DE2314236A1 - Verfahren zum anbringen haftender metallschichten auf oxydischem material - Google Patents

Verfahren zum anbringen haftender metallschichten auf oxydischem material

Info

Publication number
DE2314236A1
DE2314236A1 DE19732314236 DE2314236A DE2314236A1 DE 2314236 A1 DE2314236 A1 DE 2314236A1 DE 19732314236 DE19732314236 DE 19732314236 DE 2314236 A DE2314236 A DE 2314236A DE 2314236 A1 DE2314236 A1 DE 2314236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
phosphorus
phn
applying
metal layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732314236
Other languages
English (en)
Inventor
Jan T Gerkema
Wilhelmus Franciscu Langenhoff
Anthonie Walraven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2314236A1 publication Critical patent/DE2314236A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/06Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by the coupling or physical contact with connecting or interacting conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/40Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal all coatings being metal coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1851Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
    • C23C18/1862Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by radiant energy
    • C23C18/1865Heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1851Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
    • C23C18/1872Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by chemical pretreatment
    • C23C18/1886Multistep pretreatment
    • C23C18/1893Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • C23C18/36Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Thin Magnetic Films (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

PHN 62*10
GÜNTHER M. DAVID Jelm/RJ
P;! r- i^sor
Anm3ld3r: U.V. I-HiLIPS' GLO^ILAMPENFABRIEKEN
Akte: PFiT- 6?4O
Anmeldung vorm ?1. MärZ 1973
"Verfahren zum Anbringen haftender Metailschichten auf oxydischem Material".
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anbringen haftender Metallschichten mit einer grossen Kratzbeständigkeit auf oxydischein Material mit sehr glatter Oberfläche. Die Metailschichten können in Form eines Musters, aber auch gleichmässig auf Glas angebracht werden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer Speicherscheibe zum Festlegen digitaler Daten.
Aus der britischen Patentschrift 9Ik.865
309842/1082
-Z-
PHN 62^0
2;? ί.,..- j 6
ist es bekannt, auf einem Substrat, das u.a. aus Glas bestehen kann, eine magnetisierbare Ni-Co-Schicht unter Vermittlung einer teilweise ausgehärteten Leimschicht anzubringen, die sensibilisiert und dann aktiviert wird, Dieser Leim ist z.B. vom Typ Butadien-acrylonicril, mit einem wärme-erhärtenden Harz, wie Cresolformaldehyd, modifiziert, wobei der Leim während 30 Minuten auf 90°C ausgehärtet wird. Die Sensibilisi&rung und Aktivierung erfolgen auf übliche Weise mittels zweiwertiger Zinnionen bzw. Palladiumionen. Darauf wird mit Hilfe eines stromlosen Metallisierungsbades eine Schicht aus einer Ni-Co-Legierung mit einer Koerzitivkraft von 200 - 350 Oe und einem Verhältnis der magnetischen Induktionen B /B von etwa 0,85 erhalten. Die Beständigkeit einer solchen Schicht gegen mechanische Abnutzung kann nach heutigen Masstäben nicht besonders gross genannt werden.
Nach einem anderen Vorschlag, der z.B. in der französischen Patentschrift 1,443·961 beschrieben ist, wird eine ferromagnetische Schicht auf einem zylindrischen Glassubstrat unter Vermittlung einer im Vakuum aufgedampften Chromschicht und einer dünnen Platinschicht angebracht. Die weichmagnetische Schicht besteht aus Fe-Ni, das
309842/1082
ORIGINAL INSPECTED
PHN 62^0
auf galvanischem Wege angebracht wird. Dieses Verfahren ist für praktische Anwendungen nicht besonders attraktiv, weil es zu verwickelt ist.
Die Erfindung schafft ein Verfahren, nach dem ein Substrat aus oxydischem Material mit einer sehr glatten Oberfläche mit einer Metall- ■ schicht mit besonders guter Haftung und einer sehr grossen Kratsbeständigkeit versehen wird.
Das Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des oxydischen Materials zunächst mit Hilfe einer Lösung von Zinnionen sensibilisiert und mit einer Lösung von Palladiumionen aktiviert wird, wonach diese Oberfläche mit einer phosphorhaltigen Schicht aus Nickel und/oder Kobalt oder einer Legierung von Ni und/oder Co mit einer Dicke zwischen 100 lind 20OO Ä überzogen wird; dass darauf erwünschtenfalls eine Metallschicht einer anderen Art angebracht wird, und dass das Ganze einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 150 und 5OO°C während einer Zeitdauer von mindestens 2 Stunden (abhängig von der gewählten Höhe der Temperatur) unterworfen wird, wobei die Wärmebehandlung entweder sofort nach dem Anbringen der phosphorhaltigen Schicht im Vakuum durchgeführt wird, oder nach dem Anbringen der äusseren Schicht in
309842/1082
PHN
2 3 ι ,/36
einer beliebigen Atmosphäre oder im Vakuum durchgeführt wird.
Die Wärmebehandlung sichert, dass eine besonders gute Haftung mit dem Glas erhalten wird. Es ist wichtig, dass, wenn die phosphorhaltige Schicht als Zwischenschicht verwendet wird, die Behandlung nach dem Anbringen der gewünschten Schichten in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre (Luft-Stickstoff-Gemisch) durchgeführt wird, oder wenn die Behandlung eine zwischenzeitliche Behandlung ist, im Vakuum durchgeführt wird. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass Erhitzung der unüberzogenen Ni-P—Schicht in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre
zur Folge hat, dass eine etwa darauf angebrachte Schicht nicht haftet,
Die erhaltene gut haftende phosphorhaltige Nickel- und/oder Kobaltschieht oder eine Schicht aus einer Ni-Re- oder Xi-¥—Legierung kann vorteilhaft als Zwi.scher.schicht für Metallniederschläge anderer Art, v.i ? eine aus phosphorhaltigern Kobalt bestehende magnetische Schicht, verwendet werden. Im letzteren Falle wird nur eine einzige Schicht benötigt, die sowohl die Haftung sicherstellt als auch magnetisierbar ist. Eine derartige Schicht, die durch chemische Reduktion ange-
309842/ 1082
ORiGlNAL INSPECTED
- sr - ;
PHN
23U236
bracht werden kann, kann eine Koerzitivkraft (H ) von 20 - 1200 Oe, eine Sättigungsmagnetisation (B ) von mehr als 12OO Gauss und einen Wert x s'
B /B von 0,7 - 0,9 erhalten.
Γ S
Glas ist an sich für derartige Anwendungen besonders geeignet, weil die Oberfläche äusserst glatt gemacht werden kann. Je glatter die Oberfläche eines Datenträgers ist, desto kleiner kann die Wellenlänge der zu speichernden Daten sein und desto mehr Daten können pro Oberflächeneinheitgespeichert werden. Eine glatte Oberfläche ist auch in bezug auf das Abnutzungsverhalten zu bevorzugen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.. 1. Eine Glasplatte mit der Zusammensetzung in Gew.5^:
SiO2 65,0 K2O 2,7
B2O3 23, ^ A12°3 3'9
2O 5,0,
mit einem Durchmesser von 12 cm und einer Dicke von 3 mm wird nach Entfettung in Trichloräthylen in eine wässrige Lösung von 0,1g SnCl3.2H_0 +0,1 ml konzentrierter Salzsäure pro Liter und dann in eine wässrige Lösung von 0,2 g PdCl2 + 3»5 ml konzentrierter Salzsäure pro Liter eingetaucht.
309842/1082
PHN 6240
2 ΐ ■· ' ■ ;-; 6
Nach Spülen in entionisiertem Wasser wird die Platte in ein auf 80 C erhitztes Bad eingetaucht, das pro Liter enthält: 7,5g NiCl2.6H2O
7,0 g NaH2PO2.H2O
19,0 g Zitronensäure und 12,5 g NH4Cl (pH = 8,2),
bis eine Schicht mit 6 bis 8 % P mit einer Dicke von 0,1 ,um abgelagert ist, und im Vakuum 2 Stun den lang auf 240 - 250°C erhitzt.
Dann wird die Platte nach Spülen in ein auf 80°C erhitztes Bad eingetaucht, das pro Liter enthält:
0,4 Mol CoCl2.6H2O
0,05 Mol 222
0,09 Mol Zitronensäure, 0,2 Mol NH^Cl und
0,5 Mol Borsäure (pH =8),
bis 0,15 /um der magnetxsierbaren Co-P-Schicht (1 - 4 # P) abgelagert ist.
Schliesslich wird darauf eine 0.1 /um dicke NiP-Abriebschicht durch chemische Reduktion aus einem Bad mit der oben bereits erwähnten Zusammensetzung niedergeschlagen.
Statt einer aus NiP bestehenden Abriebschicht können auch andere Materialien verwendet
309842/1082
ORIGINAL INSPECTED
PHN 62 ^O
23 H/36
werden, die auf elektrolytischem Wege, durch Auf dampfen oder durch Kathodenzerstäubung aufgebracht werden können.
Als Substratmaterial kann auch Quarzglas oder, übliches Fensterschexbenglas, z.B. mit der Zusammensetzung in Gew.^:
SiO2 71,5 CaO 8,5
Al2O3 1,5 MgO 3,5
Na2O 15,0,
oder ein hartes Glas mit der Zusammensetzung in Gew.^:
SiO2 75,7 K2O 1,2 Al2O3 5,1 CaO 1,3
B2O3 6,9 BaO 3,6
Na2O 6,2,
verwendet werden. An einer auf diese Weise hergestellten Platte können Kratzversuche durchgeführt werden, die mit solchen Versuchen an einer Platte verglichen werden können, die der letzten Wärmebehandlung nicht unterworfen worden ist, Mit einer Diamantnadel mit einem Abrundungsradius von 18 ,um können mit einer Belastung von erst 20 g in der Oberfläche Kratzer angebracht werden. Dies entspricht jedoch der eigenen Festigkeit des Glases. Eine phosphorhaltige Schicht auf Glas, die nicht gemäss der Erfindung einer Wärmebehandlung unter-
309842/1082
PHN
23 U- 36
worfen worden ist, kann bei einer Belastung von weniger als 5 g mit Kratzern versehen werden. 2. Eine Glasplatte nach dem vorstehenden Beispiel wird nach Entfettung, Behandlung mit der SnCl„-Lösung und Behandlung mit der PdCl„-Lösung in ein auf 80°C erhitztes Bad eingetaucht, das pro Liter enthält:
0,04 Mol CoCl2-OH 0
0,05 Mol NaH9PO .H0O
0,09 Mol Zitronensäure,
0,2 Mol NH^Cl und
0,5 Mol Borsäure (pH = 8),
bis 0,15 /Um einer etwa 4 Ρ enthaltenden magnetisierbaren Co-P-Schicht abgelagert ist. Die Platte wird dann 2 stunden lang auf 240 - 2500C erhitzt. Die Haftung dei' Schicht ist von derselben Qualität wie im Beisoiel ι,
Zur Anwendung als Speicherscbeibe kann noch eine ähnliche Abrittschicht angebracht werden. Die magnetischen Eigenschaften der ifchicht werden durch die Wärmebehandlung nicht beeinträchtigt. 3· Eine Platte αν ζ dichgesintertem Al 0„ mit Abmessungen 4x4 dir wird auf die in; Beispiel 1 beschriebene weise vorbehandelt und mittels des stromlosen Verkcoaltungsbades nach dem vorangehenden Beispiel mit einer 0,15 /um dicken
309842/1082
PHN 6240
23U236
Kobaltschicht versehen. Die Platte wird 2 Stunden lang auf 2^0 - 250°C im Vakuum erhitzt.
Anschliessend wird auf dem Kobaltmuster auf elektrolytischem Wege eine 5 /um dicke Kupferschicht mittels eines auf 380C erhitzten Bades, das pro Liter enthält:
200 g CuSO^ . ^H2O und 20 g H2SO4(d = 1,8U), mit einer Stromdichte von 1-5 A/dm2 angebracht.
Die Platte wird 2 Stunden lang auf 24θ 2500C erhitzt. Schliesslich wird mit Hilfe eines photoempfindlichen Lackes ein Muster eines Mikrowellenkreises ausgeätzt.
4. Eine Glasplatte wird nach Beispiel 1 entfettet, sensibilisiert und bekeimt und dann in ein auf 8O0C erhitztes Bad eingetaucht, das pro Liter enthält:
30 g NiCl2.6H2O
10 g NaH2PO2-H2O und
50 g Na-Glycolat (pH = k - 6),
bis eine Schicht von 0,1 /um mit einem Phosphorgehalt von 10 - 15 $ abgelagert ist, und dann im Vakuum 2 Stunden lang auf 240 - 25O°C erhitzt.
Darauf werden eine Kobaltschicht und eine Abriebschicht auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise angebracht.
309842/1082
PHN 6240
I ο < ■- . :: h
Das in diesem Beispiel beschriebene Verfahren kann mit gleichem Ergebnis derart abgeändert werden, dass statt der zwischenzeitlichen Erhitzung im Vakuum die Platte nach dem Anbringen aller Schichten 2 Stunden lang auf 2503C in einem Luft-Stickstoff -Gemisch (1 : 1) und dann 6 Stunden lang in Stickstoff bei 300°C erhitzt wird.
309842/1082
ORlGiNAL INSPECTED

Claims (3)

  1. PHN 62*10
    23! 4236
    Patentansprüche:
    Λ.. Verfahren zum Anbringen haftender Metallschichten mit einer grossen Kratzbeständigkeit auf oxydischem Material mit einer sehr glatten Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche zunächst mit Hilfe einer Lösung von Zinnionen sensibilisiert und mittels einer Lösung von Palladiumionen aktiviert wird, wonach diese Oberfläche mit einer phosphorhaltigen Schicht aus Nickel und/oder Kobalt oder einer Legierung von Ni und/oder Co mit einer Dicke von 100 - 2000 A überzogen wird; dass darauf erwünschtenfalls eine Metallschicht anderer Art angebracht wird, und dass das Ganze einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 150 und 5OO°C während mindestens 2 Stunden, abhängig von der gewählten Höhe der Temperatur, unterworfen wird, wobei die Wärmebehandlung entweder sofort nach dem Anbringen der phosphorhaltigen Schicht im Vakuum durchgeführt wird, oder nach dem Anbringen der äusseren Schicht in einer beliebigen Atmosphäre oder im Vakuum durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der phosphorhaltigen Nickelschicht eine magnetisierbare Schicht aus phosphorhaltigem Kobalt angebracht wird.
    309842/ 1082
    ORIGINAL INSPECTED
    PHN 6240
    23Η236
  3. 3. Erzeugnis, insbesondere Datenträger, das durch ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 hergestellt ist.
    309842/1082
DE19732314236 1972-04-07 1973-03-22 Verfahren zum anbringen haftender metallschichten auf oxydischem material Pending DE2314236A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7204641A NL7204641A (de) 1972-04-07 1972-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2314236A1 true DE2314236A1 (de) 1973-10-18

Family

ID=19815795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314236 Pending DE2314236A1 (de) 1972-04-07 1973-03-22 Verfahren zum anbringen haftender metallschichten auf oxydischem material

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4916630A (de)
DE (1) DE2314236A1 (de)
FR (1) FR2179107B1 (de)
GB (1) GB1380890A (de)
IT (1) IT980764B (de)
NL (1) NL7204641A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204906A2 (de) * 1985-04-04 1986-12-17 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zur Metallisierung einer elektrisch isolierenden Oberfläche

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5138490A (ja) * 1974-09-28 1976-03-31 Kyowa Hakko Kogyo Kk Aminohaitotaikoseibutsushitsu no seizoho
DE3675419D1 (de) * 1985-04-13 1990-12-13 Licentia Gmbh Verfahren zur nasschemischen herstellung einer metallschicht.
DE69735406T2 (de) * 1996-10-25 2006-08-31 Canon K.K. Glasschaltungssubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung
US6127052A (en) * 1997-06-10 2000-10-03 Canon Kabushiki Kaisha Substrate and method for producing it
JP3619016B2 (ja) * 1997-06-10 2005-02-09 キヤノン株式会社 基板及びその製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283073B (de) * 1963-04-05 1968-11-14 Siemens Ag Verfahren zur chemischen Abscheidung von haftfesten Legierungsschichten, z. B. Nickel-Phosphor-Schichten, mit stabilisierten elektrischen Widerstandswerten auf elektrisch nichtleitenden Unterlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204906A2 (de) * 1985-04-04 1986-12-17 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zur Metallisierung einer elektrisch isolierenden Oberfläche
EP0204906A3 (de) * 1985-04-04 1992-01-15 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zur Metallisierung einer elektrisch isolierenden Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
FR2179107A1 (de) 1973-11-16
GB1380890A (en) 1975-01-15
JPS4916630A (de) 1974-02-14
FR2179107B1 (de) 1977-09-02
IT980764B (it) 1974-10-10
NL7204641A (de) 1973-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443601C2 (de)
DE2555826A1 (de) Verfahren zur herstellung einer im wesentlichen geordneten legierung
DE1621095A1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Kunststoffkoerpern fuer eine nachfolgende Metallisierung sowie nach diesem Verfahren behandelter aktivierter und metallisierter Kunststoffkoerper
DE2314236A1 (de) Verfahren zum anbringen haftender metallschichten auf oxydischem material
DE2226229A1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE2442242A1 (de) Verfahren zur bildung einer schutzschicht auf einem magnetischen aufzeichnungsmaterial durch ionische plattierung
DE2949104A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden mit einer superglatten aluminiumoberflaeche
DE1521005A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines permanent magnetisierbaren Filmes auf einem nicht magnetisierbaren elektrisch leitenden Metalldraht
DE3228044A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
GB1479400A (en) Method of increasing the magnetic permeability of a film of magnetic alloy deposited upon a substrate and a substrate with a deposited film so treated
US3321328A (en) Coating of aluminum substrates with a magnetic material
DE3616006C2 (de)
DE1281222B (de) Verfahren zum stromlosen Abscheiden einer magnetischen duennen Kobaltschicht
DE4119710C2 (de) Bad zum elektrolytischen Aufbringen einer Verbundbeschichtung
DE2016584A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE2148744A1 (de) Verfahren zum stromlosen Abscheiden einer Nickel-Zinn- oder Nickel-Molybdaen-Legierung
DE1938309A1 (de) Verfahren zur Abscheidung eines Magnetfilmes
DE2166578C3 (de) Verfahren zur Vervielfältigung eines Magnetisierungsmusters
DE1929687A1 (de) Verfahren zum Herstellen von magnetischen Zylinderschichten fuer Speicherzwecke mit uniaxialer Anisotropie der Magnetisierung
DE2362896A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallmustern auf glas und quarzglas
AT230117B (de) Wässerige Badlösung für die Ablagerung einer magnetisierbaren Nickel/Kobalt-Beschichtung auf einem elektrisch nicht leitendem Träger
DE2643424C3 (de) Verfahren zur stromlosen Vernickelung von nichtleitenden Werkstoffen
DE1464326C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer ferromagnetischen Dünnschichtspeicher-Vorrichtung
DE2404926A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallplattierung auf einem substrat
DE1521179A1 (de) Magnetisches Material zum Aufzeichnen von Informationen und ein Verfahren fuer seine Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee