DE1517784A1 - Verfahren zur Herstellung von Hefezellen,die eine sehr hohe Menge an Riboncleinsaeure enthalten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hefezellen,die eine sehr hohe Menge an Riboncleinsaeure enthalten

Info

Publication number
DE1517784A1
DE1517784A1 DE19661517784 DE1517784A DE1517784A1 DE 1517784 A1 DE1517784 A1 DE 1517784A1 DE 19661517784 DE19661517784 DE 19661517784 DE 1517784 A DE1517784 A DE 1517784A DE 1517784 A1 DE1517784 A1 DE 1517784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mutant
culture medium
berkhout
chloride
candida
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661517784
Other languages
English (en)
Inventor
Isao Banno
Mitsuzo Kuno
Yoshio Nakao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE1517784A1 publication Critical patent/DE1517784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/26Processes using, or culture media containing, hydrocarbons
    • C12N1/28Processes using, or culture media containing, hydrocarbons aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • C12P19/30Nucleotides
    • C12P19/34Polynucleotides, e.g. nucleic acids, oligoribonucleotides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • Y10S435/924Candida tropicalis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, 50. August 1966 St/Ax
Takeda Chemical Industries, Ltd.
27 3 Doshomachi, 2-chome, Higashi-ku, Osaka (Japan)
Verfahren zur Herstellung von Hefezellen, die.eine g
sehr hohe Menge an Ribonucleinsäure enthalten ™
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur 'Herstellung von Hefezellen, die eine sehr hohe Menge Ribonucleinsäure enthalten.
Ribonucleinsäure ist sehr wichtig als Ausgangsmaterial für die Herstellung von S'-Inosinsäure und 5'-Guanylsäure, die beide weitgehend als Komponenten von Würzen verwendet werden. Im Großverfahren wird Ribonucleinsäure gewöhnlich durch Extraktion der in Hefezellen enthaltenen Ribonucleinsäure gewonnen.
Bei den bisher bekannten Züchtungsverfahren zur Herstellung * von Hefezellen als Rohmaterial für die Extraktion von Ribonucleinsäure werden Kohlehydrate, wie Glucose, Melasse und Stärkehydrolysat, als Kohlenstoffquellen verwendet. Diese bisher bekannten Verfahren sind jedoch im technischen Maßstab nicht durchführbar, da sie diese verhältnismäßig teuren Kohlehydrate erfordern. Es ist daher seit langem erwünscht, für die Erzeugung der Hefe eine Kohlenstoffquelle zu verwenden, die billiger ist als die bekannten Kohlehydrate. Dieser Wunsch wird durch die Erfindung erfüllt, deren Gegenstand ein vorteilhaftes Großverfahren zur Herstellung von Hefe ist, die eine große Menge Ribonucleinsäure enthält. Die Erfindung basiert auf folgenden Erkenntnissen:
909385/0042
Hefen der Gattung Candida vermögen insbesondere Norraalparaffine mit C-Zahlen im Bereich von 14 bis 21 zu assimilieren, die unter vielen Arten von Kohlenwasserstoffen verhältnismäßig billig als Kohlenstoffquelle leicht verfügbar sind. Wenn ferner Mutanten, die aus Stämmen der Gattung Candida erzeugt werden und gegen gewisse Farbstoffe einschließlich Thiazinfarbstoff, Oxazinfarbstoff und Acridinfarbstoff resistent sind, in einem Kulturmedium gezüchtet werden, in dem die Kohlenstoffquelle hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen besteht, die die genannten Normalparaffine enthalten, können Zellen erhalten werden, die eine sehr hohe Menge Ribonucleinsäure enthalten. Im scharfen Gegensatz hierzu werden Zellen erhalten, die nur eine begrenzte Menge Ribonucleinsäure enthalten, wenn Wildstämme dieser Hefen in diesem Kulturmedium gezüchtet werden. Ferner wurde gefunden, daß .diese Mutanten, die gegen die genannten Farbstoffe resistent sind, künstlich oder spontan von den natürlich vorkommenden Stämmen erhalten werden können, deren Wachstum durch die Anwesenheit der Farbstoffe gehemmt wird.
Gemäß der Erfindung werden Hefezellen, die eine sehr hohe Menge Ribonucleinsäure enthalten, nach einem Verfahren hergestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Mutanten der Gattung Candida, der gegen Thiazinfarbstoff, Oxazinfarbstoff und/oder Acridinfarbstoff resistent ist, auf ein Kulturmedium impft, das eine Kohlenstoffquelle, die hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen besteht, die wenigstens 10 % (Vol./Vol.) Normalparaffine einer C-Zahl im Bereich von 14 bis 21 enthalten, und andere zum Wachstum des Mutanten erforderliche Nährstoffe enthält, und das Kulturmedium bei einer Temperatur von etwa 20 bis 40°C und einem p„-Wert von etwa 4,0 bis 8,0 unter aeroben Bedingungen bebrütet.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung werden Stämme, die zur Gattung Candida gehören, als ursprüngliche Mikroorganismen verwendet, aus denen die gewünschten Mutanten erzeugt werden
903885/0042
können. Das Wachstum von Wildstämmen,·die zur Gattung Candida gehören einschließlich Candida tropicalis Berkhout und Candida prapsilosis Langeron et Talice, wird in Gegenwart von Thiazinfarbstoffe^ wie 3»7-Diaminophenothiazonium~ Chlorid, 317-Bis (diäiethylamino )-phenazathioniumchlorid, Oxazinfarbstoffen, wie Tetramethyldiaminoxanthyliumohlorid, oder Acridinfarbstoffe^ wie 2,8-Bis(dimethylamine)-acridiniumchlorid, 2,8-Diamino-iO-methylacridiniumchlorid und 2,8-Diaminoacridiniumchlorid, gehemmt. Die Mutanten, die gegen diese Farbstoffe resistent sind, können erzeugt werden durch Behandlung von Wildstämmen der Gattung Candida mit ä einem Mutagen, z.B. durch Bestrahlung mit Ultraviolettlicht, Röntgenstrahlen oder Behandlung mit salpetriger Säure oder durch Wahl und Isolierung eines Stammes von natürlich und spontan auftretenden Mutanten der Wildstämme. Das Wachstum der so erhaltenen Mutanten wird durch diese Farbstoffe nicht mehr gehemmt. Die gewünschte Mutation eines Wildstammes der Gattung Candida kann nach beliebigen an ''ich bekannten Methoden hervorgerufen werden, die in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben sind, z.B. in "Methods in Medical Research", Band 3» von R.W. Gerard, Year Book Publishers, Ino., Chicago 1950, und »Nature» 183, Seite 1829 (1959) in einer Arbeit von F. Kaudewitz,
Yom Standpunkt des Wachstums und der in den Zellen angereicherten Ribonucleinsäuremenge werden von den so erhaltenen, gegen die genannten Farbstoffe resistenten Mutanten vorzugsweise solche verwendet, die auf einem Kulturmedium zu wachsen vermögen, das die Farbstoffe in wenigstens der 5~fachen Mindestkonzentration enthält, die das Wachstum der Wildstämme, aus denen die Mutanten erhalten wurden, hemmt.
Beispiele solcher Mutanten sind Candida tropicalis Berkhout-Ca3-TH (AICC Nr.20 005 )» eine Heie» äie gegen 3,7-Diaminophenothiaaoniumchlorid resistent ist, Candida tropicalis Berkhout-0a3-iy (ATCC Nr.20 006 ), eine gegen Tetramethyldiaminoxanthyliumohlorid resistente Hefe, Candida tropicalis
909385/0042 BAD ORIGINAL
Berkhout-Ca3-A0 (ATCC Nr. 20 007), eine gegen 2,8-Bis-(dimethylamino)-äcridiniumchlorid resistente Hefe, lind Candida parapsilosis Längerem et Talice-Ca57-Py (ATCC Nr. 20 008), eine gegen Tetramethyldiaminoxanthylium- · Chlorid resistente Hefe. Die Zahlen hinter der Abkürzung 11ATCC" sind die Zugangsnummern der American Type Culture Collection (ATCC), Rockville, Maryland, USA.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird im allgemeinen vorzugsweise unter Verwendung eines flüssigen Kulturmediums durchgeführt. Die Kultivierung erfolgt aerob, d.h. unter Belüftung, unter statischen oder submersen Bedingungen. Das gemäß der Erfindung verwendete Kulturmedium muß als Kohlenstoffquelle wenigstens Kohlenwasserstoffe enthalten, die Normalparaffine einer C-Zahl im Bereich von 14 bis 21 enthalten.
Vom Standpunkt des Wachstums des Mutanten und der in den Zellen angereicherten Ribonucleinsäuremenge beträgt die Menge der in den Kohlenwasserstoffen enthaltenen Normalparaffine mit C-Zahlen im Bereich von 14 bis 21 vorzugsweise wenigstens 10 Vol.-#. Die genannten Normalparaffine selbst bilden vorteilhaft zu 100 % die Kohlenstoffquelle beim Verfahren gemäß der Erfindung.
Die Normalparaffine bestehen entweder nur aus einer Art von C1^-bis Cp1-Normalparaffinen oder aus zwei oder mehr Arten von Normalparaffinen, deren C-Zahl jeweils im genannten Bereich liegt. Außer den C1^- bis C21-Normalparaffinen kann die erfindungsgemäß verwendete Kohlenwasserstoffquelle noch andere Kohlenwasserstoffe enthalten (z.B. verzweigte Paraffine, Olefine, cyclische Paraffine, aromatische Kohlenwasserstoffe, Normalparaffine mit 1 bis IJ oder wenigstens 22 C-Atomen), so lange die C1^- bis Cg1-Normalparaffine insgesamt in einer Menge von wenigstens 10 % (Vol./Vol.) vorhanden sind.
Vorzugsweise verwendet man als Kohlenwasserstoffe reines n-Hexadecan, schwere Paraffine, die etwa 90 Vol.-Ji Normalparaffine enthalten, die C-Zahlen im Bereich von 14 bis 21 und
909885/0042
einen Siedebereioh von etwa 262-j549OC haben, schweres Gasöl, das etwa 17# Normalparaffine einer C-Zahl im Bereich von 15-20 enthält und einen Siedebereich von etwa 272 - 5860C hat, und Gasöl, das etwa l4# Normalparaffine mit C-Zahlen im Bereich von 14-17 enthält und einenSiedebereich von etwa I80 - 3500C hat. Vom Standpunkt des Wachstums des Mutanten und der in den Zellen angereicherten Menge der Ribonucleinsäure werden die Kohlenwasserstoffe im allgemeinen in einer solchen Menge verwendet, daß die Konzentration der Normalparaffine mit C-Zahlen im Bereich von 14-21 im Kulturmedium insgesamt etwa 3-20 Vol.-# beträgt.
Da diese Kohlenwasserstoffe in Wasser schwerlöslich sind,
/praicfcisch
erfolgt ihre Zugabe'zu einem wäßrigen Kulturmedium unter Rühren oder Schütteln, wobei eine Suspension gebildet wird, die sehr feine Teilchen enthält. Gegebenenfalls kann ein Suspendiermittel, z.B. eine oberflächenaktive Substanz vom Typ des Polyoxyäthylensorbitanmonostearats (im Handel unter der Bezeichnung "Tween-oO"), verwendet werden. Diese Kohlenwasserstoffe genügen als solche als Kohlenstoffquelle, jedoch können gegebenenfalls üblicherweise verwendete Kohlenstoff quellen, wie Kohlehydrate (z.B. Glucose), zusammen mit den Kohlenwasserstoffen verwendet werden.
Das Kulturmedium muß eine oder mehrere Stickstoffquellen λ
sowie die Kohlenwasserstoffe als Nährstoffe enthalten. Geeignet sind die bei den bekannten Verfahren verwendeten Stickstoffquellen, beispielsweise Pepton, Sojabohnenpulver, Maisquellwasser, Fleischextrakt, Ammoniumsalze, organische oder anorganische Stickstoffverbindungen oder stickstoffhaltige Stoffe, Ferner können anorganische Salze, z.B. Natriumchlorid, Metallsalze, z.B. Zink-, Eisen- und Mangansalze, dem Medium in geringen Mengen zugesetzt werden.
Die Kultivierungsbedingungen, z.B. der p„-Wert des Mediums und die Kultivierungstemperatur, müssen so geregelt werden, daß maximales Wachstum der Zellen im Kulturmedium und maximale
909B85/0042
Anreicherung von Ribonucleinsäure in diesen Zellen erzielt werden. Im allgemeinen wird der Anfangs-pH~Wert des Kulturmediums auf etwa 4,0-8,0 und die Kultivierungetemperatur auf etwa 20-400O eingestellt. Unter diesen Kultivierungsbedingungen werden Zellen, die eine sehr hohe Ribonuoleinsäuremenge enthalten, im Laufe der Zeit im Kulturmedium gebildet.
Die Kultivierung wird fortgesetzt, bis die maximale Ribonuoleinsäuremenge in den gezüchteten Zellen angereichert ist. Die Zeit, die bis zur maximalen Anreicherung der RibonuOleinsäure erforderlich ist, ist in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren unterschiedlich, jedoch erreicht die Menge der Ribonucleinsäure in den Zellen im allgemeinen das Maximum in etwa 5-36 Stunden nach Beginn der Kultivierung.
Die auf diese Weise erhaltenen Zellen, die eine sehr hohe Menge Ribonucleinsäure enthalten, können von dem Kultivierungsmedium in beliebiger geeigneter Weise, z.B. durch Zentrifugieren, abgetrennt werden.
Bie in den so erhaltenen Hefezellen enthaltene Ribonucleinsäure kann von den Hefezellen nach Belieben als Ribonuoleinsäure oder als Oligonuoleotid nach beliebigen Methoden gewonnen werden, die für diesen Zweck bekannt sind. Beispielsweise kann die Ribonucleinsäure durch eine Extraktionsbehandlung gewonnen werden, bei der man die Hefe, die in einer 5-i5?Sigen wässrigen Natriumchloridlösung suspendiert ist, 0,5 bis 100 Stunden auf eine Temperatur von etwa 60-9O0C erhitzt und den flüssigen Anteil vom festen Anteil abtrennt(siehe "Biochemical Journal», II, Seite 319 (1917))» Oligonucleotid ( kann gewonnen werden, indem die wässrige Hefesuspension bei P11 7-8,0 für eine Dauer von 0,5-10 Stunden auf eine Temperatur von etwa 80-13O0G erhitzt und der flüssige Anteil vom festen Anteil abgetrennt wird (si*he japanisohe Patentveröffentliehung 9 991/1962).
909385/0042
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, in denen die Prozentsätze sich auf Volumen/Volumen beziehen, falls nicht anders angegeben. Hierbei verhalten sich Gewicht8-teile zu Raumteilen wie Gramm zu Milliliter.
Beispiel 1
10 ml Kulturmedium der nachstehend in Tabelle 1 genannten Zusammensetzung werden nach Zugabe von 400 Mikrogramm Tetramethyldiaminoxanthyliumohlorid pro ml mit Candida tropicalis Berkhout beimpft. Das Medium wird 4 Tage bei 280O unter Schütteln bebrütet. λ
Tabelle 1 Saccharose HatriumgIutamat Ammoniumsulfat
KH2PO+
MgSO+.7 H2O
NaGl OaCl2
Biotin
Caloiumpantothenat
Inosit Nicotinsäure p-Aminobensoesäure
Pyridoxinhydrochlorid Riboflavin ThiaminhydroChlorid
A-JL
Aus der erhaltenen Kulturbrühe werden spontan gebildete Mutanten isoliert, die gegen TetramethylAiaminoxanthyliumehlorid resietent Bind. Von diesen isolierten Mutanten wird ein Stamm (von den Erfindern als Candida tropiealie Berkhout- Oa3-Py bezeichnet) (ATCC Nr. 20 006) in 50 Baumteile eines Kulturmediums der in Tabelle 2 genannten Zusammensetzung ge impft. Das Medium wird 24 Stunden bei 280C geeohüttelt.
908885/0042
50 »
3 ti
25 ti
1 5 M
ο, 1 M
0, 1 «
ο, /ig/1
CM Il
400 Il
2000 η
400 η
200 Il
400 η
200 " Pt1 5,8
400
Tabelle 2
Schwere Paraffine*
NH+NO3
KH2PO+
K2HPO+
MgSO+.7
H2O
MnSO+ .4 H2O
ZnSO+.7
PeSO+.7
H2O
H2O
Maisquellwasser
Wasser
Gewichtsteile
100
10
20
10
0,01 0,01 0,0t 10
1000 Raumteile PH-Wert 6,0
a)Zusammensetzung:
"Ί 4~^21 "^0 r^lP8·3^ £ine C1^C1.,-Normalparaffine
Il IJ
C22-C2O-Normalparaffine b)Siedebereich: 262-3490O
90,7* 8,5*
Mit der erhaltenen Kulturbrtihe werden 1000 Haumteile des Kulturmediums der in Tabelle 2 genannten Zusammensetzung geimpft, worauf 20 Stunden bei 280C geschüttelt wird. Die erhaltene Kulturbrühe wird zentrifugiert, wobei 24 öewiohteteile (als Trookensubstane) Zellen erhalten werden, die, bezogen auf das Gesamtgewicht, 12* Ribonuoleinsäure enthalten. Die Zellen werden in 250 Raumteilen einer auf p„ 8,0 eingestellten 0,5-molaren Natriumchloridlösung suspendiert· Die Suspension wird 30 Minuten auf 900C erhitzt, um die Ribonuoleinsäure zu extrahieren. Anschließend werden die Zellen abfiltriert· Zum erhaltenen Piltrat werden 100 Raumteile Äthanol gegeben, wobei 2,2 Gewichtsteile Ribonuoleineäure erhalten werden«
Wenn ein Wildstamm von Candida tropicalis Berkhout an Stelle des genannten Mutanten unter den gleichen Bedingungen kultiviert wird, werden 20 Gewichtsteile (als Trockensubstanz)
9(; 885/0042
Zellen erhalten, die,, bezogen auf daa Gesamtgewicht, nur RibonuOleinsäure enthalten.
Beispiel 2
/a
Mit Candida prapsilosis Längerem et Talioe werden 10 ml des Kulturmediums der in Tabelle 1 τοη Beispiel 1 genannten Zusammensetzung, dem 400 ng Tetramethyldiaminoxanthyliumchlorid pro ml zugesetzt worden waren, geimpft« Das Medium wird 4 Tage "bei 280O geschüttelt. Von der erhaltenen Kulturbrühe werden Bpontan auftretende Mutanten isoliert, die gegen Tetramethyldiaminoxanthyliumohlorid resistent sind. Von den isolierten Mutanten wird ein Stamm, der als Candida parapsilosis Langeron et Talioe~Ca37-Py (ATCC Nr. 20 008 ) bezeichnet wird, in 50 Eaumteile des in der folgenden Tabelle3 genannten Kulturmediums geimpft, das 24 Stunden unter Schütteln bei 280C bebrütet wird.
Tabelle 3 Gewichtsteile
Gasöl* 300
ITH4NO3 10
KH2PO4 20
K2HPO4 10
MgSO4.7 H2O 1
MnS04«4 H2O 0,01
ZnS04»7 H2O 0,01
FeSO4.7 H2O 0,01
MaisquelLfwasser 10
Wasser IOOO Baumteile
Pg-Wert 6,0
* a) Zusammensetzung:C14-C1 γ-Normalparaffine 13,556
C12-O1 τ -Normalparaffine Verzweigte Paraffine 1θ?ί Monoeyolisohe Paraffine 25?ί Dicyelisohe Paraffine 20?ί Monoaromatisohe Kohlen-
909885/0042 "T^ TM ^"
Diaromatische Kohlenwasserstoffe 8j6
. b) Siedebereich: 180-350°C
ο) Flammpunkt etwa 710O
Die erhaltene Kulturbrühe wird zu 1000 Raumteilen des Kulturmediums der in Tabelle 3 genannten Zusammensetzung gegeben, worauf 24 Stunden bei 280O geschüttelt wird» Die erhaltene Kulturbrühe wird zentrifugiert, wobei 22 Gew.-Teile (gerechnet als Trockensubstanz) Zellen erhalten werden, die 11,8ft (bezogen auf das Gesamtgewicht) Ribonucleineäure enthalten. Die Zellen werden in 250 Raumteilen einer auf t PH 8,0 eingestellten 0,5-molaren wässrigen Natriumehloridlösung suspendiert» Die Suspension wird 30 Minuten auf 900O erhitzt, wobei die Ribonuoleinsäure extiäaiert wird. Naoh Entfernung der Zellen durch -Filtration werden zum erhaltenen Filtrat 100 Raumteile Äthanol gegeben, wobei 2,1 Gew.-Teile Ribonuoleinsäure erhalten werden.
Wenn an Stelle des genannten Mutanten ein Wlldstamm von Candida parapsilosis Langeron et Talice unter den gleichen Bedingungen kultiviert wird, werden 21 Gew.-Teile (gerechnet als Trockensubstanz) Zellen erhalten, die nur 3»5 Gev/.-# (bezogen auf das Gesamtgewicht) Ribonucleinsäure enthalten.
Beispiel 3
Mit Candida tropicalie Berkhout werlen 10 ml les Kulturmediums der in Tabelle 1 von Beispiel 1 genannten Zusammensetzung beimpft, dem 400yug 2,8-Bis(dimethylamino)acridiniumchlorid pro ml zugesetzt worden waren. Das Medium wird 4 Tage bei 280O unter Schütteln bebrütet. Von der erhaltenen Kulturbrühe werden spontan auftretende Mutanten isoliert, die gegen 2,8-Bis(dimethylamino)acridiniumehlorid resistent sind.
Von den isolierten Mutanten wird ein Stamm, der von den Erfindern als Candida tropioalia Berkhout-Ca3~A0 (ATCC Nr.$0007 ) bezeichnet wird, in 50 Baumteile des Kulturmediums der in der folgenden Tabelle 4 genannten Zusammensetzung
309385/0042 BADOKIGINAL
rer
geimpft. Das Medium wird 24 Stunden unter Schütteln bei 280C bebrütet.
Tabelle 4
Schweres Gasöl*
HH. liO-j 4 3
KH2PO4
MgSO4.7 H2O MnSO4.4- H2O ZnSO4»7 H2O PeSO4.7 H2O Maisquellwasser Wasser
GewichtBteile
200 10
0,01 0,01 0,01 10
1000 Raumteile PH-Wert 6,0
+ a) Enthält 20?f O1 C-C20-No rra^rja raff Ine
b) Siedebereioh 272-3800G
o) Flammpunkt etwa 1400O
d) Spezifisches Gewicht 0,866
Mit der erhaltenen Kulturbrühe werden 1000 Raumteile des Kulturmediums der in Tabelle 4 genannten Zusammensetzung geimpft, worauf 20 Stunden bei 280O geschüttelt wird. Die erhaltene Kulturbrühe wird zentrifugiert, wobei 22 Gew.-Teile (gerechnet als Trockensubstanz) Zellen erhalten werden, die, frejsogen auf das Gesamtgewicht, 11,5J* RibonuOleinsäure enthalten. Die Aufarbeitung der Zellen auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise ergibt 2,3 Gew.-Teile Ribonucleinsäure.
Berkhout Wenn ein Wildetamm von Gantida tropioalie'an Stelle des genannten Mutanten unter den gleichen Bedingungen kultiviert wird, werden 22 Gew.-Teile (gerechnet als Trookensubstan«) Zellen erhalten, die nur 3,3?6 (bezogen auf das Gesamtgewicht) Ribonuoleinsäure enthalten.
909885/00A2
Beispiel 4
Nach Bestrahlung mit Ultraviolettlioht (15 W) für eine Dauer von 30 Sekunden aus einer Höhe von 50 om werden mit Zellen von Candida tropicalis Berkhout 10 ml des Kulturmediums der in Tabelle 1 von Beispiel Ϊ genannten Zusammensetzung geimpft, dem 500 ng 3,7-Diaminophenothiazoniumohlorid pro ml zugesetzt worden waren, worauf 4 Tage bei 280O geschüttelt wird. Ton der erhaltenen Kulturbrühe werden spontan auftretende Mutanten isoliert, die gegen 3,7-Diaminophenothiazoniumchlorid resistent sind.
Von den isolierten Mutanten wird ein Stamm, der von den Erfindern als Candida tropicalis Berkhout-Ca3-TH bezeichnet wird (ATCC Nr.20 005 ), in 50 Raumteile eines Kulturmediums geimpft, das die in Tabelle 2 von Beispiel 1 genannte Zusam-r mensetzung hat, jedoch an Stelle der schweren Paraffine reines n-Hexadecan enthält. Anschließend wird 24 Stunden bei 280C geschüttelt.
Mit der erhaltenen Kulturbrühe werden 1000 Raumteile des Kulturmediums beimpft, das die vorstehend Kenannte Zusammen-
' n /untter !schütteln
eetzung hat, worauf 22 Stunden bei 28 (J bebrütet wird. Die erhaltene Kulturbrühe wird zentrifugiert, wobei 25 Raumteile (gerechnet als Trockensubstanz) Zellen erhalten werden, die, bezogen auf das Gesamtgewicht, 12,2^ Ribonucleineäure enthalten. Die Zellen werden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 2,5 G-ew.-Teile Ribonucleinsäure erhalten werden«,
Wenn ein Wildstamm von Candida tropiealie Berkhout an Stelle des genannten Mutanten unter den gleichen Bedingungen kultiviert wird, werden 22 Gew.-Teile (gerechnet als Trockensubstanz) Zellen erhalten, die nur 3 »45* Ribonucleineäure enthalten.
C-: 385/0042
Beispiel 5
Mit dem gegen 3,7-Diamino-phenothiaaoniumchlorid resistenten Mutanten Oandida tropioalis Berkhout-Ca3-TH (AiDCO Nr. 20 005 ) werden 1000 Haumteile des Kulturmediums der in Tabelle 2 genannten Zusammensetzung auf die in Beispiel 1 "beschriebene Weise geimpft, wobei 24 Gew.-Ieile (gerechnet als Trockensubstanz) Zellen erhalten werden, die, bezogen auf das Gesamtgewicht, 11,4$ EibonuOleinsäure enthalten.
Pie Zellen werden in 250 Raumteilen einer Matriumhydroxydlösung suspendiert, deren p^y-Wert 8,0 beträgt. Die Suspension wird 60 Minuten auf 13O0G erhitzt. Zur Suspension werden 50 Gew.-Teile eines im Handel erhältlichen Filterhilfsmittel gegeben. Das erhaltene Gemisch wird unter Druck filtriert. Zum Filtrat werden 1000 Haumteile Äthanol gegeben, wobei 23 Gew.-Teile Oligonucleotid erhalten werden*
Isolierung und Selektion der verwendeten Mutanten
Mit Zellen der Mikroorganismen werden 10 ml eines Kulturmediums geimpft, das hergestellt wird, indem das Kulturmedium der in Tabelle 1 genannten .Zusammensetzung durch die ent-
/(in Konzentration; sprechend bemessene Menge/aes Farbstoffs ergänzt wird, worauf das Medium 4 Tage bei 28°0 geschüttelt wird. Im Gegensatz zu Zellen von Wildstämmen, die praktisch nicht wachsen, sind die Mutantenzellen in der Lage, au wachsen. Die erhaltene Kulturbrühe wird auf der Oberfläche einer synthetischen Agarplatte ausgebreitet, die die entsprechend bemessene Menge des Farbstoffs enthält, woduroh die Zellen des Mutanten auf der Oberfläche der Agarplatte während der Bebrütung für eine Dauer von 3-7 Tagen zu Kolonien heranwachsen können. Diese Kolonien, die aus Mutantenzellen bestehen, die gegen den Farbstoff resistent sind, werden voneinander isoliert. Mit jedem dieser Mutanten wird das eynthetische flüssige Medium ' beimpft, worauf unter den in jedem Beispiel genannten Bedingungen kultiviert wird. Die Trübungen der Kulturbrühe werden gemessen, um die Fortpflanzung der Mutanten zu ermitteln.
309885/0042
-H-
Won diesen Mutanten wird der Stamm, der eine hohe Dichte ergibt, für die Erzeugung in der beschriebenen Weise ausgewählt,»
909885/0042

Claims (1)

  1. - 15 - 50.8.1966
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Hefezellen, die eine sehr große Menge an Ribonucleinsäure enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Mutanten der Gattung Candida, der gegen Thiazinfarbstoffe, Oxazinfarbstoffe und Acridinfarbstoffe resistent ist, auf ein Kulturmedium impft, das eine Kohlenstoffquelle, die hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen besteht, die wenigstens 10 % (Vol./Vol.) η-Paraffine mit 14 bis 21 Kohlenstoffatomen enthalten, und andere zum Wachstum des Mutanten erforderliche Nährstoffe enthält, und das Kulturmedium bei einer Temperatur von etwa 20 bis 40 C und einem p„-Wert von etwa 4,0 bis 8,0 unter aeroben Bedingungen bebrütet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Farbstoff 3,7-Diaminophenothiazoniumohlorid, Tetramethyldiaminoxanthyliumchlorid oder 2,8-Bis-(dimethylamino)-acridiniumchlorid und als Mutant Candida tropicalis Berkhout oder Candida i
    parapsiloßis Langeron et Talice verwendet.
    J3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Mutanten verwendet, der befäHgt ist, auf einem Kulturmedium zu wachsen, das den Farbstoff in einer Konzentration von mindestens der 5-fachen Mindestkonzentration enthält, die zur Inhibierung des Wachstums der wilden Stämme des Mutanten erforderlich ist.
    151 778 A
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulturmedium etwa 3 bis 20 % (Vol./Vol.) der n-Parai'fine enthält.
    Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Mutant zu Candida tropicalis Berkhout gehört und befähigt ist, auf einem Kulturmedium zu wachsen, das mindestens 450 -ug/ml 3,7-Diaminophenothiazoniumchlorid enthält.
    Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Mutant zu Candida tropicalis Berkhout gehört und befähigt ist, auf einem Kulturmedium zu wachsen, das mindestens 150/Ug/ml Tetramethyldiaminoxanthyliumchlorid enthält.
    7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Mutant zu Candida tropicalis Berkhout gehört und befähigt ist, auf einem Kulturmedium zu wachsen, das mindestens 300 ,ug/ml 2,8-Bis-(dimethylamino)-acridiniumchlorid enthält.
    8. Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Mutant zu Candida parapsilosis Langeron et Talice gehört und befähigt ist, auf einem Kulturmedium zu wachsen, das mindestens 150/Ug/ml Tetramethyl diaminoxanthyliumchlorid enthält-.
    9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mutant Candida tropicalis Berkhout-Ca3-TH (ATCC Nr. 20 005) verwendet.
    0 CU /
    BAD ORIGINAL
    10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mutant Candida tropicalis Berkhout~Ca3-Py (ATCC Nr. 20 006) verwendet.
    11. Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß man als Mutant Candida tropicalis Berkhout-Caj3-A0 (ATCC Nr. 20 007) verwendet.
    12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mutant Candida parapsilosis Langeron et Talice-Ca57-Py (ATCC Nr. 20 008) verwendet.
    13· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenwasserstoffe schwere Paraffine, die etwa 90 % (Vol./Vol.) der η-Paraffine enthalten und einen Siedebereich zwischen etwa 2Ö2 und 3490C haben, verwendet.
    14. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenwasserstoff ein schweres Gasöl verwendet, Λ das etwa 17 % (Vol./Vol.) η-Paraffine mit 15 bis 20 Kohlenstoffatomen enthält und das einen Siedebereich zwischen etwa 272 und 3860C hat.
    15. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenwasserstoff ein Gasöl verwendet, das etwa 14 % (Vol./Vol.) n-Paraffine mit 14 bis L7 Kohlenstoffatomen enthält und das einen Siedebereieh zwischen etwa 180 und 350 C hat.
    Lo. Verfahren nach Anspruch 1 bis j5> dadurch gekennzeichnet,, daß man als Kohlenwasserstoff n-Hexadecan verwendet, 9 0 M ι G 5 / 0 Π /, ? BAD
DE19661517784 1965-09-02 1966-08-31 Verfahren zur Herstellung von Hefezellen,die eine sehr hohe Menge an Riboncleinsaeure enthalten Withdrawn DE1517784A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP40053951A JPS4832350B1 (de) 1965-09-02 1965-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1517784A1 true DE1517784A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=12957014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661517784 Withdrawn DE1517784A1 (de) 1965-09-02 1966-08-31 Verfahren zur Herstellung von Hefezellen,die eine sehr hohe Menge an Riboncleinsaeure enthalten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3411989A (de)
JP (1) JPS4832350B1 (de)
DE (1) DE1517784A1 (de)
GB (1) GB1161229A (de)
NL (1) NL6612422A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658647A (en) * 1969-02-26 1972-04-25 Asahi Chemical Ind Method for the cultivation of yeasts in a nutritive medium containing a nonionic surface active agent
US3855063A (en) * 1970-07-03 1974-12-17 Morinaga Milk Industry Co Ltd Process for producing a microbial proteinous substance
JPS5344553B2 (de) * 1973-02-22 1978-11-29
JPS54177740U (de) * 1978-06-06 1979-12-15
US4536407A (en) * 1983-07-29 1985-08-20 Phillips Petroleum Company Functional protein products
US4601986A (en) * 1983-07-29 1986-07-22 Phillips Petroleum Company Protein product of reduced nucleic acid content and low allergenicity
JP2002272450A (ja) * 2001-03-19 2002-09-24 Sapporo Breweries Ltd 高リボ核酸含有ビール酵母菌体およびその製造方法
JP6172814B2 (ja) * 2015-05-15 2017-08-02 ヤマサ醤油株式会社 高いリボ核酸収量を示す酵母の製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272714A (en) * 1963-07-02 1966-09-13 Kanegafuchi Chemical Ind Method of producing ribonucleic acid

Also Published As

Publication number Publication date
NL6612422A (de) 1967-03-03
JPS4832350B1 (de) 1973-10-05
GB1161229A (en) 1969-08-13
US3411989A (en) 1968-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720379T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Erythritol
CH645890A5 (de) Monacolin k, seine herstellung und dieses enthaltendes antihypercholesterinaemisches mittel.
DE3784611T2 (de) Aureobasidium sp. Mikroorganismen und deren Verwendung beim Verfahren zur Herstellung von erythritol.
DE1517784A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hefezellen,die eine sehr hohe Menge an Riboncleinsaeure enthalten
DE2417337C3 (de)
DE3686960T2 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolochinolinchinon.
DE1262194B (de) Verfahren zur Herstellung von Lycopin
DE2724992B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Monascus-Pigments
DE2408169C2 (de) Herstellung von Ribonucleinsäure
DE69021613T2 (de) Polymer-Herstellung.
DE1642666A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Coenzym Q
DE2002048A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Citronensaeure
DE1517784C (de) Verfahren zum Verbessern des Ribonucleinsäuregehalts von Hefezellen
DE3783141T2 (de) Verfahren zur herstellung von ketotraubensaeure mittels gaerung.
DE2445616A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin c
DE1517784B (de) Verfahren zum Verbessern des Ribonuc leinsauregehalts von Hefezellen
DE2038693C3 (de) Verfahren zum Züchten von Hefe
DE2413961C2 (de) Biotechnische Herstellung von Citronensäure
DE2937292A1 (de) Verfahren zur herstellung von w,(w-1)- dihydroxycarbonsaeure als einen hauptbestandteil enthaltenden carbonsaeuren
DE69001554T2 (de) Polyzyklische Verbindungen und deren Herstellung.
EP0001122B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuckeralkohols
DE2316352C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Chloramphenicolderivaten
DE3123001A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-tryptophan, das bei dem verfahren erhaltene l-tryptophan und eine reine kultur eines stammes eines mikroorganismus
DE1442212B2 (de) Verfahren zur Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Gasölfraktionen unter gleichzeitiger Züchtung von Mikroorganismea
DE1909216C3 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Ergocornin und Ergosin

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee