DE2319244A1 - Verfahren zur behandlung von verbindungen des 6-wertigen chroms enthaltenden restloesungen bzw. abwaessern zur wiedergewinnung von chromverbindungen - Google Patents

Verfahren zur behandlung von verbindungen des 6-wertigen chroms enthaltenden restloesungen bzw. abwaessern zur wiedergewinnung von chromverbindungen

Info

Publication number
DE2319244A1
DE2319244A1 DE2319244A DE2319244A DE2319244A1 DE 2319244 A1 DE2319244 A1 DE 2319244A1 DE 2319244 A DE2319244 A DE 2319244A DE 2319244 A DE2319244 A DE 2319244A DE 2319244 A1 DE2319244 A1 DE 2319244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
chromium
solution
solutions
chrome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2319244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319244C3 (de
DE2319244B2 (de
Inventor
Jean-Pierre Cuer
Michael Gabriel
Nicole Texier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE2319244A1 publication Critical patent/DE2319244A1/de
Publication of DE2319244B2 publication Critical patent/DE2319244B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319244C3 publication Critical patent/DE2319244C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G37/00Compounds of chromium
    • C01G37/14Chromates; Bichromates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G37/00Compounds of chromium
    • C01G37/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/26Treatment of water, waste water, or sewage by extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/28Amines
    • C22B3/282Aliphatic amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/28Amines
    • C22B3/288Quaternary ammonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/384Pentavalent phosphorus oxyacids, esters thereof
    • C22B3/3846Phosphoric acid, e.g. (O)P(OH)3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
    • C22B34/32Obtaining chromium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Produits Ghimiques Ugine Kuhlmann f S, A. 25* Boulev/ardi de l'Amiral Bruix Paris, Frankreich
Verfahren zur Behandlung von Verbindungen des 6-wertigen Chroms enthaltenden Restlösungen bzw. Abwässern zur Wiedergewinnung von Chromverbindungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von fiück— Standslösungen, . die Verbindungen des 6-wertigen Chroms enthalten.
Die Extraktion von Chrom aus seinen Mineralen durch Verfahren auf nassem Weg zur Herstellung verschiedener Verbindungen, wie Chromsulfat oder basisches Chromsulfat, Chromsäure, Chromate oder Bichromate, hinterläßt immer Restlösungen, die reiqin an Chromderivaten, insbesondere an Derivaten des 6-wertigen Chroms, sind. Auch in Galvanisierungsanlagen fallen wesentliche Mengen von Lösungen mit noch immer hohem Chromgehalt an, die jedoch nicht mehr verwendbar sind.
Alle diese fiückstandslösungen · sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Verunreinigungen aller Arten, insbesondere metallischen Verunreinigungen, beladen sind, die ihre direkte erneute Verwendung verbieten. Schon seit vielen Jahren hat man diese Lösungen lieber in die Flüsse abgelassen, als sie zu reinigen oder das Chrom, das sie enthielten, zurückzugewinnen. Jedoch sind Chromverbindungen, insbesondere Verbindungen des 6-wertigen Chroms,
*~~* 309845/1074
zweifellos umweltverschmutzend, da sich zur Toxizität des Chroms eine erhöhte Oxidatiqnskraft gesellt. Die derzeitigen Vorschriften beschränken die Konzentration an 6-wertigem Chrom in den in Wasserläufe abgeführten Abwässern je nach Land auf 0,1-1 mg/1, während man bei 3-wertigem Chrom bis zu 2 mg/1 tolerierte
Man hat bereits verschiedene Verfahren zur Behandlung von Abwässern, die frwertiges Chrom enthalten, vorgeschlagen oder angewendet. So kann man das 6-wertige Chrom reduzieren und Chromhydroxid ^Cr(OH)3 ausfällen. Es sind zahlreiche Reduzierungsmittel bekannt, wobei eines der billigeren schweflige Säure ist. Die Ausfällung erfordert die Neutralisation der Lösung durch ein billiges Reaktionsmittel, wie Kalk. Dieses Verfahren hat zwei Nachteile; einerseits ist der Cr(OH)3 Niederschlag schwer zu filtrieren; er ist sehr gelatinös und bedarf des Preßfilterverfahrens. Da er weiterhin sehr unrein ist, kann er nicht in wirtschaftlicher Weise wiederverwendet werden, und er ist ein fester Abfall, dessen Lagerung erneute Risiken einer Verschmutzung
ι
mit sich bringt.
Bei einem anderen Verfahren bedient man sich der Eigenschaften von Ionenaustauscherharzen, um aus Abwässern das 6-wertige Chrom zu extrahieren. Da letzteres in Form von Anionen vorliegt, kann es von einem basischen anionischen Harz selektiv extrahiert werden. Die Eluierung erfolgt durch Waschen des Harzesmit einer NaOH-Lösung, wodurch sich genügend reines Natriumchromat bildet, das bei der Herstellung verschiedener Verbindungen erneut verwendet werden kann.
309845/1074
Es ist weiterhin bekannt, die in einer wässrigen Lösung gelösten Verbindungen des 6-wertigen Chroms durch eine organische, in Wasser unlösliche Flüssigkeit zu extrahieren, jedoch ist die Anwendung dieses Verfahrens zur Behandlung von Industrieabwässern bisher nicht möglich gewesen, da wirtschaftliche Verfahren zur erneuten Extraktion von 6-wertigern Chrom aus der organischen Lösung fehlten. Damit ein solches Verfahrer wirtschaftlich ist, muß es direkt zu einer handelsüblichen Chromverbindung, d.h. zu Salzen, wie Natriumbichromat, führen. Außerdem muß das zur Extraktion verwendete Lösungsmittel nicht nur die für eine solche Behandlung üblichen Eigenschaften besitzen, sondern es muß eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Oxidationsmittel, selbst in stark saurem Milieu, besitzen, Denn diese Bedingungen liegen häufig vor, wenn die Abfalläsungen aus Galvanisierungsanlagen stammen oder wenn die aus der Herstellung von Chromsäure zurückgebliebenen Lösungen stark schwefelhaltige Lösungen von Chromsäure sind.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Behandlung von Restlösungen ,.^_ mit einem Gehalt an Verbindungen des S-wertigen Chroms zwecks Verhütung der Verschmutzung von Wasserläufen bei gleichzeitiger Wiedergewinnung des 6-wertigen Chroms, das sie enthalten, in Form eines handelsüblichen Salzes, nämlich Natriumbichromat. Dieses Verfahren umfaßt bei wirtschaftlichen Bedingungen die erneute Extraktion des 6-wertigen Chroms in Lösung in einem organischen, in Wasser unlöslichen Lösungsmittel, wobei diese Lösung aus der Flüssigkeits-Flüssigkeits-Extraktion der Restlösungen stammt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die zur erneuten Extraktion des 6-wertigen Chroms aus dem organischen Lösungsmittel verwendete wässrige Lösung eine Lösung aus Natriumchromat ist.
So erhält man eine konzentrierte Lösung aus Natriumbicfciromat, aus der man dieses Salz kristallisieren kann.
309845/1074
Die "Restlösungen ' - bzw· Abwässer, auf die die vorliegende Erfindung angewendet werden kann, können eine sehr unterschiedliche Zusammensetzung haben. Neben den Verbindungen des 6-wertigen Chroms können sie insbesondere eine große Zahl metallischer Verunreinigungen, wie Alkali- und Erdalkalimetalle, Eisen und Metalle der Eisenfamilie, Aluminium, Magnesium, Zink, Titan usw., enthalten. Weiterhin können sie 3-wertiges Chrom enthalten. Die genaue Zusammensetzung variiert mit dem Ursprung dieser Lösungen. Zu erwähnen sind insbesondere Abfallösungen aus Anlagen zur Behandlung von Chrommineralien oder aus Balvanisierungsanlagen.
Die Konzentration dieser Lösungen an Verbindungen des 6-wertigen Chroms kann in sehr weiten Grenzen variieren. Sie liegt normalerweise zwischen 0,01-200 g/l, ausgedrückt in CrO3, vorzugsweise zwischen 0,1-30 g/l.
Diese Lösungen sind häufig auch stark sauer und können per se ohne vorhergehende Neutralisation verwendet werden. Dies ist ein entscheidender Vorteil, denn wenn es notwendig wäre, eine auch nur teilweise Neutralisation durch eine billige Base, wie z.B. Kalk, durchzuführen, dann müßte das ausgefallene Calciumsulfat mit dem damit verbundenen Schwierigkeiten abfiltriert und gewaschen werden, um es von der Ausgangslösung und .den mitgeführten Chromverbindungen zu befreien.
Das organische Lösungsmittel muß neben den durch die Extektion selbst ausgeübten Eigenschaften, d.h. ein hoher Verteilungskoeffizient und die Fähigkeit, sich leicht von der wässrigen Lösung zu trennen, selbst in stark saurem Milieu eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Oxidation haben. Diese Bedingungen beschränken die Wahl geeigneter Lösungsmittel, wobei man vorzugsweise langkettige Amine oder bestimmte Alkylphosphate verwenden kann. Als langkettige Amine kann man sekundäre Amine nennen, wie sie z.B. von der Firma Societe Rohm & Haas als "Amberlite LA 2" im Handel sind; weiterhin
309845/1074
geggnet sind tertiäre Amine, z.B. "Alamine 336" der Firma General Mills, quaternäre Ammoniumderivate, wie z.B. "Aliquat 336", ebenfalls von der Firma General Mills. Diese Amine sind keine reinen Produkte, sondern Mischungen aus mehreren Aminen. Der entscheidende Punkt ist die Gesamtzahl der Kohlenstoff atome in den Alkylketten; um eine befriedigenda Unlöslichkeit in Wasser
im Amin. insgesamt '
zu ergeben, darf sie/nicht unter 18 liegen. Die Amine werden nicht allein, sondern als Lösung in einem organischen Verdünnungsmittel, wie Xylol oder aromatische Kohlenwasserstoffe mit erhöhtem Molekulargewicht, wie z.B. das Produkt mit dem Handelsnamen "Solvesso", verwendet. Die Aminkonzentration der Lösung kann zwischen 0,1-0,5 Mol/l, vorzugsweise zwischen 0,1-0,2 Mol/l, liegen. Als Alkylphosphat verwendet man vorzugsweise Tributylphosphat, dessen Oxidationsbeständigkeit beträchtlich ist. Es kann allein oder in Lösung in einem Kohlenwasserstoff verwendet werden, wobei seine Verwendung allein bevorzugt wird.
Die Natriumchromatlösung, die zum erneuten Extrahieren des 6-wer.tigen Chroms aus dem organischen Lösungsmittel dient, braucht keine besonderen Eigenschaften zu haben. Ihre Konzentration kann in weiten Grenzen variieren und so erhöhte Werte wie 300 g CrO3 pro 1 erreichen. Diese Lösungen stammen gewöhnlich aus der Behandlung von Chrommineralien (Chramit). Das mit einem alka-.lischen Reaktionsmittel, Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat, gemischte Mineral wird zu einem Ofen mit erhöhter Temperatur geführt, wo sich festes Natriumchromat bildet. Die aus dem Ofen austretende Masse wird in Wasser aufgenommen. Die erhaltene Lösung ist nach Reinigung direkt zur erneuten Extraktion des 6-wertigen Chroms aus der organischen Lösung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbar. Ihre Konzentration liegt gewöhnlich um 250 g/l.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist im folgenden mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, die eine schematische Darstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Anlage ist.
30984S/1074
In der Vorrichtung zur Flüssigkeits-Flüssigkeits-Extraktion 31 vom Typ einer Mischer-Dekantisrvorrichtung mit 4 Böden läßt man einerseits im Gegenstrom die verwendete Restlösung mit einem Gehalt an Verbindungen des 6-wertigen Chroms aus Leitung 32 und andererseits das organische Lösungsmittel aus Leitung 33 zirkulieren. Das relative Verhältnis der beiden Lösungen hängtvon der Konzentration der Verbindungen des 6^-wertigen Chroms in der Restlösung ab, wobei die Menge an organischem Lösungsmittel umso höher in Bezug auf diejenige der Restlösüng sein muß, je höher die Konzentration an 6-wertigem Chrom in der Restlösung ist. Die Extraktion erfolgt sehr schnell, und die Kontaktzeit zwischen der Restlösung und dem Lösungsmittel ist kurz, was zur Beständigkeit des Lösungsmittels beiträgt. Die Extraktionsausbeute an 6-wertigem Chrom, ausgedrückt als Prozentsatz des in die organische Lösung übergegangenen Chroms, bezogen auf das in der Restlösung anwesende Chrom, liegt über 95 % und kann 99,7-99,9 % erreichen. Die Konzentration des organischen Lösungsmittels an 6-wertigem Chrom liegt zwischen 2-50 g, und gewöhnlich zwischen 5-30 g, pro Die erschöpfte Restlösung wird durch Leitung 34 abgeführt. Ihre Konzentration an Verbindungen des 6-wertigen Chroms liegt unter 150 mg/l. Sie kann nach Neutralisierung in die Kanalisation abgeführt oder, wenn ihre Konzentration an Schwefelsäure bedeutend ist, bei einar anderen Herstellung verwendet werden, die keine reine Säure erfordert.
Das mit 6-wertigem Chrom beladene organische Lösungsmittel wird durch Leitung 35 zu einer Mischer-Dekantiervorrichtung 36 geführt, die mit dem Mischer 31 identisch ist, jedoch nur eine einzige Stufe umfaßt. Die durch Leitung 37 herangeführte Natriumchromatlösung zirkuliert in der Vorrichtung 36 im Gegenstrom zum organischen Lösungsmittel. Das im letzteren enthaltene Chrom geht
309845/107
in die Chromatlösung über, das gemäß folgender Reaktion in Bichromat umgewandelt wird:
2CrO4"" + H2Gr2D7 > 2 Cr2O7"'+H2O
Das die Vorrichtung 36 verlassende Lösungsmittel enthält nach geringe Mengen an 6-wertigem Chrom. Es wird in einer Mischer-Dekantier-Vorrichtung 38, die mit Vorrichtung 36 identisch ist und auch nur eine Stufe aufweist, durch einen aus Leitung 39 herangeführten Wasserstrom gewaschen. Die Temperatur in. der Mischer-Dekantier-Vorrichtung 38 liegt zwischen 50-70 C., vorzugsweise zwischen 60—65 C. Die die Vorrichtung durch Leitung 40 verlassende wässrige Lösung wird mit der aus Leitung 37 in die Vorrichtung 36 eintretenden Chromatlösung gemischt. Das die Vorrichtung 38 durch Leitung 33 verlassende Lösungsmittel enthält weniger als 200 mg/1 Chrom, gewöhnlich um 100 mg/1. Es wird direkt zur letzten Stufe der Extrahierungsvorrichtung 31 zurückgeführt.
Die aus Leitung 41 erhaltene Natriumbichromatlösung hat eine Konzentration bis zu 350 g/l, ausgedrückt als CrO3. Ihr Gehalt an 3-werfigem Chrom liegt
unter 150 mg/1, ausgedrückt als Cr.
Beispiel
In einer in Fig. 1 dargestellten Anlage wurde eine Rest lösung aus der Herstellung von Chromsäure mit folgender Zusammensetzung behandelt:
Cr6+ 24,25 g/l
Cr3+ 0,50 g/l .
Azidität 4,67 N
Diese Lösung wurde durch Leitung 32 in die Extrahierungsvorrichtung 31 in einem Verhältnis von 1 1/std eingeführt. Durch Leitung 33 wurde Tributylphosphat mit identischem Verhältnis zurückgeführt.
309845/1074
'" 8 - 23192U
Durch Leitung 34 wurde eine erschöpfte Lösung mit einem Gehalt an Cr von
3+
höchstens 0,04 g/l und an Cr von höchstens 0,49 g/l abgezogen. Die Ausbeute an wiedergewonnenem Cr betrug 99,7 ο/ό.
In der Extrahierungsvorrichtung 36 wurde das Tributylphosphat mit einer Natriumchromatlösung aus Leitung 37 behandelt. Sie stammte aus einer Auslaugungsanlage von Chrommineral, das thermisch in Anwesenheit von Natriumcarbonat behandelt wurde-. Sie hatte die folgende Zusammensetzung: Cr6+ 126,7 g/l
(OH)" 2,6 N
Sie wurde in einer Menge von 0,202 l/std verwendet.
Am Ausgang der Extrahierungsvorrichtung 36 wurde das Tributylphosphat bei 62°C. durch einen Wasserstrom van 0,061 l/std gewaschen; dann wurde es erneut durch
6+ ,
Leitung 33 mit einer Konzentration an Cr unter 120 mg/1 in die Extrahierungsvorrichtung 21 geleitet.
Die in Leitung 37 erhaltene wässrige Lösung wurde zur Natriumchromatlösung zugegeben und durch Leitung 31 mit folgender Konzentration zur Extrahierungsvorrichtung 36 geführt: Cr6+ 180 g/l
Cr3+ ii 150 mg/1
Ihre Menge betrug 0,265 l/std.
Sie wurde direkt in eine Kristallisationsanlage für Natriumbichromat geführt und lieferte Na2Cr3O7.2H2O.
309845/1074
Als Lösungsmittel für die Amine kann man allgemein flüssige alkylierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylole, oder deren Gemische verwenden. Ein geringerer Teil dieser aromatischen Lösungsmittel kann auch durch entsprechende flüssige cycloaliphatische bzw. aliphatische Kohlenwasserstoffe ersetzt sein, wie dies bei zahlreichen Handelsprodukten der Fall ist.
309845/1074

Claims (1)

  1. eingegangenanuui^^ ^ 23192U
    Patentanspruch
    Verfahren zur Behandlung von Verbindungen des 6-wertigen Chroms enthaltenden Restlösungen bzw. Abwässern zur Wiedergewinnung von Chromverbindungen, indem man die Lösungen mit einem organischen, in Wasser unlöslichen Lösungsmittel einer Flüssigkeits-Flüssigkeits-Extraktion unterzieht und das im organischen Lösungsmittel gelöste, 6-wertige Chrom erneut durch eine wässrige Lösung extrahiert, dadurch gekennzeichnet, daß die zur erneuten Extraktion des 6-wertigen Chroms aus dem organischen Lösungsmittel verwendete Lösung eine Natriumchromatiösung ist und man eine konzentrierte Natriumbichromatlösung erhält, aus der man dieses Salz gegebenenfalls kristallisiert.
    Der", Patentanwalt
    y* *
    309845/1074 ^
DE2319244A 1972-04-14 1973-04-16 Verfahren zur Wiedergewinnung von Chrom(VI) in Form einer konzentrierten Natriumbtchromatlösung Expired DE2319244C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7213318A FR2179650B1 (de) 1972-04-14 1972-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319244A1 true DE2319244A1 (de) 1973-11-08
DE2319244B2 DE2319244B2 (de) 1979-05-31
DE2319244C3 DE2319244C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=9096929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319244A Expired DE2319244C3 (de) 1972-04-14 1973-04-16 Verfahren zur Wiedergewinnung von Chrom(VI) in Form einer konzentrierten Natriumbtchromatlösung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3856917A (de)
JP (1) JPS525186B2 (de)
BE (1) BE797019A (de)
CH (1) CH566941A5 (de)
DE (1) DE2319244C3 (de)
ES (1) ES413619A1 (de)
FR (1) FR2179650B1 (de)
GB (1) GB1395286A (de)
IT (1) IT980186B (de)
LU (1) LU67409A1 (de)
NL (1) NL152518B (de)
NO (1) NO133439C (de)
SE (1) SE382625B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5515560B2 (de) * 1972-07-26 1980-04-24
US4144145A (en) * 1976-04-15 1979-03-13 Solex Research Corporation Process for recovery of reusable chromic acid from the waste chromic acid solution containing impurities
SE405078B (sv) * 1977-04-15 1978-11-20 Svenska Rayon Ab Forfarande for att eliminera ytaktiva emnens inverkan pa separationsegenskaperna i vetskeextraktionssystem
US4230677A (en) * 1978-11-30 1980-10-28 Union Carbide Corporation Recovery of Cr2 O3 from a chromium bearing solution
CA1124083A (en) * 1979-09-28 1982-05-25 Gordon M. Ritcey Solvent extraction of chromium and vanadium
FR2502136B1 (fr) * 1981-03-18 1985-07-26 Krebs Cie Sa Procede et solvant d'extraction des chromates presents dans une solution aqueuse
US4774003A (en) * 1983-08-25 1988-09-27 University Of Utah Ion exchange extraction of metallic and non-metallic anions by control of the basicity of amine extractants
US4956154A (en) * 1988-03-09 1990-09-11 Unc Reclamation Selective removal of chromium, nickel, cobalt, copper and lead cations from aqueous effluent solutions
US5007960A (en) * 1989-10-13 1991-04-16 Chrome Technology Inc. Method for removing chromium from chromium containing waste material
US5571489A (en) * 1995-01-27 1996-11-05 Illinois Institute Of Technology Process for chromium recovery from aqueous solutions
CN100393641C (zh) * 2006-09-15 2008-06-11 北京化工大学 含铬废水闭路循环处理工艺
FR2957940B1 (fr) * 2010-03-24 2015-07-17 Otv Sa Procede de recyclage d'un bain use de traitement de surface contenant du chrome trivalent - dispositif associe
CN114832784B (zh) * 2022-05-23 2024-01-30 南京医科大学 一种磷酸修饰的二氧化硅微球及其制备方法和应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA733029A (en) * 1966-04-26 W. Agers Donnell Recovery of chromate and dichromate values
CA698700A (en) * 1964-11-24 W. Agers Donnell Liquid-liquid extraction recovery of chromate and dichromate values using amine extractants
US2955932A (en) * 1957-04-22 1960-10-11 Kerr Mc Gee Oil Ind Inc Hydrometallurgical process
US3223620A (en) * 1963-07-09 1965-12-14 Nalco Chemical Co Corrosion inhibition
US3306859A (en) * 1963-12-31 1967-02-28 Crane Co Method and apparatus for fluid treatment
US3664950A (en) * 1970-06-23 1972-05-23 Atomic Energy Commission Process for selective removal and recovery of chromates from water

Also Published As

Publication number Publication date
FR2179650B1 (de) 1974-07-26
NL152518B (nl) 1977-03-15
NO133439C (de) 1976-05-05
IT980186B (it) 1974-09-30
CH566941A5 (de) 1975-09-30
US3856917A (en) 1974-12-24
SE382625B (sv) 1976-02-09
ES413619A1 (es) 1975-12-16
JPS4920951A (de) 1974-02-23
GB1395286A (en) 1975-05-21
NO133439B (de) 1976-01-26
LU67409A1 (de) 1973-10-22
NL7305146A (de) 1973-10-16
FR2179650A1 (de) 1973-11-23
JPS525186B2 (de) 1977-02-10
DE2319244C3 (de) 1980-01-17
BE797019A (fr) 1973-09-19
DE2319244B2 (de) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319244A1 (de) Verfahren zur behandlung von verbindungen des 6-wertigen chroms enthaltenden restloesungen bzw. abwaessern zur wiedergewinnung von chromverbindungen
DE2743812C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen
DE2319243A1 (de) Verfahren zur herstellung von chromsulfat aus abfalloesungen, die verbindungen von hexavalentem chrom enthalten
DE2924657A1 (de) Verbesserte methode zur gewinnung von metallischem kupfer
DE2726783A1 (de) Verfahren zur extraktion von metallen aus einer mischung von metallhydroxiden
DE1142443B (de) Gewinnung von Kupfer aus kupferhaltigen waessrigen Loesungen
CH644400A5 (de) Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlammrueckstaenden.
EP1567689A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen mit verbesserter phosphat-rückgewinnung
DE2150344B2 (de) Verfahren zur Trennung von Eisen (UI)-, Kobalt- und Nickelchlorid aus einer wäßrigen Lösung derselben
DE2157738A1 (de) Verfahren zum behandeln von kationenaustauscherregeneraten und anderen salzhaltigen saeuren
DE3011650A1 (de) Verfahren zur behandlung von fluessigkeiten, die eine au-cn-verbindung und ggf. eine ag-cn-verbindung enthalten
DE2621144C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfällen
EP0341792B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von verbrauchten Beizbädern
DE2503398A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von metall aus metallhaltigem abfall
DE3308849C2 (de)
DE2555693C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Abwässern
DE3002830A1 (de) Verfahren zur entfernung von in der organischen phase enthaltenen metallischen verunreinigungen bei solventextraktionen
DE2161550A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Metallen, insbesondere Fe und Zn, und Chlorwasserstoff aus chloridhaltigen Lösungen
DE3732242C2 (de)
DE3148227A1 (de) Rueckgewinnung von kupfer aus arsenhaltigen schlacken
DE595015C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochwertigen Vanadiumprodukten aus unreinen eisenhaltigen Vanadinloesungen
DE1940729C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Ferrioxid aus Eisen enthaltender Abfallbeizflüssigkeit
DD158640A1 (de) Verfahren zur entfernung von cr(iii)-salzen aus abwasser
DE933892C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenol und Formaldehyd aus den Abwaessern der Phenolformaldehydkunstharzfabrikation
DE10252951A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Nickelsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee