DE2749493A1 - Signalgenerator - Google Patents

Signalgenerator

Info

Publication number
DE2749493A1
DE2749493A1 DE19772749493 DE2749493A DE2749493A1 DE 2749493 A1 DE2749493 A1 DE 2749493A1 DE 19772749493 DE19772749493 DE 19772749493 DE 2749493 A DE2749493 A DE 2749493A DE 2749493 A1 DE2749493 A1 DE 2749493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
delay
counter
frequency
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772749493
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749493C2 (de
Inventor
Tsuneo Mikado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Television Industry Corp
Original Assignee
Nippon Television Industry Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Television Industry Corp filed Critical Nippon Television Industry Corp
Publication of DE2749493A1 publication Critical patent/DE2749493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749493C2 publication Critical patent/DE2749493C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/89Time-base error compensation
    • H04N9/896Time-base error compensation using a digital memory with independent write-in and read-out clock generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MJTSCHERLICH D-BODO MÜNCHEN 22 Dipi.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10 Dr.rer.not. W. KÖRBER ^ (089) '29 66 84
Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS 2 7 A 9 4 9 3
PATENTANWÄLTE
NIPPON TELEVISION INDUSTRY CORPORATION 1-32-6, Nishigotanda
Shinagawa-ku
Tokio / Japan
Signalgenerat or
Die Erfindung betrifft einen Signalgenerator, und mehr im einzelnen einen Signalgenerator, der sich sehr gut als Schreibausrüstung für einen Speicher in einer Zeitablenk-Korrekturschaltung eines PAL-Farbfernsehsystems eignet.
Figur 1 zeigt eine herkömmliche Schreibausrüstung für einen Speicher in einer Zeitablenk-Korrekturschaltung. In Figur 1 werden Videosignale einem Analog/Digital-Wandler 1 zugeführt und darin in digitale Signale verwandelt. Die verwandelten Videosignale werden in einem Speicher 2 gespeichert. In diesem Fall kann der Speicher 2 ein Schreib-Lese-Speicher vom Typ RAM sein.
Um ein Schreibadressensignal für den Speicher 2 zu erhalten, wird einem Mitlaufgenerator 3 ein Farbsynchronsignal zugeführt. Von dem Mitlaufgenerator 3 wird ein mit dem Farbsynchronsignal synchronisiertes Signal S erhalten, dessen Frequenz fg ist, und einem Zähler k zugeführt, um von diesem gezählt zu werden. Von dem Zähler k wird das Schreibadressensignal erhalten. Das Ausgangssignal S von dem Mitlaufgenerator 3 wird außerdem dem Analog/Digital-Wandler 1 als Taktpuls zugeführt.
Beim Lesen der in dem Speicher 2 gespeicherten Videosignale
809819/0911
wird dem Speicher 2 von einem nicht gezeigten Schaltkreis ein Leseadressensignal zugeführt. Die Zeitablenkung der Videosignale wird mit der Regulierung der Zeitbeziehung zwischen dem Schreibadressensignal und dem Leseadressensignal korrigiert,
In der Zeitablenk-Korrekturschaltung der Figur 1 werden dem Zähler 1+ Pulssignale H, die mit horizontalen Synchronisiersignalen synchronisiert sind, als Rücksetzsignale zugeführt. Wenn die Zeitablenk-Korrekturschaltung der Figur 1 in einem PAL-Farbfernsehsystem verwendet wird, ergibt sich folgender Nachteil:
Gemäß dem PAL-Farbfernsehsystem besteht folgende Beziehung zwischen der Frequenz fc des Farbträgers (fc = 4,43361875 MHz) und der Frequenz f„ des horizontalen Synchronisiersignals (f„ = 15,625 kHz) :
fc = (284 - lA)fH + 25 Hz ... (1)
Das Adressensignal, das durch Rücksetzen des Zählers 4 mit dem mit dem horizontalen Synchronisiersignal synchronisierten Pulssignal H erhalten wird, läuft dementsprechend um etwa 71/2. in der Phase vor hinsichtlich des Ausgangs signals S des Mitlaufgenerators 3 bei jeder Periode der horizontalen Abtastzeile. Wenn die Videosignale, die mit den auf diese Weise erhaltenen Adressensignalen in den Speicher 2 geschrieben sind, aus dem Speicher 2 mit Adressensignalen gelesen werden, die durch Teilung einer festen Frequenz erhalten werden, werden die Videosignale verzerrt, Wenn zum Beispiel Videosignale für das Bild einer vertikalen Geraden in den Speicher 2 geschrieben werden, werden die gelesenen Videosignale in Videosignale für eine Zickzackgestalt verzerrt.
Ein Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines Signalgenerators, in dem ein drittes Signal, das mit einem ersten oder einem zweiten Signal synchronisiert ist, die verschiedene
809819/091 1
Frequenzen haben, in einem einfachen Schaltungsaufbau durch Steuerung seitens des anderen der beiden Signale erhalten werden kann, wobei die Frequenzen des ersten und des zweiten Signals kein ganzzahliges Vielfaches od< ( η = ganzzahlig) voneinander betragen.
Signals kein ganzzahliges Vielfaches oder nicht das -—fache
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines Signalgenerators, der ein Signal bilden kann, um periodische Phasenverschiebungen zwischen einem mit einem horizontalen Synchronisiersignal synchronisierten Pulssignal und einem Farbträger in einem PAL-Farbfernsehsystem zu kompensieren, in dem die Frequenz des Farbträgers kein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz des horizontalen Synchronisiersignals beträgt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung einer Videosignal-Speichervorrichtung, die Videosignale unbeschadet der Tatsache speichern kann, daß die Frequenz des Farbträgers kein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz des mit dem horizontalen Synchronisiersignal synchronisierten Pulssignals beträgt.
Gemäß einem Erfindangegedanken ist ein Signalgenerator gekennzeichnet durch eine Verzögerungsschaltung mit steuerbarer Verzögerungszeit zur Verzögerung eines ersten Signals und durch einen Zähler zum Zählen des ersten Signals, wobei die Verzögerungezeit der Verzögerungsachaltung gemäß dem Zählausgangesignal dee Zählers gesteuert wird, jrodurch von der Verzögerungeschaltung ein drittes Signal erhalten wird, das im wesentlichen mit einem zweiten Signal synchron ist, dessen Frequenz kein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz des ersten Signals betragt·
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
809819/0911
- 1 ο -
Figur 1 ein Blockschaltbild einer Schreibausrüstung für einen Speicher in einer herkömmlichen Zeitablenk-Korrektur-
schaltung; und
Figur 2 ein Blockschaltbild einer Schreibausrüstung für einen Speicher in einer Zeitablenk-Korrekturschaltung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezug auf Figur 2 beschrieben. Teile in Figur 2, die den Teilen in Figur 1 entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht beschrieben.
Unter Bezugnahme auf Figur 2 wird ein mit den horizontalen Synchronisiersignalen synchronisiertes Pulssignal H über ein Verzögerungsglied 5 mit fester Verzögerungszeit einem Schaltglied 6 und einem Verzögerungsglied 15 zugeführt. Das Verzögerungsglied 5 dient dazu, das Pulssignal H unter Berücksichtigung der Zeiten der Umschaltvorgänge von Zählern 23 und 25 und eines Speichers 2.h, zu verzögern, der nachfolgend beschrieben wird. Beispielsweise beträgt die Verzögerungszeit des Verzögerungsgliedes 5 1fisee.
Als nächstes werden Verzögerungsglieder 15 bis 21 beschrieben.
Wenn die Periode 1/f„ des von dem Mitlaufgenerator 3 erhalte
tenen Farbträgersignals S mit Tß bezeichnet wird, weisen die Verzögerungsglieder 15 und 16 Verzögerungszeiten Tß/2 bzw. TCA auf. Und die Verzögerungsglieder 17 bis 21 weisen Verzögerungszeiten Tc/2 , TCA , Tc/8 , Tc/16 bzw. Tc/32 auf.
In Schaltgliedern 6 bis 12 werden die jeweiligen Anschlüsse Y wahlweise mit den jeweiligen Anschlüssen A und B verbunden, je nach den an die jeweiligen Anschlüsse S angelegten Signalen. Die Verzögerungsglieder 15 bis 21 sind mit den Anschlüssen A. und B der jeweiligen Schaltglieder 6 bis \Z verbunden.
809819/091 1
Die Schaltglieder 6 und 7 werden mit den Ausgangssignalen des Zählers 23 umgeschaltet. Ein Ausgangssignal, das durch Teilung der Frequenz des mit dem horizontalen Synchronisiersignal synchronisierten Pulssignals H durch k erhalten wird, wird an einem Ausgangsanschluß Oj des Zählers 23 erzeugt. Und ein anderes Ausgangssignal, das durch Teilung der Frequenz des mit dem horizontalen Synchronisiersignal synchronisierten Pulssignals H durch 2 erhalten wird, wird an einem anderen Ausgangsanschluß O2 des Zählers 23 erzeugt. Die Ausgangssignale von den Ausgangsanschlüssen Oj und 0- des Zählers 23 werden den Anschlüssen S der Schaltglieder 6 bzw. 7 zugeführt.
Die Schaltglieder 8 bis 12 werden mit den Ausgangssignalen des Speichers 2k umgeschaltet. Der Speicher 2k kann ein Festspeicher (ROM) sein. In dem Speicher 2k werden Informationen zur Entscheidung über für jede horizontale Abtastzeile erforderliche Verzögerungszeiten gespeichert. Dem Speicher 2k werden Adressensignale von dem Zähler 25 zugeführt. Der Zähler 25 dient dazu, die Frequenz des Pulssignals H zu teilen, und kann vom 625er-Zähltyp sein gemäß der Anzahl horizontaler Abtastzeilen. Vertikale Synchronisiersignale werden einem i - Frequenzteiler 26 zugeführt. Die Frequenz der vertikalen Synchronisiersignale wird halbiert. Das Ausgangssignal des ~ - Frequenzteilers 26 wird dem Zähler 25 als Rückstellsignal für jeden Rahmen zugeführt.
Als nächstes wird die Wirkungsweise der Schaltung der Figur beschrieben.
Da die Frequenz ffl gleich 15*625 kHz ist, kann die Gleichung (1) in folgende Gleichung umgeformt werden: fc= (28k -£ J^ )fH ... (2) Α-Term B-Term
809819/0911
Die Gleichung (2) besagt, daß ein Signal H1 mit einer Frequenz fu. , die — mal (n = ganzzahlig) so hoch wie die Frequenz fn
π. ΓΙ O
des Farbträgersignals S ist und durch Kompensation des A-Terms und des B-Terms in obiger Gleichung erhalten werden kann, mit dem Farbträgersignal S synchron ist. Wenn der Zähler if mit dem Signal H1 zurückgestellt wird, variiert die Phase des Ausgangssignals des Zählers k nicht für jede horizontale Abtastzeile bezüglich des Farbträgersignals S, sondern ist bezüglich des Farbträgersignals immer konstant.
In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die oben beschriebenen Α-Term und B-Term mittels der Verzögerungsglieder kompensiert, um das Signal H1 zu erhalten.
Als nächstes wird die Kompensationswirkung der Verzögerungsglieder unter Bezug auf Tabelle 1 beschrieben. Zur Erläuterung der Tabelle 1 wird die Gleichung (2) weiter in folgende Gleichung (3) umgeformt:
TH = (28/, - 1 + ^5)T0 ... (3), in der TQ = i und TH =
In der Tabelle 1 gibt die Spalte (A) Verzögerungszeiten an, die zur Kompensation des Α-Terms in Gleichung (2) theoretisch erforderlich sind, Spalte (B) gibt tatsächliche Verzögerungszeiten an, die durch das Verzögerungsglied 15 oder 16 oder die Kombination der Verzögerungsglieder 15 und 16 erhalten werden, Spalte (C) gibt Verzögerungszeiten an, die zur Kompensation des B-Terms in Gleichung (2) theoretisch erforderlich sind, und Spalte (D) gibt tatsächliche Verzögerungszeiten an, die durch das Verzögerungsglied 17, 18 .. oder 21 oder die Kombinationen der Verzögerungsglieder 17 bis: 21 erhalten werden.
809819/0911
- 13 Tabelle 1
zV -2Tc ^Tc -?Tc
5 Tc ° - m Tc
fc625 + SFV -iTC
2749A93
+ ... Phasenvorlauf - ... Phasennachlauf
*9 +?Tc -^Tc -S23Tc
*io +TTc -5Tc ^T
^^ 1C % 1C S25 c 321C
pc -2*c rc -{tc -^tc '
809819/0911
Die Phasen des Farbträgersignals S und des mit dem horizontalen Synchronisiersignal synchronisierten Pulssignals H zur Zeit t werden durch θσ bzw. Q„ wiedergegeben. Damit die
O O rl
Phasen des Farbträgersignals S und des Pulssignals H zur Zeit t1 , nämlich in der Periode einer horizontalen Abtastzeile
nach der Zeit t , die gleichen sind wie die Phasen θσ und 9„ O on
zur Zeit t , ist es erforderlich, daß die Phase des Signals H zum Vorlauf um T„/Zf gegenüber der Phase des Signals S in Hinblick auf den Α-Term in der Gleichung (1) oder (2) gebracht wird und daß sie zum Nachlauf um Τ,-,/625 gegenüber der Phase des Signals S in Hinblick auf den B-Term in der Gleichung (1) oder (2) gebracht wird. Vom Gesichtspunkt der Kompensation des Α-Terms ist der Phasenvorlauf des Signals H um TCA· gleich dem Phasennachlauf des Signals H um 3A- T~ . In der Schaltung der Figur 2 wird das Signal H durch Passieren der Verzögerungsglieder 15 und 16 um 3/4 Tc verzögert. In Hinblick auf den B-Term ist es theoretisch erforderlich, daß die Phase des Signals H um Tc/625 verzögert wird. Da jedoch die erforderliche Verzögerungszeit von T„/625 des Signals H vernachlässigte
bar kurz ist, kann sie als annähernd null angesehen werden. Das heißt, die Frequenz f« kann als annähernd gleich 28^»ίττ, angesehen werden (fc e 284 fHi)·
In ähnlicher Weise werden die Verzögerungszeiten des Signals H hinsichtlich des Α-Terms und des B-Terms- für die Zeiten t~, t,, .... tz-pc erhalten, wie in der Tabelle 1 gezeigt. Die Schaltglieder 6 bis 12 werden mit den Zählern 23 und 25 und dem Speicher 2Zf so gesteuert, daß die in der Tabelle 1 gezeigten Verzögerungszeiten für die Zeiten t., t~, t, ... erhalten werden.
Mit der Kompensation des Α-Terms und des B-Terms wird also am Ausgang Y des Schaltgliedes 12 das Signal H1 mit der Frequenz f^, erhalten, die offensichtlich — mal so hoch wie
ti H
die Frequenz fp des Farbträgers ist. Das Signal H1 ist im wesentlichen mit dem Farbträgersignal S synchron.
809819/091 1
Das Signal H1 wird als das Rückstellsignal dem Zähler if zugeführt, der das Färbtragersignal S zählt, um das Adressensignal zu bilden. Die Zählausgangssignale des Zählers k , der mit dem Signal H1 zurückgestellt wird, variieren jede vierte horizontale Abtastzeile, und zwar (28k, 28k, 28k, 283), (.2Qk, 28k, Zük, 283) ... . Die Zählausgangssignale (28k, 28k, 28k, 28k) werden einmal je vier Rahmen von dem Zähler k erhalten.
Obwohl eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben worden ist, sind verschiedene Modifikationen auf der Basis des Erfindungsgedankens möglich·
Zum Beispiel werden in der obigen Ausführungsform die Schaltglieder 6 und 7 mit dem Ausgangesignal des Zählers 2J> gesteuert. Sie können jedoch stattdessen mit dem Ausgangssignal des Speichers 2k gesteuert werden, und zwar in der gleichen Art wie die Schaltglieder 8 bis 12.
Ferner wird in der obigen Ausführungsform das Ausgangssignal des Speichers 2k als das Steuersignal für die Schaltglieder 8 bis 12 verwendet. Jedoch, können das Ausgangssignal der Kombination eines arithmetischen Schaltkreises und eines Zählers oder das Ausgangssignal des Zählers selbst als das Steuersignal für die Schaltglieder 8 bis 12 verwendet werden.
Taktpulse mit der Frequenz η ζ f„ , die ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz des Trägersignals S ist, können als Ausgangssignal des Mitlaufgenerators 3 dem Zähler k zugeführt werden. In diesem Fall wird ein Flip-Flop Tom D-Typ zwischen den Zähler k und das letzte Schaltglied 12 eingeschaltet. Der Träger S mit der Frequenz f« wird der T-Klemme des Flip-Flops vom D-Typ zugeführt, und das Signal H1 von dem letzten Schaltglied 12 wird der D-Klemme des Flip-Flops zugeführt. Ausgangssignal der Q-Klemme des Flip-Flops wird als das
809819/0911
Rückstellsignal dem Zähler 1+ zugeführt. Auf diese V/eise kann das Signal H1, das den Flip-Flop vom D-Typ passiert, als das Ausgangssignal des letzteren sicherer mit dem Signal der Frequenz η χ fp synchronisiert werden.
Anstatt des Flip-Flops vom D-Typ kann ein Synchronzähler zwischen das letzte Schalt glied und den Zähler 1+ eingeschaltet werden.
Der Patentanwalt
809819/091 1
Leerseite

Claims (1)

  1. Dipi.-Ing. H. MITSCHERLICH [,-3000 MÖNCHEN 2 2
    Di?!.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
    Dr. re,, not. W. KÖRBER ^ (089) *2966" Dipi.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS
    PATENTANWÄLTE 4 :jovenbf?r
    NIPPON TELEVISION INDUSTRY CORPORATION I-32-6, Nishigotanda
    Shinagawa-ku
    Tokio / Japan
    Ansprüche:
    Signalgenerator, gekennzeichnet durch eine Verzögerungsschaltung (6-12,15-21) mit steuerbarer Verzögerungszeit zur Verzögerung eines ersten Signals (H) und durch einen Zähler (23,25) zum Zählen des ersten Signals (H), wobei die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung (6-12,15-21) gemäß dem Zählausgangssignal des Zählers (23,25) gesteuert wird, wodurch von der Verzögerungsschaltung (6-12, 15-21) ein drittes Signal (H*) erhalten wird, das im wesentlichen mit einem zweiten Signal (S) synchron ist, dessen Frequenz (f„) kein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz (f„) des ersten Signals (H) beträgt.
    2. Signalgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Signal (H) ein mit einem horizontalen Synchronisiersignal in einem PAL-Farbfernsehsystem synchronisiertes Pulssignal ist, und daß das zweite Signal (S) ein Farbträger in dem PAL-Farbfernsehsystem ist.
    3. Signalgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beziehung zwischen der Frequenz (f„) des ersten Signals
    (H) und der Frequenz (fß) des zweiten Signals (S) wiedergegeben wird durch die Gleichung:
    fc = (28/f - l;)fH + 25 Hz ... (1).
    809819/0911
    ORIGINAL INSPECTED
    Signalgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Signal (PI) ein mit einem horizontalen Synchronisiersignal in einem PAL-Farbfernsehsystem synchronisiertes Pulssignal ist, und daß das zweite Signal (S) ein Signal mit einer Frequenz (fp) ist, die ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz eines Farbträgers in dem PAL-Farbfernsehsystem beträgt.
    5. Signalgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaitung (6-12,15-21) eine Mehrzahl von Verzögerungsgliedern (15-21) mit verschiedenen Verzögerungszeiten sowie eine Schaltgliedergruppe (6-12) zum Wählen der Kombinationen der Verzögerungsglieder (15-21) aufweist, die gemäß dem Zählausgangssignal des Zählers (23,25) betätigt wird, um die Kombinationen der Verzögerungsglieder (15-21) zur Kompensation periodischer Phasenverschiebungen zwischen dem ersten (H) und dem zweiten (S) Signal der Reihe nach umzuschalten, und daß von der Verzögerungsschaitung (6-12, 15-21) das dritte Signal (H1) erhalten wird.
    6. Signalgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Speicher (Zk) umfaßt, dem das Zählausgangssignal des Zählers (23,25) als Adressensignal zugeführt wird, und in dem Informationen zur Steuerung der Verzögerungszeit der Verzögerungsschaitung (6-12,15-21) gespeichert werden, wobei die Informationen gemäß dem Zählausgangssignal des Zählers (23,25) aus dem Speicher (2^) gelesen werden, um die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaitung (6-12,15-21) zu steuern.
    7. Signalgenerator nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß er einen Speicher (2^) umfaßt, dem das Zählausgangssignal des Zählers (23,25) als?Adressensignal zugeführt wird, und daß Informationen zum Umschalten der Kombinationen der Verzögerungsglieder (15-21) der Reihe nach gemäß dem Zählausgangssignal des Zählers (23,25) aus dem Speicher (Zk) gelesen werden, um die Schaltgliedergruppe (6-12) zu betätigen.
    809819/091 1
    8. Signalgenerator nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung (6-12,15-21) eine erste Gruppe (6,15;7»16) von Verzogerungsschaltkreisen umfaßt, um die Verzögerungszeit zur Kompensation von Phasenverschiebungen aufgrund des zweiten Gliedes der folgenden aus der Gleichung (1) umgeformten Gleichung zu bilden, und daß sie eine zweite Gruppe (8,17-12,21) von Verzögerungschaltkreisen umfaßt, um die Verzögerungszeit zur Kompensation von Phasenverschiebungen aufgrund des dritten Gliedes in dem Klammerausdruck der folgenden Gleichung zu bilden, wobei mit der Kompensation durch die erate (6,15;7,16) und die zweite (8,17-12,21) Gruppe von Verzogerungsschaltkreisen von der Verzögerungsschaltung (6-12,15-21) das dritte Signal (H1) mit einer Frequenz erhalten wird, die im wesentlichen — mal (n=ganzzahlig) so hoch wie die Frequenz fcdes zweiten Signals (S) ist: th =(28^ - i+ db)Tc — (2) *worin v? > Tc4 ·
    9. Signalgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung (6τ12,15-21) aus einer ersten Gruppe (6,15;7,16) von Verzögerungsschaltkreisen und einer zweiten Gruppe (8,17-12,21) von Verzögerungsschaltkreisen besteht, daß der Zähler (23,25) aus einem ersten (23) und einem zweiten (25) Zähler besteht, und daß der Signalgenerator einen Speicher (24) aufweist, dem das Ausgangssignal des zweiten Zählers (25) als Adressensignal zugeführt wird, und in dem Informationen zur Steuerung der Verzögerungszeit der zweiten Gruppe (8,17-12,21) von Verzogerungsschaltkreisen gespeichert werden, wobei die Verzögerungszeit der ersten Gruppe (6,15;7,16) von Verzögerungsschaltkreisen gemäß dem Ausgangssignal des ersten Zählers (23) und die Verzögerungszeit der zweiten Gruppe (8,17-12,21) von Verzögerungsschaltkreisen gemäß dem Ausgangssignal des Speichers (2/f) gesteuert verden..
    809819/0911
    10. Signalgenerator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (6,15;,7,16) und die zweite (8,17-12,21) Gruppe von Verzögerungsschaltkreisen eine Mehrzahl von Verzögerungsgliedern (15-21) und Schaltgliedergruppen (6,7;8-12) umfassen, wobei die erste Schaltgliedergruppe (6,7) zum Wählen der Kombinationen der Verzögerungsglieder (15,16) der ersten Gruppe (6,15;7»16) von Verzögerungsschaltkreisen mit dem Ausgangssignal des ersten Zählers (23) zum Zählen des ersten Signals (H) gesteuert wird und die zweite Schaltgliedergruppe (8-12) zum Wählen der Kombinationen der Verzögerungsglieder (17-21) der zweiten Gruppe (8,17-12,21) von Verzögerungsschaltkreisen mit dem Ausgangssignal des Speichers (2Zf) gesteuert wird, dem das Ausgangssignal des zweiten Zählers {2.5) zum Zählen des ersten Signals (H) als Adressensignal zugeführt wird, und in dem Informationen zum sequentiellen Umschalten der Kombinationen der Verzögerungsglieder (17-21) gespeichert werden.
    11. Signalgenerator nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zähler (23) vom 4er-Zähltyp und der zweite Zähler (25) vom 625er-Zähltyp sind.
    12. Signalgenerator mit einem Analog/Digital-Wandler.zum Umwandeln des Analogwertes von Videosignalen in den Digitalwert, mit einem Speicher zum Speichern des Ausgangssignals des Analog/Digital-Wandlers, mit einem Mitlaufgenerator zur Er zeugung von Taktpulsen, der mit dem Farbsynchronsignal in den Videosignalen mitläuft, und mit einem ersten Zähler zum Zählen der Taktpulse, um ein Adressensignal für den Speicher zu bilden, gekennzeichnet durch eine Verzögerungsschaltung (6-12,15-21) mit steuerbarer Verzögerungszeit zur Verzögerung eines Pulssignals (H), das mit dem horizontalen Synchronisiersignal in den Videosignalen synchronisiert ist, und durch einen zweiten Zähler (23,25) zum Zählen des mit dem horizontalen Synchronisiersignal synchronisierten
    809819/091 1
    Pulssignals (H) und zur Steuerung der Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung (6-12,15-21) mit dem Zählausgangssignal des zweiten Zählers (23,25), wodurch von der Verzögerungsschaltung (6-12,15-21) ein Ausgangssignal (H1) mit einer Frequenz erhalten wird, die im wesentlichen — mal (n = ganzzahlig) so hoch wie die Frequenz (fß) der Taktpulse (S) ist, welche kein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz (fH) des mit dem horizontalen Synchronisiersignal synchronisierten Pulssignals (H) beträgt, und wobei der erste Zähler (4) mit dem Ausgangssignal (H1) der Verzögerungsschaltung (6-12,15-21) zurückgesetzt wird, um das Adressensignal zu erzeugen, das im wesentlichen mit dem Pulssignal (H) synchronisiert ist.
    13. Signalgenerator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktpulse (S) ein Farbträger oder ein Signal mit der Frequenz (f«) sind, die ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz des Farbträgers beträgt.
    1/f. Signalgenerator nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Videosignale solche gemäß einem PAL-Farbfernsehsystem sind und die Beziehung zwischen der Frequenz (f^) des Pulssignals (H) und der Frequenz (ff.) des Farbträgers (S) wiedergegeben wird durch:
    - i)fjj + 25 Hz . „
    15· Signalgenerator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung (6-12,15-21) aus einer Mehrzahl von Verzögerungsschaltkreisen (6,15;7,16;...;17,21) mit verschiedenen Verzögerungszeiten besteht und die Verzögerungsschaltkreise unterteilt sind in eine erste Gruppe (6,15;7,16), um die Verzögerungszeit zur Kompensation von Phasenverschiebungen aufgrund des zweiten Gliedes in dem Klammerausdruck der folgenden Gleichung zu bilden, und in eine zweite Gruppe (8,17-12,21), um die Verzögerungszeit zur Kompensation von Phasenverschiebungen aufgrund des dritten Gliedes in dem
    809819/0911
    -D-
    Klammerausdruck der folgenden Gleichung zu bilden:
    T11 = (Z8k -r + riir)Tn > worin T„ = -jr und Tr : H if 6£5 C H fH C
    16. Signalgenerator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltkreise (6,15;7,16;..;12,21) der ersten und zweiten Gruppe Verzögerungsglieder (15-21) und Schaltglieder (6-12) zum Wählen der Kombinationen der Verzögerungsglieder (15-21) umfassen.
    17. Signalgenerator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zähler (23,25) aus einem Zähler (23) vom 4er-Zähltyp zum Zählen des mit dem horizontalen Synchronisiersignal synchronisierten Pulssignals (H) und einem Zähler (25) vom 625er-Zähltyp besteht, und daß der Signalgenerator einen Speicher (2if) aufweist, dem das Ausgangssignal des Zählers (25) vom 625er-Zähltyp als Adressensignal zugeführt wird, und in dem Informationen zur sequentiellen Umschaltung der Kombinationen der Verzögerungsglieder (17-21) gespeichert werden, wobei die erste Schaltgliedergruppe (6,7) zum Wählen der Kombinationen der Verzögerungsglieder (15,16) der ersten Gruppe (6,15;7,16) mit dem Ausgangssignal des Zählers (23) vom Jfer-Zähltyp gesteuert werden und die zweite Schaltgliedergruppe (8-12) zum Wählen der Kombinationen der Verzögerungsglieder (17-21) der zweiten Gruppe (8,17-12,21) mit dem Ausgangssignal des Speichers (Zk) gesteuert werden, wodurch die Kombinationen der Mehrzahl von Verzögerungsgliedern (15-21) der Reihe nach umgeschaltet werden, um periodische Phasenverschiebungen zwischen dem mit dem horizontalen Synchronisiersignal synchronisierten Pulssignal (H) und den Taktpulsen (S) zu kompensieren, und von der Verzögerungsschaltung (6-12,15-21) das Ausgangssignal (H') mit der Frequenz erhalten wird, die im wesentlichen — mal (n = ganzzahlig) so hoch wie die Frequenz (fc) der Taktpulse (S) ist.
    809819/091 1
DE2749493A 1976-11-05 1977-11-04 Signalgenerator Expired DE2749493C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51133528A JPS5927513B2 (ja) 1976-11-05 1976-11-05 信号発生器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2749493A1 true DE2749493A1 (de) 1978-05-11
DE2749493C2 DE2749493C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=15106889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749493A Expired DE2749493C2 (de) 1976-11-05 1977-11-04 Signalgenerator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4178607A (de)
JP (1) JPS5927513B2 (de)
DE (1) DE2749493C2 (de)
GB (1) GB1593087A (de)
NL (1) NL7712256A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000940A1 (en) * 1979-09-28 1981-04-02 Siemens Ag Albis Circuit for offsetting pulses

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6033034B2 (ja) * 1978-12-19 1985-07-31 ソニー株式会社 Apc形色同期回路
GB2059107B (en) * 1979-07-12 1983-06-02 Universal Pioneer Corp Tangential servo control signal generating device
JPS5614787A (en) * 1979-07-18 1981-02-13 Sony Corp Video signal reproduction system
EP0059802B1 (de) * 1981-03-06 1984-08-08 Deutsche ITT Industries GmbH Integrierte Isolierschicht-Feldeffekttransistor-Verzögerungsschaltung für Digitalsignale und deren Verwendung in Farbfernsehempfängern
US4481616A (en) * 1981-09-30 1984-11-06 Rca Corporation Scanning capacitance microscope
JPS60123189A (ja) * 1983-12-06 1985-07-01 Fujitsu General Ltd デイスクプレ−ヤにおけるジツタ−補正装置
JPH0636614B2 (ja) * 1985-05-21 1994-05-11 ソニー株式会社 時間軸誤差補正装置
DE3533703A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Bosch Gmbh Robert Videosignalprozessor
DE3851779T2 (de) * 1987-05-20 1995-04-27 Sanyo Electric Co Gerät zum Wiedergeben von Videosignalen.
US4797731A (en) * 1987-06-09 1989-01-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for compatibly locking horizontal sync to the PAL subcarrier
US4951143A (en) * 1989-05-24 1990-08-21 American Dynamics Corporation Memory configuration for unsynchronized input and output data streams
JPH0440783A (ja) * 1990-06-07 1992-02-12 Pioneer Electron Corp 時間軸補正装置
EP0568743A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-10 International Business Machines Corporation PAL-Videosignalverarbeitungsgerät
US6836295B1 (en) 1995-12-07 2004-12-28 J. Carl Cooper Audio to video timing measurement for MPEG type television systems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297953A (en) * 1965-02-01 1967-01-10 Gordon Engineering Corp Frequency synthesizer
DE2016245A1 (de) * 1969-04-23 1970-11-05
US3755748A (en) * 1972-03-06 1973-08-28 Motorola Inc Digital phase shifter/synchronizer and method of shifting
DE2320376A1 (de) * 1972-04-24 1973-11-15 Nippon Electric Co Phasenfangschaltung fuer ein zusammengesetztes videosignal
US3860952A (en) * 1973-07-23 1975-01-14 Cons Video Systems Video time base corrector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932888A (en) * 1974-06-10 1976-01-13 Eastman Technology, Inc. Apparatus for modifying the time base of signals
US4018990A (en) * 1975-02-13 1977-04-19 Consolidated Video Systems, Inc. Digital video synchronizer
US4074307A (en) * 1975-08-14 1978-02-14 Rca Corporation Signal processor using charge-coupled devices

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297953A (en) * 1965-02-01 1967-01-10 Gordon Engineering Corp Frequency synthesizer
DE2016245A1 (de) * 1969-04-23 1970-11-05
US3755748A (en) * 1972-03-06 1973-08-28 Motorola Inc Digital phase shifter/synchronizer and method of shifting
DE2320376A1 (de) * 1972-04-24 1973-11-15 Nippon Electric Co Phasenfangschaltung fuer ein zusammengesetztes videosignal
US3860952A (en) * 1973-07-23 1975-01-14 Cons Video Systems Video time base corrector
US3860952B1 (en) * 1973-07-23 1995-01-17 Video Patents Limited Video time base corrector
US3860952B2 (en) * 1973-07-23 1996-05-07 Harris Corp Video time base corrector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000940A1 (en) * 1979-09-28 1981-04-02 Siemens Ag Albis Circuit for offsetting pulses

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5357919A (en) 1978-05-25
DE2749493C2 (de) 1984-08-02
NL7712256A (nl) 1978-05-09
US4178607A (en) 1979-12-11
JPS5927513B2 (ja) 1984-07-06
GB1593087A (en) 1981-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557864C3 (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Zeitbasisfehlern, mit denen Informationssignale in aufeinanderfolgenden Intervallen auftreten
DE2711948C3 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Fernsehsignalen
DE2711947C3 (de) Synchronisierschaltung für Videosignale
DE2606294C2 (de) Schreibtaktgenerator
DE2749493A1 (de) Signalgenerator
DE3826717A1 (de) Signalphasenabgleichsschaltung
DE2115958A1 (de) Variable Verzögerungsanordnung zur Justierung der Phasenbeziehung zwischen zwei Signalen
DE2334374A1 (de) Ausgleich von zeitfehlern in einem farbvideosignal
DE2636480B2 (de) Zeitbasis-Korrektureinrichtung zur Korrektur von Zeitbasisfehlern in Video-
DE3228199C2 (de) Impulsgenerator für eine Festkörper-Fernsehkamera
DE4306080A1 (de)
DE2752996A1 (de) Digitale multiplexiervorrichtung fuer plesiochrone bitfolgen
DE3225365C2 (de)
DE3345142C1 (de) Schaltung zur Zeitkompression oder Zeitexpansion eines Videosignals
DE3340553A1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines vertikalsynchronsignals in einem fernsehempfaenger
DE2821774B2 (de) Synchronisationssignalgenerator
DE3327114C2 (de) Pulsgenerator zur Erzeugung von Abtastimpulsen
DE2746642A1 (de) Fernsehimpulsgeber
DE4016420C2 (de) Phasenverkoppelter Hilfsträger-Regenerator
DE1276694B (de) Automatisches Fernsehsynchronisiersystem
DE4142825C2 (de)
DE3329773A1 (de) Verfahren und anordnung zur zeitgleichen flankenanpassung mehrerer taktsynchroner datenfluesse
DE2203408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenuebertragung mit Pulszahlmodulation
DE2831225C2 (de) Schaltung zur Erzeugung des Synchronsignalgemisches eines genormten Fernsehsignals
DE2155600C3 (de) Synchronisieranordnung für eine Fernsehabtasteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee