eingehende Videosignal nicht mit dem Bezugssignal synchronisiert. Das bedeutet in anderen Worten,·daß·die Einschreibetaktimpulse'und die Äuslesetaktimpulse
nicht miteinander synchronisiert sind. Daher werden bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel drei verschiedene Speicher verwendet, denen das am Eingang zur Verfügung stehende Videosignal mit der Geschwindigkeit der Taktfrequenz zugeführt wird. Bei jedem der Speicher erfolgt der Einschreibevorgang während einer Periode des Einschreibetaktimpulses; der Auslesevorgang erfolgt während zweier Perioden der Einschreibetaktimpulse, so daß dann, wenn sich einer der Speicher in seinem EInschreibezustand befindet, sich die anderen, wie aus Fig. 2 zuersehen, sich in ihrem Auslesezustand befinden.
309846/0838
- ίο -
Durch Decodierung der am Ausgang von der Klemme 28 abgenommenen codierten Videosignale erhält man das mit dem Bezugssignal synchronisierte Videosignal.
Bei den NTSC undPAL Systemen wird die Phasenbeziehung zwischen dem horizontalen Synchronsignal und dem Farbhilfsträger nicht bestimmt. Wird daher das am Eingang zur Verfügung stehende Signal auf ein anderes Signal umgeschaltet (z.B. von dem von einer ersten Kamera abgegebenen Signal auf ein von einer zweiten Kamera abgegebenes Signal), dann werden die Bhasen der horizontalen Synchronsignale, die in dem Videosignal enthalten sind, maximal um die Hälfte eines Schwingungszyklus des Farbhilfsträgers (ungefähr 1Λ Nanosekunden) verschoben; dadurch wird das wiedergegebene Bild, auf der Bildröhre zum Zeitpunkt der Umschaltung in Längsrichtung verschoben.
Bei Mehrstationen-Obertragungs-Systenen ist die durchschnittliche Frequenz des in dem am Eingang zur Verfügung stehende Videosignale, enthaltenen Synchronsignals von der des Bezugssignals verschieden. Es besteht daher die Tendenz, den Speicherinhalt dupliziert auszulesen, bevor er nur einmal ausgelesen worden und durch neue Daten des folgenden Rahmens ersetzt worden ist. Im NTSC-System ist während jeder jeweils übernächsten lH-Periode die Phase des Synchronsignals um 18.0·°' gegenüber"· der frequenz des 'Färbhilf s-··'.· trägers verschoben. Daher wird das horizontale Synchronsignal um die Hälfte eines Frequenz-Zyklus des Farbhilfsträgers (ca. 14 •Nanosekunden) jedesmal verschoben, wenn ein solch duplizierter · Auslesevorgang vor sich geht. Die Häufigkeit, mit der derart unerwünschte duplizierte Auslesevorgänge auftreten» ist proportional der Frequenzdifferenz zwischen dem im am Eingang zur Verfügung gestellten Videosignal enthaltenen Synchronsignal und dem Bezugssignal und umgekehrt proportional zur Speicherkapazität. Nimmt man an, daß^SBer der Farbhilfsträgerfrequenz von ä58 MHz eine
- 11 309846/0838
Frequenzdifferenz von 3Hz vorliest und daß die Speicherkapazität die eines Rahmens ist, dann tritt der erwähnte unerwünschte duplizierte Auslesevorgang nur alle 11.1 Stundenlauf. Diese Auftrittshäufigkeit ist praktisch vernachläßigbar.
Andererseits werden, um die oben erwähnte sichtbare Verschiebung der reproduzierten Abtastlinien im reproduzierten Bild auf der Bildröhre zu vermeiden, die Leuchtdichte- und die Farbartsignale von dem Ausgangssignal abgetrennt, wobei der Farbhilfsträger, der in dem Farbartsignal enthalten ist, durch einen neuen Hilfr träger ersetzt wird und wobei ferner das Leuchtdichte- und das Farbartsignal überlagert werden. Alternativ dazu kann man das codierte Videosignal wieder decodieren, so daß man das Videosignal nach dem NTSC- oder nach demPAL-System erhält, und es dann in Y, I und Q oder R, G und B Signale konvertieren, , so daß man aus diesen Signalen dann wieder ihrerseits das Videosignal nach NTSC- oder PAL-System rekonstruieren kann.
Fig. IB zeigt ein Beispiel, wie man bei derersten der beiden genannten Arten eine Phasenverschiebung verhindern kann. Es ist' ein Kammfilter 40 vorgesehen, das die Komponenten des Farbart- und des Luchtdichtesignals von dem codierten Videosignal, das an der Klemme 28 abgegeben wird, abtrennt. Die beiden abgetrennten Komponenten gelangen an eine.· Decoder-Einrichtung 50. Es ist ferner eine Farbhilfsträgerphasen-Steuereinrichtung 60 vorge-. sehen, die den Farbhilfsträger, der in dem am Eingang zur Verfugung stehenden Videosignale enthalten ist, durch einen Bezugsfarbhilfsträger ersetzt. Der Ausgang der Decoder-Einrichtung 50 und der Farbhilfsträgerphasen-Steuereinrichtung 60, d.h. das decodierte Leuchtdichtesignal und das phasengeregelte Farbartsignal, werden in einem Addierer 70 addiert; am Ausgang des Addierers entsteht das zusammengesetzte Videosignal.
- 12 -
309846/0838
Im einzelnen geht das wie folgt vor sich: Das codierte Videosignal, das an der Klemme f28 vorhanden ist, wird in Serie miteinander geschalteten Verzögerungsgliedern 41 und 42, die jeweils eine Verzögerung von IH bewirken, zugeführt. Die Verzögerungsglieder 41 und 42 können z.B. aus acht parallelen Registern bestehen. Alternativ kann man eine Speichervorrichtung vorsehen, die zumindest eineer Speicherung über ein zumindest 5464 Bit umfassendes Intervall fähig ist. Dann wird der Auslösetaktimpuls sowohl zum-Einschreiben als auch zum Auslesen benützt.
Der um IH verzögerte Ausgang des Verzögerungsgliedes 41 wird einem Addierer 43 und einem Subtrahierer 44 zugeführt. Das codierte Videosignal an der Klemme 28 gelangt ferner an das Dämpfungsglied 45, an dessen Ausgang ein Signal mit einer Amplitude entsteht, die die Hälfte an dessen Eingang beträgt. Daraufhin gelangt das Signal an den Addierer 43 und den Subtrahierer 44. Der um 2H verzögerte Ausgang des Verzögerungsgliedes 42 gelangt an das Dämpfungsglied 46 und vrird dort derselben Dämpfung unterworfen·; dann gelangt es an den Addierer 4 3 und an den Subtrahierer 44. Die Leuchtdichtesignalkomponente wird am Ausgang des.Subtrahierers 43 .gewonnen; die Farbartsignalkomponente wird am Ausgang des Addierers 44 gewonnen. Die Niederfrequenzkomponenten der Farbartsignalkomponenten erhält man über ein Filter 47" mit- Tiefpäßcharakteristik;- sie 'wird 'zu1 der Leychtsignälkomponente "im Addierer 4'8 addiert, um die Fluktuation -der vertikalen Kontouren zu kompensieren.
Das Verfahren der Trennung von Leuchtdichte- und Farbartsignal (Y/C-Abtrennung) mit Hilfe eines digitalen Kammfilters 40 ist im Prinzip ähnlich wie die bekannte analoge Y/C-Abtrennungs-Technik. *
Um eine 50%-ige Dämpfung der Amplitudenkomponente, in den Dämpfungsgliedern 45 und 46 zu erreichen, wird die am wenigsten signifikante Ziffer des codierten 8-Bit Videosignals entfernt;, man erhält
- 13 -
309846/0838
2320378
dann ein 7-Bit-Signal. Da die Abtastfrequenz dreimal so groß ist wie die Frequenz des Farbhilfsträgers, ist die Zahl der Abtastvorgänge während IH 682.5. Daher wird der abtastpunkt um die Hälfte des Abstandes zwischen zwei benachbarten Linien, d.h. zwischen den Signalen am Eingang und am Ausgang der Verzögerungsglieder 41 bzw. 42 verschoben. Um dieses Problem zu lösen, wird der Abtastpunkt mit der Häufigkeit von IH um die Hälfte dieses Abstandes verschoben. Alternativ dazu kann man vorsehen, daß die Zahl der Abtastvorgänge gleich einer ganzen Zahl ge-
456
setzt wird, also z.B. —ψ- x 3 beträgt.
Die durch das Kammfilter 40 gewonnenen Leuchtdichtesignal- und Farbartsignalkomponenten werden Decodern 51 und 52, die zusammen die Decoder-Einreichtung 50 bilden ,zugeführt. Man erhält an deren Ausgang analoge Leuchtdichte- und Farbartsignale. Das analoge das Farbartsignal darstellende Ausgangssignal des Decoders 52 wird dem Färb hilfsträgerDhasensteuervorrichtung 60 zugeführt^°daß der Farbhilf:
träger ersetzt werden kann.
so
zugeführt, daß der Farbhilfsträger durch den Bezugsfarbhilfs-
Um den Farbhilfsträger zu ersetzen, können die Phasensteuertechniken des VTR verwendet werden. Es gibt folgende Möglichkeiten: .(1) Ein Decpdier/Codier-System, in dem das NTSC-Signal in Y, I und Q oder R> Gv und .B-Signale konvertiert ,und. dann daraus das NTSC-Signal rekonstruiert wird; (2) ein 'elektronisches Auflösesystem (Resolver-System), wie es z.B. in dem US-Patent 3 343. 931 beschrieben ist; und'(3-) ein.. Doppel-Überlagerungs- .' ·"."·· System nach Fig. IB.
In Fig. IB wird das Farbart-Trägersignal einem Bandpassfilter zugeführt, das ^auf die Farbhilfsträgerfrequenz eingestellt ist. Das Ausgangssignal mit der Frequenz f +Af(Af repräsentiert den Phasenunterschied gegenüber dem Bezugsfarbhilfsträger um den entsprechenden Frequenzbetrag) wird einen vom. Farbsynchronsignal gesteuerten Oszillator (BCO) 62 zugeführt; dieser erzeugt eine fortlaufende Schwingung, die mit dem Farbsynchronsignal synchronisiert ist.
309846/0838
- 14■ -
-n-
232037Θ
Der Bezugsfarbhilfsträger (f ) an der Klemme 13 wird einem Frequenzmultiplikator 6 3 zugeführt; er erzeugt ein-Signal mit derFrequenz 4»5f, diese gelangt an einen Mischer 64; dort wird es mit dem Bezugsfarbhilfsträger gemischt; es entsteht ein Signal mit der Frequenz 5.5f . Dieses Signal im Mischer/" '.- mit dem Ausgangs signal des Bandpassfilters 61, das die Frequenz f +^f hat, gemischt; es entsteht ein Signal mit der Frequenz 6.5f +Af. Das Ausgangssignal des Frequenzmultiplikators 63, das die Frequenz 4.5f hat, wird mit der kontinuierlichen Schwingung (f f) gemischt, die von dem BCO 62 abgegeben wird. Diese Mischung eroflgt in dem Mischer 66. Es entsteht ein Signal mit der Frequenz 5.5f +/df; sie wird dem Mischer zugeführt und dort mit dem Signal der Frequenz 6.5f + Af gemischt; so erhält man ein Signal mit der Frequenz f . Das vom Mischer 67 abgegebene Farbartsignal wird über ein Bahdpassfilter 69 an dem Addierer 70 zugeführt und wird dort mit dem Leuchtdichtesignal überlagert; so entsteht das zusammengesetzte Videosignal am Ausgang.
Bei dieser Schaltung wird der BCO 62 zur Erzeugung einer mit dem ■ Farbsynchronsignal.synchronisierten kontinuierlichen Schwingung verwendet.
Statt der Verwendung des BCO 62 kann mart..auch die Speicherkapa- · zitMt umein'Bit erhöhen'. ·.' Das -gestattet es·, den Farbhilfsträger, den man aus dem zusammengesetzten Videosignal am Eingang erhält, mit den zusätzlichen ein Bit als Pilotsignal des in demPCM-TV-Signal enthaltenen Farbhilfsträger einzuschreiben. Das zusätzlich gespeicherte Bit wird dann von dem Auslesetaktimpuls ausgelesen. Das ausgelesene Signal stellt iden Farbhilfsträger des decodierten zusammengesetzten Videosignals dar und kann anstelle der fortlaufenden Schwingung der BCO 62 verwendet werden.
309846/0838

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Phasenfangschaltung für ein zusammengesetztes Videosignal, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Taktimpulsgenerator (5) erste Taktimpuls.e. in fester Phasenbe.ziehung zum Videosignal erzeugt und ein Coder (2) das Videosignal in ebenfalls fester zeitlicher Beziehung zu den ersten Taktimpulsen abtastet und quantisiert und daß das quantisierte Signal in einem Speicher (7,8,9) eingeschrieben wird, und daß ferner ■ aus einem der Phasenfangschaltung zugeführten Bezugssignal (REF-SC, 13, 13').in einem zweiten Takt impulsgenerator (15.) zweite Takt impulse, in fester'· Phasenbeziehung zum Bezugs signal(REF SC) erzeugt" werdenind daß" das in dem Speicher (7,8,9) gespeicherte Signal aus diesem in ebenfalls fester zeitlicher Beziehung zu dem Bezugssignal (REF SC) ausgelesen, und daß aus dem ausgelesenen Signal in einem Decoder (50) das Videosignal wieder gewonnen wird.
    309846/0838
    Leerseite
DE2320376A 1972-04-24 1973-04-21 Schaltungsanordnung zur Synchronisation eines Videosignals mit einem Bezugssignal Expired DE2320376C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4149172A JPS5320169B2 (de) 1972-04-24 1972-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2320376A1 true DE2320376A1 (de) 1973-11-15
DE2320376C2 DE2320376C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=12609807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320376A Expired DE2320376C2 (de) 1972-04-24 1973-04-21 Schaltungsanordnung zur Synchronisation eines Videosignals mit einem Bezugssignal

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3909839A (de)
JP (1) JPS5320169B2 (de)
DE (1) DE2320376C2 (de)
FR (1) FR2181969B1 (de)
GB (1) GB1434599A (de)
NL (1) NL176828C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749493A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Nippon Television Ind Corp Signalgenerator
DE2805601A1 (de) * 1977-02-22 1978-08-24 Philips Nv Schaltungsanordnung zur digitalen korrektur von zeitbasisfehlern eines fernsehsignals

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1455261A (en) * 1973-05-30 1976-11-10 Micro Consultants Ltd Video signal assignment system
JPS5014592A (de) * 1973-06-13 1975-02-15
US4212027A (en) * 1974-04-25 1980-07-08 Ampex Corporation Time base compensator
US4007486A (en) * 1974-10-05 1977-02-08 Nippon Electric Co., Ltd. Phase locking system for television signals using a digital memory technique
JPS5816396B2 (ja) * 1975-02-08 1983-03-31 ソニー株式会社 カラ−エイゾウシンゴウシヨリソウチ
US4081826A (en) * 1975-05-15 1978-03-28 Sony Corporation Video time base corrector
US4054921A (en) * 1975-05-19 1977-10-18 Sony Corporation Automatic time-base error correction system
JPS529319A (en) * 1975-07-11 1977-01-24 Sony Corp Time base error correcting device
US4109276A (en) * 1976-03-19 1978-08-22 Rca Corporation Memory read/write organization for a television signal processor
GB1576621A (en) * 1976-03-19 1980-10-08 Rca Corp Television synchronizing apparatus
US4101926A (en) * 1976-03-19 1978-07-18 Rca Corporation Television synchronizing apparatus
US4122488A (en) * 1976-05-10 1978-10-24 Nippon Television Industry Corporation Sync signal generator with memorization of phase detection output
US4148079A (en) * 1976-08-28 1979-04-03 Robert Bosch Gmbh Correction of rapid periodic timing errors in the production of tape-recorded color television signals and the like
DE2748453C2 (de) 1976-10-29 1983-08-25 Ampex Corp., 94063 Redwood City, Calif. Anordnung für eine gleichzeitige Aufzeichnung einer Vielzahl von digitalen Signalkomponenten eines analogen Video-Informationssignals
DE2759866C2 (de) * 1976-10-29 1983-10-13 Ampex Corp., 94063 Redwood City, Calif. Anordnung zum selektiven Einsetzen eines digitalen Synchronisationswortes in wenigstens eine mit einer vorgegebenen Frequenz auf einen Eingang getaktete digital codierte Datenfolge
JPS5377110A (en) * 1976-12-20 1978-07-08 Nec Corp Transmission fault reduction system
JPS5425621A (en) * 1977-07-29 1979-02-26 Hitachi Denshi Ltd Time axis correction system by video pilot signal
JPS5831152B2 (ja) * 1977-10-17 1983-07-04 ソニー株式会社 カラ−映像信号の処理回路
JPS6043707B2 (ja) * 1978-03-08 1985-09-30 株式会社東京放送 位相変換装置
DE2817556C2 (de) * 1978-04-21 1982-09-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Steuerung eines dynamischen Speichers
JPS6031390B2 (ja) * 1978-05-12 1985-07-22 日本電気株式会社 特殊効果装置
JPS6053940B2 (ja) * 1978-05-19 1985-11-28 株式会社東京放送 フレ−ムシンクロナイザにおける書き込み禁止制御回路
JPS5637788A (en) * 1979-09-03 1981-04-11 Mitsubishi Electric Corp Memory device
US4277796A (en) * 1979-10-22 1981-07-07 Rca Corporation Slow down color processor for video disc mastering using a special mode VTR
JPS5742282A (en) * 1980-08-27 1982-03-09 Shin Meiwa Ind Co Ltd A/d converter for output video signal of vtr
JPS57124985A (en) * 1981-01-26 1982-08-04 Victor Co Of Japan Ltd Color video signal reproducing device
US4464679A (en) * 1981-07-06 1984-08-07 Rca Corporation Method and apparatus for operating a microprocessor in synchronism with a video signal
US5584032A (en) * 1984-10-17 1996-12-10 Hyatt; Gilbert P. Kernel processor system
DE3509623A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Synchronisiersystem fuer farbfernsehsignale
KR910001653B1 (ko) * 1986-05-14 1991-03-16 미쯔비시덴끼 가부시끼가이샤 컬러 영상신호 합성장치
US4857990A (en) * 1986-06-20 1989-08-15 Computer Devices, Inc. Digital video storage
JP2523601B2 (ja) * 1987-03-16 1996-08-14 パイオニア株式会社 ビデオフオ−マツト信号処理方式
US5111295A (en) * 1990-04-20 1992-05-05 Chao Lee M Method and system for high definition color TV compatible with existing TV sets, existing broadcasting channels and existing VCR equipment
US6469741B2 (en) 1993-07-26 2002-10-22 Pixel Instruments Corp. Apparatus and method for processing television signals
US5550594A (en) * 1993-07-26 1996-08-27 Pixel Instruments Corp. Apparatus and method for synchronizing asynchronous signals
TW269091B (de) * 1993-12-22 1996-01-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd
JP2006235129A (ja) * 2005-02-23 2006-09-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像信号処理装置
JP4932517B2 (ja) * 2007-02-08 2012-05-16 Necディスプレイソリューションズ株式会社 画像表示装置及びその周波数調整方法
JP4875035B2 (ja) * 2008-09-10 2012-02-15 株式会社東芝 映像記録再生装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1762308A1 (de) * 1967-05-22 1970-08-13 Rca Corp Fehlerkorrektureinrichtung fuer Farbfernsehbandgeraete
DE1774302A1 (de) * 1968-05-20 1971-08-05 Fernseh Gmbh Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Zeitfehlern bei elektrischen Signalen,die von einem Informationstraeger abgenommen werden
DE2115958A1 (de) * 1970-04-01 1971-10-14 Ampex Variable Verzögerungsanordnung zur Justierung der Phasenbeziehung zwischen zwei Signalen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795763A (en) * 1972-04-18 1974-03-05 Communications Satellite Corp Digital television transmission system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1762308A1 (de) * 1967-05-22 1970-08-13 Rca Corp Fehlerkorrektureinrichtung fuer Farbfernsehbandgeraete
DE1774302A1 (de) * 1968-05-20 1971-08-05 Fernseh Gmbh Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Zeitfehlern bei elektrischen Signalen,die von einem Informationstraeger abgenommen werden
DE2115958A1 (de) * 1970-04-01 1971-10-14 Ampex Variable Verzögerungsanordnung zur Justierung der Phasenbeziehung zwischen zwei Signalen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bipolar memory cell points way to tiny RAM". *
"Electronics", 1. März 1971, Electronics inter- national *
"Wireless World", Oct. 1971, S.479-482 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749493A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Nippon Television Ind Corp Signalgenerator
DE2805601A1 (de) * 1977-02-22 1978-08-24 Philips Nv Schaltungsanordnung zur digitalen korrektur von zeitbasisfehlern eines fernsehsignals

Also Published As

Publication number Publication date
NL176828C (nl) 1985-06-03
NL7305655A (de) 1973-10-26
FR2181969A1 (de) 1973-12-07
JPS494438A (de) 1974-01-16
DE2320376C2 (de) 1982-09-23
JPS5320169B2 (de) 1978-06-24
NL176828B (nl) 1985-01-02
US3909839A (en) 1975-09-30
FR2181969B1 (de) 1982-03-05
GB1434599A (en) 1976-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320376A1 (de) Phasenfangschaltung fuer ein zusammengesetztes videosignal
DE2909155C2 (de) Digitale Phasenfangschaltung zur Synchronisierung eines zusammengesetzten Video-Signals mit einem Bezugssignal
DE2711992C3 (de) Anordnung zur Synchronisierung von aus mindestens zwei unsynchronen Quellen stammenden Videosignalen
DE2629706C3 (de) Verfahren zur Übertragung und/oder Aufzeichnung von Farbfernsehsignalen
DE2711948C3 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Fernsehsignalen
DE2919493C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer digitalen Video-Mischsignalfolge, die ein aus mehreren Fernsehbildern zusammengesetztes Bild darstellt
DE2711947C3 (de) Synchronisierschaltung für Videosignale
DE2520491B2 (de) System und verfahren zum ausgleichen von zeitfehlern in videoartigen informationssignalen
DE2635039A1 (de) Sicheres fernsehuebertragungssystem
AT389608B (de) Digitaler geschwindigkeitsfehlerkompensator
DE3040242C2 (de) Anordnung zur Durchführung einer Signalausfallkompensation in einem digital codierten zusammengesetzten Farbfernsehsignal
DE3650444T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von chiffrierten und dechiffrierten fernsehsignalen.
DE1939108A1 (de) Redundanzverringerungssystem
DE2914022A1 (de) Schaltungsanordnung zur verarbeitung von videosignalen
DE2856551A1 (de) Farbfernsehempfaenger
DE2115958A1 (de) Variable Verzögerungsanordnung zur Justierung der Phasenbeziehung zwischen zwei Signalen
DE2443541A1 (de) Einrichtung zur kompensation von signalausfaellen bei der wiedergabe auf magnetband aufgezeichneter videosignale
DE3026473C2 (de)
DE2751022C2 (de) Videosignalverarbeitungsschaltung zur Kompensation von Aussetzern bei einem Farbvideosignal
DE1537559A1 (de) Farbfernseh-Fernsprechanlage mit einem einzigen Vidikon
DE69216691T2 (de) Verfahren und Gerät zur Sicherheitsverbesserung eines verschlüsselten Fernsehsignals
DE3222724C2 (de)
DE2616379C2 (de) Verfahren zur Übertragung von numerischen Signalen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE68915938T2 (de) Satelliten-Empfänger.
DE3511440A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer schaltungsanordnung zur demodulation eines ntsc-codierten farbsignals

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation