DE2002048A1 - Verfahren zur Herstellung von Citronensaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Citronensaeure

Info

Publication number
DE2002048A1
DE2002048A1 DE19702002048 DE2002048A DE2002048A1 DE 2002048 A1 DE2002048 A1 DE 2002048A1 DE 19702002048 DE19702002048 DE 19702002048 DE 2002048 A DE2002048 A DE 2002048A DE 2002048 A1 DE2002048 A1 DE 2002048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
citric acid
candida
culture
ifo
yeast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702002048
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002048B2 (de
DE2002048C3 (de
Inventor
Shunichi Akiyama
Hideo Fukuda
Yasuhiro Sumino
Takashi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2002048A1 publication Critical patent/DE2002048A1/de
Publication of DE2002048B2 publication Critical patent/DE2002048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002048C3 publication Critical patent/DE2002048C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/44Polycarboxylic acids
    • C12P7/48Tricarboxylic acids, e.g. citric acid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • Y10S435/923Candida lipolytica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • Y10S435/924Candida tropicalis

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

DR.-ING. VON KREISLER DR-ING. SCHDNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING, KLOPSCH
KÖLN 1, DElCHMANNHAUS
Köln, den 13.1.1970 Kl/Ax/Hz
Takeda Chemical Industries, Ltd.,
27> Doshomachi 2-chome, Higashi-ku, Osaka (Japan) Verfahren_zur_Herstellung von Citronensäure
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Citronensäure, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Citronensäure anreichernde Hefe der Gattung Candida, die Kohlenwasserstoffe zu verwerten vermag und Oitronensäure nicht zu verwerten vermag, in ein wässriges Kultur medium impft, das als hauptsächliche Kohlenstoffquelle wenigstens ein Normalparaffin mit 9 bis 20 C-Atomen im Molekül enthältj die Kultur bei einem pH-Wert von etwa 2 bis^7 bebrütet, bis sich Citronensäure in der Kulturbrühe stark angereichert hat, und die so angereicherte Citronensäure aus der Kulturbrühe gewinnt.
Für Citronensäure besteht ein großer Bedarf. Sie wird beispielsweise als Säuerungsmittel in Getränken und in pharmazeutischen Sirupen verwendet. Pur die Herstellung von Citronensäure durch Fermentation sind Verfahren, bei denen Mikroorganismen^wie Pilze der Gattungen Penicillium, Aspergillus usw. verwendet werden, bekannt und in zahlreichen VeröffentIichungen undPatenten beschrieben. Bei diesen Verfahren ist man jedoch stets auf die Verwendung
0098A8/10B7
von Zuckern und anderen teuren Kohlenstoffquellen angewiesen,und die Fermentationsdauer ist sehr lang und beträgt 5 bis 12 Tage.
Es ist bekannt, daß verschiedene Hefen die Fähigkeit haben, Citronensäure in einem Medium anzureichern, das Kohlenwasserstoffe enthält. Diese Hefen verbrauchen jedoch im Laufe der Fermentation allmählich die gebildete Citronensäure, und die endgültige Ausbeute hängt von der Bilanz zwischen Produktion und Verbrauch von Citronensäure ab. Aus diesem Grunde war die auf die eingesetzten Kohlenwasserstoffquellen bezogene Ausbeute an Citronensäure nie so gut, wie dies wünschenswert wäre.
In Untersuchungen des Stoffwechsels von Pilzen der Gattung Candida gelang der Anmelderin die Isolierung gewisser llutanten, denen die Fähigkeit fehlt, Citronensäure zu verwerten, und die Kohlenwasserstoffe unter Bildung und Anreicherung '/on Citronensäure in guter Ausbeute zu verwerten vermögen. Der Erfindung liegen diese Untersuchungen zugrunde·
Die Herstellung von Citronensäure nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hat zahlreiche Vorteile. Vor allem ist die Ausbeute äußerst hoch. Es wird angenommen, daß diese verbesserte Ausbeute der Unterdrückung der Bildung anderer organischer Säuren, hauptsächlich Isocitronensäure, zuzusehreiben ist, die andernfalls fast in einer ebenso großen Menge wie die Citronensäure durch Verbrauch der gewünschten Citronensäure gebildet würden. Der zweite Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß die Fermentation in verhältnismäßig kurzer Zeit beendet ist. Drittens ist es äußerst leicht, den Zeitpunkt der Ernte zu bestimmen. Die Fermentation kann durchgeführt werden, ohne eine Überfermentation zu befürchten, da die einmal gebildete Citronensäure vom Mikroorganismus nicht verbraucht wird. Dies sind erhebliche Vorteile in der Fermentationsführung· Ferner wird durch die ungewöhnlich niedrigen Konzentrationen anderer
009848/1067
20020U8
■■-■; organischer Säuren, die als Nebenprodukte gebildet werden,, die Isolierung der Citronensäure in gereinigter Form aus der Kultur stark erleichtert. Beim Verfahren gemäß der Erfindung ist das Verhältnis von Citronensäure zu Isocitronensäure gewöhnlich nicht niedriger als 9:1.
Die Erfindung ermöglicht somit die Herstellung von Citro- , : nensäure in guter Ausbeute bei leichter Fermentationsführung, Isolierung und Reinigung der gewünschten Citronen- -'"'·'""" säure« '■ ■ ■ .-■■.·.■....-■". *...-■■■: . ■" ;
Beim Verfahren gemäß der Erfindung beimpft man ein wässriges Kulturmedium, das als Hauptkohlenstoffquelle wenig-
.,-. stens ein Normalparaffin mit 9 bis 20 C-Atomen, im Molekül .enthält, mit einer Citronensäure anreichernden Hefe der Gattung Candida, die Kohlenwasserstoffe zu verwerten ver-. mag itnd Citronensäure nicht, zu yerwerten vermag, bebrütet di,e Kultur bei einem pg.-Wer.t- von etwa 2 bis 7, bis Citro-. / nenfäure sich in der Kulturbrühe stark angereichert hat, und isoliert die angereicherte Citronensäure aus der Kulturbrühe·
Als. Ursprungs8täiiffiie, von denen die oben genannten Mutanten
v. der Gattung Candida abgeleitet werden können, eignen sich
<. beispielsweise Hefen wie Candida lipolytica, Candida
. parapsilosis, Candida brumptii, Candida intermedia, Candida
: trppicalis\und Candida guilliermondii sowie gewisse in der
.25. Natur isolierte. Hefen. .
Die gewünschten Mutanten, die Citronensäure nicht zu verwerten vermögen und die oben genannten Kohlenwasserstoffe als einzige Kohlenstoffquelle unter Bildung von Citronensäure au verwerten vermögen, können durch spontane oder induzierte Mutation erhalten werden.::Die Mutation kann beispielsweise durch UltraviolettbeStrahlung, Behandlung mit Kobalt 60, Röntgenstrahlen und anderen energiereichen Radikalen oder durch chemische Behandlung mit Mutagenen wie NaNO2♦ H3O2, N-Hethyl-N'-nitro-N-nitroso-guanidin und
0098Zf 8/1067
Acryflavin erreicht werden.
Wenn ein Mikroorganismus unter einigen oder mehreren der nachstehend genannten Bedingungen nicht zu wachsen vermag, gilt er im Sinne der Erfindung als "unfähig, Citronensäure 5 zu verwerten", obwohl noch die Möglichkeit besteht, ihn bei weiterer Bebrütung zu züchten.
1) Medium %
Trinatriumcitrat 0,05
NH4NO5 0,1
NH4Cl 0,1
KH2PO4 0,1
MgSO4.7H2O " 0,05
Agar 2,2
Vitamingemisch 1 ml/1 Biotin 0,1 yug
Calciumpanthothenat 10,0 yug Folsäure ' 0,1 yug
Inosit 50,0 yug
Niacin 10,0 ng p-Aminobenzoesäure 5»0 ;ug
Pyridoxinhydrochlorid 10,0 Jig Riboflavin 5,0 11g
_ Thiaminhydrochlorid 10,0
2) Kulturbedingungent
Bebrütung 2 Tage bei 280C.
Einigen dieser Mutanten fehlt die Fähigkeit, Citronensäure in die Zellen aufzunehmen. Andere brauchen gewisse Nährstoffe, z.B. verschiedene Vitamine, Aminosäuren, Nuclein-30 ßäurebestandteile usw. Für die Zwecke der Erfindung sind auch solche Mutanten geeignet, vorausgesetzt, daß ihnen die Fähigkeit fehlt, Citronensäure auszunutzen, und daß sie Kohlenwasserstoffe als einzige Kohlenstoffquelle zur Bildung von Citronensäure zu verwerten vermögen. 009848/1067
Einige der vorstehend genannten Mutanten und ihre mikrobiologischen Merkmale sind in der folgenden Tabelle im Vergleich zu den Ursprungsstammen aufgeführt.
009848/1567
Ureprungeetasa Nr.
Candida lipolytica Ιϊυ 1457
CATCC 20114)
Candida sp. IFO 1461 Candida sp.
IFO 1462
Candida tropicalia IFO 0589
(ATCC 20115)
Candida sp.
IFO 1460
Mutanten- et «am Nr.
Candida lipolytica 1465
Candida ep. Candida sp. H-22 IFO 1464 FKZ-3 IFO 1465
Candida tropioalis
"9B 1505
Candidas 164 K-1 I
1504
ο ο co co
Malzextrakt
25°σ 3 Tage
Bund bis ellip- Rund bis tisch; Fseudomycel, elliptisch; echtes Mycel Pseudomycel,
echtes. Mycel Hund bis ellip- Hund bis elliptisch, Anfangs- tisch, Anfangsstadium, stadium,
Pseudomycel und Pseudomycel und echtes Mycel echtes Mycel
Hund bis elliptisch, Anfangsstadium, Pseudomycel und echtes Mycel
Mais-Schräg- Elliptisch, kultur, echtee Mycel
250C, 3 Tage
Elliptisch, Rund bis ellip echtes Mycel, tisch, echtes Pseudomycel Mycel und
Pseudomycel
Rund bis elliptisch, echtes
Mycel und
Pseudomycel
Rund bis elliptisch, echtes , Mycel und cn Pseudomycel
Malsextrakt Bund bis ellip-
25*0, 17 T
p tisch« geisterhaft» Mycel ist fragmentiert. Trocken mit Falten, in 2-3 Tagen gebildet, keine Pellicula.
Oval bis elliptisch, Rund bis elliptisch, echtes
echtee Mycel, Mycel, dünne
keine Pellicula gebildet; Hefering Pellicula
Rund bis elliptisch, gelegent lieh dünne
Pellicula gebil det, Hefering
Rund bis elliptisch, keine Pellicula gebildet, Oberflachenwachstum
Mm3 Lz extrakt Sediment am 17. Hefering, der Hefering, Hefering, keine Dünne Pellicula
25 und 37· Tag fest- zur Ablösung Sedimentations Sedimentations gebildet,
37 Tage gestellt neigt; keine insel, Pelli insel, Hefering
Pellicula cula, trübes Pellicula
Medium
Malzagar Unklares Gelb, I70Q faltig, trocken, 1 Monat Medium wird braun
Weiß bis Weiß bis gelb, trocken gelb, trocken und filmartig und' filmartig
Blaßgelb oder
weiß bis gelb,
trocken,
"liable*
Trüb, gelb, leicht faltig, feucht
Mutanten Candida lipolyticä
L-56 IFO 1465
Candida sp. Candida sp. Candida tropicalis Candida 64K-1
stamm H-^22 IFO 146 4 F&Z-3 Ii !tri465 9M IFO 1505 IFO 150*
Fermentation ■" . , , ■''.
Glucose , Galactose-Maltose ·, Lactose , Saccharose
+λ/
+■
■♦„«/♦
Assimilation
ο Glucose Galactose ■.; "Maltose'. :' ' Lactose ' ν Saccharose
Ausnutzung von
Kaliumnitrat
- — ' blau - blau
Lacmusmilch peptonisiert blau ■ ' V. ' ' + ' ■' ■ blau + "
Zersetzung
von Escurin
ν + ■ ;.'■■ *.: .;■ + , ■ ■+■' · ' +
Säurebildung ■ ,' + .;+■■'
Das beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Medium sollte nach den Jeweils zu verwendenden Mutanten etwas modifiziert werden, jedoch können n-Alkane mit 9 biß 20 C-Atomen im Molekül, z.B. n-Nonan, n-Undecan, n-Dodecan, n-Tetradecan, n-Pentadecan, n-Hexadecan, n-Heptadecan, n-Octadecan, n-Nonadecan und n-Eicosan sowie ihre Gemische, und Erdölfraktionen wie Gasöl, schweres Gasöl und Leuchtpetroleum (Kerosin) vorteilhaft als Kohlenstoffquellen . verwendet werden. Die Kohlenwasserstoffe werden im allgemeinen in einer solchen Menge verwendet, daß die Normal paraffine mit 9 bis 20 C-Atomen im Molekül etwa 3 bis 20 Vol.-% des Kulturmediums ausmachen·
Da diese Kohlenwasserstoffe in Wasser schwer löslich sind, erfolgt die Zugabe zu einem wässrigen Kulturmedium unter Rühren oder Schütteln, wobei eine Suspension gebildet wird, die sehr feine Teilchen enthält. Gegebenenfalls kann ein Suspendiermittel, z.B. ein oberflächenaktives Mittel vom Typ des Folyoxyäthylensorbitanmonostearats verwendet werden·
Diese Kohlenwasserstoffe sind als solche als Kohlenstoffquellen geeignet, Jedoch können gegebenenfalls gebräuchliehe Kohlenstoffquellen, z.B. Kohlehydrate (z.B. Glucose) w zusammen mit den Kohlenwasserstoffen verwendet werden.
Als notwendige ßtickstoffquellen können verschiedene anorganische Ammoniumsalze, z.B. NH^Cl, (NH^gSO^, (NH^^- HKL» NH4OH und NIL· NO,, Harnstoff, die Ammoniumsalze von verschiedenen organischen Säuren, z.B. Ammoniumacetat, und organische stickstoffhaltige Materialien, z.B. Trokkenhefe, Hefeextrakt, Fleischextrakt, Fischmehl, SoJabohnenmehl, Maisquellwasser, Fepton und Brennereirück stände verwendet werden. Diese Stickstoffquellen können allein oder in Kombination verwendet werden.
Außer diesen Kohlenstoff- und Stickstoffquellen kann das verwendete Medium gegebenenfalls beliebige anorganische
009848/1067
Salze, die üblicherweise verwendet werden, z.B. Salze von Eisen, Mangan, Magnesium und Calcium, und verschiedene , Nährstoffe, die für das Wachstum des Mutanten nötwendig sind, enthaltene ,?-"■-■- , ·'
5" Der PjT-W0rt des Mediums kann innerhalb eines weiten Bereichs liegen,, der das Wachstum der verwendeten Mutanten ,ermöglicht. Im allgemeinen liegt der PrrrV/ert im Bereich von 2 bis7»wobei ein Wert von 3. bis, 6 besonders bevorzugt wird. Wenn im Laufe der Kultivierring der p.jj-V/ert durch, die gebildete Citronensäure fällt, ist es .zweckmä-, Big, den Pg-Wert des Mediums von Zeit zu Zeit -unter Portsetzung der Kuitivieru^ zu korrigieren* Zu diesem, Zweck kann die Kultivierung unter gelegentlicher Zugabe eines - Neuträlisationsmittel^, z.B. CaCO,, Ca(OH)2V ^%OH^ NaOH oder NapCO, durchgeführt werden. Es ist auch möglich, dem Medium eine ausreichende Pufferwirkung zu verleihen, indem beispielsweise CaCO^ voirher in einer Menge- zugesetzt wird, die dem möglichen Abfall des pU-Wertes entspricht.
Die Bebirütuiigstemperatur kann in Abhängigkeit von dem jeweils verwendeten Mutanten innerhalbi gewisser Grenzen . variieren. Sie liegt im ailgemeinen im Bereich von 20 bis 550G» insbesondere im Bereich von 25 bis 5O0C. Da das Verfahren gemäß der Erfindung im allgemeinen unter aeroben Bedingungen durchgeführt wi^, kann unter Rühren in einem : Tank^ der für= den .Zweck geeignet ist, gearbeirtet; werden. .; Wenn eine Schäumbi^ ;;.;;
zweqjcmäßig, bekannte Schaumv^r^hütxingsmit^ei wie;iOlyoiy-
Sojebohnenöl^ % Sili<?onÖl oder ^chmalzöl
Die in vier Kiilturbrühef'■'■änge'telöhärtö· 6iibrb:tt<6.neäTir%"%iM ■ nach an sich "bekannten Verf iahren "wie Filtration, Zentrifugieriing^ Euhitzen, Ausfüllung; KristöilisätionV Ent- ° färbtjng imd Trocknung sowie Saulenchrbmatögraphie isoliert . Diese Verfahren können allein oder,in Kombination durchgeführt werden. Falls erforderlich, wird der, p„-Wert
009848/1067
2007048 - ίο -
der Kulturbrühe eingestellt. '.Venn beispielsweise unlösli-„ ches Galciumcitrat in der Kulturbrühe vorhanden ist, ist es zweckmäßig, die Brühe mit Salzsäure anzusäuern, um das Salz löslich zu machen, worauf die Abtrennung fortgesetzt wird.
Gegebenenfalls wird die Kulturflüssigkeit nach Abtrennung von den Hefezellen mit Natriumhydroxyd, Calciumcarbonat, Kalkmilch oder dergl. neutralisiert. Die hierbei erhaltene Lösung wird bei Raumtemperatur (etwa 15 bis 300C) oder unter Erhitzen stehengelassen und anschließend filtriert oder zentrifugiert und getrocknet, wobei Oalciumcitrat als weißes Pulver erhalten wird. Dieses Pulver wird, falls erforderlich, nach an sich bekannten Verfahren, z.B. durch Neutralisation, weiter gereinigt.
Wenn das Pulver aus einem Gemisch von Citronensäure und (+)-Isocitronensäure besteht, kann die Trennung beispielsweise wie folgt vorgenommen werdent Das in heißem Wasser gelöste Pulver wird heiß abgenutscht, wobei Calciumsalze der Citronensäuren erhalten werden, worauf neutralisiert und filtriert wird. Das Filtrat wird bis zur Konsistenz eines Sirups eingeengt und dann der Säulenchromatographie an Kieselgel unterworfen, wobei ein Gemisch von n-Butanol und Chloroform als Elutionsmittel verwendet wird und die Citronensäure und die (+)-Isocitronensäure in ver-
25 schiedenen Fraktionen abfließen.
Die Citronensäure und (+)-Isocitronensäure werden nach der Pentabromacetonmethode (Seikagaku 22, 72 (1955) und nach der enzymatisehen Methode (Methoden der enzymatisehen Analyse von Günther Siebert» Seite 318 (Verlag Chemie) bestimmt.
Zur Zeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den folgenden Beispielen beschrieben. Die Prozentsätze sind auf der Basis Gewicht/Volumen berechnet. Die Ausbeuten sind in Gewichtseinheiten der erzeugten Citronensäure pro
0 0 9 8 A 8 / 1 0 6 7
Gewichteeinheit des verbrauchten η-Paraffine angegeben. Gewichteteile verhalten sich zu Raumteilen wie Gramm zu Kubikzentimeter.
Die Zahlen, die hinter den Namen der Hefen in der obigen Tabelle sowie in den Beispielen nach der Abkürzung "IFO" angegeben sind, sind die jeweiligen Hinterlegungsnummern beim Institute for Fermentation, Osaka, Japan.
Beispiel 1 Mit einer Kultur von Candida lipolytica L-36 (IFO 1437),
die von Candida lipolytica IFO 1437 abgeleitet worden iet, werden 10 RäumteiIe eines sterilisierten wässrigen Mediums (Pfl 6,0) beimpft, das ein überwiegend aus n-Paraffinen mit 13 bis 15 C-Atomen (2%) bestehendes Kohlenwasserstoffgemisch, 0,236KH4Cl, 0,05% KH2FO4., 0,05% MgSO4.7H2O, 0,001% MnS04*7H20, 0,001% FeS04.7H20 und 0,5^1CaCO5 enthält und dann 48 Stunden bei 28°C unter Rühren und Belüftung bebrütet wird. 10 Raumteile der erhaltenen Vorkultur werden in 100 Hausteile eines Mediums überführt, das 6% der oben genannten n-Paraffine, 0,2% NH4Cl, 0,01% EH2PO4, 0,05% MgSO4^H2O, 0,001% MnSO4.7H2O, 0,001% FeS04.7H20, 0,1% Trockenhefe und 0,5% CaCO, enthält. Das geimpfte Medium wird unter Belüftung und Rühren bei 280C bebrütet. Am zweiten Tag werden 0,5% CaCO, und am dritten Tag 3% CaCO, aseptisch zugesetzt, um den pg-Wert des Mediums zu korrigieren· Die Kultivierung wird bis zu einer Gesamt dauer von 5 Tagen fortgesetzt. Die Ausbeuten an Citronensäure, die in der Brühe gebildet und angereichert worden ist und an Isocitroneneäure, die in der höchsten Konzentration aller als Nebenprodukte gebildeten organischen Säuren vorliegt, sind nachstehend zusammen mit den entsprechenden Ausbeuten genannt, die durch Kultivierung des Ursprungsstammes erzielbar sind.
■00 9 8-4 8/ 106 7
Ursprungsstamm Mutant
Citronensäure 22,8 69,8
Ausb eu te, mg/ml 38 115,4
Auf Kohlenstoffquelle
bezogene Ausbeute, %
Isocitronensäure 27 1,36
Ausbeute, mg/ml 45 2,1
Auf Kohlenstoffquelle
bezogene Ausbeute, %
Ein Teil der vorstehend beschriebenen Kultur wird weitere 3 Tage bis zu einer Gesamtdauer von 8 Tagen bebrütet. Nach dieser Zeit erreicht die vom Mutanten angesammelte Citronensäure 69,1 mg/ml. Im Gegensatz hierzu fällt die angesammelte Menge beim Ursprungsstamm auf 13,2 mg/ml.
Am 5· Tag der Kultivierung werden 100 Raumteile der Kultur abgenommen und durch.Zusatz von 3n-HCl auf p„ 2,0 eingestellt, worauf zur Entfernung der Zellen zentrifugiert wird. Die überstehende Flüssigkeit wird mit 5n-IIaOH auf PH 6,8 eingestellt und 30 Minuten auf 100°C erhitzt. Nach Abkühlung der Flüssigkeit wird das Sediment abfiltriert und in strömender Luft getrocknet. Hierbei wird Calciumcitrat erhalten, das 6,3 Gew.-Teile Citronensäure enthält. Das Salz wird in 40 Raumteilen Wasser suspendiert und mit 5n-HoS0^ neutralisiert. Die überstehende Flüssigkeit wird mit 1 Gew.-Teil Aktivkohle versetzt und anschließend filtriert.
Das erhaltene Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Konsistenz eines Sirups eingeengt. (Wenn Calciumhydroxyd ausgefällt wird, wird es während der Einengung abfiltriert) Das Konzentrat wird im Kühlschrank stehengelassen, wobei 5,7 Gew.-Teile Kristalle von Citronensäure (als Citronensäureanhydrid) gebildet werden.
009848/1067
Λ 2002U4&
Beispiel 2
Ein von Candida sp. IFO 1461 abgeleiteter Mutant H-22 (IFO 1464), der Citronensäure nicht verwertet (und L-Milchsäure ebenfalls nicht zu verwerten vermag) wird verwendet, um 100 Raumteile eines sterilisierten Mediums CPtj6,5);-z.u impfen, das 8% eines Gemisches von n-Paraffi- , nen mit 12 bis 18 C-Atomen (Reinheit 92^), 0,3^ NH4Cl, 0,01% KH2PO4, 0,0% MgSO4.7H2O, 0,0% FeS04.7H20 un/ϊ 0,5^ CaCO, enthält. Die Bebrütung wird 3 Tage bei 280C vorgenommen. Von Zeit zu Zeit wird eine 14%ige NH4OH-Lösung zugesetzt, um die geiblichgrüne Fajc*be des Mediums ^ aufrechtzuerhalten (d.h. den pg-Wert zwischen 4 und 5 * zu halten). Die Ergebnisse sind nachstehend zusammenmit den Ergebnissen genannt, die bei Verwendung des Ursprungs-
15 Mikroorganismus erreichbar sind.
.Ursprungsstamm Mutant Citronensäure
Ausbeute, mg/ml ' 49 112
Auf Kohlenstoff quelle
bezogene Ausbeute, % 61,2 138
Isocitronensaure
■".-■■. (das in größter Menge vorhan dene Nebenprodukt)
Ausbeute, mg/ml 52 1,3 ' - μ
Auf Kohlenstoffquelle Ii
bezogene Ausbeute, % 65 1j7
Ein Teil der vorstehend beschriebenen Kultur wird weitere 2 Tage bebrütet. Nach dieser Zeit hat die Ausbeute an Citronensäure,die durch den Mutanten gebildet worden ist, 109 mg/ml erreicht. Es ist bemerkenswert, daß die entsprechende Zahl·,für den Ursprungsstamm nur 25,4 mg/ml beträgt.
Am dritten Tag wird die vorstehend beschriebene Kultur zur Entfernung des Mikroorganismus filtriert. Das Filtrat wird durch Zusatz von Ca(OH)2 auf pH 7,0 eingestellt und 30 Minuten unter leicht vermindertem Druck gekocht.
0098A8/4D67
Nach dem Kochen wird das Sediment abfiltriert und auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise behandelt. Hierbei werden 9,3 Gew.-Teile Kristalle von Citronensäure (als Citronensäureanhydrid) erhalten·
5 Beispiel 3
Der von Candida sp. IFO 1412 abgeleitete Mutant Candida sp. FRZ-3 (IFO 1462) wird auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise kultiviert. Am dritten Tag der Kultivierung wird die Kultur auf Citronensäure und als Nebenprodukt gebildete Isocitronensäure analysiert. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt.
Ursprungsstamm Mutant
Citronensäure 31,5 86
Ausbeute, mg/ml 39,4 107,5
Auf Kohlenstoffquelle
bezogene Ausbeute, %
Isocitronensäure 39 0,8
Ausbeute, mg/ml 48,7 1,0
Auf Kohlenstoffquelle
bezogene Ausbeute, %
Die vorstehend beschriebene Kultur wird weitere 3 Tage bebrütet. Nach dieser Zeit beträgt die Ausbeute an Citro-™ nensäure, die durch den Mutanten gebildet worden ist, 84 mg/ml, d.h. sie ist gegenüber der Zahl am dritten Tag im wesentlichen unverändert. Im Gegensatz hierzu fällt die Ausbeute an Citronensäure, die durch den Ursprungsstamm gebildet worden ist, auf I9 mg/ml.
Am dritten Tag der Kultivierung werden 100 Raumteile der Kultur des Mutanten abgenommen und auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise behandelt, wobei 7,4 Gew.-Teile Kristalle von Citronensäure (als Citronensäureanhydrid) erhalten werden.
009848/1067
10 20
2Ö02048
Beispiel· 4
Candida sp.K-1 (IFO 1504) (von Candida sp.164 IFO 1460 abgeleitet) Und Candida tropicalia 9M (IFO 1505) (von Candida tropicalia (IFO 0589) abgeleitet)werden auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise kultiviert. Jim dritten Tag der Kultivierung werden die Kulturen auf Citronensäure und Isocitronensäure analysiert. Die Ergebnisse sind nachstehend im Vergleich zu den mit den Ursprungsstämmen erhaltenen Ergebnissen genannt. ■-.■--
81 Auf Kohlen-,
stoffquelle
bezogene
Ausbeute· fi
Isocitrönensäure Auf Kohlen
stoff quelle
bezogene
Auebeute. %
Citronensäure 100,1 Ausbeute
mg/ml
11,2
~ Ausbeute
mg/ml
.32 9
Candida
βρ.Κ-1
(IFO 1504)
30 20
Candida 88 16
sp.164
(IFO 1460)
110 2,5
Candida 2
tropicalia 46 ... .-.---
9M (IFO 1505) 57,5 -; 40
Candida 32
troplcalia
^IFO O509;
OO98A8/1067

Claims (8)

  1. ι, I)' Verfahren zur Herstellung von Citronensäure, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Citronensäure anreichernde Η<·[>: der Gattung Candida, die Kohlenwasserstoffe zu verweHen
    vermag und Citronensäure nicht zu verwerten vermag, in eir wäßriges Kulturmedium impft, das als hauptsächliche Kühlenstoffquelle wenigstens ein Normalparaffin mit 9 bin ',}'■ Kohlenstoffatomen enthält, die Kultur bei einem p„-Wert vmi
    etv/a 2 bis 7 bebrütet, bis sich Citronensäure in der KuI-
    *;urbrühe stark angereichert hat, und die so angereicherte
    Citronensäure aus der Kulturbrühe gewinnt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daP man die Züchtung bei Temperaturen zwischen 20 und 3"50C vornimmt,
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den p„-Wert des Kulturmediums zwischen 3 und 6 hält.
  4. ^) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hefe Candida lipolytica verwendet.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hefe Candida tropicalis verwendet.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hefe Candida sp. H22 IFO 1464 verwendet.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hefe Candida sp. FRZ-J5 IPO 1465 verwendet.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hefe Candida sp. 164 K-I IPO 1504 verwendet.
    009848/1067
DE2002048A 1969-01-22 1970-01-17 Verfahren zur Herstellung von Citronensäure Granted DE2002048B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44004527A JPS496117B1 (de) 1969-01-22 1969-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002048A1 true DE2002048A1 (de) 1970-11-26
DE2002048B2 DE2002048B2 (de) 1979-04-05
DE2002048C3 DE2002048C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=11586505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002048A Granted DE2002048B2 (de) 1969-01-22 1970-01-17 Verfahren zur Herstellung von Citronensäure

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3689359A (de)
JP (1) JPS496117B1 (de)
BE (1) BE744416A (de)
DE (1) DE2002048B2 (de)
FR (1) FR2028886A1 (de)
GB (1) GB1297243A (de)
IT (1) IT1055511B (de)
NL (1) NL168553B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT307346B (de) * 1971-08-18 1973-05-25 Jungbunzlauer Spiritus Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure durch submerse Gärung
JPS5231033B2 (de) * 1972-05-03 1977-08-12
GB1369295A (en) * 1972-05-19 1974-10-02 Pfizer Ltd Citric acid production
JPS4971193A (de) * 1972-11-17 1974-07-10
FR2208980A1 (en) * 1972-12-06 1974-06-28 Inst Francais Du Petrole Citric acid prodn by fermentation - with addition of a heterocyclic organic nitrogen cpd to increase yield
JPS527076B2 (de) * 1973-03-24 1977-02-26
AR207952A1 (es) * 1973-04-26 1976-11-22 Takeda Chemical Industries Ltd Proceso para la obtencion de critales de monosodio citrato monohidratado

Also Published As

Publication number Publication date
FR2028886A1 (de) 1970-10-16
JPS496117B1 (de) 1974-02-12
NL7000842A (de) 1970-07-24
US3689359A (en) 1972-09-05
GB1297243A (de) 1972-11-22
BE744416A (fr) 1970-06-15
NL168553B (nl) 1981-11-16
DE2002048B2 (de) 1979-04-05
IT1055511B (it) 1982-01-11
DE2002048C3 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034406C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Lysin
EP0144017B1 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure
EP0149744B1 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure
DE3486277T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Riboflavin.
DE2452502A1 (de) Verfahren zur zuechtung aethanolassimilierender hefen
DE2002048A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Citronensaeure
DE69522876T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-leucin
DE2167078B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Amylase und deren Verwendung zur Gewinnung von Maltose aus Staerke
DE2209078A1 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Ribosiden heterocyclischer organischer Basen
DE1517784A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hefezellen,die eine sehr hohe Menge an Riboncleinsaeure enthalten
DE2135246C3 (de)
DE2038693C3 (de) Verfahren zum Züchten von Hefe
DE2938377A1 (de) Verfahren zur herstellung von coenzym q tief 10
DE1952012C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung alkalischer Protease
DE1517784C (de) Verfahren zum Verbessern des Ribonucleinsäuregehalts von Hefezellen
DE69116198T2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Isocitronensäure durch Fermentation
DE2108094C2 (de) Herstellung von Citronensäure
DE2050361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zi tronensaure
DE1901621A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Tryptophan enthaltenden Hefezellen
DE1517785C (de) Verfahren zum Züchten von Hefen
DE1517784B (de) Verfahren zum Verbessern des Ribonuc leinsauregehalts von Hefezellen
DE1620580A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5&#39;-Nucleotiden auf mikrobiologischem Weg
AT379613B (de) Verfahren zur biotechnologischen herstellung von poly-d-(-)-3-hydroxybuttersaeure
DE2003221A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Citronensaeure
DE102008006101B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Erythrulose

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)