DE2316352C3 - Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Chloramphenicolderivaten - Google Patents

Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Chloramphenicolderivaten

Info

Publication number
DE2316352C3
DE2316352C3 DE2316352A DE2316352A DE2316352C3 DE 2316352 C3 DE2316352 C3 DE 2316352C3 DE 2316352 A DE2316352 A DE 2316352A DE 2316352 A DE2316352 A DE 2316352A DE 2316352 C3 DE2316352 C3 DE 2316352C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
chloramphenicol
atcc
derivatives
nocardia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2316352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316352A1 (de
DE2316352B2 (de
Inventor
Haruo Honda
Hirofumi Nakano
Takeo Suzuki
Fusao Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE2316352A1 publication Critical patent/DE2316352A1/de
Publication of DE2316352B2 publication Critical patent/DE2316352B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316352C3 publication Critical patent/DE2316352C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/02Amides, e.g. chloramphenicol or polyamides; Imides or polyimides; Urethanes, i.e. compounds comprising N-C=O structural element or polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/813Continuous fermentation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/872Nocardia

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

OH H
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Chloramphenicolderivaien der allgemeinen Formel
in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen oder verzweigten Acylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R2 und R3 jeweils ein Wasserstoffatom oder die Acetylgruppe bedeuten, unter Züchtung von Mikroorganismen der Gattungen Corynebacterium oder Nocardia in einem Nährmedium, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismus Corynebacterium hydrocarboclastus ATCC 21 784. Corynebacterium hydrocarboclastus ATCC 21 923. Nocardia paraffinica ATCC 21 785 oder Nocardia paraffinica ATCC 21 924 verwendet.
20
35
40 O, N
10 H NHR1
I I
-C C-CH2-OR,
I !
OR3 H
in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen oder verzweigten Acylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R2 und R3 jeweils ein Wasserstoffatom oder die Acetylgruppe bedeuten, unter Züchtung von Mikroorganismen der Gattungen Corynebacterium oder Nocardia in einem Nährmedium, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Mikroorganismus Corynebacterium hydrocarboclastus ATCC 21 784, Corynebacterium hydrocarboclastus ATCC 21 923, Nocardia paraffinica ATCC 21 785 oder Nocardia paraffinica ATCC 21 924 verwendet.
Spezielle Beispiele für nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbare Chloramphenicolderivate sind die Verbindungen der Formeln I bis VII
CH3
NHCOCH
CH3
-C-CH2OH
OH H
D-threo-2-Isobutyramid-l-p-nitrophenyl-1,3-propandiol
H NHCOCH2CH3
I !
C C-CH2OH
(H)
wurde erstmals aus der Gärmaische von aerob getüchteten Mikroorganismen der Art Streptomyces venezuelae isoliert; vgl. J. Ehrlich et al., Science, Bd. 106 (1947), S. 417.
Es sind Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Chloramphenicolderivaten durch Züchlung von Mikroorganismen der Gattung Arthrobacter, Corynebacterium oder Nocardia bekannt. Vgl. deutsche Offenlegungsschriften 2120153,2166090, 2166091 und 2166092. Diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß die eingesetzten Mikroorganismen in Gegenwart von etwa 15 bis 40 txg/ml Chloramphenicol und außerdem durch Chloramphenicolderivate gehemmt werden. Ferner sind die nach diesen Verfahren erhaltenen Ausbeuten an Chloramphenicolderivaten nicht zufriedenstellend.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein in hohen Ausbeuten verlaufendes Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Chloramphenicolderivaten unter Einsatz von Mikroorganismen der Gattungen Corynebacterium oder Nocardia zur Verfugung zu stellen, die gegen Chloramphenicol und dessen Derivate resistent sind. Dieses Verfahren soll außerdem wirtschaftlich und großtechnisch durchführbar sein. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
OH H
D-threo-2-Propionamid-l-p-nitrophenyl-1,3-propandiol
O2N
C-
NHCOCH3
-C-CH2OH
OH H
D-threo-2-Acetamid-1 -p-nitrophenyl-1,3-propandiol
(III)
O2N
H NHCOCH3
C C-CH2OCOCH3 (IV)
H
OCOCH3
D-threo-2-Acetamid-l-p-nitrophenyl-1,3-propandiol-1,3-diacetylester
O1N
H NHCOCH2CH3
C C CH2OCOCH3 (V)
OH H
D-threo-2-Propionamid-l-p-niirophenyl-1 ^-propandioW-acelylester
O, N-
H NHCOCH3
I I
C C-CH2OCOCH3 (VI)
OH H
D-threo-2-Acetamid-1 -p-nitrophenyl-) J-propandiol-.Vacetylester
H NH,
O,N <f C C CH2OH
OH H
(VII)
n-threo-2-Amino-1 -p-nitrophenyl-1.3-propandiol
Die Chloramphenicolderivate der Formeln 1. II und III sind wertvolle Antibiotika, während die Verbindungen der Formeln IV bis VI als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der Verbindungen II und III geeignet sind. Außerdem können die Verbindungen der Formeini bis VII als Ausgangsverbindungen zur Herstellung voa Chloramphenicol verwendet werden. Dabei werden die Verbindungen der Formeln IV bis VI unter milden Bedingungen zu den Verbindungen II oder III hydrolysiert. Die Verbindungen I bis VI lassen sich zu Verbindung VII hydrolysieren, die mit Dichloressigsäure zu Chloramphenicol umgesetzt werden kann.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Stämme sind Mutanten von Stämmen der Gattungen Corynebacterium oder Nocardia, die *war eine relativ hohe Resistenz gegen Chloramphenicol im Vergleich zu Darmbakterien aufweisen, deren Wachstum aber in Gegenwart von etwa 15 bis 40 fxg/ml Chloramphenicol gehemmt ist. Das Wachstum dieser zur Herstellung von antibiotisch wirksamen Chloramphenicolderivaten geeigneter Ausgangsstämme wird außerdem durch Chloramphenicolderivate gehemmt. Im erfindungsgcrnäßen Verfahren werden Mutanten von Stämmen der Gattungen Corynebacterium oder Nocardia eingesetzi, die auch in Gegenwart von hohen Konzentrationen von Chloramphenicol oder dessen Derivaten wachsen. Diese Mutanten sind im allgemeinen gegen Chloramphenicolkonzentrationen von mehr als 4(^gZmI resistent. Die Maximalkonzentration, gegenüber der die Stämme resistent sind, hängt jeweils von der Art der einzelnen Mutanten ab. Die erfindungsgemäß eingesetzten Mutanten bilden wesentlich größere Chloramphenicolmengen als bekannte Stämme.
Die erfindungsgemäß verwendeten Mutanten mit einer Resistenz gegen Chloramphenicol oder Chloramphenicolderivate können nach üblichen Verfahren zur Erzeugung von Mutanten erhalten werden; vgl. J.Starka, Physiologie und Biochemie der Mikroorganismen, Gustav Fischer Verlag Stuttgart, 1968, S. 494 bis 519. Der Stamm Corynebacterium hydrocarboclastus ATCC 21628, der zur Bildung von Chloramphenicolderivaten befähigt ist, aber eine geringe Resistenz gegen Chloramphenicol und dessen Derivate aufweist, wird nach üblichen Verfahren, wie Behandlung mit Röntgenstrahlen, UV-Strahlen, salpetriger Säure, Stickstofflost oder Nitrosoguanidin, der Mutation unterzogen. Nach der Behandlung ίο werden die Zellen auf einem Agarmedium gezüchtet, das die gewünschte Menge an Chloramphenicol oder dessen Derivaten, z. B. eine der Verbindungen der Formeln I bis VII, enthält. Auf diese Weise läßt sich ein gegen Chloramphenicol oder dessen De-
5 rivate resistenter Stamm isolieren. Die Resistenz der erhaltenen Mutante hängt von der Konzentration des Chloramphenicols oder dessen Derivate im Medium ab. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden im allgemeinen Mutanten, die gegen Konzentrationen von mehr als 40 μg ml Chloramphenicol resistent sind, eingesetzt.
Beispielsweise wird der Stamm Corynebacterium hydrocarboclastus ATCC 21 628 in einem Nährmedium, das 1 % Fleischextrakt. 1 % Polypepton, 0,5% Hefeextrakt.0,3% Natriumchlorid und 2% Saccharose enthält und einen pH-Wert von 7,3 aufweist, angezüchtet. Die erhaltene Kultur wird mit isotonischer Natriumchloridlösung gründlich gewaschen und in einer Konzentration von etwa 5 · 108 Zellen pro 1 ml in isotonischer Natriumchloridlösung resuspendiert. 5 ml der Suspension werden in eine Petrischale von 9 cm Durchmesser gegeben und von oben aus einem Abstand von 30 cm mit einer handelsüblichen UV-Lampe von 20 W 2 Minuten belichtet. Dabei wird die Petrischale gelegentlich geschüttelt. Nach der Bestrahlung sind 99,99% der Zellen abgetötet. Anschließend werden die Zellen abzentrifugiert und in einem Nährmedium der vorbeschriebenen Zusammensetzung, das zusätzlich 200 bzw. 500 \x%/ml Chloramphenicol enthält, 5 Tage gezüchtet Fin Teil der auf diese Weise erhaltenen Zellkulturen wird nochmals in den vorgenannten Chloramphenicol enthaltenden Nährmedien gezüchtet. Die erhaltenen Gärmaischen werden schrittweise auf geeignete Konzentrationen verdünnt und auf feste Nährböden aufgetragen, die durch Zusatz von 2% Agar zu den vorgenannten Chloramphenicol enthaltenden Nährmedien hergestellt wurden.
Die auf den festen Nährböden gewachsenen KuI-türen werden auf feste Nährböden der gleichen Zusammensetzung übertragen, und ihr Wachstum wird festgestellt. Auf diese Weise erhält man Mikroorganismenstämme, die in Gegenwart von 200 bzw. 5(X) !xg/ml Chloramphenicol ein ausreichendes Wachstum aufweisen. Diese Stämme erhalten die Bezeichnung CHCM-11 (ATCC 21 923) bzw. CHCM-156 (ATCC 21 784).
1 η der Tabelle sind gegen Chloramphenicol resistente Stämme aufgeführt, die auf diese Weise erhalten wurden. Aus dieser Tabelle geht hervor, daß die erhaltenen Mutanten eine wesentlich höhere Resistenz gegen Chloramphenicol als die entsprechenden Aiisgangsstämme aufweisen. Die in der Tabelle aufgeführten Stämme sind außer gegen Chloramphenicol auch gegen die vorstehend erwähnten Chloramphenicolderivate resistent. Sie weisen eine Kreuzresistenz auf. Es wird angenommen, daß die einzelnen Resistenzmechanismen einander ähnlich sind.
Resistenz gegen Chloramphenicol
Corynebacterium
hydrocarboclastus
ATCC 21628
(Ausgangsstamm)
Minimale Chloramphenicol-Hemtnkonzcntration. i
40
Chloramphenicolkonzentration
im zur Isolation verwendeten Nährmedium, ug/ml
CHCM-Il
(resistenter Stamm) 200
ATCC 21 923
CHCM-156
(resistenter Stamm) 500
ATCC 21 784
Minimale Chloiamphenicol-Hemmkonzentration. ag/ml
Nocardia paraffinica
ATCC 21 198
(Ausgangsstamm) 15
Chloramphenicolkonzentration im zur Isolation
verwendeten Nährmedium, a.e, ml
NCCM-3
(resistenter Stamm)
ATCC 21 924 50
NCCM-305
(resistenter Stamm)
ATCC 21785 100
Beispiel I
Nocardia paraffinica NCCM-305 (FERM-P Nr. 1409; ATCC21 785) wird 24Stunden in einem 1% Fleischextrakt, 1,0% Pepton, 0,5% Natriumchlorid und 2% Sorbit enthaltendem Nährmedium, das vor der Sterilisation einen pH-Wert von 7,2 aufweist, unter Schütteln gezüchtet. Die erhaltene Anzuchtkultur wird in einem Verhälinis von 10 Volumprozent ίο als Inoculum für 3,01 eines sterilisierten Nährmediums der folgenden Zusammensetzung, das sich in einem Schüttelfermenter von 5 I Fassungsvermögen befindet, verwendet:
KH,PO4 0.2%
Na2HPO4 0,2%
MgSO4- 7H,O 0,1%
MnSO4 ·4Η"2Ο 0,002%
FeSO4- 7H1O 0.02"»
ίο ZnSO4 · 7H,O 0.001%
(NH4),S04 .' 0.5%
CuCl2 ■ 2H2O 0.0003%
Maisquellflüssickeit 0.5" ο
hefeexlrakt 0.5%
η-Paraffine (Gemisch aus
Paraffin mil 12 bis 15 Kohlenstoffatomen) . ..: 10 Volumprozent
Als Kohlenstoffquellen werden bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise η-Paraffine oder Kohlenwasserstoff-Fraktionen, die n-Paraffine enthalten, verwendet. Besonders bevorzugt sind η-Paraffine mit 10 bis 22 und insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Is können aber auch alle anderen von den Kohlenstoffquellen verwertbaren Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden. Auch Kohlenhydrate, wie Fructose, Glucose oder Saccharose, Zuckeralkohole, wie Sorbit, Alkohol oder organische Säuren, wie Essigsäure, können verwendet werden. Als Stickstoffquellen werden übliche anorganische oder organische Swckstoffhaltige Verbindungen verwendet. Beispiele für Stickstoffquellen sind Maisquellflüssigkeit und Hefeextrakt. Außerdem werden gegebenenfalls anorganische Salze, wie Eisen-, Mangan-, Magnesium-, Kalium- oder Natriumsalze, und übliche Wachstumsfaktoren, wie Vitamine, beispielsweise Thiamin oder Pantothensäure, und Aminosäuren, wie Valin oder Leucin, dem Nährmedium zugesetzt.
Vor dem Animpfen mit dem Mikroorganismus wird das Nährmedium sterilisiert. Die Züchtung wird vorzugsweise unter aeroben Bedingungen hei Temperaturen von 20 bis 45° C durchgeführt. Während der Züchtung wird der pH-Wert durch Zusatz von Harnstoff-, Ammoniak- oder Ammoniumcarbonatlösungen auf 4 bis 10, vorzugsweise 6 bis 8, eingestellt. Die Züchtungsdauer beträgt im allgemeinen 2 bis 7 Tage.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Die Züchtung wird 65 Stunden bei 30 C" unier Rühren mit 650 U/Min, und einer Belüftung mit sterilisierter Luft von 1 1/1/Min. durchgerührt. Der pH-Wert des Nährmediums wird mit wäßriger Ammoniaklösung automatisch im Bereich von 6,5 bis 6,8 gehalten. Außerdem wird das Nährmedium dreimal im Abstand von 12 Stunden mit 100 ml n-Paraffine ergänzt. Nach der Züchtung sind die n-Paraffine praktisch vollständig verbraucht. Die Mikroorganismenzellen werden aus der erhaltenen Gärmaische abfiltriert. Das Filtrat wird an Kieselgel dünnschichtchromatographisch mit einem Gemisch aus Chloroform und Methanol (93:7) als Laufmiltel aufgetrennt. Die einzelnen Flocken werden im UV-Lichl nachgewiesen. Die Flocken werden ausgekratzt, mit Methanol extrahiert und auf Grund ihrer Absorption bei 278 nm quantitativ analysiert. Man erhalt folgende Ergebnisse:
Verbindung I 2.0 g 1
Verbindung II 2,0 g 1
Verbindung III 1.0 g 1
Gleichzeitig wird das vorstehend beschriebene Verfahren unter Verwendung des Ausgangsstammes ATCC 21 198 durchgeführt. Dabei erhält man folgende Ergebnisse:
Verbindung I 0.5 g/l
Verbindung 11 0,6 g/l
Verbindung III 0,2 g/l
Beispiel 2
Der Stamm Nocardia paraffinica NCCM-305 (FERM-P Nr. 1409: ATCC 21 785) wird 70Stunden gemäß Beispiel 1 gezüchtet, mit der Ausnahme, daß an Stelle der n-Paraffine 10% Fructose verwendet werden. Die Aufarbeitung und Analyse der erhal-
tenen Produkte wird gemäß Beispiel 1 men. Man erhält folgende Ergebnisse:
Verbindung I 1,0 g/l
Verbindung 11 0,8 c/
Verbindung III 0,8 g,
Verbindung IV 0,1 g/
Verbindung V 0,1 g/i
Verbindung Vl 0.1 g/l
Gleichzeitig wird das vorstehend beschriebene Verfahren mit dem Ausgangsstrom ATCC 21 198 durchgeführt. Man gelangt zu folgenden Ergebnissen:
Verbindung I 0,2 g 1
Verbindung 11 0,15 g
Verbindung III 0,2 g 1
Verbindung IV bis Vl nicht
nachgewiesen
Beispiel 3
Corynebacterium hydrocarboclastus CHCM-156 (FERM-P Nr. 1408; ATCC 21 784) wird 80 Stunden gemäß Beispiel 1 gezüchtet. Die Aufarbeitung und Analyse wird gemäß Beispiel 1 vorgenommen. Man erhält folgende Ergebnisse:
Verbindung I 3.0gl
Verbindung II 5,5 g 1
Verbindung III 4,0 g 1
Verbindung IV 3.0gl
VerbindungV l.Ogl
VerbindungVI l.Ogl
Verbindung VII 0.5 g 1
Gleichzeitig züchtet man den Ausgangsstamm ATCC 21 628 unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen. Man erhält folgende Ergebnisse:
Verbindung I 2,3 g 1
Verbindung II 4,0 g 1
Verbindung III 1.8 g/l
Verbindung IV 0,3 g4
Verbindung V 0,3 g 1
Verbindung VI 0,3 g/l
Verbindung VII nicht
nachgewiesen Beispiel 4
Corynebacterium hydrocarboclastus CHCM-156 (FERM-P Nr. 1408; ATCC 21 784 wird 75 Stunden gemäß Beispiel 1 gezüchtet, mit der Ausnahme, daß an Stelle von n-Paraffinen 10% Saccharose verwendet werden. Die Aufarbeitung und Analyse wird gemäß Beispiel 1 durchgeführt. Man erhält folgende Ergebnisse:
Verbindung I 2.7 g 1
Verbindung II 5.3 g 1
Verbindung III 4.2 gl
vorgenom- Verbindung IV 3,1 g/l
VerbindungV 1,0g/I
Verbindung Vl 1,0 g/l
VerbindungVlI 0,2 g/l
Die Verteilung der Produkte ist nahezu die gleiche wie im Beispiel 3.
Beispiel 5
Nocardia paraffinica NCCM-3 (ATCC 21 924) wird 80 Stunden gemäß Beispiel 1 gezüchtet. Die Aufarbeitung und Analyse wird ebenfalls gemäß Beispiel 1 durchgeführt. Man erhält folgende Ergebnisse:
Verbindung I 1,0 g 1
Verbindung II l,0gl
Verbindung III 0.5 g 1
Beispiel 6
Corynebacterium hydrocarboclastus CHCM-Il (ATCC 21 923) wird 85 Stunden gemäß Beispiel 1 gezüchtet Die Aufarbeitung und Analyse wird ebenfalls gemäß Beispiel 1 durchgeführt. Man erhält folgende Ergebnisse:
Verbindung I 2,5 g 1
Verbindung II 4,5 g 1
Verbindung III 2,5 g/l
Verbindung IV 0,8 g'l
VerbindungV 0,6g/l
Verbindung VI 0,5 g.-'l
Verbindung VlI 0,2 g 1
Beispiel 7
Corynebaclerium hydrocarboclastus CHCM-156 (FERM-P Nr. 1408; ATCC21 784) und Nocardia paraffinica NCCM-305 (FERM-P Nr. 1409; ATCC 21 785) werden jeweils 92 Stunden gemäß Beispiel 1 gezüchtet, mit der Ausnahme, daß an Stelle von
10 Volumprozent n-Paraffinen 0,5% (Gewicht/Volumen) Natriumacetat eingesetzt werden. Während der Züchtung wird die Gärmaische kontinuierlich mit kleinen Mengen, die je nach Wachstum des Mikroorganismus festgelegt werden, einer 7%iger Lösung von Ammoniumacetat in halbkonzentriertei Essigsäure versetzt. Insgesamt werden 1,51 diesel Lösung zugegeben. Nach dem Abschluß der Züchtung erhält man folgende Ergebnisse:
50 Verbindung I ATI C :i7K4 ATtC 21785
Verbindung II 2,4 g/l l.Ogl
Verbindung III 3.0 g/l 0.9 g/l
55 Verbindung IV 2,8 g/1 l.Ogl
Verbindung V 0,8 g/l 0.4 g'l
Verbindung VI 0,7 g/l 0.4 gl
Verbindung VII 0,4 g/l 0.4 gl
0,2 g/l Spuren

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Chloramphenicolderivaten der allgemeinen Formel
    Chloramphenicol der Formel
    H
    I -c-
    NHCOCHCl2
    C-CH5OH
DE2316352A 1972-04-05 1973-04-02 Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Chloramphenicolderivaten Expired DE2316352C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47033483A JPS529758B2 (de) 1972-04-05 1972-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316352A1 DE2316352A1 (de) 1973-10-18
DE2316352B2 DE2316352B2 (de) 1974-11-14
DE2316352C3 true DE2316352C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=12387786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316352A Expired DE2316352C3 (de) 1972-04-05 1973-04-02 Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Chloramphenicolderivaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3847747A (de)
JP (1) JPS529758B2 (de)
CA (1) CA993821A (de)
DE (1) DE2316352C3 (de)
FR (1) FR2179014B1 (de)
GB (1) GB1426448A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483892A (en) * 1948-03-16 1949-10-04 Parke Davis & Co Process for the manufacture of chloramphenicol
US3751339A (en) * 1970-04-28 1973-08-07 Kyowa Hakko Kogyo Kk Process for preparing chloramphenicol analogues
DE2166091C3 (de) * 1970-04-28 1974-08-15 Kyowa Hakko Kogyo K.K., Tokio Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von d-Threo-2-propionamido-l -p-nitrophenyl-l^-propandiol. Ausscheidung aus: 2120153

Also Published As

Publication number Publication date
FR2179014A1 (de) 1973-11-16
CA993821A (en) 1976-07-27
FR2179014B1 (de) 1976-04-23
US3847747A (en) 1974-11-12
JPS529758B2 (de) 1977-03-18
GB1426448A (en) 1976-02-25
DE2316352A1 (de) 1973-10-18
DE2316352B2 (de) 1974-11-14
JPS4899388A (de) 1973-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH645890A5 (de) Monacolin k, seine herstellung und dieses enthaltendes antihypercholesterinaemisches mittel.
DE2417337C3 (de)
DE2408169C2 (de) Herstellung von Ribonucleinsäure
DE2150375A1 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung rhamnosehaltiger Glycolipide
DE2417642C3 (de) Verfahren zur enzymatischen Isomerisierung von Glucose zu Fructose
DE2209078C3 (de) Verfahren zur biotechnisehen Herstellung von Ribosiden heterocyclischer organischer Basen
DE2316352C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Chloramphenicolderivaten
DE2002048C3 (de)
DE2554636C2 (de) Desacyl-pepsidin, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE1517784A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hefezellen,die eine sehr hohe Menge an Riboncleinsaeure enthalten
DE2445616A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin c
DD202047A5 (de) Verfahren zur herstellung des makrolids 20-dihydro-20,23-dideoxytylonolid
DE2413961C2 (de) Biotechnische Herstellung von Citronensäure
DE3123001C2 (de)
DE2660964C2 (de)
CH640269A5 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p-4.
DE1695325A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinamidadenindinucleotid
DE2445615A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin c
DE3031334C2 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Cholansäurederivaten
DE2115514C2 (de) Herstellung von Citronensäure
DE2509337A1 (de) Verfahren zur herstellung von antibiotischen verbindungen des cephamycintyps
DE1792403C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L Lysin
DE1517784C (de) Verfahren zum Verbessern des Ribonucleinsäuregehalts von Hefezellen
DE2753422A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-serin auf mikrobiologischem wege
CH664758A5 (de) Verfahren zur herstellung von clavin-mutterkornalkaloiden.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee