DE2616379C2 - Verfahren zur Übertragung von numerischen Signalen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Übertragung von numerischen Signalen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2616379C2
DE2616379C2 DE2616379A DE2616379A DE2616379C2 DE 2616379 C2 DE2616379 C2 DE 2616379C2 DE 2616379 A DE2616379 A DE 2616379A DE 2616379 A DE2616379 A DE 2616379A DE 2616379 C2 DE2616379 C2 DE 2616379C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
words
frequency
word
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2616379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616379A1 (de
Inventor
Jean-Claude Saint-Michel-en-Greve Jolivet
Francois-Xavier Perros Guirec Stouls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELECOMMUNICATIONS 75624 PARIS FR SA
Original Assignee
TELECOMMUNICATIONS 75624 PARIS FR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELECOMMUNICATIONS 75624 PARIS FR SA filed Critical TELECOMMUNICATIONS 75624 PARIS FR SA
Publication of DE2616379A1 publication Critical patent/DE2616379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616379C2 publication Critical patent/DE2616379C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/593Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving spatial prediction techniques
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M5/00Conversion of the form of the representation of individual digits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/062Synchronisation of signals having the same nominal but fluctuating bit rates, e.g. using buffers
    • H04J3/0632Synchronisation of packets and cells, e.g. transmission of voice via a packet network, circuit emulation service [CES]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/22Arrangements affording multiple use of the transmission path using time-division multiplexing
    • H04L5/24Arrangements affording multiple use of the transmission path using time-division multiplexing with start-stop synchronous converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

a) der gleich langen Worte sukzessive nach Maßgabe der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens in jeweils möglichst kurze binäre Worte (entsprechend ihrem Inhalt) umgesetzt werden,
b) Synchronsignale der Frequenz Fp = HE/N erzeugt werden,
c) die unterschiedlich langen binären Worte gemäß Merkmal a) und die Synchronsignale gemäß Merkmal b) miteinander multiplexiert und dieses Multiplexsignal-Gemisch elastisch gespeichert und
d) der Speicherinhalt mit der Übertragungsfrequenz //Tgesendet wird, und
e) empfängerseitig das Multiplexsignal mit der Frequenz /fTelastisch gespeichert,
f) die Synchronsignale aus dem Multiplexsignal herausgesiebt und
g) die Worte unterschiedlicher Wortlänge wieder in entsprechende Worte gleicher Länge umgesetzt (und wiedergegeben) werden,
30
dadurch gekennzeichnet, daß
h) senderseitig dem dortigen Multiplexer zusätzlich die Abweichung der (Wort-)Abtastfrequenz HE von einer an die Übertragungsfrequenz HT gebundenen Frequenz eingegeben wird, und
i) empfangsseitig aus der Abweichung (siehe Merkmal h) und der an die Übertragungsfrequenz HTgebundenen Frequenz die (ursprünglich senderseitige) Abtastfrequenz HE wiedergewonnen wird und
j) mittels dieser wiedergewonnenen Abtastfrequenz als Auslesetaktgeber der empfängerseitige — elastische — Speicher ausgelesen wird.
35
40
45
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergewinnung der Abweichung der Abtastfrequenz HE von der an die Übertragungsfrequenz HT gebundenen Frequenz durch Auswertung der Synchronsignale gesteuert wird.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, bei der senderseitig ein Code-Umwandler zur Umwandlung von mit einer Abtastfrequenz HE anfallenden, gleichlangen binären Worten in Worte von je nach ihrer Auftrittswahrscheinlichkeit variabler Länge, sowie ein Generator zur Erzeugung von Synchronsignalen der Frequenz Fp = HE/N über eine Vorrichtung zum multiplexieren der vom Cod-Umwandler abgegebenen Worte mit den Synchronsignalen mit einem elastischen Speicher verbunden sind und bei der empfängerseitig ein mit dem senderseitigen Speicher verbundener, elastischer Speicher angeordnet ist, wobei das Auslesen aus dem senderseitigen Speicher, sowie das Einlesen in den empfängerseitigen Speicher mit der Übertragungsfrequenz HT erfolgt, und an den Ausgang des empfängerseitigen Speichers eine Vorrichtung zum Erkennen und Aussieben der Synchronsignale, sowie eine Decodiervorrichtung zur Umsetzung der Worte variabler Länge in Worte gleicher Länge angeschlossen sind, gekennzeichnet durch eine senderseitig angeordnete Vorrichtung (6) zur Erzeugung eines Signals für die Abweichung der Abtastfrequenz HE von einer an die Übertragungsfrequenz HP gebundenen Frequenz, welche mit dem Multiplexer 4 verbunden ist und einen empfängerseitig angeordneten, steuerbaren Oszillator (11) als Auslesetaktgeber für den empfängerseitigen Speicher (8), sowie eine Vorrichtung (10) zur Erkennung des Signals für die Abweichung, weiche von der Vorrichtung (9) zum Erkennen und Aussieben der Synchronsignale angesteuert und mit einer Vorrichtung (14) zur Wiedergewinnung der Abtastfrequenz HE aus dem Signal für die Abweichung und der an die Übertragungsfrequenz HT gebundenen Frequenz verbunden ist, die ihrerseits den Oszillator (11) ansteuert
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Code-Umwandler (2) ein die gleichlangen Worte abgebender DPCM-Codierer (1) vorgeschaltet ist und ein steuerbarer Umschalter (3) vorhanden ist, dessen Ausgänge an den Multiplexer (4) angeschlossen sind, während einer seiner Eingänge mit dem Code-Umwandler (2) und ein anderer Eingang mit dem DPCM-Codierer (1) verbunden ist und einem Ansteuereingang vom senderseitigen Speicher (7) ein vom Beladungszustand des Speichers (7) abhängiges Steuersignal zugeführt wird, wobei der Umschalter (3) so ausgebildet ist, daß er auf die vom DPCM-Codierer (1) abgegebenen Signale umschaltet, wenn die Beladung des Speichers (7) unterhalb eines unteren Schwellwertes liegt oder die mittlere Länge der Worte variabler Länge größer ist als die Länge der gleichlangen Worte, und daß er die Wortübertragung ganz unterbricht, wenn die Beladung des Speichers (7) oberhalb eines oberen Schwellwertes liegt, wobei vom Umschalter (3) dem Multplexer (4) eine zusätzliche, den jeweiligen Schaltzustand des Umschalters (3) charakterisierende Information TR zugeführt wird, und empfängerseitig die Vorrichtung (10) zur Erkennung des Signals für die Abweichung so ausgebildet ist, daß sie diese Information TR erkennt und der Decodiervorrichtung (13) zuführt.
50 Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Übertragung von numerischen Signalen, die senderseitig in Form von Serien zu je N gleich langen binären Worten unterschiedlichen Inhalts mit der (Wort-)Abtastfrequenz HE anfallen und in dieser Form empfängerseitig wiedergegeben werden.
Es handelt sich dabei insbesondere um ein Verfahren zur Übertragung von numerischen Signalen, die besondere statistische Charakteristika aufweisen, wie Videosignale, beispielsweise Visiophonsignale.
Die Übertragung von codierten Signalen auf numerischen Kanälen erfolgt gewöhnlich in der Weise, daß man jeden Abtastwert durch ein Wort charakterisiert, das eine feste Anzahl von Binärelementen enthält. Wenn jedoch die zu übertragenen Wörter spezielle statistische Charakteristika aufweisen, kann man die gleiche Information mit einer geringen numerischen
Kapazität bzw. Leistung übertragen, indem man eine Codierung veränderlicher bzw. unterschiedlicher Länge verwendet, wobei das Wort umso weniger Binärelemente aufweist, je wahrscheinlicher sein Auftreten ist
Das Prinzip der Codierung von Wö-iern unterschiedlicher Länge ist bereits bekannt Eine Methode zur Ausführung einer Informationsverdichtung gemäß einer Asynchroncodierung ist beispielsweise in einem von R. F. Ric & J. R. Plaunt veröffentlichten Artikel »Adaptative variable-length conding for efficient compression of spacecraft televison data« in I.E.E.E. Trans, on Communication Technology Band COM 19, Nr. 6, vom 6. Dezember 1971 Teil 1, beschrieben.
Ein derartiges Codierungsprinzip ist insbesondere bei Videosignalen anwendbar. Ein Videosignal resultiert aus '5 der zeilenweisen Abtastung eines Bildes, wobei jede Zeile eine bestimmte Anzahl von Bildpunkten bzw. Bildelementen enthält Wenn man das Videosignal abtastet und wenn man die Sprünge oder Unterschiede zwischen den Amplituden von zwei aufeinanderfolgenden Abtastwerten betrachtet, stellt man fest, daß die geringeren Sprünge, die geringen Leuchtdichteschwankungen entsprechen, bei weitem wahrscheinlicher sind als größere Sprünge, die starken Leuchtdichteschwankungen entsprechen. Indem man eine DPCM-Codierung für das analoge Videosignal anwendet, erhält man demzufolge Signale, auf die vorteilhafterweise eine Docierung mit unterschiedlicher Länge angewandt werden kann.
Ein weiteres Beispiel einer Asynchroncodierung wird durch ein bekanntes Verfahren geliefert, bei dem man Informationen nur dann überträgt, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, beispielsweise das Überschreiten eines Schwellwertes bzw. einer Schwelle. Ein derartiges Verfahren ist von J. C. Candy, M. A. Franke,35 B.G. Haskell und F.W. Mounts unter dem Titel »Transmittung Television as Clusters of Frame Differences« in Bell System Technical Journal, Vol. 50, No. 6, Seiten 1889 bis 1919, vom Juli 1971 beschrieben.
Um bei konstanter numerischer Übertragung eine Synchronübertragung von Asynchronsignalen zu gewährleisten, ist es unbedingt notwendig, einen »elastischen« Pufferspeicher an der Sendeseite und einen weiteren »elastischen« Pufferspeicher an der Empfangsseite vorzusehen, um die Leistung zu regulieren, und zwar deshalb, weil die in den Speicher der Sendeseite eingelesenen Wörter eine variable bzw. unterschiedliche Anzahl von Binärelementen enthalten. Die Übertragungsfrequenz ist dabei unabhängig von der Ursprungsfrequenz, mit der die Wörter in den Speicher der ^0 Sendeseite eingelesen worden sind. Daher ist es unerläßlich, diese Ursprungsfrequenz auf der Empfangsseite wiederzugewinnen, und zwar einerseiu um ein Signal, welches demjenigen der Sendeseite identisch ist, wiederherzustellen, und andererseits um die Synchroni- a5 sation zwischen den beiden Pufferspeichern zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Übertragungsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, welches die Wiedergewinnung bzw. die Zurückbildung der Ursprungsfrequenz ermöglicht, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren vorgeschlagen, mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Patentanspruch 2 beschrieben.
Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 2 ist Gegenstand von Patentanspruch 3.
Wenn das zu übertragende Signal statistische Werte aufweist die stark von statistischen Mittelwerten abweichen, kann es zu einer Unterladung oder Überladung des elastischen Speichers der Sendeseite kommen. Um einen Ausgleich der Beladung dieses Speichers zu erlangen ist es vorteilhaft wenn die Einrichtung die Merkmale des Patentanspruchs 4 aufweist
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben, die ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Übertragungssystemes darstellt
Das in der Zeichnung dargestellte und im folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Übertragung eines Visiophonsignales, das durch eine zeilenweise Abtastung des Bildes erhalten wird, wobei das Signal bei jeder Zeile das Videosignal selbst und eine dem Strahlrücklauf entsprechende Löschung (Dunkeltastung) umfaßt Man verwendet den Zeitraum der Löschung, um ein Synchronsignal zu übertragen. Eine Zeile umfaßt beispielsweise 256 Bildpunkte bzw. Bildelemente, von denen 216 dem Videosignal und 18 dem Synchronsignal zugeordnet sind.
Das Visiophonsignal wird in Aualogform dem DPCM-Codierer 1 zugeführt Der Codierer 1 codiert nicht die Abtastwert-Amplituden, sondern die Differenzen zwischen den Amplituden von zwei aufeinanderfolgenden Abtastwerten, und der Codierer 1 liefert Wörter aus drei Binärelementen, wobei jedes Wort einem Bildpunkt im Takt der Abtastfrequenz HE entspricht, die eine Frequenz von 2,048 MHz aufweist. Die Kapazität des Codierers 1 beträgt somit 3 · 2,048 = 6,144 Megabit/sec.
Der Code-Umwandler 2 transformiert die von dem Codierer 1 gelieferten und drei Binärelemente enthaltenden Wörter in Wörter, die eine variable Anzahl von Elementen zwischen 1 und 8 enthalten. Die Länge des von dem Code-Umwandler 2 gelieferten Wortes ist eine Funktion der Wahrscheinlichkeit des Auftretens des von dem Codierer 1 gelieferten Wortes, wobei die wahrscheinlichsten Wörter den kürzesten Wörtern (mit 1 oder 2 Elementen) am Ausgang des Code-Umwandlers entsprechen. Es ist verständlich, daß im Falle eines Videosignales nicht alle Signale die gleiche Erscheinungswahrscheinlichkeit haben, da geringere Sprünge, die geringen Leuchtdichteschwankungen entsprechen, viel häufiger sind als größere Sprünge, die stärkeren Schwankungen entsprechen. Der Code-Umwandler 2 liefert beispielsweise Signale von der Form 0,01,011,... 01111111, wobei jede »0« dem Anfang eines Wortes entspricht. Der Code-Umwandler 2 liefert die Wörter im Takt der Abtastfrequenz HE, so daß demzufolge die Übertragungsrate zwischen 2,048 Mb/s und 8 · 2,048 Mb/s liegen kann.
Die von dem Code-Umwandler herrührenden Wörter werden über einen steuerbaren Umschalter 3 und einen Multiplexer 4 in einen elastischen Speicher 7 eingegeben. Der elastische Speicher 7 ermöglicht in Verbindung mit dem Umschalter eine Regulierung bzw. einen Ausgleich der Übertragungsrate bzw. -leistung, die, wie oben erwähnt, am Ausgang des Code-Umwandlers 2 sehr unregelmäßig ist. Der Umschalter 3 besitzt einen direkt an den Codierer 1 angeschlossenen Eingang und kann außerdem während einer Zeile eine Unterbrechung der Übertragung bewirken. Der Umschalter 3
wird von einem Signal gesteuert, das repräsentativ für die Beladung des elastischen Speichers 7 ist.
Die mittlere numerische Leistung am Ausgang des Speichers 7 hat eine Größenordnung von zwei Binärelementen je Wort. Wenn jedoch der Speicher unterbeladen ist, was die Gefahr von Auslesefehlern mit sich bringt, überträgt der Umschalter 3 die von dem Codierer 1 herrührenden und drei Elemente aufweisenden Wörter und nicht die vom Code-Umwandler 2 kommenden Wörter. Man benutzt gleichfalls die von dem Codierer 1 von einer Zeile abgeleiteten Wörter, wenn der mittlere Wortumfang auf der vorangegangenen Zeile über drei Binärelementen je Wort liegt. Wenn der Speicher 7 überladen ist, unterbricht der Umschalter
3 die Übertragung während einer Zeile, wobei diese Unterbrechung im Empfangsteil die Wiederholung der vorhergehenden Zeile bewirkt.
Der Umschalter 3 liefert weiterhin an den Multiplexer
4 eine Information TR, die für die von ihr bewirkte Selektion charakteristisch ist. Um die Information 77? zu definieren, wären zwei Binärelemente ausreichend, da drei Fälle auftreten können, aber man verdreifacht jedes dieser Elemente, um im Empfangsteile eine bevorzugte Gleichrichtung bzw. Demodulation zu ermöglichen. Die Information TR umfaßt demzufolge sechs Binärelemente.
Der Multplexer 4 empfängt gleichfalls die Synchronwörter, die von einem Generator 5 im Takt der Abtastfrequenz HE geliefert werden. Das Synchronwort wird durch eine pseudozufällige Folge von 15 Binärelementen gebildet und wird von dem Generator 5 einmal je Zeile geliefert, wenn die Vorderflanke des in dem ankommenden Signaies enthaltenen Synchronsignales erscheint.
Der Multiplexer 4 fügt die Information TR zusammen mit dem von dem Generator 5 gelieferten Synchronwortes ein, das während des Zeitraumes der Dunkeltastung des ankommenden Signales vorliegt. Das Multiplexsignal wird in den elastischen Speicher 7 mit einer von der Abtastfrequenz HE bestimmten Wort- to Übertragungsrate der Wörter eingegeben, und die Information wird von dem Speicher 7 in einen weiteren elastischen Speicher 8 im Takt der Übertragungsfrequenz f/reingegeben, der von dem Übertragungskanal abhängt. Da die Länge der Wörter infolge der Code-Umwandlung variabel bzw. veränderlich ist, ist die Übertragungsfrequenz //runabhängig von der Abtastfrequenz HE, und es ist notwendig, diese Abtastfrequenz im Empfangsteil wiederzugewinnen, um das Signal wiederherzustellen und um den Schreibvorgang in den Speicher 7 und das Auslesen aus dem Speicher S zu synchronisieren.
Aus diesem Grund empfängt der Multiplexer 4 eine Information d, die für die Abweichung der Abtastfrequenz HF gegenüber einer Frequenz charakteristisch ist, die an die Übertragungsfrequenz HT gebunden ist, beispielsweise k. HT. Diese Information wird von einem Frequenzvergleicher 6 geliefert, und der Faktor k ist so gewählt, daß die Differenz während einer Zeile zwischen HE und k. HT sich durch ein Binärelement ausdrucken läßt Diese Information wird von dem Multiplexer 4 zusammen mit der von dem Umschalter 3 gelieferten Selektionsinformation TR eingefügt
Im Empfangsteil wird das Signal in dem Speicher 8 im Takt der Abtastfrequenz HE gelesen, die in der im folgenden beschriebenen Weise durch einen zugeordneten Oszillator 11 wiedergewonnen worden ist Danach überprüft ein Synchronisationsdetektor 9 eine Synchronisationssequenz, indem er die Anzahl der Koinzidenzen zwischen den empfangenen Binärelementen und dem gespeicherten Synchronwort bestimmt.
Die Wiedergewinnung der Abtastfrequenz HE findet in der folgenden Weise statt:
Die Abweichungsinformation d wird zuerst in den Speicher 8 mit der natürlichen Frequenz FN des Oszillators 11 gelesen und dann, ebenso wie die Selektionsinformation TR in dem Detektor 10 erfaßt, und zwar nach Erkennung des Synchronwortes in dem Detektor 9, der das Signal S abgibt.
Die Information D wird im Takt der Frequenz FN in einen Pufferspeicher 14 eingegeben und mit der von dem Oszillator 11 abgegebenen Frequenz Fp ausgelesen, die der Frequenz der Zeüenaussendung entspricht. Entsprechend dem Wert der Abweichung d wird ein Impuls bei der gespeicherten Frequenz k. HT unterdrückt, wobei k den obengenannten Wert hat, oder k. HTb\eibl unverändert. Das erhaltene Signal wirkt auf den Oszillator 11 ein, der an seinem Eingang eine Phasenschleife hat, die von einem nicht dargestellten Phasenvergleicher und einem ebenfalls nicht dargestellten Tiefpaßfilter gebildet ist, um die Sprünge bzw. Übergänge im Moment der Impulsunterdrückungen zu eliminieren, und man steuert auf diese Weise den Oszillator auf die Abtastfrequenz HE.
Die Erkennung des Synchronwortes erfolgt mittels einer Verriegelungseinrichtung 12. Der Synchronisationsdetektor untersucht die erste Gruppe, die die gleiche Anzahl von Binärelementen enthält wie ein Wort, das mit dem Synchronwort identisch ist. Im speziellen Fall der vorliegenden Erfindung kann man für die Wörter unterschiedlicher Länge nicht mehr die Anzahl der Taktimpulse zählen, um die Synchronisationssequenz wiederzuerkennen, und es ist daher erforderlich, das empfangene Signal zu decodieren, um die Synchronisation zu erhalten. Man überprüft die Synchronisation im Inneren eines Fensters, das durch die Verriegelungseinrichtung definiert ist, die eine Zeitachse enthält, die auf Null zurückgestellt wird, wenn der Detektor 9 an die Verriegelungseinrichtung 12 das Signal S abgibt, das der Auswertung entspricht Die ausgewählte Breite des Fensters ist ein Kompromiß zwischen einem schmalen Fenster, welches unterbindet, flasche Synchronisationen aus dem Signal auszuwerten, und einem breiten Fenster, welches verhindert, daß eventuelle Fehler in einem Wortrahmen eine Synchronisation nicht zustande kommen lassen.
Wenn das System nicht verriegelt ist untersucht man die erste Gruppe, die dem Synchronwort 8 im Detektor S identisch ist, man richtet die Informationen der Code-Umwandlung und der Abweichung im Detektor 10 gleich, und man decodiert die sich ergebenden Binärelemente in einem Decodierer 13 gemäß der abgeleiteten Code-Umwandlung.
Wenn man danach ein Synchronwort in dem erwarteten Bereich wiederfindet, indem man einen Fehler eines Binärelementes in diesem Wort toleriert, um den Einfluß der Fehler der numerischen Übertragung auf ein Minimum herabzusetzen, rastet das System ein. Die Synchronisation kann im Gegensatz dazu als verloren angesehen werden, wenn man das Synchronwort nicht mehr im Inneren des Fensters wiederfindet und daher nicht mehr die die Code-Umwandlung betreffende Information wiederfinden kann. Die Synchronisation ist eine Funktion des Erkennens des Synchronwortes und der erwarteten Position des Synchron wortes. Es gibt daher bei der Übertragung von
Wörtern veränderlicher bzw. unterschiedlicher Länge zwei Arten zulässiger Fehler entsprechend der Erhaltung der Synchronisation. Um den Einfluß von Übertragungsfehler auf ein Minimum herabzusetzen, da ein Fehler eine Verschiebung eines Wortes mit sich bringen könnte, toleriert man eine Schwankung bzw. Abweichung von vier Wörtern mehr oder weniger bezogen auf die erwartete Position der Synchronisation.
Das beschriebene Übertragungsverfahren, das bei Auftreten von Übertragungsfehlern untersucht worden ist, bleibt bei Fehlerraten bis zu 5 — 10~4 benutzbar.
Der Decodierer 13 liefert Binärelemente mit einer Übertragungsrate von drei Binärelementen je Wort bei
einer Frequenz von 2,048 MHz im Fall eines Visiophonsignales, wobei die Worte in Differentialform codiert sind (DPCM).
Das Verfahren ist für den Fall eines Visiophonsignales beschrieben, bei dem ein Wort durch drei Binärelemente repräsentiert ist. Es wurde eine Anwendung dieses Verfahrens im Fall der Übertragung eines Televisionssignales durch eine Code mit veränderlicher Wortlänge realisiert. Die Erfindung kann auch auf dem Gebiet der Telephonie, im Fall von PCM-Signalen oder, allgemein bei jedem System angewandt werden, bei dem die Informationsquantität zwischen zwei Synchronwörtern nicht konstant ist.
Hierzu i Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Übertragung von numerischen Signalen, die senderseitig in Form von Serien zu je N gleich langen binären Worten unterschiedlichen Inhalts mit der (Wort-)Abtastfrequenz HE anfallen und in dieser Form empfängerseitig wiedergegeben werden, wobei senderseitig
DE2616379A 1975-04-18 1976-04-14 Verfahren zur Übertragung von numerischen Signalen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2616379C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7512179A FR2308259A1 (fr) 1975-04-18 1975-04-18 Procede de transmission en mode synchrone d'informations asynchrones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2616379A1 DE2616379A1 (de) 1976-10-21
DE2616379C2 true DE2616379C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=9154168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616379A Expired DE2616379C2 (de) 1975-04-18 1976-04-14 Verfahren zur Übertragung von numerischen Signalen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4049910A (de)
BG (1) BG34915A3 (de)
CH (1) CH609509A5 (de)
DD (1) DD124269A5 (de)
DE (1) DE2616379C2 (de)
FR (1) FR2308259A1 (de)
GB (1) GB1550421A (de)
IT (1) IT1058356B (de)
PL (1) PL115493B1 (de)
SE (1) SE415221B (de)
SU (1) SU650528A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1129036A (en) 1978-05-30 1982-08-03 Colin R. Betts Digital data transmission
US4694472A (en) * 1982-04-26 1987-09-15 American Telephone And Telegraph Company Clock adjustment method and apparatus for synchronous data communications
FR2553954B1 (fr) * 1983-10-21 1990-04-20 Telecommunications Sa Systeme de reception d'informations asynchrones transmises en mode synchrone
US4580279A (en) * 1984-04-16 1986-04-01 At&T Bell Laboratories Elastic store slip control and maintenance circuit
US5680422A (en) * 1995-04-27 1997-10-21 Adtran Method and apparatus for reducing waiting time jitter in pulse stuffing synchronized digital communications

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435134A (en) * 1966-03-21 1969-03-25 Rca Corp Digital television data compression system
US3809805A (en) * 1972-08-25 1974-05-07 Arvin Ind Inc Video bandwidth reduction

Also Published As

Publication number Publication date
DE2616379A1 (de) 1976-10-21
SE7604333L (sv) 1976-10-19
IT1058356B (it) 1982-04-10
FR2308259B1 (de) 1977-11-18
DD124269A5 (de) 1977-02-09
FR2308259A1 (fr) 1976-11-12
SE415221B (sv) 1980-09-15
BG34915A3 (en) 1983-12-15
US4049910A (en) 1977-09-20
CH609509A5 (de) 1979-02-28
SU650528A3 (ru) 1979-02-28
GB1550421A (en) 1979-08-15
PL115493B1 (en) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3871998T2 (de) Fernsehsystem, in dem digitalisierte transformationskodierte bildsignale von einer kodierstation zu einer dekodierstation uebertragen werden.
DE69027537T2 (de) System zur synchronisierung von haupt- und hilfsvideosignalen
DE2635039C2 (de) Fernsehübertragungssystem
DE69229773T2 (de) Statistischer Multiplexer für ein Multikanal-Bildkomprimierungssystem und Demultiplexer
DE3784460T2 (de) Verfahren zur uebertragung von hochaufloesungsfernsehbilder in engen bandkanaelen und sender und empfaenger dafuer.
DE2909155C2 (de) Digitale Phasenfangschaltung zur Synchronisierung eines zusammengesetzten Video-Signals mit einem Bezugssignal
DE3787637T2 (de) Digitale Signalcodierung in zwei Codierkanälen.
DE2320376A1 (de) Phasenfangschaltung fuer ein zusammengesetztes videosignal
DE69321038T2 (de) Kodierung und Dekodierung von digitalen Videodaten
DE1939108A1 (de) Redundanzverringerungssystem
DE69414295T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen und Empfangen eines Videosignals
EP0244729A1 (de) Verfahren zur Übertragung von DPCM-Werten
DE3009152C2 (de)
DE69412337T2 (de) Echtzeitdatensender/-empfänger
DE2616379C2 (de) Verfahren zur Übertragung von numerischen Signalen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0114693B1 (de) System zur Übertragung eines Farbvideosignals erhöhter Auflösung
DE69320674T2 (de) System und Einrichtung zur Kodierung und Dekodierung eines digitalen Signals
EP0226802B1 (de) System zur Übertragung von Fernsehinformationen
DE68908254T2 (de) Fernsehübertragungssystem mit differentieller Kodierung von Transformationskoeffizienten.
DE2551104A1 (de) Fernseh-faksimile-uebertragungssystem
DE3412860A1 (de) Digitales videouebertragungssystem
DE3443041A1 (de) Verfahren zur verbesserung der uebertragungsqualitaet von pcm-codierten bildsignalen
EP0063639A2 (de) Digitales Breitband-Kommunikationssystem
DE68929363T2 (de) Schaltung zur Verarbeitung eines Fernsehsignals
DE3702207A1 (de) System zur informationsdatenuebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SROKA, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee