DE2320049A1 - Beschlag fuer fenster, tueren oder dergleichen - Google Patents

Beschlag fuer fenster, tueren oder dergleichen

Info

Publication number
DE2320049A1
DE2320049A1 DE19732320049 DE2320049A DE2320049A1 DE 2320049 A1 DE2320049 A1 DE 2320049A1 DE 19732320049 DE19732320049 DE 19732320049 DE 2320049 A DE2320049 A DE 2320049A DE 2320049 A1 DE2320049 A1 DE 2320049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
screw
plate
fitting according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732320049
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320049C3 (de
DE2320049B2 (de
Inventor
Paul Junghanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wehag Leichtmetall 5628 Heiligenhaus De GmbH
Original Assignee
FA WILH ENGSTFELD 5628 HEILIGENHAUS
ENGSTFELD WILH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA WILH ENGSTFELD 5628 HEILIGENHAUS, ENGSTFELD WILH FA filed Critical FA WILH ENGSTFELD 5628 HEILIGENHAUS
Priority to DE19732320049 priority Critical patent/DE2320049C3/de
Priority to CH178574A priority patent/CH561835A5/xx
Priority to AT319574A priority patent/AT336437B/de
Priority to FR7413750A priority patent/FR2226535B3/fr
Publication of DE2320049A1 publication Critical patent/DE2320049A1/de
Publication of DE2320049B2 publication Critical patent/DE2320049B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320049C3 publication Critical patent/DE2320049C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0472Made of rubber, plastics or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Dr.R./Ln./Rz. 17.4.1973
15 094/095
WiIh. Engstfeld
5628 Heiligenhaus/Rhld.
Hauptstr. 47
Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
Gegenstand der Erfindung ist ein Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen, mit einer mittels ihres Halses in einer Anschraubplatte gelagerten Bedienungshandhabe, welcher eine in verschiedenen Winkelstellungen in Wirkung tretende Rastvorrichtung zugeordnet ist.
409844/0583
■β 2320043
- «Τ - . 15 094/095 17.4.1973
Eine bekannte Ausführungs form gattungsgemäßer Beschläge erzielt die Verrastung in den verschiedenen Winkelstellungen mittels federbelasteter Rastkugeln, welche in Bohrungen des Bundes einer Büchse verrasten. Diese Büchse ist mittels Steckhalterung drehfest in der Bedienungshandhabe befestigt. Die für eine fühlbare Raststellung notwendige Federkraft weist bei dieser Ausgestaltung in Achsrichtung des Drückerdornes. Zufolge der Zuordnung von Druckfedern ist die Bauhöhe der Anschraubplatte relativ groß. Außerdem besteht durch die große Anzahl von Bauteilen eine aufwendige Bauform die eine zusätzliche Bearbeitung der Bedienungshandhabe für die Steckverbindung mit der Büchse erfordert.
Aufgabe der Erfindung ist es, daß trotz großen Federweges für die Rastvorrichtung bei hers teIlungstechnisch günstiger und gebrauchstechnisch vorteilhafter Ausgestaltung eine flache Bauform dadurch erzielt ist, daß die Rastvorriehtungs-Elemente nicht zur Vergrößerung der Bauhöhe des Beschlages beitragen.
409844/0588
-«β-- 15 094/095 17.4.1973
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rastvorrichtung von mindestens einer in radialer Richtung federnd ausweichenden Zunge der Anschraubplatte gebildet ist.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung zeigt sich durch zwei einander gegenüberliegende, zueinander entgegengesetzt gerichtete Federzungen.
Fernerhin wird vorgeschlagen, daß sich die Federzunge an ihrem freien Ende zu einem Rastnocken verbreitert.
Ein anderes günstiges Merkmal zeigt sich erfindungsgemäß durch eine auf dem Dorn der Betätigungshandhabe angeordnete Rastscheibe, auf deren Umfangsfläche die Federzunge schleift und welche auf ihrer Umfangs fläche Rastkehlen besitzt.
Fernerhin ist es gemäß der Erfindung günstig, daß die Rastscheibe in eine bodenseitige Ringnut der Anschraübplatte eingeklipst ist.
409844/0588
-*■-"... '· 15 094/095 17.4.1973
Weiterhin weist die Erfindung den Vorteil auf, daß die Federzunge der Anschraubρlatte materialeinheitlich angeformt und auflageseitig der Anschraubplatte angeordnet ist.
Endlich zeigt sich gemäß der Erfindung eingünstiges Merkmal noch darin, daß sich die Rastnocken der Federzungen in der Längsmittelebene der Anschraubplatte gegenüberliegen.
Zufolge dieser Ausgestaltung ermöglicht die radiale Wirkungsrichtung der Verrastung in günstiger Weise eine flache Bauform der Anschraubplatte. Die Verrastungselemente sind einfach ausgebildet, wobei die Eigenelastitzität der Zunge auch nach langer Gebrauchszeit eine fühlbare Verrastung gewährleistet. Die Rastkräfte der Federzungen addieren sich hierbei in Art eines Verspannens. Die Federkräfte sind somit in günstiger Weise für eine relativ feste Verrastung ausgenutzt. Die Verrastungssteilung wird noch dadurch verstärkt, daß die Rastnocken einen formschlüssigen Rasteingriff ermöglichen.
409844/0588
15 095/095 17.4.1973
Hierbei ist es vorteilhaft, daß die Rastnocken am Umfangsrand der Rastscheibe verrasten. So ist zur Drehachse des Dornes ein günstiger Hebel erzielt, der trotz der leichten Federwirkung der Rastzungen ausreicht, die Verrastung gegen die Hebelwirkung der Griffhandhabe aufrechtzuerhalten. Die Montage der Rastscheibe erfolgt in einfacher Weise ohne Befestigungsmittel wie Sprengringe oder dergleichen. Die einfache Klipshalterung ermöglicht hierbei sogar noch die freie Drehbarkeit der Rastscheibe. Die Verrastung erfolgt mittels weniger Bauteile, wobei
die materialeinheitliche Anformung der Federzungen auch noch einen montagetechnischen Vorteil bringt. Der Beschlag kann nämlich fertig montiert sein, d.h. die Rastscheibe ist schon in den Beschlag eingesetzt und die Federzungen
sind durch diese Rastscheibe gespreizt, derart, daß sie auch in den Zwischenstellungen unter Spannung auf der Umfangsfläche der Rastscheibe anliegen. Die Bedienungshandhabe wird nach Befestigen des Beschlages
409844/0588
-JT- 15 094/095 17.4.1973
an einem Fenster oder dergleichen lediglich in den Beschlag hineingesteckt ohne eine Spreizung der Rast-Elemente hervorrufen zu müssen. Die fe derb el as te ten Rastmittel wirken nicht direkt auf die Bedienungshandhabe, sondern indirekt über die Rastscheibe, welche vom Drückerdorn formpassend durchsetzt wird. Die Breite der Federzunge'n kann hierbei in günstiger Weise fast der Bauhöhe des Beschlages entsprechen. Durch diametral gegenüberliegend auf den Scheitel der Rastscheibe wirkende Federkräfte wirken diese lediglich in eine Richtung, so daß keine Federkraft verlorengeht. Der so ausgebildete Beschlag kann an entsprechenden Fenstern, Türen, Garagentoren etc. vorgesehen werden.
Der Gegenstand der Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles zeichnerisch näher veranschaulicht. Es zeigen;
Fig. 1 eine Ansicht gegen den Beschlag mit eingesteckter Bedienungshandhabe,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Beschlag gemäß Fig. 1,
43 9844/0588
15 094/095 17.4.1973
Fig. 3 die Ansicht gegen die Auflagefläche des Beschlages und
Fig. 4 denjBchnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3.
Der Beschlag 1 lagert in seiner Anschraubplatte 11 den drehbar eingeklipsten Hals 21 der Bedienungshandhabe 2 und wird von einer Kappe 1'11 abgedeckt. Der Hals 2' setzt sich in einen vierkantigen Drückerdorn 3 fort. Der Drückerdorn 3 durchragt formpassend eine öffnung 4f einer Rastscheibe 4, welche von der Auflagefläche 1" der Anschraubplatte 1 * her in die Ringnut 5 einer Ausnehmung 7 der Anschraubplatte 11 eingeklipst und drehbar gelagert ist.
Von den Seitenwänden 8,9 der aus entsprechendem Kunststoff bestehenden Anschraubplatte T gehen materialeinheitlich angeformte Federzungen 10,11 aus, welche sich bis in den Bereich der Längsmittelebene χ des Beschlages 1 erstrecken und die endseitige Rastnocken 10' bzw. 11* aufweisen. Die Federzunge 10 geht hierbei einerseits der Quer-
-&- 15 094/095 17.4.1973
iMittelebene y von der Seitenwand 8 aus und die Federzunge 11 andererseits der Quer-Mittelebene y von der Seitenwand 9. Die Federzungen 10,11 liegen unter Spannung auf der Umfangsfläche 4" der Rastscheibe 4 an. In der Umfangsfläche 4" der Rastscheibe 4 sind Rastkehlen 12 vorgesehen, von welchen Rastkehlen 12 sich jeweils zwei diametral gegenüberliegen.
Bei Schwenken der Betätigungshandhabe 2 schleifen die Rastnocken 1O1 bzw. 11' auf der Umfangsfläche 4" der sich mitdrehenden Rastscheibe 4 und rasten in der jeweiligen Wirkungsstellung der Betätigungshandhabe 2 in die Rastkehlen 12 ein. Die Betätigungshandhabe 2 wird durch diese Verrastung in der jeweiligen Winkelstellung gehalten.
;3984Λ/0588

Claims (7)

15 094/095 17.4.1973 Ansp ruche
1.) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen, mit einer mittels ihres Halses in einer Anschraubρlatte gelagerten Bedienungshandhabe, welcher eine in verschiedenen Winkelstellungen in Wirkung tretende Rastvorrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung von mindestens einer in radialer Richtung federnd ausweichenden Zunge (10,11) der Anschraubρlatte (11) gebildet ist.
2.) Beschlag nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei einander gegenüberliegende, zueinander entgegengesetzt gerichtete Federzungen (10,11).
3.) Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Federzungen (10,11) an ihrem freien Ende zu einem Rastnocken (10',11') verbreitern.
409844/0588
15 094/095 17.4.1973
4.) Beschlag nach Anspuch 1, gekennzeichnet durch eine auf dem Dorn (3) der Betätigungshandhabe (2) angeordnete Rastscheibe (4,) auf deren Umfangsfläche (4") die Federzunge (10,11) schleift und welche auf ihrer Umfangsfläche (4") Rastkehlen (12) besitzt.
5.) Beschlag nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastscheibe (4) in eine bodenseitige Ringnut (S) der Anschraubplatte (11) eingeklipst ist.
6.) Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (10,11) der Ans ehraubρlatte (11) materialeinheitlich angeformt und auflageseitig der Anschraubρlatte (11) angeordnet ist.
7.) Beschlag nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rastnocken (10',1T) der Federzungen (10,11) in der Längsmittelebene (x) der Anschraubplatte (11) gegenüberliegen.
; j 9844/0588
Leerseite
DE19732320049 1973-04-19 1973-04-19 Betätigungsgriff für Fenster-Verschlußvorrichtungen Expired DE2320049C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320049 DE2320049C3 (de) 1973-04-19 1973-04-19 Betätigungsgriff für Fenster-Verschlußvorrichtungen
CH178574A CH561835A5 (de) 1973-04-19 1974-02-08
AT319574A AT336437B (de) 1973-04-19 1974-04-18 Beschlag fur fenster, turen od.dgl.
FR7413750A FR2226535B3 (de) 1973-04-19 1974-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320049 DE2320049C3 (de) 1973-04-19 1973-04-19 Betätigungsgriff für Fenster-Verschlußvorrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320049A1 true DE2320049A1 (de) 1974-10-31
DE2320049B2 DE2320049B2 (de) 1981-08-20
DE2320049C3 DE2320049C3 (de) 1984-07-19

Family

ID=5878734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732320049 Expired DE2320049C3 (de) 1973-04-19 1973-04-19 Betätigungsgriff für Fenster-Verschlußvorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT336437B (de)
CH (1) CH561835A5 (de)
DE (1) DE2320049C3 (de)
FR (1) FR2226535B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012083A1 (de) * 1979-05-23 1981-01-29 Grundmann Rohrbacher Schlosser Beschlag mit rasteinrichtung
DE3935074A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Mayer & Co Betaetigungseinheit fuer einen fenster- oder tuerverschluss
EP0791703A1 (de) 1995-10-25 1997-08-27 Femuk Labortechnik GmbH Radiale Vierfachrastung bei Fenstergriffen o.dgl.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208674U1 (de) * 1992-06-27 1992-09-03 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf, De
IT1402554B1 (it) * 2010-11-04 2013-09-13 Olivari B S P A Dispositivo di apertura/chiusura per finestra o porta-finestra con anta a ribalta e gruppo maniglia dotato di un tale dispositivo di apertura/chiusura

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630052C (de) * 1933-06-17 1936-05-19 Kiekert Soehne Arn Einrichtung an Griffen, wie Tuerdrueckern und Kurbeln, fuer Fensterhebevorrichtungen zur Befestigung an Wagentueren
GB1039013A (en) * 1964-06-08 1966-08-17 V J Breen Plastics Ltd Improvements relating to door handle fittings
DE2046809A1 (de) * 1970-09-23 1972-06-15 Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus Griffbeschlag für Fenster, insbesondere Dreh-Kipp-Fenster, Türen oder dergleichen
DE7217524U (de) * 1972-05-09 1972-08-10 Ackermann W Leichtmetall Baubeschlag Bedarf Drehgriff fuer fenster
DE7221432U (de) * 1972-06-08 1972-09-14 Bilstein A Betaetigungshebel fuer fenster- tuer- od.dgl.beschlaege
DE2144756A1 (de) * 1971-09-07 1973-03-22 Georg F Giebler Fernbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugtuerschloesser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630052C (de) * 1933-06-17 1936-05-19 Kiekert Soehne Arn Einrichtung an Griffen, wie Tuerdrueckern und Kurbeln, fuer Fensterhebevorrichtungen zur Befestigung an Wagentueren
GB1039013A (en) * 1964-06-08 1966-08-17 V J Breen Plastics Ltd Improvements relating to door handle fittings
DE2046809A1 (de) * 1970-09-23 1972-06-15 Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus Griffbeschlag für Fenster, insbesondere Dreh-Kipp-Fenster, Türen oder dergleichen
DE2144756A1 (de) * 1971-09-07 1973-03-22 Georg F Giebler Fernbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugtuerschloesser
DE7217524U (de) * 1972-05-09 1972-08-10 Ackermann W Leichtmetall Baubeschlag Bedarf Drehgriff fuer fenster
DE7221432U (de) * 1972-06-08 1972-09-14 Bilstein A Betaetigungshebel fuer fenster- tuer- od.dgl.beschlaege

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 22 50 558 *
Knab: "Kinematik/Getriebelehre", Nürnberg 1930, S. 80 *
Richter - Voss: "Bauelemente der Feinmechanik", 6. Aufl., 1954, S. 272-273 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012083A1 (de) * 1979-05-23 1981-01-29 Grundmann Rohrbacher Schlosser Beschlag mit rasteinrichtung
DE3935074A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Mayer & Co Betaetigungseinheit fuer einen fenster- oder tuerverschluss
EP0791703A1 (de) 1995-10-25 1997-08-27 Femuk Labortechnik GmbH Radiale Vierfachrastung bei Fenstergriffen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
AT336437B (de) 1977-05-10
ATA319574A (de) 1976-08-15
DE2320049C3 (de) 1984-07-19
FR2226535A1 (de) 1974-11-15
CH561835A5 (de) 1975-05-15
DE2320049B2 (de) 1981-08-20
FR2226535B3 (de) 1977-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0231440B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE6904171U (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit einem schwenkbaren wischarm.
DE2143467B2 (de) Drehgesicherte Schraubverbindung
DE2250509C3 (de) Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben
DE2320049A1 (de) Beschlag fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE3803933A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1171209B (de) Sicherung einer drehbaren Stellschraube gegen Laengsverschieben
DE2608292C3 (de) Fenstergriffbeschlag mit drehbarer länglicher Abdeckplatte
EP0856276B1 (de) Reinigungsgerät
DE1272158B (de) Drueckerbefestigung, insbesondere fuer Metallrahmentueren, -fenster od. dgl.
DE4038345C1 (en) Vehicle seat with adjustable lumbar support - has reduction gearing on drive for positioning cushion support
DE7315081U (de) Beschlag fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
DE2310373A1 (de) Wischblatt fuer scheibenwischanlagen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE19523708B4 (de) Fenstergriffrosettengrundkörper mit Rasteinrichtung
DE2516254A1 (de) Betaetigungsgriff mit rastermarkierung fuer fenster o.dgl.
DE102010006351B4 (de) Stellungsanzeige für ein Drehteil
DE1123592B (de) Tuerbeschlag
DE10152822A1 (de) Verstellbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
DE3035800A1 (de) Rastvorrichtung fuer fensterdrehgriff
DE102016212713A1 (de) Lagergehäuse und Scheibenwischervorrichtung
DE466177C (de) Scharniervorrichtung
DE2342306A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE102017209714A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsbauteils an einem Blechbauteil
DE1298008B (de) Halter fuer mit Ringoesen ausgeruestete Planen von Lastkraftwagen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8280 Miscellaneous part ii

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEHAG LEICHTMETALL GMBH, 5628 HEILIGENHAUS, DE