DE69001554T2 - Polyzyklische Verbindungen und deren Herstellung. - Google Patents

Polyzyklische Verbindungen und deren Herstellung.

Info

Publication number
DE69001554T2
DE69001554T2 DE90300868T DE69001554T DE69001554T2 DE 69001554 T2 DE69001554 T2 DE 69001554T2 DE 90300868 T DE90300868 T DE 90300868T DE 69001554 T DE69001554 T DE 69001554T DE 69001554 T2 DE69001554 T2 DE 69001554T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uct
culture
medium
cells
paecilomyces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90300868T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69001554D1 (de
Inventor
Katsuhiko Ando
Hirofumi Nakano
Hiroe C O Patent Departme Ohno
Yutaka Saito
Keiichi Takahashi
Yoshinori Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE69001554D1 publication Critical patent/DE69001554D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69001554T2 publication Critical patent/DE69001554T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/145Fungal isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/26Quinones containing groups having oxygen atoms singly bound to carbon atoms
    • C07C50/36Quinones containing groups having oxygen atoms singly bound to carbon atoms the quinoid structure being part of a condensed ring system having four or more rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P29/00Preparation of compounds containing a naphthacene ring system, e.g. tetracycline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/40Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings
    • C07C2603/42Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/44Naphthacenes; Hydrogenated naphthacenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Botany (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft polycyclische Verbindungen und deren Herstellung.
  • Bisher sind viele Verbindungen, wie z.B. Anthracyclin-, Anthrachinon- und Mitomycin-Verbindungen, als Antitumormittel und Antibiotika beschrieben worden. Solche Verbindungen umfassen die von Actinomyceten erzeugten Anthracyclin-Verbindungen, wie z.B. Ciclacidin, Bisanhydroaklavinon, η-Rhodomycinon, η-Isorhodomycinon und η&sub1;-Pyrromycinon (CRC Handbook of Antibiotic Compounds, CRC Press, USA, (1981)). Ferner ist Tetracenomycin D im Journal of Bacteriology, August 1986, S. 575-580, S. 581-586, beschrieben worden. Dagegen stellt die vorliegende Erfindung die neue Verbindung UCT- 1003 bereit, die in keinem dieser Dokumente beschrieben wird.
  • Die neue Substanz UCT-1003, die Antitumor- und Antibiotika-Aktivität aufweist, wird durch die nachstehend Formel dargestellt:
  • UCT-1003 kann durch Züchtung eines UCT-1003-produzierenden, zur Gattung Paecilomyces gehörenden Mikroorganismus in einem Kulturmedium hergestellt werden.
  • Figur 1 der Zeichnungen zeigt die UV-Absorptionsspektra von UCT-1003, wobei die durchgezogene, die gepunktete und die gestrichelte Linie die Spektren in neutraler, basischer bzw. saurer Lösung zeigen.
  • Die Eigenschaften vieler Mikroorganismen, die aus der Natur erhalten wurden, sind untersucht worden. Hierbei wurde gefunden, daß UCT-1003 in der Kultur eines Mikroorganismus produziert wird, der aus einer Bodenprobe isoliert wurde, die in der Yamanashi-Präfektur entnommen worden war (nachstehend als Stamm SPC-13780 bezeichnet).
  • Nach Isolierung und Reinigung wurden die physikalischchemischen Eigenschaften von UCT-1003 untersucht. Sie werden nachstehend dargestellt.
  • (1) Molekularformel: C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub0;O&sub7;
  • (2) Molekulargewicht: 338
  • (3) HR-EIMS: Gefunden 338,0422 Berechn. 338,0425
  • (4) Schmelzpunkt: Wird bei Erhitzen nach und nach schwarz, zeigt bis 300ºC keinen eindeutigen Schmelzpunkt.
  • (5) UV-Absorptionsspektrum: wie in Fig. 1 dargestellt
  • (6) IR-Absorptionsspektrum (gemessen auf einer KBr- Scheibe):
  • 3400, 3250, 2930, 1615, 1600, 1580, 1400, 1370, 1330, 1275, 1160 cm&supmin;¹
  • (7) ¹H-NMR (400 MHz, DMSO-d&sub6;):
  • (δ): 6.41 (1H, brs), 6.49 (1H, d, J=2.5), 6.71 (1H, brs), 7.03 (1H, d, J=2. 5), 7.63 (1H, s), 10.43 (1H, br), 11.01 (1H, br), 12.68 (1H, br)
  • (8) ¹³C-NMR (100 MHz, DMSO-d&sub6;):
  • (δ): 104.3 (d), 105.5 (s), 105.7 (d), 107.5 (d), 108.0 (d), 110.0 (s), 110.5 (s), 120.0 (d), 128.8 (s), 135.6 (s), 138.9 (s), 160.9 (s), 161.7 (s), 164.2 (s), 164.3 (s), 168.0 (s), 181.3 (s), 186.3 (s)
  • (9) Löslichkeit in Lösungsmitteln:
  • Leicht löslich in Dimethylsulfoxid, Pyridin, Methanol, Ethanol und Aceton; löslich in Chloroform und Essigsäureethylester; schlecht löslich in Wasser und n-Hexan.
  • (10) Farbe und Form der Substanz:
  • dunkelrötlich purpurfarbenes Pulver
  • Die biologischen Aktivitäten von UCT-1003 werden nachstehend beschrieben.
  • (A) Antibakterielle Aktivität
  • Die minimale Hemmkonzentration (MHK) von UCT-1003 auf das Wachstum verschiedener Bakterien wird in Tabelle 1 dargestellt. Die antibakterielle Aktivität wurde durch das Agarverdünnungsverfahren bestimmt, wobei ein Medium (pH 7) verwendet wurde, das 3 g/l Bacto-Trypton (Difco Laboratories), 3 g/l Fleischextrakt, 1 g/l Hefeextrakt, 1 g/l Glucose und 16 g/l Agar enthielt. TABELLE 1 Geteste Bakterien Staphylococcus aureus ATCC 6538P Enterococcus faecium ATCC 10541 Bacillus subtilis Nr. 10707 Klebsiella pneumoniae ATCC 10031 Escherichia coli ATCC 26 Shigella sonnei ATCC 9290 Salmonella typhi ATCC 9992
  • (B) Antitumor-Aktivität gegen T24-Zellen
  • T24-Zellen wurden in einer Konzentration von 2 x 10&sup4; Zellen/ml in einem Medium suspendiert, das F10-Medium (Gibco Co., Ltd.), 0,1 g/ml fetales Kälberserum, 100 Einheiten/ml Penicillin und 100 ug/ml Streptomycin enthielt (nachstehend als Medium A bezeichnet). Die auf diese Weise hergestellte Zellsuspension wurde in die Vertiefungen einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen mit jeweils 0,1 ml pro Vertiefung eingebracht. Nach zwanzigstündiger Inkubation bei 37ºC in einem CO&sub2;-Inkubator wurden in jede Vertiefung 0,05 ml einer mit Medium A geeignet verdünnten Testprobe zugefügt. Die Zellen wurden weitere 72 Stunden bei 37ºC im CO&sub2;-Inkubator gezüchtet und der Kulturüberstand entfernt. Der Rückstand wurde pro Vertiefung mit 0,1 ml eines Mediums versetzt, das Medium A und 0,02% Neutralrot enthielt, und anschließend eine Stunde bei 37ºC im CO&sub2;-Inkubator inkubiert, wodurch die Zellen gefärbt wurden. Nach Entfernung des Kulturüberstandes wurde der Rückstand einmal mit physiologischer Kochsalzlösung gewaschen.
  • Das Pigment wurde mit 0,001 N Salzsäure/30% Ethanol extrahiert und die Absorbanz bei 550 nm unter Verwendung eines Mikroplattenlesegerätes gemessen. Die Konzentration der Testverbindung, bei der das Wachstum der Zellen zu 50% gehemmt wurde (IC&sub5;&sub0;), wurde berechnet, indem die Absorbanz von unbehandelten Zellen mit der Absorbanz der Zellen verglichen wurde, die mit den Testverbindungen in den bekannten Konzentrationen behandelt worden waren. Das Ergebnis wird in Tabelle 2 gezeigt.
  • (C) Antitumor-Aktivität gegen HeLaS&sub3;-Zellen
  • HeLaS&sub3;-Zellen wurden in einer Konzentration von 3 x 10&sup4; Zellen/ml in einem Medium suspendiert, das MEM-Medium (Nissui Pharmaceutical Co., Ltd.) und 2 mM Glutamin enthielt. Die auf diese Weise hergestellte Zellsuspension wurde in die Vertiefungen einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen mit jeweils 0,1 ml pro Vertiefung eingebracht. Zur Berechnung des IC&sub5;&sub0;-Wertes wurde das System genauso behandelt, wie vorstehend für die T24-Zellen beschrieben.
  • Die Ergebnisse werden auch in Tabelle 2 dargestellt. TABELLE 2 IC&sub5;&sub0; (ug/ml, 72 Stunden) Testverbindung
  • (D) Antitumor-Aktivität gegen lymphatischen Leukämie-P388- Tumor
  • Als Versuchstiere wurden pro Gruppe fünf männliche CDF&sub1;-Mäuse mit einem Gewicht von jeweils etwa 22 g eingesetzt, den Tieren wurden 1 x 10&sup6; Zellen der lymphatischen Leukämie-P388-Tumorzellen intraperitoneal implantiert. Phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS), die UCT-1003 (0,2 ml) enthielt, wurde einmal 24 Stunden nach der Implantation der Tumorzellen intraperitoneal verabreicht. Die Zusammensetzung von PBS bestand aus 0,8 g/dl NaCl, 0,02 g/dl KCl, 1,15 g/dl Na&sub2;HPO&sub4; und 0,02 g/dl KH&sub2;PO&sub4; (pH 7,2). Zum Vergleich wurden 0,2 ml PBS, die Mitomycin enthielt, 24 Stunden nach der Implantation der Tumorzellen intraperitoneal verabreicht. Die verlängerte Überlebenszeit, die aus den durchschnittlich überlebten Tagen nach der Implantation bestimmt wurde, wird in Tabelle 3 als T/C dargestellt (T: durchschnittlich überlebte Tage der Testgruppen, C: durchschnittlich überlebte Tage der Kontrollgruppe, die intraperitoneal 0,2 ml PBS erhielt). TABELLE 3 Testverbindung Dosis (mg/kg) verlängerte Überlebenszeit (T/C) Mitomycin C
  • Die vorstehend beschriebenen Ergebnisse von (B), (C) und (D) zeigen, daß UCT-1003 das Wachstum von Tumorzellen hemmt und somit ein wirksames Antitumormittel sein kann.
  • Nachstehend wird das Verfahren zur Herstellung von UCT- 1003 beschrieben.
  • UCT-1003 kann durch Züchtung eines Mikroorganismus erhalten werden, der zur Gattung Paecilomyces gehört und die Fähigkeit zur Produktion von UCT-1003 in einem Medium besitzt, wobei UCT-1003 in der Kultur angereichert und daraus gewonnen werden kann.
  • Jeder beliebige Stamm der Gattung Paecilomyces, der zur Produktion von UCT-1003 befähigt ist, kann zum erfindungsgemäßen Zweck verwendet werden. Ein typisches Beispiel eines geeigneten Stammes ist der Stamm SPC-13780, der von den Erfindern isoliert wurde.
  • Der Stamm SPC-13780 weist die nachstehenden mycologischen Eigenschaften auf.
  • (1) Makroskopische Beobachtung
  • Bei Züchtung von Stamm SPC-13780 bei 25ºC auf einem Malzextraktmedium erreicht eine Kolonie am siebten Tag nach Beginn der Züchtung einen Durchmesser von 22 bis 24 mm. Die Kolonie ist gräulich rosa gefärbt oder fleischfarben.
  • Bei Züchtung des Stammes bei 25ºC auf einem Kartoffelstärkeagarmedium erreicht eine Kolonie am zehnten Tag nach Beginn der Züchtung einen Durchmesser von 31 bis 32 mm. Die Kolonie ist hellila oder gräulich rosa gefärbt, außerdem wird ein lösliches gelblich-grünes Pigment beobachtet, das sich im Kulturmedium löst.
  • Die optimale Wachstumstemperatur für diesen Stamm liegt im Bereich von 15 bis 30ºC, vorzugsweise bei etwa 25ºC, Wachstum findet in einem pH-Bereich von 3 bis 10 statt.
  • (2) Beobachtung unter dem Lichtmikroskop
  • Die Hyphen sind septiert, glatt und stark verzweigt. Konidiophoren entstehen aus den Hyphen und verzweigen sich im oberen Teil entweder in quirliger Stellung oder unregelmäßig, wobei am Ende jedes Astes zwei bis vier Phialiden gebildet werden. Die Phialiden sind farblos, glatt und flaschenförmig und laufen spitz zu. Ihre Länge beträgt 6,5 bis 12 um und ihre Breite 1,5 bis 2,5 um, die auf 0,2 bis 0,4 um zuläuft. Die Konidien-Ontogenese verläuft enteroblastisch. Phialokonidien sind einzellig, weisen eine spindelförmige oder limonenförmige Gestalt auf und zeigen eine goldene Farbe. Sie sind 3 bis 5 um lang und 1,5 bis 2,5 um breit und weisen warzige oder stachelige Oberflächen auf. Die Konidien entstehen in Form einer langen Kette aus dem Ende der Phialide. Bei diesem Stamm wird lediglich die vorstehend beschriebene Anamorphose beobachtet, eine Teleomorphose wurde nicht beobachtet.
  • Eine taxonomische Studie dieses Stammes aufgrund der vorstehenden mycologischen Eigenschaften gemäß "The Genera of Fungi Sporulating in Pure Culture, 2. Auflage, Cramer Vaduz J. A. von Arx, 1974" zeigte, daß er zu Paecilomyces sp. zählt. Der Stamm wurde Paecilomyces sp. SPC-13780 genannt und beim "Fermenation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology", unter dem Budapester Vertrag mit der Hinterlegungsnummer FERM BP-2256 am 24. Januar 1989 hinterlegt.
  • Bei Züchtung der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Stämme werden im allgemeinen herkömmliche Kulturverfahren eingesetzt. Beliebige Kulturmedien können verwendet werden, sofern sie geeignete Mengen einer Kohlenstoffquelle, einer Stickstoffquelle, anorganischer Substanzen und anderer Nährstoffe enthalten, die für das Wachstum des Mikroorganismus nötig sind.
  • Als Kohlenstoffquelle können Glucose, Stärke, Glycerin, Mannose, Fructose, Saccharose, Melasse usw. alleine oder in Kombination verwendet werden. Außerdem können gemäß den Assimilationsfähigkeiten des eingesetzten Mikroorganismus Kohlenwasserstoffe, Alkohole, organische Säuren usw. verwendet werden.
  • Als Stickstoffquelle können anorganische oder organische stickstoffenthaltende Verbindungen, wie z.B. Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Natriumnitrat und Harnstoff, und natürliche stickstoffhaltige Substanzen, wie z.B. Pepton, Fleischextrakt, Hefeextrakt, Trockenhefe, Maisquellwasser, Sojapulver und Casaminosäure alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Als anorganische Substanzen können Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Eisen(II)-sulfat, Zinksulfat, Mangansulfat, Kupfersulfat, Calciumcarbonat, Phosphate und andere anorganische Salze verwendet werden.
  • Gegebenenfalls können auch organische oder anorganische Substanzen in geeigneten Mengen zugesetzt werden, die die Produktion von UCT-1003 fördern, wie z.B. Biotin und Vitamine.
  • Die Züchtung kann sowohl in Flüssigkultur als auch auf festen Nährböden stattfinden, üblicherweise wird eine Flüssigkultur, insbesondere eine gerührte Submerskultur, bevorzugt. Die Züchtungstemperatur liegt bei 20 bis 35ºC, vorzugsweise 23 bis 28ºC. Der pH-Wert des Mediums wird durch Zusatz von wäßrigem Ammoniak, wäßrigem Ammoniumcarbonat usw. zum Medium beim gewünschten Wert von 4 bis 10, vorzugsweise 5 bis 7, gehalten. Bei Anwendung von Flüssigkulturtechniken wird die gewünschte Substanz in der Kultur gebildet und angereichert. Sobald die Menge des Produktes in der Kultur das Maximum erreicht hat, üblicherweise nach ein bis sieben Tagen, wird die Züchtung beendet und die gewünschte Substanz aus der Kultur isoliert und gereinigt.
  • Zur Isolierung und Reinigung von UCT-1003 aus der Kultur kann ein beliebiges herkömmliches Verfahren zur Isolierung eines mikrobiellen Stoffwechselproduktes aus einem Kulturmedium verwendet werden. Die Kultur wird beispielsweise als erstes durch Filtration, Zentrifugation usw. in Kulturbrühe und mikrobielle Zellen aufgetrennt. Die mikrobiellen Zellen werden sodann mit einem Lösungsmittel extrahiert, in dem UCT-1003 löslich ist, wie z.B. Chloroform und Aceton.
  • Der Extrakt wird zur Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand zur Erzeugung einer wäßrigen Lösung in Wasser gelöst. Die zellfreie Kulturbrühe und die durch Behandlung der mikrobiellen Zellen erhaltene Lösung werden mit einem nichtionischen porösen Harz, z.B. HP-20 (Mitsubishi Kasei Corporation), behandelt. Alternativ kann die Kultur mit einem Lösungsmittel, wie z.B. Chloroform und Aceton, extrahiert und anschließend die mikrobiellen Zellen durch Filtration entfernt und das Filtrat mit einem nichtionischen porösen Harz, wie z.B. HP-20, behandelt werden. Die an dem nichtionischen porösen Harz adsorbierte, aktive Komponente wird mit Methanol, Aceton oder dgl. eluiert. Das Eluat wird eingeengt und das Konzentrat durch Zusatz einer Säure, wie z.B. Schwefelsäure, auf einen pH-Wert von 2 bis 4 eingestellt, wodurch ein Niederschlag entsteht, der UCT-1003 enthält. Das auf diese Weise als Niederschlag erhaltene UCT-1003 wird in einem Lösungsmittel, wie z.B. Essigsäureethylester und Toluol, gelöst und die Lösung zur Reinigung einer Chromatographie unter Verwendung von Kieselgel usw. unterworfen. Durch anschließende Kristallisation aus Chloroform/Essigsäureethylester und dgl. wird reines UCT-1003 erhalten.
  • Während der Züchtung und der Reingungsschritte kann das Vorliegen von UCT-1003 mittels Dünnschichtchromatographie verfolgt werden. Der Rf-Wert von UCT-1003 bei Dünnschichtchromatographie unter Verwendung einer Kieselgelplatte (Art 5715, Merck Inc.) und eines 50:50:10:1-Gemisches aus n- Hexan, Essigsäureethylester, Methanol und Essigsäure als Entwicklungsmittel beträgt 0,49.
  • Bei Verwendung von UCT-1003 als Antitumormittel wird die Verbindung in physiologischer Kochsalzlösung oder einer Lösung von Glucose, Lactose oder Mannit zur Injektion gelöst und üblicherweise intravenös in einer Dosis von 0,1 bis 100 mg/kg injiziert. Alternativ kann die Verbindung gemäß dem Japanischen Arzneibuch gefriergetrocknet oder durch Zusatz von Natriumchlorid zu injizierbarem Pulver zubereitet werden. Außerdem kann das Antitumormittel wohlbekannte, pharmazeutisch verträgliche Verdünnungsmittel, Adjuvantien und/oder Träger, wie z.B. Salze enthalten, die den Erfordernissen einer medizinischen Anwendung genügen. In den Fällen, in denen die Verbindung als Injektion verwendet wird, ist manchmal die Verwendung von solchen Hilfsmitteln bevorzugt, die die Löslichkeit erhöhen. Die Dosen können nach Bedarf abhängig von Alter und körperlicher Verfassung des Patienten verändert werden. Auch das Verabreichungsschema kann abhängig von der körperlichen Verfassung und der Dosis verändert werden. Beispielsweise wird die Verbindung einmal pro Tag verabreicht (durch eine einzige Verabreichung oder aufeinanderfolgende Verabreichungen), oder sie wird intermittierend ein bis dreimal pro Woche oder einmal alle drei Wochen verabreicht. Ferner sind die orale Verabreichung und die rektale Verabreichung in gleicher Dosis und auf gleiche Art und Weise möglich. Die Verbindung kann zusammen mit geeigneten Adjuvantien bei oraler Verabreichung als Tabletten, Pulver, Granula, Sirup usw. und bei rektaler Verabreichung als Suppositorien gegeben werden.
  • Bestimmte Ausführungsformen der Erfindung werden in den nachstehenden stellvertretenden Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1
  • Paecilomyces sp. SPC-13780 (FERM BP-2256) wurde als Stamm zum Beimpfen verwendet. Eine Öse des Stammes wurde in 50 ml Anzuchtmedium in einen 300 ml-Erlenmeyerkolben überimpft, das die nachstehende Zusammensetzung aufwies, und 48 Stunden unter Schütteln bei 25ºC gezüchtet.
  • Zusammensetzung des Anzuchtmediums:
  • 50 g/l Pepton, 10 g/l Glucose, 5 g/l Trockenhefe (Ebios), 200 ml/l V8 pflanzlicher Saft (Campbell Japan), 0,5 g/l Mg&sub3;(PO&sub4;)&sub2; 8H&sub2;O (pH 6,0)
  • Die resultierende Vorkultur wurde in 18 l eines Fermentationsmediums in einen 30 l-Fermenter überführt, das die nachstehende Zusammensetzung aufwies, und die Züchtung unter Rühren und Belüftung (Rühren: 350 UpM, Belüftung 18 l/min) bei 25ºC durchgeführt.
  • Zusammensetzung des Fermentationsmediums:
  • 50 g/l Saccharose, 15 g/l Trockenhefe, 0,5 g/l KH&sub2;PO&sub4;, 0,5 g/l MgSO&sub4; 7H&sub2;O, 0,5 g/l Mg&sub3;(PO&sub4;)&sub2; 8H&sub2;O (pH-Wert mit NaOH auf 7,0 eingestellt)
  • Die Züchtung wurde 90 Stunden ohne Kontrolle des pH- Wertes durchgeführt. Nach Beendigung der Züchtung wurde die Kultur mit 15 l Methanol versetzt und anschließend 30 Minuten gerührt. Die mikrobiellen Zellen wurden abfiltriert, wodurch 30 l Filtrat erhalten wurden. Das erhaltene Filtrat ließ man durch eine Säule laufen, die mit 2 l eines nichtionischen porösen Harzes (Diaion HP-20, Mitsubishi Kasei Corporation) gefüllt war, wobei die aktive Substanz adsorbiert wurde. Nachdem Verunreinigungen mit 5 l Wasser und 5 l 50%-igem Methanol eluiert worden waren, wurde die aktive Substanz mit 5 l Methanol eluiert.
  • Die mit Methanol eluierte Fraktion wurde eingeengt und das Konzentrat durch Zusatz von Schwefelsäure auf einen pH- Wert von 3 eingestellt, wodurch ein Niederschlag entstand. Der Niederschlag wurde in 700 ml eines 8:2-Gemisches aus Ethanol und Wasser gelöst und die Lösung durch eine DEAE-Sepharose-Säule (CH&sub3;COO-Typ, Pharmacia Fine Chemicals, Inc.) laufengelassen, wobei die aktive Substanz adsorbiert wurde. Eine Gradientenelution wurde durchgeführt, indem nach und nach ein Gemisch, das Ethanol, Wasser und 0 bis 1 M Ammoniumacetat (Verhältnis von Ethanol zu Wasser 8:2) enthielt, zu einem 8:2-Gemisch aus Ethanol und Wasser zugesetzt wurde.
  • Die erhaltenen aktiven Fraktionen wurden eingeengt, so daß 20 ml einer Ethanollösung entstanden, diese wurde sodann durch eine Sephadex LH&sub2;&sub0;-Säule (Pharmacia Fine Chemicals, Inc.) laufengelassen und anschließend mit einem 8:2-Gemisch aus Ethanol und Wasser, enthaltend 2 mM Ammoniumacetat, eluiert. Die erhaltenen aktiven Fraktionen wurden eingeengt und das Konzentrat mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde zur Trockene eingeengt, wodurch 28 mg UCT-1003 als rotes Pulver erhalten wurden.
  • Beispiel 2
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß ein Fermentationsmedium der nachstehenden Zusammensetzung verwendet wurde. Als Ergebnis wurden 12 mg UCT-1003 erhalten.
  • Zusammensetzung des Fermentationsmediums:
  • 50 g/l Glycerin, 15 g/l Trockenhefe, 0,5 g/l KH&sub2;PO&sub4;, 0,5 g/l MgSO&sub4; 7H&sub2;O, 0,5 g/l Mg&sub3;(PO&sub4;)&sub2; 8H&sub2;O (pH-Wert mit NaOH auf 7,0 eingestellt)

Claims (6)

1. Verbindung UCT-1003 mit der folgenden Formel:
2. Verfahren zur Produktion von UCT-1003, umfassend das Züchten eines Mikroorganismus der Gattung Paecilomyces, der die Fähigkeit zur Produktion von UCT-1003 besitzt, in einem Medium, Anreicherung von UCT-1003 in der Kultur und Gewinnung von UCT-1003 daraus.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Mikroorganismus Paecilomyces sp. SPC-13780 (FERM BP-2256) ist.
4. Biologisch reine Kultur von Paecilomyces sp. SPC-13780 (FERM BP-2256).
5. Arzneimittel, umfassend UCT-1003 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel.
6. UCT-1003 zur Verwendung als Antitumormittel.
DE90300868T 1989-01-27 1990-01-26 Polyzyklische Verbindungen und deren Herstellung. Expired - Fee Related DE69001554T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1018300A JP2695225B2 (ja) 1989-01-27 1989-01-27 新規物質uct−1003

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69001554D1 DE69001554D1 (de) 1993-06-17
DE69001554T2 true DE69001554T2 (de) 1993-10-07

Family

ID=11967762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90300868T Expired - Fee Related DE69001554T2 (de) 1989-01-27 1990-01-26 Polyzyklische Verbindungen und deren Herstellung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5079376A (de)
EP (1) EP0380373B1 (de)
JP (1) JP2695225B2 (de)
DE (1) DE69001554T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657412B1 (de) * 1992-12-01 1998-02-04 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Saintopin derivate
AU1618497A (en) * 1996-02-06 1997-08-28 Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd. Compounds uct1072
JP2001220388A (ja) * 2000-02-08 2001-08-14 Shinkinrui Kino Kaihatsu Kenkyusho:Kk 抗腫瘍、抗菌および抗ウイルス活性を有する化合物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344110B1 (de) * 1988-05-27 1992-09-16 Ciba-Geigy Ag Substituierte Naphthacen-5,12-dione und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02200655A (ja) 1990-08-08
EP0380373A1 (de) 1990-08-01
DE69001554D1 (de) 1993-06-17
EP0380373B1 (de) 1993-05-12
US5079376A (en) 1992-01-07
JP2695225B2 (ja) 1997-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783588T2 (de) Neue verbindungen dc-88a und dc-89a1 und deren herstellungsverfahren.
DE68907876T2 (de) Substanz DC 113 und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE68922442T2 (de) DC-89-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69319920T2 (de) FO-1289 Verbindung und ihre Herstellung.
DE69001554T2 (de) Polyzyklische Verbindungen und deren Herstellung.
DE2715255B2 (de) Anthracyclinglykoside MA 144-M1 und MA 144-M2 und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE69114252T2 (de) Reveromycin-a, herstellung und verwendung als antitumormittel sowie als fungizid.
DE2839668C2 (de)
DE69009923T2 (de) Antifungales Antibiotikum und seine Herstellung und Verwendung.
DE69102467T2 (de) Physiologisch aktive Verbindungen, Benastatine A und B, ihre Herstellung und Anwendung.
DE69206858T2 (de) Verbindung UCA1064-B
DE3407979C2 (de)
DE69316903T2 (de) Saintopin derivate
DE69217000T2 (de) Antibakterielle Verbindung BE-24566B
EP0304400B1 (de) Phenanthridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Ausführung des Verfahrens
DE3881566T2 (de) Antitumor-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die sie enthalten.
DE69417528T2 (de) Antibakterielles und als anti-tumormittel wirksames epoxidderivat dc 114-a1
DE1467883C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
DE69006577T2 (de) Neue antibiotische chemische Substanz "DC 114-C".
DE3881812T2 (de) Physiologisch aktive Substanzen, Probestin und Prostatin und deren Herstellung.
DE3141168A1 (de) Anthracyclin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3031334C2 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Cholansäurederivaten
CA2008628C (en) Substance uct-1003 and process for producing the same
DE2659180C2 (de) Antibiotisches Derivat der Substanz SF-1540 und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2044004C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikumkomplexes Polyfungin

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee