DE2314631A1 - Verfahren zur kultivierung eines aeroben mikroorganismus - Google Patents

Verfahren zur kultivierung eines aeroben mikroorganismus

Info

Publication number
DE2314631A1
DE2314631A1 DE19732314631 DE2314631A DE2314631A1 DE 2314631 A1 DE2314631 A1 DE 2314631A1 DE 19732314631 DE19732314631 DE 19732314631 DE 2314631 A DE2314631 A DE 2314631A DE 2314631 A1 DE2314631 A1 DE 2314631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
medium
perfluoro
inert organic
nutrient medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732314631
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314631B2 (de
DE2314631C3 (de
Inventor
Ichiro Chibata
Nobuhiko Izuo
Mitsuru Wada
Shigeki Yamada
Toraro Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanabe Seiyaku Co Ltd filed Critical Tanabe Seiyaku Co Ltd
Publication of DE2314631A1 publication Critical patent/DE2314631A1/de
Publication of DE2314631B2 publication Critical patent/DE2314631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314631C3 publication Critical patent/DE2314631C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/16Yeasts; Culture media therefor
    • C12N1/18Baker's yeast; Brewer's yeast
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/38Chemical stimulation of growth or activity by addition of chemical compounds which are not essential growth factors; Stimulation of growth by removal of a chemical compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/02Monosaccharides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/24Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carbonyl group
    • C12P7/26Ketones

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE DIFL.-FHYS. DR. MANITZ DIPL-GHEM. DR. DEUFEL DIPL.-ING. FlNoTbRWALD DIPL.-.NG. GRÄMKOW
4, Um
:i'anabe oeiyaku Go., Ltd.
Osaka,' Japan
Verfahren zur Kultivierung eines aeroben Mikroorganismus
309840/0449
ORIGINAL INSPECTED
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kultivierung eines aeroben Mikroorganismus in einem wäßrigen Nährmedium.
Bs ist bekannt, daß bei der Durchführung der Kultivierung eines aeroben Mikroorganismus in einem flüssigen Medium das Wachstum des aeroben Mikroorganismus oder die Ansammlung eines fermentativen Produktes durch den Mikroorganismus beeinflußt wird durch die Sauerstoffübertragungsrate in das Medium, Da Sauerstoff in Wasser schwer löslich ist, führt daher der Mangel an in dem Medium.gelöstem Sauerstoff oftmals zu-einem schwachen Wachstum eines aeroben Mikroorganismus oder zu einer schlechten Ausbeute an einem fermentativen Produkt,
Es sind bereits verschiedene Methoden oder Techniken zur Erhö -. hung der Säuerst off Überführungsrate aus der gasphase in das flüssige Medium,.bekannt. So kann z, B,. die Geschwindigkeit, mit der Sauerstoff in die Lösung eintritt, dadurch erhöht werden, daß die Form des Fermentierungsgefäßes verbessert wird (z. B, durch Einzahnung der Seitenwände eines Kolbens), oder daß die Rührgesehwindigkeit oder die Belüftungsmenge gesteigert wird, oder daß der Partialdruok des Sauerstoffs in der G-asphase erhöht wird. Die bekannten Methoden sind jedoch nicht geeignet, eine hohe Konzentration an gelöstem; Sauerstoff in dem'flüssigen Medium aufrecht zu erhalten,. Hinzu kommt, daß Mikroorganismen, die die Fähigkeit haben, in einem Medium zu ■ wachsen, das, nur Kohlenwasserstoff verbindungen als Kohl ens tp,ff quelle enthält * wie sie zur fermentativen Herstellung von beispielsweise Aminosäuren, Enzymen und Goenzymen verwendet werden, eine große Menge an gelöstem Sauerstoff für ihr Wachstum brauchen,: wobei es sich als nachteilig erweist, daß üblichebekannte Belüftungs-Bührtechniken nicht ausreichen^ um den Sauerstoffbedarf der-artiger Mikroorganismen zu deekqn, \ ·.- : ; . ~-■_■ /-— ■ .
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Fermentierungsverfahren anzugeben, das es ermöglieht>. die Sauerstoffüberfüh-
23U631
rungsrate aus der Gasphase in die flüssige Phase zu erhöhen sowie das Wachstum oder die Vermehrung eines aeroben Mikroorganismus oder die Ansammlung eines fermentativen Produktes in einem Nährmedium zu fördern, oder die Ausbeute an Mikro— Organismuszellen oder fermentativem Produkt zu erhöhen. Das Fermentierungsverfahren soll ferner ermöglichen, den gelösten Sauerstoff in einer ausreichend hohen Konzentration in einem wäßrigen Nährmedium aufrecht zu erhalten sowie die zur Kultivierung eines aeroben Mikroorganismus erforderliche Zeit abzukürzen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Kultivierung eines aeroben Mikroorganismus in■einem wäßrigen Nährmedium, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Kultivierung in Gegenwart einer mit Wasser nicht mischbaren inerten organischen Flüssigkeit mit hoher Sauerstofflöslichkeit durchführt.
Zur Durchführung "des Verfahrens der Erfindung sind als inerte organische Flüssigkeit mit einer hohen Sauerstofflöslichkeit (im folgenden kurz mit "inerte organische Flüssigkeit" bezeichnet) z. B. eine flüssige Fluorokohlenstoffverbindung und ein Siliconöl niedriger Viskosität verwendbar. Der zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendbare flüssige Fluorokohlenstoff weist typischerweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome auf. Typische, in besonders vorteilhafter Weise verwendbare derartige Fluor okohl ens t off e zind z. B. Perfluorotributylamin (chemische Formel G12F27N, Fp = 1740C, spezifisches Gewicht 1,87, Sauerstofflöslichkeit 39 ml/100 ml Flüssigkeit bei 25°C, gehandelt von Minnesota Mining & Manufacturing Company unter dem Handelsnamen "Inert Liquid FG-43"), Perfluoro-2-butylfuran (chemische Formel GgF16O, Kp = 1020G, spezifisches Gewicht 1,77, Sauerstofflöslichkeit 49 ml/100 ml Flüssigkeit bei 25°C, gehandelt von der 3M-Company unter dem Handelsnamen "Inert Liquid FC-75" oder "Inert Liquid FC-80"), Perfluoro-n-heptan (chemische Formel G7F16, Kp = 115°G, spezifisches Gewicht 1,73, Sauerstoff-
30 9 8 40/0U9
2 3H631
lösliclikeit 42 ml/100 ml Flüssigkeit bei 25°C, gehandelt von der 3M Company unter dem Handelsnamen "L-18221*), Perfluoronaphtalin (chemische Formel C10F.,, Kp = 1420C, spezifisches Gewicht 1,95, Sauerstofflöslichkeit 45" ml/100 ml Flüssigkeit bei 25°C, gehandelt von der Allied Chemical Corporation unter dem Handelsnamen "PP 5"), Perfluoro-1-methyl-naphtalin (chemische Formel C11F10, Ep = 1600C, spezifisches Gewicht 1,97, Sauerstofflöslichkeit 42 ml/100 ml Flüssigkeit bei 250C, gehandelt von der Allied Chemical Corporation unter dem Handelsnamen "PP 9"), Perfluoro-N-methyl—morpholin (chemische Formel C5F11KO, Kp = 500C, spezifisches Gewicht 1,70, Sauerstofflöslichkeit 42 ml/100 ml Flüssigkeit bei 200C, gehandelt von der 3M Company unter dem Handelsnamen "Inert Liquid FC-78"), 1,2,2,2-Tetrafluoroäthyläther von P erfluoro(2,5,8-trimethyl-3,6,9-trioxa—1-dodecanol (chemische Formel C1.F_0.H, Kp = 193°C, spezifisches Gewicht 1,763, gehandelt von der E. I. Dupont unter dem Handelsnamen "Freon E "), Perfluoro-1-methyldecalin (chemische Formel G-J1F20, Kp = 160 C, spezifisches Gewicht 1,972, Sauerstofflöslichkeit 43 ml/100 ml Flüssigkeit bei 370O).
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendbaren Siliconöle niedriger Viskosität sind z. B. solche mit einer Viskosität von 0,65 bis 15 Centipoise. So ist z. B. für diesen Zweck ein SiliconÖl verwendbar mit einem Molekulargewicht von 316 (Kp = 146°C, spezifisches Gewicht 0,85, Sauerstofflöslichkeit 100 ml/100 ml Flüssigkeit bei 25°C, gehandelt von der Dow Corning Corporation unter dem Handelsnamen "DC-200-1CD"). Obwohl zur Durchführung aerober Kultivierungsprozesse Siliconöle mit einer Viskosität von 3000 bis 5000 Centipoise als Antischaummittel bereits verwendet wurden,., sind derartige hochviskose Öle zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung nicht verwendbar.
309840/0449
23U631 - 5Γ-
Die inerte organische Flüssigkeit wird dem wäßrigen Nährmedium vorzugsweise in einer Menge von etwa 5 bis 80 $ (Y/V) insbesondere von 8 bis 40 $ (V/V) zugesetzt. In der Regel ist die SauerstoffÜberführungsrate umso besser, je größer die Menge an inerter organischer Flüssigkeit ist. Es ist jedoch unnötig, den Sauerstoff in einem Überschuß, bezogen auf die Säuerstoffaufnahme des Mikroorganismus, zuzuführen,und die in der Praxis dem Nährmedium zugesetzte Menge an inerter organischer Flüssigkeit hängt daher von der Grund-Sauerstoffaufnahme des Mikroorganismus ab. Die inerte organische Flüssigkeit kann vor und/oder nach der Sterilisation des Nährmediums zugesetzt werden. Wird die inerte organische Flüssigkeit nach der Sterilisation des Nährmediums zugesetzt, so muß sie vor der Zugabe sterilisiert werden.
Zur Durchführung der Kultivierung aerober Mikroorganismen nach der Erfindung sind übliche bekannte Nährstoffquellen verwendbar. Typische geeignete Nährstoffquellen für Kohlenstoff sind z. B. Monosaccharide (ζ. B. Glucose, Lactose, Galactose, und Saccharose), Polysaccharide (z. B. Stärke und Dextrin), Zuckeralkohole (z. B. Sorbitol und Mannitol), Polyalkohole (z. B. Glycerin) und organische Säuren (z. B. Essigsäure, Fumarsäure und Citronensäure), und geeignete Stickstoffquellen sind z. B. Pepton, Fleischextrakt, Hefeextrakt, Kornquelliquor, Baumwollsamentreber, Sojabohnenpulver, Erdnußpulver, Proteinhydrolysate, anorganische Nitrate und organische oder anorganische Ammoniumsalze, und anorganische Elemente sind ebenfalls verwendbar. In einigen Fällen kann dem Nährmedium eine Vorläuferverbindung oder andere geringfügige Komponente zugesetzt werden, die bei der fermentativen Produktion einer Aminosäure, einer Nucleinsäure oder eines Anti— bioticums erforderlich ist. Erforderlichenfalls kann außerdem auch ein oberflächenaktives Mittel zugesetzt werden.
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendete inerte organische Flüssigkeit dient dazu, die Sauerstoffüber-
309840/0449
führungsrate aus der Gasphase in die flüssige Phase zu erhöhen. Die erfindungsgemäß verwendbare inerte organische Flüssigkeit dient ferner dazu, Sauerstoff direkt in die flüssige Phase zu liefern, da der an der inerten organischen Flüssigkeit adsorbierte Sauerstoff während der Kultivierung in das Medium fiei— gesetzt wird. Es erweist sich daher als vorteilhaft, das erfindungsgemäße Verfahren unter Belüftung, Rühren und/oder Schütteln durchzuführen. In diesem Zusammenhang ist jedoch darauf hinzuweisen, daß das Verfahren der Erfindung auch ohne Belüftung, Rühren und/oder Schütteln durchführbar ist. So kann z. B. eine geringe Menge der inerten organischen Flüssigkeit aus dem Nährmedium nach einer geeigneten Kultivierungszeit entnommen werden und die auf diese Weise abgetrennte inerte organische Flüssigkeit wird mit frischer Luft oder Sauerstoff gas in Kontakt gebracht, um deren Sauerstoffgehalt zu erhöhen, worauf die inerte— organische Flüssigkeit erneut dem Fermentationsmedium zugesetzt wird. Durch Wiederholung dieser Prozedur während der Kultivierung kann die Konzentration .an in dem Nährmedium gelösten* Sauerstoff immer bei einem so hohen Niveau gehalten werden, daß die aerobe Kultivierung in besonders vorteilhafter Weise durchführbar ist.
Nach Beendigung der Kultivierung eines aeroben Mikroorganismus kann der Fluorokohlenstoff oder das Siliconöl von dem flüssigen Medium leicht abgetrennt werden aufgrund der Dichteunterschiede zwischen den Komponenten. Außerdem können die auf diese Weise isolierten Fluorokohlenstoffe oder Siliconöle erfindungsgemäß erneut verwendet werden.
Das Verfahren der Erfindung kann die Fermentierung oder Kultivierung aerober Mikroorganismen ungewöhnlich stark fördern. So wird z. B. erfindungsgemäß das Wachstum oder die Vermehrung eines Stammes von Actinomy-ceten (z* B'. Si^eptomyces, Micromonospora), Hefen (z. B. Saccharomyces), Pilzen (z. B. Aspergillus) und Bakterien (z. B. Proteus, Escherichia, Serratia, Pseudomonas, Acro-
9840/0 449 .
23H631
mobacter, Corynebacterium, Micrococcus, Brevibacterium, Acetobacter), oder die Produktivität an wertvollen fermentativen Produkten (ζ. B. Aminosäuren, Antibiotica, Enzymen, Coenzymen und Vitaminen) merklich erhöht. Außerdem kann die zur Fermentierung oder Kultivierung dieser Mikroorganismen erforderliche Zeit verkürzt werden wegen der merklichen Erhöhung der Wachsturnsrate dieser Mikroorganismen oder der Produktivität an fermentativen Produkten.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
500 ml eines wäßrigen Nährmediums mit einem Gehalt an 20 $ (G/V) Sorbit, 1 % (G/V) Kornquelliquor und 0,3 (G/V) Calciumcarbonat wurden in einen 1-Liter-Fermenter eingebracht. Eine gewisse Menge an Perfluorotributylamin (Handelsname "Inert Liquid FC-43") wurde dem Nährmedium zugesetzt. Das Medium wurde in einem Autoclaven sterilisiert und anschließend auf 3O0C abgekühlt. Das Nährmedium wurde sodann mit Acetobacter suboxydans ATGC 621 beimpft. Danach' wurde das Medium bei 30 C unter Belüftung (250 ml/min.) und Rühren (500 UpM) kultiviert, bis die Oxydation von Sorbitol zu Sorbose vervollständigt war. Die Ergebnisse der Kultivierung sind in Tabelle I aufgeführt.
309840/0449
— Sl —
Tabelle Γ
Menge an zugesetztem
Perfluorotributylamin (a) (B) (C) (D)
S (V/V) (Mol Sorbose/ml Std.) (Std.) (Std.)
0 5,8 χ 10"5
10 7,2 χ 10"5
20 8,9 χ 10~5
40 9,6 χ 10~5
In der Tabelle bedeuten:
(A) die maximale Fermentationsgeschwindigkeit, d. h. die maximale Geschwindigkeit der Oxydation von Sorbitol zu Sorbose,
(B) die Dauer der maximalen Fermentierungsgeschwindigkeit, d. h, die Zeitspanne, während welcher die maximale Fermentierungsgeschwindigkeit zu beobachten ist,
(C) die zur Vervollständigung der Fermentierung erforderliche Zeit und .
(D) die Ausbeute an Sorbose, d. h. die Umwandlungsrate von Sorbitol in Sorbose. " - ■
8 - 24 27 96
6 - 18- . 20 97
5 - 14 15 95
5 - 12 12 96
309840/0449
23H631
Beispiel 2
100 ml eines wäßrigen Nährmediums der in Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung wurden in einen 500 ml-Schüttekolben eingebracht· 20 ml Perfluorotributylamin (Handelsname "Inert Liquid FC-43") wurden dem Nährmedium zugesetzt. Das Nährmedium wurde durch Autoclavenbehandlung sterilisiert und anschließend auf 30°C abgekühlt. Das Nährmedium wurde sodann mit Acetobacter suboxydans ATCC 621 inokuliert. Danach wurde das Nährmedium bei 300C unter Schütteln (140 Cyclen/min,, Anschlagsfrequenz 8,5 cm) kultiviert. Die maximale Permentierungsgeschwindigkext (5,21 χ 10~* Mol Sorbose/ml.Std.) wurde während 10 bis 28 Stunden nach Kultivierungsbeginn beobachtet. Die Fermentierung war nach etwa 30 Stunden vollständig.
Wurde die Kultivierung ohne Perfluorotributylamin durchgeführt, so war die Fermentierung in 40 Stunden vollständig bei einer maximalen Permentierungsgeschwindigkext von 3»8 χ 10 Mol Sorbose/ml-Std.
Beispiel 3
Die Kultivierung von Acetobacter suboxydans ATCC 621 wurde nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, daß 100 ml Siliconöl (Handelsname "DC-200-ICS^ anstelle von Perfluorotributylamin verwendet wurden· In diesem Falle war die Fermentierung in etwa 20 Stunden vollständig bei einer maximalen Fermentierungsgeschwindigkeit von 7,45 χ 10 Mol Sorbose/ml.Std.
309840/0449
Beispiel 4
20 g Glucose, 6 g Diammoniumphosphat, 2,5 g L-Asparaginsäure, 5 g Hefeextrakt, 1 g Trinatriumcitrat, 0,25 g Magnesiumsulfat-.7 Hydrat, 2 mg Zinksulfate7 Hydrat und 1 mg Eisen(II)sulfat wurden in 1 1 V/asser gelöst. 500 ml des wäßrigen Mediums wurden auf einen pH—Wert von 5,0 eingestellt und in einen 1 Liter-Ferment er eingebracht. Eine bestimmte Menge an Perfluorotributylamin (Handelsname "Inert Liquid FG-43") wurde dem Nährmedium zugesetzt. Das Nährmedium wurde durch Autoclavenbehandlung sterilisiert und anschließend auf 300G gekühlt* Danach wurde das Medium mit Hefe (Saccharomyces cerevisiae) beimpft. Danach wurde das Medium kultiviert bei 30 G unter Belüftung (250 ml/min.) und Rühren (500 ITpM), bis das Wachstum der Hefe aufhörte. Die ergebnisse der Kultivierung sind in der folgenden !Tabelle II aufgeführt.
Menge an zugesetztem P erfluorotributylamin
* CW)
25 50
Tabelle II (B) (0)
(A) (l/Std.) (Std.)
(Std.) 0,14 48
.10 - 30 0,19 40
10 - 17 0,22 30
10-20
In der Tabelle bedeuten:
(A) die Dauer der aktiven Phase der Vermehrung,
(B) die spezifische Wachstumsrate, d. h« die Wächstumsrate
309840/0449
(g/ml Std.) der Hefe in der aktiven Phase der Vermehrung/ Konzentration/ml an Hefezellen im Medium, und
(G) die zur Vervollständigung der Kultivierung erforderliche Zeit.
Beispiel 5
500 ml eines wäßrigen Nährmediums mit einem Gehalt an 20 /» (G/V) Glycerin, 1,5 (G/V) Kornquelliquor, 0,5 (G/V) Ammoniumfumarat und 1 fo (G/V) Calciumcarbonat wurden in einen 1-Liter-Fermenter eingebracht. Eine bestimmte Menge an Perfluorotributylamin (Handelsname "Inert Ldquid FO-43") wurde dem Medium zugesetzt. Das Medium wurde durch Autoclavenbehandlung sterilisiert und anschließend auf 300C gekühlt. Danach wurde das Medium mit Acetobacter suboxydans ATOO 621 beimpft. Anschließend wurde das Medium kultiviert bei 300C unter Belüftung (250 ml/min.) und Rühren (500 UpM), bis die Umwandlung des Glycerins in Dihydroxyaceton vervollständigt war. Die Ergebnisse der Kultivierung sind in der folgenden Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
Zugesetzte Menge an (A)
Perfluorotributylamin (Mol Dihydroxy-
<fo (V/V) aceton/ml Std.)
0 3,8 χ 10"5
20 5,2 χ 10"5
40 6,3 x 10~5
60 7,2 χ 10"5
(B) ) (C)
(Std. 65 (Std.)
16 - 60 72
15 - 50 64
12 - 45 56
10 - 56
309840/0449
In der Tabelle bedeuten:
(a) die maximale Fermentierungsgeschwindigkei.t, d. h. die maximale Geschwindigkeit der Umwandlung von Glycerin in Dihydroxyaceton,
(B) die Dauer der maximalen Fermentierungsgeschwindigkeit und
(C) die zur Vervollständigung der Fermentierung erforderliche Zeit. ·
Beispiel 6
100 ml eines wäßrigen Nährmediums mit einem Gehalt an 3 ^ (G/V) Stärke, 4 ^ (G/V) Baumwollsamentreber, 0,2 <fo (G/v) Hefe-^ extrakt, 0,5 $ (G/v) natriumchlorid, 0,3 % (G/V) Calciumcarbonat und 0,002 fo (G/V) Kupfer(II)sulfat.5 Hydrat wurden bei 1210C 20 Minutenlang durch Autoclavenbehandlung sterilisiert. Eine Öse voll Streptomyces humidas var. sp. MORD 038? (hinterlegt bei der Agricultural Research Service Culture Collection des United States Department of Agriculture unter der Eingangs— nummer WRRL 3885) wurde dem Medium zur Beimpfung zugesetzt, worauf das Nährmedium bei 27 C 72 Stunden lang unter Belüftung und Rühren kultiviert wurde. Auf diese Weise wurde die Impfkultur erhalten.
100 ml eines wäßrigen ITährmediums mit einem Gehalt an 20 f> (G/V) Maltosesirup (Maltosegehalt 50,- 60 β, gehandelt von der Hayashibara Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "Malt Rup")> 4 0A (G/V) Baumwollsamentreber, 1 fo (G/V) Natriumchlorid, 0,6 °/o. (G/V) Calciumcarbonat und 0,004 °/° (G/V) Kupfer(ll)sulfat.5 Hydrat wurden in einen 500 ml—Erlenmeyer—Kolben eingebracht. Eine bestimmte Menge an Perfluorotributylamin (Handelsname "Inert Liquid FC-43") wurde dem Nährmedium zugesetzt» Das Medium wurde sodann bei 1210C 20 Minuten lang durch Autoclavenbehandlung ste-
309840/0449
rilisiert und anschließend gekühlt, 3,1 nil der angegebenen Impfkultür wurden dem Medium zugesetzt. Danach wurde das ifährmedium bei 27°G unter Schütteln (140 Cyelen/min.) kultiviert. Die Menge {Einheiten/ral) an im Nährmedium angereichertem Antibioticum YA-56 ist in der folgenden Tabelle IV aufgeführt.
Tabelle IV
Meng© an aufesst&%eai Eultivierungsaeit
lii
(V/¥) U Sage 15 Sag© 16 fage
0 7»5i7»0) 15,2(7*4) 33,0(7,3)
IQ ' 1O,ÖC7»1) 17,1(7,3) 36,0(7,1)
15 i4»2(St9) 23,2(7,0) 43,0(7,0)
20 15#2{6t9) 22,7(7,0 46#0(7,O
In obiger Satefelle ist au feeä'Chteia.2
1. Die Menge an ia SShrffledium angereicherten Antibioticum YA-'56 wurde toestiamt mit Hilfe der Zylinderplattenjaethode unter Verwendung von Escherichia coli NIHi als eapfindlieher ffiikroorganisaus und
2. die in -Klaamer angegebenen Werte bedeuten die pH-Werte des Mediums*
309840/0
Beispiel 7
50 ml eines wäßrigen Nährmediums mit einem Gehalt an 2,0 $ (G/V) Polypepton, 0,5 % (G/V} Fleischextrakt,. 1 $ (O/V) Glucose, 1 $ (G/V) Galciumcarbonat und 0,5 $ iö/^l Natriumchlorid wurden im Autoelaven sterilisiiert. Das Medium wurde mit einer Öse voll Streptomyces Fra^-i^ae 131-5OS 3 iaeimpft;, worauf das Nährmedium bei 25°ö 48 Stunden lang unter SöMltteln kultiviert wurde. Mit diese Weise wurde täi®
50 ml eines wäßrigen Sfährmediums der angegebenen Zusammensetzung wurden in einen 250 ml-Erlenmeyerkolben eingebracht. Eine bestimmte Menge an Perfluorotributylamin (Handelsname "Inert Liquid PG-43") wurde dem Medium ,zugesetzt. Das'-Kährmedium wurde sodann bei 1210G 20 Minuten lang durch Autoclavenbehandlung sterilisiert, worauf es gekühlt wurde.. Danach wurde 1 ml Impfkultur dem Medium zugesetzt» Anschließend wurde das Medium bei 25°C unter Schütteln (150 Gyclen/min.) kultiviert. Die Menge (mcg/ml) des im Nahrmedium -angereicherten Antibiotrcums ITeomycin ist in der folgenden Tabelle V aufgeführt.
Menge an augesefeztem J^ltfjvi^^g^ieit
S tbie 3 l-age 5 lage
0 20
23U631
In obiger Tabelle ist zu beachten:
1. Die Menge des an im Nährmedium angereicherten Antibioticums Neomycin wurde bestimmt mit Hilfe der Zylinderplattenmethode unter Verwendung von Staphylococcus aureus Terashima als empfindlicher Mikroorganismus und
2. die in Klammer angegebenen Werte bedeuten die pH—Werte des Mediums.
3 0 9 8 4 0 / iH 4 9

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    '1. Verfahren zur Kultivierung eines aeroben Mikroorganismus in einem wäßrigen Nährmedium, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kultivierung in Gegenwart einer mit Wasser nicht mischbaren inerten organischen Flüssigkeit mit hoher Sauerstofflöslichkeit durchführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als mit Wasser nicht mischbare inerte organische Flüssigkeit mit hoher Sauerstoffloslichkeit einen flüssigen Fluorokohlenstoff verwendet.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als mit Wasser nicht mischbare inerte organische Flüssigkeit mit hoher Sauerstoffloslichkeit ein Siliconöl niedriger Viskosität verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüssigen Fluorokohlenstoff einen solchen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Siliconöl mit niedriger Viskosität ein solches mit 0,65 bis 15 Centipoise verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die mit Wasser nicht mischbare inerte organische Flüssigkeit mit hoher Sauerstoffloslichkeit dem Währmedium in einer Konzentration von 5 bis 80 % (V/V) zusetzt. . - '
    309840/0449
    23H631
  7. 7. "Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die mit Wasser nicht mischbare inerte organische Flüssigkeit mit hoher Sauerstofflöslichkeit dem Nährmedium in einer Konzentration von 8 bis 40 $ (V/V) zusetzt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüssigen Fluorokohlenstoff Perfluorotributylamin, Perfluor o-2-butylf uran, Perfluoro-n-heptan, Perfluoro-naphtalin, Perfluoro-1-methyl-naphtalin, Perfluoro-H-methyl-morpholin, 1,2,2,2-Tetrafluoroäthyläther von Perfluoro-(2,5,8-trimethyl-3,6,9-trioxa-dodecanol) oder Perfluoro-1-methyl-decalin verwendet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Siliconöl mit einer Viskosität von 1 Oentipoise und einem Molekulargewicht von 316 verwendet.
    309840/0449
DE19732314631 1972-03-23 1973-03-23 Verfahren zum Züchten von Bakterien, Pilzen, Hefen oder Actynomyceten in einem wässrigen Nährmedium Expired DE2314631C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2930272 1972-03-23
JP47029302A JPS50908B2 (de) 1972-03-23 1972-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314631A1 true DE2314631A1 (de) 1973-10-04
DE2314631B2 DE2314631B2 (de) 1976-07-15
DE2314631C3 DE2314631C3 (de) 1977-03-31

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205820A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Plaas Link Andreas Dr Anordnung und verfahren zur sauerstoffversorgung und zur durchmischung von bioreaktoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205820A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Plaas Link Andreas Dr Anordnung und verfahren zur sauerstoffversorgung und zur durchmischung von bioreaktoren
DE4205820C2 (de) * 1992-02-26 2001-10-04 Plaas Link Andreas Anordnung und Verfahren zur Sauerstoffversorgung und zur Durchmischung von Bioreaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
US3850753A (en) 1974-11-26
JPS50908B2 (de) 1975-01-13
GB1409944A (en) 1975-10-15
JPS4896782A (de) 1973-12-10
DE2314631B2 (de) 1976-07-15
FR2177051B1 (de) 1976-05-21
FR2177051A1 (de) 1973-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049308C2 (de) Enzymatische Hydrolyse von Raffinose unter Verwendung dieses Enzyms
DE2037988B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cytidin-5&#39;-diphospho-cholin und seiner Salze
EP0069291A2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch reiner D- oder L-Milchsäure
EP0458370B1 (de) Gärung zur Gewinnung von d-Milchsäure
DE2314631A1 (de) Verfahren zur kultivierung eines aeroben mikroorganismus
DE2135246C3 (de)
DE1695325A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinamidadenindinucleotid
DE2314631C3 (de) Verfahren zum Züchten von Bakterien, Pilzen, Hefen oder Actynomyceten in einem wässrigen Nährmedium
DE69930071T2 (de) Fermentations-Verfahren zur Herstellung von Erythritol mittels eines Mutanten von Candida sp. mit hoher Salztoleranz
DE1967074A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-aminobenzylpenicillin
DE2220508B2 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung cyclischer Adenosin-3&#39;,5&#39;-monophosphorsäure
DE1517851C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Alkaloidproduktion in submersen Claviceps-Kulturen
DE2061756C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Adenosin durch aerobes Zuchten eines Bacillus
DE1617586C (de) Verfahren zur biotechnischen HerT stellung von 6 Azaundm 5 phosphat
DE2050982C3 (de)
DE1695331A1 (de) Verfahren zur Herstellung 1 ss-D-Ribofuranosid-5&#39;-phosphorsaeureestern von 1 H-Pyrazolo(3,4-d)pyrimidinen
DE936412C (de) Herstellung von Erythromycin
DE1925952B2 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von L-Asparaginase mit Antitumorwirksamkeit
DE1442258C (de) Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsaure
DE2103861C (de) Verfahren zur Herstellung von Inosin auf mikrobiologischem Wege
DE1695327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nikotinamidadenindinucleotid
AT228391B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Tetracylinreihe
DE2316352C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Chloramphenicolderivaten
DE2308059B2 (de) Verfahren zur biosynthetischen Herstellung von Griseofulvin
DE1793766A1 (de) Neues antibiotikum

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee