DE3443601C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3443601C2
DE3443601C2 DE3443601A DE3443601A DE3443601C2 DE 3443601 C2 DE3443601 C2 DE 3443601C2 DE 3443601 A DE3443601 A DE 3443601A DE 3443601 A DE3443601 A DE 3443601A DE 3443601 C2 DE3443601 C2 DE 3443601C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
magnetic
film
recording medium
cobalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3443601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3443601A1 (de
Inventor
Haruyuki Morita
Jiro Saku Nagano Jp Yoshinari
Kazumasa Komoro Nagano Jp Fukuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE3443601A1 publication Critical patent/DE3443601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3443601C2 publication Critical patent/DE3443601C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/64Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent
    • G11B5/66Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent the record carriers consisting of several layers
    • G11B5/672Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent the record carriers consisting of several layers having different compositions in a plurality of magnetic layers, e.g. layer compositions having differing elemental components or differing proportions of elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12639Adjacent, identical composition, components
    • Y10T428/12646Group VIII or IB metal-base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component
    • Y10T428/12854Next to Co-, Fe-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12937Co- or Ni-base component next to Fe-base component

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Thin Magnetic Films (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Magnetaufzeichnungsmedium gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein senkrecht aufzeichnendes Medium mit verbesserter Oberflächenglätte und Orientierung.
Während einer Reihe von Jahren sind "Senkrechtaufzeich­ nungsmedien" bekanntgeworden, die deshalb so heißen, weil das Aufzeichnungsmedium senkrecht zu der Oberfläche seines magnetisierbaren Dünnfilms magnetisiert wird. Dies geschieht deshalb, um die Dichte der magnetischen Aufzeichnung zu ver­ größern. Die japanische Patentveröffentlichung No. 5 891 offenbart ein aus einem Polyimidträger und einem darauf ausge­ bildeten zweischichtigen magnetischen Dünnfilm bestehendes Senkrechtaufzeichnungsmedium, wobei die eine Schicht auf dem Träger eine niedrige Koerzitivkraft aufweist und aus Molybdän- Eisen-Nickel besteht und die andere Schicht eine Magnetaufzeich­ nungsschicht aus Kobalt-Chrom ist. Magnetische Dünnfilme mit dieser zweischichtigen Struktur haben eine Reihe von Vorzügen. Da der magnetische Kreis auf der Rückseite des senkrecht ma­ gnetisierbaren Kobalt-Chrom-Films durch die hohe Permeabilität der Magnetschicht mit niedriger Koerzitifkraft teilweise ge­ schlossen ist, ist der magnetische Verlust minimiert und die Restmagnetisierung vergrößert.
Magnetische Dünnfilme mit den gewünschten umfassend guten Eigenschaften können erhalten werden, indem man den magneti­ schen Dünnfilm aus einer mehrschichtigen Struktur aus Schich­ ten mit unterschiedlichen Eigenschaften aufbaut.
Es ist bislang gängige Praxis gewesen, magnetische Dünnfilme mit einer solchen zweischichtigen Struktur durch Erhitzen des nichtmagnetischen Trägers auf eine Temperatur oberhalb Raumtemperatur (250° in Beispielen gemäß der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 5 891), durch Ausbilden einer Magnetschicht darauf mit niedriger Koerzitivkraft und hoher Permeabilität durch Kathodenzerstäubung und weiterhin Ausbilden einer Magnetaufzeichnungsschicht aus Kobalt-Chrom darauf durch Kathodenzerstäubung herzustellen. Die auf diese Weise gebildete Magnetschicht mit niedriger Koerzitifkraft und hoher Permeabi­ lität hat eine polykristalline Struktur, bei der verschiedene Kristallebenen einschließlich (110), (111) und (100) auf ihrer Oberfläche freiliegen. Wenn die für die Senkrechtmagnetisierung bestimmte Magnetaufzeichnungsschicht auf der polykristallinen hochpermeablen Magnetschicht ausgebildet ist, beeinflussen die unregelmäßigen Kristallebenen auf der Oberfläche der darunterliegenden Kristallebenen die darüberliegende Magnet­ aufzeichnungsschicht, die insbesondere im Anfangsstadium des Verfahrens ausgebildet wird, was zu lokalen Änderungen des Kristallwachstums des Magnetaufzeichnungsmediums führt. Ins­ besondere wird das Kristallwachstum auf (111) vorangetrieben, während es in den anderen Ebenen verzögert ist. Dies führt zu Störungen des Kristallwachstums und der Orientierung der Magnet­ aufzeichnungsschicht, so daß diese eine verschlechterte Oberflächenglätte aufweist.
Schließlich ist aus der JP-A 5 72 08 631 ein Magnetaufzeichnungs­ medium, bestehend aus einem nichtmagnetischen Träger und einem auf dessen Oberfläche ausgebildeten magnetischen Dünnfilm bekannt, wobei letzterer aus einer unteren ersten Schicht, die durchwegs amorph ist, und einer oberen zweiten kristallinen Schicht besteht. Hierbei müssen jedoch spezielle Abscheidungs­ parameter beachtet werden, was die Herstellung erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Magnetaufzeichnungs­ medium anzugeben, dessen magnetischer Dünnfilm aus zwei kristallinen Schichten besteht, wobei jedoch Strukturunregel­ mäßigkeiten der obenliegenden, zweiten Schicht ausgeglichen bzw. vermieden werden, um so Oberflächenglätte und Orientie­ rung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch ein Magnet­ aufzeichnungsmedium gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 4.
Fig. 1 der Zeichnung ist eine Mikrophoto­ graphie (X125) der Oberflächenstruktur des gemäß dem Beispiel der vorliegenden Erfindung hergestellten magne­ tischen Dünnfilms.
Fig. 2 ist eine Mikrophotographie (X125), die die Oberflächen­ struktur eines gemäß dem Vergleichsbeispiel 1 hergestellten magnetischen Dünnfilms zeigt.
Erfindungsgemäß ist, daß mindestens eine Schicht des mehrschichtigen magnetischen Dünnfilms amorph ist. Anders als bei polykristallinen Filmen, bei denen verschiedene Kristallebenen auf der Filmoberfläche freiliegen, haben amorphe Filme eine einheitliche Oberfläche. Ist ein kristal­ liner Film auf der Oberseite eines solchen amorphen Films ausgebildet, so ist der kristalline Film nahezu völlig frei vom Einfluß des darunter liegenden Films. Da keine lokalen Änderungen des Kristallwachstums vorliegen, wird ein Film mit ausgezeichneter Oberflächenglätte erhalten, bei dem die Orientierung des Kristallwachstums ungestört ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein lotrechtes oder senkrechtes Aufzeichnungsmedium durch Ausbilden einer amorphen Magnetschicht mit niedriger Koerzitiv­ kraft und hoher magnetischer Permeabilität auf der Oberfläche eines nichtmagnetischen Trägers und Ausbilden einer senkrecht magnetisierbaren Schicht auf der Oberseite der amorphen Schicht hergestellt. Die Magnetschicht mit niedriger Koerzitiv­ raft und hoher Permeabilität kann aus einer Legierung, wie Nickel-Eisen mit ca. 35-90% Ni, Eisen-Aluminium mit 17% Al und Eisen-Aluminium-Silizium mit 4-7% Al und 7-15% Si, verschiedene Arten von Ferriten und amorphen Legierungen od.dgl. gebildet sein. Ni-Fl-Logie­ rungen sind wegen ihrer hohen magnetischen Permeabilität beson­ ders vorteilhaft anzuwenden.
Amorphe Magnetschichten mit niedriger Koezitivkraft und hoher Permeabilität können durch Kathodenzerstäubung oder Vakuum­ abscheidung unter Kühlung des Trägers oder durch Plattieren oder chemisches Aufdampfen (CVD-Verfahren) gebildet werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann auch dadurch gelöst werden, daß zunächst ein kristalliner magnetischer Film mit niedri­ ger Koerzitivkraft und hoher Permeabilität ausgebildet und dann die Oberfläche einer Ionenimplantation unterzogen wird, um sie in eine amorphe Oberflächenschicht umzuwandeln.
Zum Kühlen des Trägers können Flüssiggas oder andere Kühlmittel verwendet werden, wobei flüssiger Stickstoff besonders geeig­ net ist.
Um besonders vorteilhafte Wirkungen zu erzielen, sollte der amorphe Film eine Dicke von mindestens etwa 10 nm haben.
Bei der Ionenimplantation wird zunächst durch Kathodenzerstäu­ bung oder auf ähnliche Weise ein polykristalliner magnetischer Film mit niedriger Koerzitivkraft und hoher magnetischer Permea­ bilität ausgebildet. Dann werden Ionen in die Filmoberfläche implantiert. Die Energie dieser Ionenimplantation bricht das Kristallgitter in der Oberflächenschicht des Films auf, was die Amorphisierung zur Folge hat. Die Art der zu implantieren­ den Ionen unterliegt keinerlei Einschränkung, jedoch sind Implantierionen mit großen Ionenradien, wie Ar⁺ und N2⁺ beson­ ders effektiv. Die Anzahl der zu implantierenden Ionen kann 1014 bis 1017 pro cm2 betragen, und die Beschleunigungsspannung beträgt während der Ionenimplantation zweckmäßigerweise einige zehn bis zu einigen hundert Kilovolt. Wenn es auch keine beson­ deren Einschränkungen hinsichtlich der Dicke der zu amorphi­ sierenden Oberflächenschicht gibt, so werden doch die besten Wirkungen mit Dicken in der Größenordnung von 10 nm erzielt.
Legierungen, wie Kobalt-Chrom (Co-Cr), Kobalt-Vanadin (Co-V), Kobalt-Phosphor (Co-P) u. dgl. können für den senkrecht magne­ tisierbaren Film verwendet werden. Die Anwendung von Kolbalt- Chrom ist wünschenswert, weil die Senkrechtanisotropie leicht kontrollierbar ist. Der kristalline, senkrecht magnetisierbare Film kann erhalten werden, indem die Temperatur des Trägers, auf dem der amorphe Film ausgebildet wird, auf Raum­ temperatur oder darüber zurückgeführt und dann ein Film aus Kobalt-Chrom oder ähnlichen Legierungen auf der Oberseite des amorphen Films durch Kathodenzerstäubung, Vakuumabscheidung, Plattieren, Plasma-CVD-Verfahren oder in ähnlicher Weise ausgebil­ det wird.
Ob bei der Erfindung der Film kristallin oder amorph ist, kann durch Röntgenbeugung, Elektronenbeugung oder ein ähnliches Analyseverfahren festgestellt werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend be­ schriebene Ausführungsform beschränkt. Sie kann auf eine Viel­ zahl von Magnetschichten angewendet werden. Durch Anwendung der Vorschläge gemäß der Erfindung erhält man magnetische Aufzeichnungsmedien mit einem mehrschichtigen magnetischen Dünnfilm mit verbesserter Oberflächenglätte und Orientierung.
Das nachfolgend beschriebene Beispiel dient der näheren Erläuterung.
Beispiel
Ein Träger in Form eines 50 µm dicken Polyimidfilms wurde in eine Halterung montiert und in eine Vakuumkammer eingebracht, die auf 2,66 × 10-6 mbar evakuiert wurde. Dann wurde bis zu einem Druck von 6,5 × 10-3 mbar Argon eingeleitet und der Träger auf 100°C erhitzt. Während einer Zeitspanne von 10 Minuten wurde eine Ni-Fl-Legierung bei einer Leistung von 200 W mittels Hochfrequenzkathoden zerstäubt und als Film auf dem Träger niedergeschlagen. Dieser Film hatte eine Zusammensetzung von 17% Fe, 78% Ni und 5% Mol (Gewichtsprozente), eine Dicke von 0,5 µm, eine Koerzitivkraft Hc von 0,1 Oe und eine maximale magnetische Permeabilität µm von 150 000. Die Röntgenbeugungsanalyse dieses Films zeigte Kristallebenen repräsentierende Spitzen, was anzeigte, daß der Film polykristallin war.
Danach wurde der mit diesem Film versehene Träger in einem Ionenimplantationsgerät angeordnet, und es wurden 1 × 1016 N2⁺-Ionen pro cm2 bei einer Beschleunigungsspannung von 50 kV implantiert. Nach der Ionenimplantation wurde der Film einer Elektronenbeugungsanalyse unterzogen, wobei festgestellt wurde, daß die Oberflächenschicht amorphi­ siert war.
Danach wurde auf dem amorphisierten Film durch Kathodenzerstäubung unter denselben Bedingungen wie während der Ausbildung des Ni-Fe-Mo-Films eine Kobalt-Chrom-Legierung aufgebracht. Der so gebildete Kobalt-Chrom-Film hatte eine Zusammensetzung von 80% Co und 20% Cr. Der zweischichtige magneti­ sche Dünnfilm aus dem Ni-Fe-Mo-Film und dem Kobalt-Chrom- Film hatte eine Gesamtdicke von 1,0 µm, eine senkrechte Koerzi­ tivkraft Hc von 500 Oe und eine Sättigungsmagnetisierung Ms von 390 G. Die Röntgenbeugungsanalyse dieses zweischichtigen Films zeigt, daß die Kobalt-Chrom (001)-Achse senkrecht zu der Filmoberfläche orientiert war. Die Sperrkurve der Hcp-(002)- Ebene hatte eine Halbwertsbreite ΔR₅₀ von 3°. Wie die Mikro­ photographie der Fig. 3 zeigt, war die Oberfläche dieses Films eben und glatt.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Dünnfilm hat bei der praktischen Anwendung eine Dicke von nicht mehr als etwa 10 µm.
Vergleichsbeispiel
Unter den in dem vorstehenden Beispiel erläuterten Bedingungen wurde eine Ni-Fe-Filmschicht ausgebildet, jedoch mit der Abweichung, daß die Trägertemperatur während der Bildung dieses Films auf Raumtemperatur gehalten wurde. Der erhaltene Ni-Fe- Film hatte eine Dicke von 0,5 µm, eine Koerzitivkraft Hc von 0,2 Oe und eine maximale magnetische Permeabilität µm von 150 000. Die Röntgenbeugungsanalyse dieses Ni-Fe-Films zeigte für Kristallebenen charakteristische Spitzen, was an­ zeigte, daß der Film polykristallin war.
Danach wurde auf die Oberseite dieses polykristallinen Ni-Fe-Films durch Kathodenzerstäubung ein Kobalt-Chrom-Film aufgebracht. Der aus dem Ni-Fe-Film und dem Kobalt-Chrom- Film bestehende zweischichtige magnetische Dünnfilm hatte eine Gesamtdicke von 1,0 µm, eine senkrechte Koerzitifkraft Hc von 400 Oe und eine Sättigungsmagnetisierung von 400 G. Dieser magnetische Film hatte eine Sperrkurven-Halbwertsbreite ΔR₅₀ von 12°, was die Crientierung der Kobalt-Chrom-Kristalle in hohem Maße unterbricht. Die Oberfläche dieses Films ist unregel­ mäßig, wie aus der Mikrophotographie nach Fig. 2 ersichtlich ist.

Claims (4)

1. Magnetaufzeichnungsmedium für die Senkrechtaufzeichnung, bestehend aus einem nichtmagnetischen Träger und einem auf dessen Oberfläche ausgebildeten magnetischen Dünnfilm mit einer Dicke von nicht mehr als etwa 10 µm und mit niedriger Koerzitivkraft und hoher magnetischer Permeabilität, der aus mindestens zwei Schichten besteht, wobei die erste, aus einer Eisen-Nicke-Molybdän-Legierung bestehende Schicht auf dem Träger und die zweite, kristallin, aus einer Kobalt-Chrom-Legierung bestehende Schicht auf der ersten Schicht aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht kristallin und an ihrer der zweiten Schicht zuge­ kehrten Oberfläche amorphisiert ist.
2. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die amorphisierte Oberfläche durch Ionen­ implantation erzeugt ist.
3. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphisierte Oberflächenschicht eine Schichtdicke von mindestens 10 nm hat.
4. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Schicht eine magnetische Schicht mit niedriger Koerzitivkraft und hoher magnetischer Permeabilität ist.
DE19843443601 1983-11-29 1984-11-29 Magnetaufzeichnungsmedium Granted DE3443601A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58223069A JPS60117413A (ja) 1983-11-29 1983-11-29 磁気記録媒体の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3443601A1 DE3443601A1 (de) 1985-06-13
DE3443601C2 true DE3443601C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=16792339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843443601 Granted DE3443601A1 (de) 1983-11-29 1984-11-29 Magnetaufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4642270A (de)
JP (1) JPS60117413A (de)
DE (1) DE3443601A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60157715A (ja) * 1984-01-26 1985-08-19 Tdk Corp 磁気記録媒体
JPS6289214A (ja) * 1985-10-16 1987-04-23 Sony Corp 垂直磁気記録媒体
FR2600178B1 (fr) * 1986-06-16 1988-10-07 Bull Sa Element d'enregistrement magnetique destine a etre utilise dans une imprimante magnetographique
US4842917A (en) * 1986-09-01 1989-06-27 Hitachi, Ltd. Magnetic recording medium and process for producing the same
US5202149A (en) * 1990-07-25 1993-04-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for making a magnetic recording medium
JPH0834001B2 (ja) * 1990-07-25 1996-03-29 松下電器産業株式会社 磁気記録媒体の製造方法
US5390142A (en) * 1992-05-26 1995-02-14 Kappa Numerics, Inc. Memory material and method for its manufacture
US5718983A (en) * 1992-10-30 1998-02-17 Kappa Numerics, Inc. Thin film composite having ferromagnetic and piezoelectric properties comprising a layer of Pb-Cd-Fe and a layer of Cr-Zn-(Te or Tl)
US5313176A (en) * 1992-10-30 1994-05-17 Motorola Lighting, Inc. Integrated common mode and differential mode inductor device
KR960705680A (ko) * 1993-10-29 1996-11-08 로젠탈, 어윈엠 메모리재 합성물 및 그 제조방법(memory material and method for its manufacture)
US6416880B1 (en) * 1993-12-09 2002-07-09 Seagate Technology, Llc Amorphous permalloy films and method of preparing the same
US5763071A (en) * 1996-03-11 1998-06-09 Seagate Technology, Inc. High areal density magnetic recording medium with dual magnetic layers
US6753072B1 (en) 2000-09-05 2004-06-22 Seagate Technology Llc Multilayer-based magnetic media with hard ferromagnetic, anti-ferromagnetic, and soft ferromagnetic layers
US7736765B2 (en) * 2004-12-28 2010-06-15 Seagate Technology Llc Granular perpendicular magnetic recording media with dual recording layer and method of fabricating same
US8110298B1 (en) 2005-03-04 2012-02-07 Seagate Technology Llc Media for high density perpendicular magnetic recording
US8119263B2 (en) * 2005-09-22 2012-02-21 Seagate Technology Llc Tuning exchange coupling in magnetic recording media
US8389048B2 (en) * 2006-02-10 2013-03-05 Showa Denko K.K. Magnetic recording medium, method for production thereof and magnetic recording and reproducing device
JP4597933B2 (ja) * 2006-09-21 2010-12-15 昭和電工株式会社 磁気記録媒体の製造方法、並びに磁気記録再生装置
US8697260B2 (en) * 2008-07-25 2014-04-15 Seagate Technology Llc Method and manufacture process for exchange decoupled first magnetic layer
US7867637B2 (en) * 2008-11-17 2011-01-11 Seagate Technology Llc Low coupling oxide media (LCOM)
US9142240B2 (en) 2010-07-30 2015-09-22 Seagate Technology Llc Apparatus including a perpendicular magnetic recording layer having a convex magnetic anisotropy profile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52118424A (en) * 1976-03-31 1977-10-04 Ajinomoto Co Inc Dithiocarbonate derivatives
JPS5727427A (en) * 1980-07-25 1982-02-13 Toshiba Corp Magnetic recording medium
JPS57117122A (en) * 1981-01-08 1982-07-21 Toshiba Corp Magnetic recording body
JPS57208631A (en) * 1981-06-19 1982-12-21 Hitachi Ltd Vertical magnetic recording medium
JPS5891A (ja) * 1981-06-25 1983-01-05 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 熱交換装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3443601A1 (de) 1985-06-13
US4642270A (en) 1987-02-10
JPH0533461B2 (de) 1993-05-19
JPS60117413A (ja) 1985-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443601C2 (de)
DE3538852C2 (de)
DE3707522C2 (de)
EP0016404B1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3501819C2 (de)
DE3810244C2 (de) Ferromagnetfilm und dessen Verwendung
DE3213352C2 (de)
DE3434225C2 (de)
DE69729705T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium, Herstellungsverfahren für dasselbe und magnetischer Speicher
DE19700506A1 (de) Magnetisches Speichermedium
DE4325329C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2729486C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Dünnschicht
US5162158A (en) Low noise magnetic thin film longitudinal media
DE3121910A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE102012003821A1 (de) Stapel mit einer magnetischen nullschicht
DE3607500C2 (de)
DE3610432C2 (de)
DE19744348A1 (de) Magnetisches Speichermedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3440386C2 (de)
DE19711733A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3538442C2 (de)
DE3610431C2 (de)
DE3810269A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3426178C2 (de)
DE4209744C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Magnetplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOGESER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN BOECKER, J., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 6000 FRANKFURT ALBER, N., DIPL.-ING. UNIV. DIPL.-WIRTSCH.-ING.UNIV STRYCH, W., DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee