DE2606294C2 - Schreibtaktgenerator - Google Patents

Schreibtaktgenerator

Info

Publication number
DE2606294C2
DE2606294C2 DE2606294A DE2606294A DE2606294C2 DE 2606294 C2 DE2606294 C2 DE 2606294C2 DE 2606294 A DE2606294 A DE 2606294A DE 2606294 A DE2606294 A DE 2606294A DE 2606294 C2 DE2606294 C2 DE 2606294C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
write clock
pulse
signals
separated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2606294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606294A1 (de
Inventor
Norio Ebihara
Mitsushige Yokohama Kanagawa Tatami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2606294A1 publication Critical patent/DE2606294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606294C2 publication Critical patent/DE2606294C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/89Time-base error compensation
    • H04N9/896Time-base error compensation using a digital memory with independent write-in and read-out clock generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)

Description

3 4
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schreibtaktge- angewendet wird;
nerator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. F ig. 3 in einem Blockschaltbild die Schaltungsele-
Ein Schreibtaktgenerator der vorstehend erwähnten mente eines Schreibtaktgenerators gemäß der Erfin-Art ist bereits bekannt (US-PS 38 60 952). Bei diesem dung; und
bekannten Schreibtaktgenerator sowie bei einem weite- 5 F i g. 4A bis 4K Signal verlaufe, auf die bei der Erläute-S", ren bekannten Schreibtaktgenerator (US-PS 40 63 284) rung der Wirkungsweise des Schreibtaktgenerators ge-'-£ ist jeweils ein Zeitbasis-Ausgleichskreis zur Verarbei- maß F i g. 3 Bezug genommen wird.
P tung von Videosignalen vorhanden. Dabei werden die Gemäß F i g. 1 weist eine Zeitbasis-Korrektureinricht jeweils eintreffenden Videosignale aus ihrer analogen tung, bei der die Erfindung anwendbar ist, eine Ein-Form in eine digitale Form umgesetzt und in der digita- io gangsklemme 10 auf, der periodisch auftretende Infor- £ len Form zeitweilig in einer Speichereinheit gespeichert mationssignale, z. B. Farbvideosignale, zugeführt wer-.-Um die Zeitbasisfehler aus den Videosignalen zu entfer- den, die mit Hilfe eines Videobandaufnahmegräis (VTR) £ nen, werden die in die digitale Form umgesetzten Signa- 11 wiedergegeben werden. Die an der Eingangsklemme Ie der Speichereinheit mit einer Taktfrequenz zugeführt, 10 erscheinenden Videosignale werden einem Analogdie sich generell proportional mit den Zeitbasisfehlern ts Digital-Wandler (A-D) 12 und gleichzeitig dem Eingang Ϊ" ändert Die in der betreffenden Speichereinheit gespei- eines Schreibtaktgenerator 13 zugeführt, der Schreibcherten Signale werden aus dieser unter Anwendung taktimpulse erzeugt, die eine relativ hohe Frequenz haeiner standardisierten Taktfrequenz wieder ausgelesen. ben, welche z. B. etwa 21,48 MHz beträgt, was somit Daraufhin werden die betreffenden ausgegebenen digi- dem Sechsfachen der Farbhilfsträgerfrequenz bei talen Videosignale wieder in ihre analoge Form umge- 20 NTSC-Signalen entspricht, und welchr sich nach den bei wandelt der. eintreffenden Videosignalen vorhandenen Zeitba-
Bei Zeitbasis-Korrektureinrichtungen der v.-^stehend sisfehlern richtet. Die durch den Schreiutaktgenerator betrachteten Art ist es generell üblich, die Taktfrequenz, 13 erzeugten Schreibtaktimpulse werden dem Analogmit der die digitalisierten Signale in die jeweils vorhan- Digital-Wandler 12 zugeführt um die Frequenz zu redene Speichereinheit eingeschrieben werden, mit Hilfe 25 geln, mit welcher der Wandler die eintreffenden Farbvieines Schreibtaktgenerators festzulegen, zu dem ein deosignaie abfragt und aus ihrer ursprünglichen analospannungsgesteuerter Oszillator in einer phasenstarren gen Form in eine digitale Form umsetzt. Die Schreib-Regelschleife (PLL-Schleife) gehört Es hat sich jedoch taktimpulse des Schreibtaktgenerators 13 werden augezeigt, daß ein derartiger Schreibtaktgenerator nicht ßerdem einer Speichereinheit 14 zugeführt, um die Frein jedem Fall auftretende Zeitbasisfehler aus einem In- 30 quenz zu bestimmen, mit der die abgefragten, durch den formationssignal, welches insbesondere durch ein Vi- Wandler 12 in die digitale Form umgesetzten Signale in deosignal gegeben ist zu beseitigen gestattet. der Speichereinheit 14 gespeichert werden. Nach ihrer
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrun- Speicherung in der Speichereinheit 14 werden die digi-
de, einen Weg zu zeigen, wie ein Schreibtaktgenerator talen Videoinformationen aus der Speichereinheit mit
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bezeichneten Art 35 einer standardisierten Auslesefrequenz ausgelesen, mit
weiterzubilden ist, damit auf relativ einfache, aber den- der Lesetaktimpulse auftreten, die eine standardisierte
noch sichere Weise Zeitbasisfehler aus einem Informa- oder feste Frequenz von z. B. 21,48 MHz haben und die
tionssignal, insbesondere einem Videosignal, beseitigt der Speichereinheit 14 von einem Lesetaktgenerator 15
werden können, ohne daß es zu irgendwelchen Sperrzu- zugeführt werden. Die Lesetaktimpulse des Lesetaktge-
ständen des verwendeten spannungsgesteuerten Oszil- 40 nerators 15 werden außerdem einem Digital-Analog-
lators kommt Wandler (D-A) 16 zugeführt, der dazu dient, die der
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe Speichereinheit 14 nacheinander entnommenen digita-
durch einen Schreibtaktgeneratcr, wie er im Anspruch 1 len Videosignale wieder in ihre ursprüngliche analoge
gekennzeichnet ist. Form zurückzuverwandeln, woraufhin diese Videosi-
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß mit 45 gnale in analoger Form an einer Ausgangsklemme 17 einem insgesamt relativ geringen schaltungstechnischen erscheinen. Somit werden bei der Zeitbasis-Korrektur-Aufwand Zeitbasisfehler aus einem Informationssignal, einrichtung nach Fig. 1 aufeinanderfolgende Zeileninwelches insbesondere durch ein Videosignal gegeben tervalle der eintreffenden Videosignale in die Speichersein kann, beseitigt werden können. Dabei kommt es einheit 14 mit einer Taktfrequenz eingeschrieben, die nicht zu störenden Sperrzuständen des verwendeten 50 generell den Zeitbasisfehlern der eintreffenden Signale spannungsgesteuerten Oszillators, was bedeutet, daß entspricht, und die Videosignale werden der Speichergerade diejenigen Schwierigkeiten überwunden sind, einheit 14 mit einer standardisierten Taktfrequenz entdie bei den bisher bekannten Schreibtaktgeneratoren nnmp";n, so daß die an der Ausgangsklemme 17 erscheiauftreten konnten. nenden Videosignale von zuvor etwa vorhandenen Zeit-Zweckmäßige Ausgestaltungen des Schreibtaktgene- 55 basisfehlern befreit rind.
rators gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Un- Soll die soeben beschriebene Zeitbasis-Korrekturein
teransprüchen. richtung dazu dienen, Farbvideosignale von Zeitbasis-
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Er- fehlern zu befreien, wird der Schreibtaktgenerator 13 findung werden im folgenden anhand schematischer vorzugsweise sowohl durch Zeilen- bzw. Horizontalsyn-Zejchnungen an einem Ausführungsbeispiel näher er- 60 chronsignale als auch durch Farbsynchronsignale geläutert. Es zeigt steuert, die aus den eintreffenden Farbvideosignalen ab-
F i g. 1 in einem Blockschaltbild die Hauptschaltungs- getrennt worden sind, so daß die erzeugten Schreibtaktelemente einer digitalen Zeitbasis-Korrektureinrich- impulse mit höherer Genauigkeit die bei den eintreffentung, bei welcher ein Schreibtaktgenerator gemäß der den Signalen auftretenden Zeitbasisfehler wiedergeben. Erfindung anwendbar ist; 65 Gemäß Fig. 2 werden bei einem solchen bekannten
F i g. 2 in einem Blockschaltbild die Schaltungsele- Schreibtaktgeber 13 die der Eingangsklemme 10 der mente eines Schreibtaktgenerators bekannter Art, wie Zeitbasis-Korrektureinrichtung zugeführten Farbvier bei einer Zeitbasis-Korrektureinrichtung nach Fi g. 1 deosignaie einer Trennstufe 18 zugeführt, mittels wel-
eher die Horizontalsynchronimpulse Sh von den eintreffenden Farbvideosignalen abgetrennt und einem Eingang eines Phasenkomparator 19 zugeführt werden. Die abgetrennten Horizontalsynchronsignale Sh werden außerdem als Steuersignale einer Abtrennstufe 20 zugeführt, mittels der die Farbsynchronsignale von den der Eingangsklemme 10 zugeführten Farbvideosignalen abgetrennt werden. Ferner ist ein spannungsgesteuertsr Oszillator (V. C. O.) 21 vorhanden, der dazu dient, die Schreibtaktimpulse mit einer Mittenfrequenz k zu erzeugen, die so gewählt ist, daß sie ein gemeinsames Vielfaches der genormten Zeilenfrequenz fn und der genormten Farbsynchronsignal-Hilfsträgerfrequenz fs der eintreffenden Farbvideosignale entsprechend folgender Gleichung ist:
/0 _
fH- n- fs.
Hierin sind N und η positive Zahlen.
Haiiucii es sich bei den eintreffenden Signalen um NTSC-Farbvideosignale, so daß fH gleich 15,75 kHz und fs gleich 3,58 MHz ist, kann der Wert von N z. B. 1365 betragen, und der Wert von η kann z. B. 6 betragen, so daß sich eine Mittenfrequenz des Ausgangssignals des spannungsgesteuerten Oszillators 21 von 21,48 MHz ergibt.
Der spannungsgesteuerte Oszillator 21 liegt in einer phasenstarren Schleife; dabei wird sein Ausgangssignal einem Frequenzteiler 22 zugeführt, der z. B. als Impulszähler ausgebildet ist und mit dessen Hilfe die Frequenz /Ό der Eingabetaktimpulse des spannungsgesteuerten Oszillators 21 durch N geteilt wird, so daß das Ausgangssignal des Frequenzteilers 22 eine Frequenz hat, die annähernd gleich der genormten Horizontal- bzw. Zeilenablenkfrequenz fn ist. Das Ausgangssignal des Frequenzteilers 22 wird einem Sägezahngenerator 23 zugeführt der ein entsprechendes Sägezahnsignal erzeugt, welches einer· weiteren Eingang des Phasenkcrr!- parators 19 ansteuert. Der Phasenkomparator 19 ermittelt den Pegel des Sägezahnsignals des Generators 23 jeweils beim Eintreffen jedes Horizontalsynchronsignals, das von der Trennstufe 18 kommt, um einen entsprechenden Pegel einer ersten Steuerspannung bzw. eines Fehlersignals festzulegen, das einer Additionsoder Mischstufe 24 zugeführt wird. Gemäß F i g. 1 gehört zu der phasenstarren Schleife des bekannten Schreibtaktgenerators 13 ggf. ein weiterer Frequenzteiler 25, der ebenfalls als Impulszähler ausgebildet sein kann und mittels dessen die Frequenz der von dem Oszillator 21 abgegebenen Schreibtaktimpulse durch η geteilt wird, um ein Ausgangssignal zu gewinnen, dessen Frequenz annähernd gleich der genormten Farbsynchron-Hilfsträgerfrequenz /5 der eintreffenden Farbvideosignale ist Das Ausgangssignal des Frequenzteilers 27 wird dann einem Sägezahngenerator 26 zugeführt der ein entsprechendes Sägezahnsignal Sc zum Ansteuern eines Eingangs eines Phasenkomparators 27 erzeugt
Die von den eintreffenden Farbvideosignalen durch die Trennstufe bzw. das Gatter 20 abgetrennten Farbsynchronsignale werden einer Impulsformungsstufe 28 zugeführt die die Nulldurchgänge der die Farbsynchronsignale darstellenden Sinuswelle ermittelt und die eine Impulsfolge Peerzeugt, welche die Phase der in den eintreffenden Farbvideosignalen enthaltenen Farbsynchronsignale repräsentiert. Die von der impulsformungsstufe 28 abgegebene Impulsfolge Pb wird einem weiteren Eingang des Phasenkomparators 27 zugeführt der den Pegel des Sägezahnsignals des Generators 26 jeweils beim Erscheinen jedes der Impulse Pe der Impulsformungsstufe 28 ermittelt, um einen entsprechenden Pegel einer Steuerspannung bzw. eines Fehlersis gnals festzulegen, das ebenfalls der Mischstufe 24 zugeführt wird. Somit dient die Mischstufe 24 dazu, die Stcuerspannungen oder Fehlersignale der Phasenkomparatoren 19 und 27 so zu kombinieren, daß eine entsprechende Steuerspannung für den Oszillator 21 erzeugt wird. Daher wird die Ausgangsfrequenz des Oszillators 21 sowohl durch die Horizontalsynchronsignale als auch durch die Farbsynchronsignale geregelt, die aus den eintreffenden Farbvideosignalen gewonnen worden sind, was zur Folge hat, daß die durch den Oszillator 21 er·
is zeugten Schreibtaktimpulse genau den Zeitbasisfehlern entsprechen können, die in den eintreffenden Farbvideosignalen erscheinen. Dieser bekannte Schreibtaktgenerator 13 nach Fig. 2 kann so lange einwandfrei arbeiten, wie die zeitliche Beziehung oder das Intervall zwischen den abgetrennten Horizoniaisynchronsignalen und dem Einsetzen der zugehörigen Farbsynchronsignale unveränderlich ist. Diese zeitliche Beziehung bzw. dieses Intervall unterliegt jedoch erheblichen Schwankungen, und wenn solche Schwankungen auftreten, kann sich bei der phasenstarren Schleife des bekannten Schreibtaktgenerators ein Aussperrungszustand einstellen, was zur Folge hat, daß es nicht mehr möglich ist, eine genaue Korrektur bzw. einen genauen Ausglekh der Zeitbasisfehler bei den eintreffenden Farbvideosignalen zu erzielen.
F i g. 3 zeigt einen Schreibtaktgenerator 13', bei dem es sich um eine Ausführungsform gemäß der Erfindung handelt und bei dem Schaltungselemente vorhanden sind, die Schaltungselementen des bekannten Schreibtaktgenerators 13 nach Fig. 2 entsprechen und daher jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Gemäß der Erfindung weist der Schreibtaktgenerator i"3* -»ιι«·»ί *-»ltJ-«V» Aina Ciivnnlariaiiminnrnltnltiinn *JQ ntif j-tja»· I** LUJOt.11^11 «.HIV VjlgllCllVI LVUgUIIgJVIIaUUIIg ^-T OUI, XJWI das in der Frequenz untersetzte Ausgangssignal Pc (F i g. 4C) des Frequenzteilers 25 zugeführt wird und die eine erste Impulsfolge Po (Fig.4D) sowie eine zweite Impulsfolge Pe (Fig.4E) mit der Frequenz des Ausgangssignals Pc erzeugt, wobei sich diese Impulsfolgen jedoch bezüglich ihrer Phasenlage unterscheiden: au-Berdem ist eine Signalauswahlschaltung 30 vorhanden, die auf die abgetrennten Farbsynchronsignale Pb nach F i g. 4B anspricht, die der Impulsformungsstufe 28 entnommen werden, um jeweils diejenige der Impulsfolgen Pd und Pe auszuwählen, welche sich im wesentlichen außer Phase mit den abgetrennten Farbsynchronsignalen befindet, die dem Sägezahngenerator 26 zugeführt werden.
Bei dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel gehört zu der Signalerzeugungsschaltung 29 ein monostabiles Kippglied 31 mit einer relativ kurzen Zeitkonstante; diesem Kippglied wird das in der Frequenz untersetzte Ausgangssignal Pc des Frequenzteilers 25 zugeführt dessen Frequenz im wesentlichen gleich der genormten Farbsynchronsignal-Hilfsträgerfrequenz fs ist Wegen der kurzen Zeitkonstante des monostabilen Kippgliedes 31 erzeugt dieses Kippglied die Impulsfolge Pd nach F i g. 4 D, wobei die Impulse durch die Vorderflanken der Ausgangsimpulse Pc nach Fig.4C getriggert werden. Weiterhin gehört zu der Signalerzeugungsschaltung 29 ein Impulsverzögerungskreis 32, dem die Ausgangsinipulse Pd des monostabilen Kippgüedes 31 zugeführt werden und dessen Verzögerungszeit im wesentlichen gleich der halben Periodenlänge der Im-
pulsfolge Pd ist. so daß die von dem Impulsverzögerungskreis 32 abgegebene Impulsfolge Pe nach F i g. 4E die gleiche Frequenz hat wie die Impulsfolge Po, letzterer gegenüber jedoch phasenverschoben ist.
Gemäß Fig.3 kann bei der Signalauswahlschaltung
30 ein bistabiles //C-Kippglied 33 mit einem /-Eingang und einem /(-Eingang vorhanden sein, wobei diesen Eingär,*,en die Impulsfolgen Pe und Pe zugeführt werden. Das y/C-Kippglied 33 weist einen Zeitsteuer- oder T-Eingang auf, dem die Farbsynchronimpulssignale Pb von dem Impulsformungskreis 28 her zugeTihrt werden. Das //C-Kippglied 33 hat ferner Ausgänge Q und Q, die an Steuereingänge von UND-Gliedern 34 und 35 angeschlossen sind. Ein weiterer Eingang des UND-Gliedes
34 ist mit dem Ausgang des monostabilen Kippgliedes
31 verbunden, um die Impulsfolge Pd zugeführt zu erhalten, während ein weiterer Eingang des UND-Gliedes
35 an dem Ausgang des Impulsverzögerungskreises 32
empfangen. Schließlich sind bei der Signalauswahlschaltiing 30 des dargestellten Ausführungsbeispiels die Ausgänge der UND-Glieder 34 und 35 über ein ODER-Glied 36 mit dem Eingang des Sägezahngenerators 26 verbunden.
Bei dem bekannten Schreibtaktgenerator 13 nach F i g. 2 ist es möglich, daß zwischen der Phase oder dem anfänglich Zählerstand des durch N teilenden Frequenzteilers 22 und der Phase oder dem anfänglichen Zählerstand des durch π teilenden Frequenzteilers 25 keine Beziehung in dem Augenblick besteht, in dem anfänglich Energie dadurch zugeführt wird, daß ein Schalter zum Betätigen des Schreibtaktgenerators geschlossen wird. Im Hinblick hierauf wird bei dem erfindungsgemäßen Schreibtaktgenerator 13' gemäß F i g. 3 das Ausgangssignal des eine Teilung durch N bewirkenden Frequenzteilers oder Impulszählers 22 über eine Frequenzhalbierungseinrichtung bzw. einen Impulszähler 37 einer Rücksetzklemme des eine Teilung durch η bewirkenden Frequenzteilers oder Impulszählers 25 zu dem Zweck zugeführt, die Frequenzteiler 22 und 25 zu synchronisieren, wenn der Schreibtaktgenerator 13' eingeschaltet wird. Mit anderen Worten: der durch η teilende Frequenzteiler oder Impulszähler 25 wird jeweils nach zwei Horizontalintervallen der Videosignale zurückgesetzt.
Nachstehend wird die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Schreibtaktgenerators 13' in weiteren Einzelheiten beschrieben.
Nimmt man zunächst an, daß die zeitliche Beziehung zwischen den Horizontalsynchronsignalen und dem Einsetzen der zugehörigen Farbsynchronsignale, die aus den eintreffenden Farbvideosignalen gewonnen worden sind, derart ist, daß eine zeitliche Verzögerung Ti zwischen jedem abgetrennten Horizontalsynchronsignal Sh und dem ersten von dem Impulsformungskreis 28 abgegebenen Farbsynchronsignal Pb vorhanden ist, wie es im linken Teil der F i g. 4A bis 4K gezeigt ist, erkennt man, daß in dem Zeitpunkt, in welchem der Farbsynchronimpuls Pb dem Zeitsteuer- oder T-Eingang des JK-Kippglieds 33 zugeführt wird, dem /-Eingang dieses Kippgliedes die vergleichsweise hohe Spannung »1« der impulsfolge Ρε zugeführt wird, während dem /(-Eingang des betreffenden Kippglieds die vergleichsweise niedrige oder dem Wert Null entsprechende Spannung »0« der Impulsfolge PD zugeführt wird. Unter diesen Umständen erreicht das Steuersignal Pq am (^-Ausgang des Kippgliedes 33 den vergleichsweise hohen Pegel »1«, während sich das Signal ~Fq am Q-Ausgang des betreffenden Kippgliedes auf dem Pegel »0« befindet. Daher wird das UND-Glied 34 durch das Signal Pq so gesteuert, daß die Impulsfolge Ph nach Fig.4H an seinem Ausgang entsprechend der Impulsfolge Po erscheint, während das UND-Glied 35 gesperrt ist bzw. die Impulsfolge Pe nicht durchläßt. Infolgedessen entspricht die von dem ODER-Glied 36 abgegebene Impulsfolge P/nach F i g. 4J der Impulsfolge Pp, und die betreffenden Impulse triggern den Sägezahngenerator 26, so daß das
ίο dem Phasenkomparator 27 zugeführte resultierende Sägezahnsignal Sc nach F i g. 4K zeitabhängig so erzeugt wird, daß seine ansteigenden Abschnitte durch die entsprechenden Farbsynchronimpulssignale Pb im wesentlichen halbiert werden, wenn die eintreffenden Farbvideosignale von Zeitbasisfehlern frei sind.
Ändert sich jedoch die zeitliche Beziehung zwischen den abgetrennten Horizontalsynchronsignalen und dem Einsetzen der zugehörigen Farbsynchronsignale z. B.
dem abgetrennien Horizontalsynchronsignal Sh und dem anfänglichen Farbsynchronsignal Pb auf den im rechten Teil von F i g. 4A bis 4K dargestellten Wert Tj verkleinert, was bei der phasenstarren Schleife des bekannten Schreibtaktgenerators 13 nach F i g. 2 zu einem Aussperrungszustand führen würde, wird das Auftreten eines solchen Aussperrungszustandes bei dem erfindungsgemäßen Schreibtaktgenerator 13' nach F i g. 3 in der nachstehend beschriebenen Weise verhindert.
Wird der erste Farbsynchronimpuls Pb um die Zeitspanne T2 gegenüber dem zugehörigen abgetrennten Horizontalsynchronsignal Sh verzögert, wird dem Zeitsteuer- oder T-Eingang des Kippgliedes 33 dieses Farbsynchronsignal zu einem Zeitpunkt zugeführt, in welchem die dem /-Eingang zugeführte Impulsfolge /^und die dem /(-Eingang zugeführte Impulsfolge Pd im Vergleich zueinander den Wert »0« bzw. »1« haben. Infolgedessen nimmt das am Ausgang Ö des Kippgliedes 33 erscheinende Signal ~Pq den Wert »1« an, um das UND-Glied 35 freizugeben, während das Signal Pq am Ausgang Q des betreffenden Kippgliedes den Wert »0« hat, so daß das UND-Glied 35 gesperrt wird. Somit wird die Impulsfolge Pe von dem UND-Glied 35 in Form des Ausgangssignals Pi nach F i g. 41 durchgelassen, und das jetzt am Ausgang des ODER-Gliedes 36 erscheinende Ausgangssignal Pj nach F i g. 4J zum Triggern des Sägezahngenerators 26 entspricht der Impulsfolge Ρε, wie es im rechten Teil von F ί g. 4J dargestellt ist. Somit werden bei dem durch den Sägezahngenerator 26 erzeugten Sägezahnsignal Sc zum Ansteuern des Phasenkomparators 27 erneut dessen absteigende Abschnitte zeitlich durch die Farbsynchronimpulse Pb im wesentlichen halbiert, wenn die eintreffenden Farbvideosignale von Zeitbasisfehlern frei sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Schreibtaktgenerator
13' führen somit plötzliche Änderungen in der zeitlichen Beziehung zwischen den abgetrennten Horizontalsynchronsignalen und dem Einsetzen der zugehörigen abgetrennten Farbsynchronsignale, beispielsweise von der zeitlichen Beziehung Ti zu der zeitlichen Beziehung T2,
nicht zu einer Änderung der Steuerspannung bzw. des Fehlersignais, das dem Phasengenerator 27 entnommen wird, womit eine Aussperrung der phasenstarren Schleife vermieden ist.
Ist zwischen den abgetrennten Horizontalsynchronsignalen und dem Einsetzen der zugehörigen abgetrennten Farbsynchronsignale eine zeitliche Beziehung T\ oder T2 vorhanden, führt natürlich jede Änderung der Frequenz der Horizontalsynchronsignale und/oder der
ff 9
S Frequenz der Farbsynchronsignale in Abhängigkeit von
';.: einem Zeitbasisfehler bei den eintreffenden Farbvideo-
?' Signalen zu entsprechenden Verschiebungen der abge-
$ trennten Horizontalsynchronsignale Sh und/oder der
:üi Farbsynchronimpulse Pe gegenüber den ansteigenden 5
f| Abschnitten der Sägezahnsignale der Generatoren 23
?$ und 26. Somit wird die am Ausgang des Komparators 19
— erscheinende Sfuerspannung und/oder die durch den
Komparator 27 erzeugte Steuerspannung so variiert,
daß die Ausgangsfrequenz des spannungsgesteuerten 10 Oszillators (V. C. O.) 21 entsprechend dem Zeitbasisfehler der eintreffenden Farbvideosignale auf geeignete
Weise geändert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 15
20
25
30
35
40
50
55
60
65

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schreibtaktgenerator für eine digitale Zeitbasis-Korrektureinrichtung, die zur Beseitigung von Zeitbasisfehlern aus einem Informationssignal verwendet wird, welches erste und zweite Bezugssignale (Sh. Sb) aufweist, die unterschiedliche Standardfrequenzen (fo, fs) aufweisen und die sich ändernde Zeitbeziehungen zueinander aufweisen können, mit einem spannungsgesteuerten Oszillator (21) für die Erzeugung eines Schreibtaktimpulses mit einer Mittenfrequenz (fo), die ein erstes Vielfaches (N) Aer, Standardfrequenz (f») des ersten Bezugssignals (Sh) und ein zweites Vielfaches (ή) der Standardfrequenz (fs)des zweiten Bezugssignals (Sb)IsU
mit ersten und zweiten Teilern (22, 25) die den Schreibtaktimpuls aufnehmen und ihn durch das erste bzw. zweite Vielfache (N bzw. n) teilen und erste bzw. zweite untersetzte Ausgangssignale abgeben, mit ersten «rad zweiten Trenneinrichtungen (18, 20), welche die ersten bzw. zweiten Bezugssignale (Sh, Sb)aus den Informationssignalen abtrennen,
mit einer ersten Phasenvergleichsschaltung (19,23), die eine der Phasendifferenz zwischen dem abgetrennten ersten Bezugssignal (Sh) und dem ersten untersetzten Ausgangssignal entsprechende erste Steuerspannung erzeugt,
und mit einer zweiten Phasenvergleichsschaltung (26,27), die eine der Phasendifferenz zwischen dem abgetrennten zweiten Bezugssignal (Sb) und dem zweiten untersetzten Ausgangssignal entsprechende zweite Steuerspannun.j erzeugt,
wobei die ersten und zweiten Steuerspannungen zur Steuerung des spannungsges iuerten Oszillators (21) miteinander kombiniert werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Signalerzeugungsschaltung (29) das genannte zweite untersetzte Ausgangssignal (Pc) aufnimmt und zumindest erste und zweite Impulsfolgen (Pd, Pe) erzeugt, deren Impulse mit der Frequenz des zweiten untersetzten Ausgangssignals (Pc) auftreten und voneinander verschiedene Phasen aufweisen,
daß eine Signalauswahlschaltung (30) auf das abgetrennte zweite Bezugssignal (Pb) hin stets eine der betreffenden Impulsfolgen (Po, Pe) auswählt, die weitgehend außer Phase bezogen auf das abgetrennte zweite Bezugssignal (Pb) ist, wobei zu der anderen Impulsfolge der betreffenden Impulsfolgen (Po, Pe) in dem Fall umgeschaltet wird, dab die Im- ro pulse der ursprünglich ausgewählten Impulsfolge (Pd; Pe) gleichzeitig mit dem abgetrennten zweiten Bezugssignal (Pb) auftreten,
und daß die betreffende ausgewählte eine Impulsfolge (Pd oder Ρε) der zweiten Phasenvergleichsschal-'.ung (26,27) für einen Vergleich mit dem abgetrennten zweiten Bezugssignal (Pb) zur Erzeugung der zweiten Steuerspannung zugeführt wird.
2. Schreibtaktgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Signalauswahlschaltung (30) ein bistabiles /K-Kippglied (33) gehört, dessen /- und ^-Eingänge die Impulse der ursprünglich ausgewählten Impulsfolge (Pd; Pe) zugeführt werden und dessen Γ-Takteingang das abgetrennte zweite Bezugssignal (Pb) zugeführt wird,
daß das bistabile /K-Kippglied (33) an seinem einen Ausgangsanschluß (Q) ein erstes Ausgangssignal (Pq) in dem Fall abgibt, daß das abgetrennte zweite Bezugssignal (Pb) und die Impulse der ersten Impulsfolge (Pd) gleichzeitig auftreten, während eine Umsteuerung des betreffenden bistabilen Kippgliedes (33) unter Abgabe eines zweiten Ausgangssignals (Pq) in dem Fall erfolgt, daß das abgetrennte zweite Bezugssignal (Pb) und die Impulse der zweiten Impulsfolge (Pe) gleichzeitig auftreten,
daß ein erstes Verknüpfungsglied (34) vorgesehen ist, welches die Impulse der ersten Impulsfolge (PD) bei Auftreten des zweiten Ausgangssignals (Pq) des bistabilen y/f-Kippgliedes (33) weiterleitet,
daß ein zweites Verknüpfungsglied (35) vorgesehen ist, welches die Impulse der zweiten Impulsfolge (Pe) bei Auftreten des ersten Ausgangssignals (Pq) des bistabilen /K-Kippgliedes (33) weiterleitet,
und daß tue Ausgangssignale der beiden Verknüpfungsglieder (34, 35) der zweiten Phasenvergleichsschaltung (26,27) zugeführt sind.
3. Schreibtaktgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zu der Signalerzeugungsschaltung (29) ein monostabiles Kippglied (31) gehört, dem das zweite untersetzte Ausgangssignal (Pc) zugeführt wird und welches aus diesem Signal die damit phasengleiche erste Impulsfolge (Pd)erzeugt,
und daß ein Verjögerungskreis (32; vorgesehen ist, dem die betreffende erste Impulsfolge (Pd) zugeführt wird und dessen Verzögerungszeit im wesentlichen gleich der Hälfte der Periode der ersten Impulsfolge (Pd) ist, wobei am Ausgang des betreffenden Verzögerungskreises (32) die genannte zweite Impulsfolge f/y auftritt.
4. Schreibtaktgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zu der ersten Phasenvergleichsschaltung(19,23) ein erster Sägezahngenerator (23), der auf ein in der Frequenz untersetztes Ausgangssignal hin ein entsprechendes Sägezahnsignal erzeugt, und ein erster Phasenkomparator (19) gehörevi, der den Pegel des betreffenden Sägezahnsignals beim Auftreten des abgetrennten ersten Bezugssignals (Sh) ermittelt und damit die erste Steuerspannung festlegt,
und daß zu der zweiten Phasenvergleichsschaltung (26, 27) ein zweiter Sägezahngenerator (26). der durch die jeweils ausgewählte Impulsfolge (Pd; Pf) gesteuert ein entsprechendes Sägezahnsignal (Sc) erzeugt, und ein zweiter Phasenkomparator (27) gehören, der den Pegel des von dem zweiten Sägezahngenerator (26) abgegebenen Sägezahnsignals (SqJ beim Auftreten des zweiten Bezugssignals (PB) ermittelt und die zweite Steuerspannung festlegt.
5. Schreibtaktgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Informationssignal ein Farbvideosignal ist, welches Horizontalsynchronsignale und Farbsynchronsignale aufweist, welche das erste bzw. das zweite Bezugssignal bilden.
6. Schreibtaktgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teiler (22) und der zweite Teiler (25) durch eine erste bzw. durch eine zweite Zählschaltung gebildet sind und daß eine Einrichtung (37) vorgesehen ist, die durch das Ausgangssignal der ersten Zählschaltung (22) gesteuert die zweite Zählschaltung (25) periodisch zurücksetzt.
DE2606294A 1975-02-17 1976-02-17 Schreibtaktgenerator Expired DE2606294C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50019597A JPS5821872B2 (ja) 1975-02-17 1975-02-17 パルスハツセイカイロ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2606294A1 DE2606294A1 (de) 1976-09-30
DE2606294C2 true DE2606294C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=12003631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2606294A Expired DE2606294C2 (de) 1975-02-17 1976-02-17 Schreibtaktgenerator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4015288A (de)
JP (1) JPS5821872B2 (de)
CA (1) CA1059615A (de)
DE (1) DE2606294C2 (de)
FR (1) FR2301128A1 (de)
GB (1) GB1521212A (de)
IT (1) IT1053587B (de)
NL (1) NL7601607A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533702A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur kompensation von geschwindigkeitsfehlern bei videosignalen
DE3731316A1 (de) * 1986-09-17 1988-04-07 Pioneer Electronic Corp Vorrichtung zur zeitbasisfehlerkorrektur fuer ein videoband- oder -plattengeraet

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122488A (en) * 1976-05-10 1978-10-24 Nippon Television Industry Corporation Sync signal generator with memorization of phase detection output
JPS5838011B2 (ja) * 1976-07-05 1983-08-19 ソニー株式会社 発振回路
JPS5930333B2 (ja) * 1976-09-03 1984-07-26 ソニー株式会社 周波数制御回路
US4110785A (en) * 1977-05-03 1978-08-29 Rca Corporation Clock generator for video signal processing
JPS5444831A (en) * 1977-09-13 1979-04-09 Nec Corp Correcting equipment for time-axis error
JPS5831152B2 (ja) * 1977-10-17 1983-07-04 ソニー株式会社 カラ−映像信号の処理回路
US4253116A (en) * 1979-11-27 1981-02-24 Rca Corporation Television synchronizing system operable from nonstandard signals
JPS56166686A (en) * 1980-05-28 1981-12-21 Pioneer Video Corp Timing axis variation elimination device of video disk reproducer
JPS57118444A (en) * 1981-01-14 1982-07-23 Toshiba Corp Processor of transmitted signal
JPS59164918U (ja) * 1983-04-21 1984-11-05 ソニー株式会社 ビデオ信号及びデイジタル信号の再生装置
JPS60170075A (ja) * 1984-02-14 1985-09-03 Sony Corp デイジタルビデオ信号処理装置
JPS6199481A (ja) * 1984-10-20 1986-05-17 Sony Corp 自動位相制御回路
US4612568A (en) * 1984-11-05 1986-09-16 Rca Corporation Burst-to-line-locked clock digital video signal sample rate conversion apparatus
JPH0712229B2 (ja) * 1984-12-25 1995-02-08 ソニー株式会社 時間軸補正装置
JPS61219286A (ja) * 1985-03-25 1986-09-29 Sony Corp 時間軸補正装置の書込クロツク発生回路
JPH0614735B2 (ja) * 1985-04-05 1994-02-23 パイオニア株式会社 映像再生装置
US4675724A (en) * 1985-09-27 1987-06-23 Ampex Corporation Video signal phase and frequency correction using a digital off-tape clock generator
US4763203A (en) * 1985-10-17 1988-08-09 Ampex Corporation Time base corrector with accurate timing corrector control
US4733294A (en) * 1985-10-17 1988-03-22 Ampex Corporation Time base corrector memory arrangement and memory control
US4907070A (en) * 1985-10-17 1990-03-06 Ampex Corporation Time base corrector with memory mapped system control
JP2898084B2 (ja) * 1990-11-14 1999-05-31 松下電器産業株式会社 画像圧縮処理装置
JPH0879030A (ja) * 1994-08-30 1996-03-22 Mitsubishi Electric Corp 高周波信号検出装置
KR0149809B1 (ko) * 1995-10-06 1998-10-15 김광호 클럭발생회로
US5808691A (en) * 1995-12-12 1998-09-15 Cirrus Logic, Inc. Digital carrier synthesis synchronized to a reference signal that is asynchronous with respect to a digital sampling clock
US6380980B1 (en) * 1997-08-25 2002-04-30 Intel Corporation Method and apparatus for recovering video color subcarrier signal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860952B2 (en) * 1973-07-23 1996-05-07 Harris Corp Video time base corrector
US3921202A (en) * 1974-02-04 1975-11-18 Int Video Corp Videotape recorder and reproducer velocity compensator apparatus
US3978519A (en) * 1974-03-16 1976-08-31 Quantel Limited Digital time base correctors for television equipment
JPS5739598B2 (de) * 1974-04-23 1982-08-21

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533702A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur kompensation von geschwindigkeitsfehlern bei videosignalen
DE3731316A1 (de) * 1986-09-17 1988-04-07 Pioneer Electronic Corp Vorrichtung zur zeitbasisfehlerkorrektur fuer ein videoband- oder -plattengeraet

Also Published As

Publication number Publication date
IT1053587B (it) 1981-10-10
US4015288A (en) 1977-03-29
JPS5821872B2 (ja) 1983-05-04
CA1059615A (en) 1979-07-31
FR2301128A1 (fr) 1976-09-10
DE2606294A1 (de) 1976-09-30
FR2301128B1 (de) 1981-08-07
JPS5193817A (de) 1976-08-17
NL7601607A (nl) 1976-08-19
GB1521212A (en) 1978-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606294C2 (de) Schreibtaktgenerator
DE2557864C3 (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Zeitbasisfehlern, mit denen Informationssignale in aufeinanderfolgenden Intervallen auftreten
DE2929127A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zum erzeugen einer ausgangsgroesse variabler frequenz
DE2355470C3 (de) Taktgeber
DE3210279C2 (de) Horizontale Abtastfrequenz-Multiplizierschaltung mit einem Phasenregelkreis
DE2636480C3 (de) Zeitbasis-Korrektureinrichtung zur Korrektur von Zeitbasisfehlern in Videosignalen
DE2334374A1 (de) Ausgleich von zeitfehlern in einem farbvideosignal
DE2844136C2 (de)
DE2751021C3 (de) Synchronisierschaltung für eine Oszillatorschaltung
DE2853927B2 (de) Fernsehempfänger mit einer Horizontal-Synchronschaltung
DE19709770A1 (de) Phasenangleichung durch eine Frequenz- und Phasendifferenz zwischen Eingangs- und VCO-Signalen mit einem Frequenzbereich, der durch einen Synchronismus zwischen den Eingangs- und den VCO-Signalen eingestellt ist
DE2730368C2 (de) Bezugssignalgenerator für die Erzeugung einer Anzahl von eine bestimmte Phase und Frequenz aufweisenden Impulsen
DE3906094C2 (de) Digitale Phasen/Frequenz-Detektorschaltung
DE2749493A1 (de) Signalgenerator
DE2951782C2 (de) Synchronisiersignalgenerator für ein PAL-Farbfernsehsignal-Verarbeitungssystem
DE3512216C2 (de)
DE2018434A1 (de)
DE2821774B2 (de) Synchronisationssignalgenerator
DE2448533A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich
DE2024818C3 (de) Dekodierschaltiingsanordniuig für ein Signalübertragungssystem mit Informationsübertragung mittels eines quadraturmodulierten Trägers, insbesondere für Färbfernsehsignale
DE3832330C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung von horizontalfrequenten und veritikalfrequenten Impulsen
DE2831225C2 (de) Schaltung zur Erzeugung des Synchronsignalgemisches eines genormten Fernsehsignals
DE2155600C3 (de) Synchronisieranordnung für eine Fernsehabtasteinrichtung
DE1919862B2 (de) Kipposzillator
DE939333C (de) Vorrichtung zum Trennen von Synchronisier- und Signalimpulsen bei Impulskodemodulation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee