DE1283073B - Verfahren zur chemischen Abscheidung von haftfesten Legierungsschichten, z. B. Nickel-Phosphor-Schichten, mit stabilisierten elektrischen Widerstandswerten auf elektrisch nichtleitenden Unterlagen - Google Patents

Verfahren zur chemischen Abscheidung von haftfesten Legierungsschichten, z. B. Nickel-Phosphor-Schichten, mit stabilisierten elektrischen Widerstandswerten auf elektrisch nichtleitenden Unterlagen

Info

Publication number
DE1283073B
DE1283073B DES84575A DES0084575A DE1283073B DE 1283073 B DE1283073 B DE 1283073B DE S84575 A DES84575 A DE S84575A DE S0084575 A DES0084575 A DE S0084575A DE 1283073 B DE1283073 B DE 1283073B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
nickel
resistance values
electrical resistance
chemical deposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES84575A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Siegfri Vigoureux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES84575A priority Critical patent/DE1283073B/de
Publication of DE1283073B publication Critical patent/DE1283073B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • C23C18/36Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1851Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
    • C23C18/1862Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by radiant energy
    • C23C18/1865Heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1851Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
    • C23C18/1872Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by chemical pretreatment
    • C23C18/1886Multistep pretreatment
    • C23C18/1893Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

  • Verfahren zur chemischen Abscheidung von haftfesten Legierungsschichten, z. B. Nickel-Phosphor-Schichten, mit stabilisierten elektrischen Widerstandswerten auf elektrisch nichtleitenden Unterlagen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Legierungsschichten auf Trägerunterlagen für Widerstände, Leiterbahnen, Kondensatorbelegungen sowie integrierten Schaltungen u. dgl.
  • Voraussetzung für die Verwendbarkeit derartiger Legierungsschichten zur Herstellung der vorgenannten elektrischen Bauelemente und Baugruppen ist, daß diese Schichten ausgezeichnet auf der Trägerunterlage haften und vorzüglich stabilisierte elektrische Widerstandswerte, z. B. einen weitestgehend konstanten Temperaturkoeffizienten und Flächenwiderstand aufweisen. Ferner muß die abgeschiedene Legierungsschicht derart beschaffen sein, daß eine mechanische und vor allem fotoätztechnisehe Verspurung der Schicht möglich ist. Insbesondere für die Herstellung der sogenannten integrierten Schaltungen ist dies sehr wesentlich.
  • Metallschichten, die einige der genannten Forderungen erfüllen, sind bereits bekannt. Sie weisen jedoch noch einige Mängel auf. So müssen beispielsweise chemisch abgeschiedene Gold-Platin-Schichten bei einigen l00° C (etwa 500° C) eingebrannt werden, was die Verwendung weniger temperaturbeständiger Glassorten als Trägerunterlagen ausschließt. Die ansonsten geeigneten Tantalschichten lassen sich wiederum nur durch das Vakuumverfahren auf die Trägerunterlage aufbringen, wogegen bei den Zinndioxydwiderstandsschichten die Leiterbahnen und Kondensatorbelegungen zusätzlich im Vakuum aufgedampft werden müssen.
  • In all den genannten Fällen sind zur Kontaktierung, d. h. zum Anschluß der aktiven Bauelemente bzw. Baugruppen, gesonderte Lötstützpunkte, z. B. aus Einbrennsilber, vorzusehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, den durch chemische Abscheidung, also unter Verzicht auf das aufwendigere Aufdampf- oder Aufsprühverfahren, auf elektrisch nicht leitfähigen Trägerunterlagen, wie Glas, Kunststoff, Porzellan u. dgl., niedergeschlagenen Legierungsschichten eine Haftfestigkeit auf der Trägerunterlage und eine Konstanz ihrer elektrischen Widerstandswerte zu geben, so daß die Schichten zur Herstellung der eingangs genannten elektrischen Bauelemente und Baugruppen dienen können. Die abgeschiedene Schicht soll dabei derart beschaffen sein, daß eine nachträgliche mechanische und vor allem fotoätztechnische Verspurung der Schicht möglich ist.
  • Die Erfindung, bei einem Verfahren zur Herstellung von Legierungsschichten auf Trägerunterlagen für Widerstände, Leiterbahnen u. dgl., wonach vorzugsweise dünne Legierungsschichten aus wäßrigen Lösungen auf nichtleitende Unterlagen chemisch abgeschieden werden, besteht darin, daß die Schichten in einer oder mehreren Raten abgeschieden und nach jeder Rate oder nur zwischen aufeinanderfolgenden Raten getempert werden.
  • Die chemische Abscheidung beispielsweise einer Ni-P-Schicht erfolgt nach einem an sich bekannten Tauchverfahren bei einer Temperatur von etwa 70 bis 100° C, was die Verwendung von wenig temperaturbeständigen und damit billigen Glassorten u. dgl. ermöglicht. Gegenüber den bei der Abscheidung von Tantal- und Zinndioxydschichten erforderlichen Vakuumverfahren weist, wie an sich bekannt, die chemische Abscheidung erhebliche fertigungstechnische Vorteile auf. Die erfindungsgemäße Temperung zwischen aufeinanderfolgenden Abscheidungsraten vermittelt der Schicht eine Haftfestigkeit auf der Trägerunterlage, die so groß ist, daß die Schicht unmittelbar belotet und somit zur Kontaktierung verwendet werden kann. Die bei all den als vorbekannt aufgeführten Metallschichten zusätzlich erforderliche Aufbringung eigener Lötstützpunkte, z. B. aus Einbrennsilber, wird dadurch überflüssig. Durch die nachträgliche Temperung der abgeschiedenen Metallschicht, die sich vorzugsweise über einen Zeitraum von 1 bis 2 Stunden bei etwa 200 bis 240° C erstreckt, wird eine rasche und damit gezielte Rekristallisation der Metallschicht erreicht, was zunächst zu einer raschen Abnahme des Flächenwiderstands führt, der sich schließlich nur mehr unwesentlich ändert. Untersuchungen haben beispielsweise gezeigt, daß sich der Flächenwiderstand, bei nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Metallschichten, durch Belastung bei 70° C nur mehr geringfügig ändert, und zwar beispielsweise in 1600 Stunden nur etwa -I- 0,1%. Auch lassen sich die erfindungsgemäß hergestellten Metallschichten durch Aufdampfen weiterer Si-O- und AI-Schichten zu Dünnschichtkondensatoren verarbeiten, ohne daß sich die elektrischen Werte der Metallschicht durch das Aufdampfen wesentlich verändern., Der spezifische Widerstand der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Metallschichten< liegt etwa in der Größenordnung der Kohleschichten, so daß die Metallschichten bei Schichtwiderständen an die Stelle von Kohleschichtwiderständen treten können. Je nach der Rauhigkeit des Trägerkörpers können Metallschichten mit einem Flächenwiderstand von 50 bis 60 Ohm erreicht werden, die je nach ihrer Wendelung einen Temperaturkoeffizienten von etwa -I-400 - 10-s/° C haben. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß sich die Metallschicht mit Salpetersäure mühelos wieder von der Trägerunterlage lösen läßt.
  • Eine gesteigerte Haftfestigkeit der abgeschiedenen Metallschicht auf der Trägerunterlage und eine noch vorzüglichere Stabilisierung der elektrischen Widerstandswerte wird gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch erreicht, daß mit zunehmender Schichtdicke die Temperatur, bei der die Temperung vollzogen wird, und gegebenenfalls auch die Zeitdauer der Temperung erhöht wird.
  • Als Trägermaterial kann, wie bereits erwähnt, Weich-, Hartglas, Porzellan od. dgl. benutzt werden. Bei der Auswahl des Trägermaterials ist, wie bereits angedeutet, die Frage nach der Temperaturbeständigkeit desselben von untergeordneter Bedeutung. So kann der Schichtträger beispielsweise selbst aus Glas mit niederem Transformationspunkt bestehen. Wesentlich ist, daß der Schichtträger den chemischen Einflüssen der Reinigung standhält, d. h. zum Beispiel nicht angegriffen oder gar zerstört wird. Durch die Verwendung von Schichtträgern einer gewissen Oberlächenrauhigkeit wird zwar eine nochmalige Verbesserung der bereits durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielten Haftung erreicht, jedoch sind Schichtträger dieser Rauhigkeit nicht unbedingt erforderlich. Letztlich ist bei der Auswahl der Schichtträger noch darauf zu achten, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient von Träger und Schichtmetall mindestens annähernd gleich ist, so daß ein unter Umständen auftretendes Ansteigen des Temperaturkoeffizienten durch zusätzliche mechanische Verspannung der Metallschicht gegenüber der Trägerunterlage vermieden wird.
  • Als Beispiel der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung chemisch abgeschiedener Ni-P-Schichten auf Glas- oder auch Porzellanträgern angegeben.
  • Ein Glas- bzw. Porzellanträgerkörper wird nach Reinigung in Chromschwefelsäure bei 100 bis 120° C und anschließendem Spülen in destilliertem Wasser, zur sofortigen Reduktion der in einem späteren Verfahrensschritt hinzukommenden Kathalisatorkeime aus Palladiumionen, in Zinn(II)-chloridlösung getaucht. Dieser Sensibilisierungsvorgang dauert etwa 2 Minuten und wird in einem Bad vorgenommen, das pro Liter Wasser 10(J g SnC12 - 2 1120, 200 cm3 36%ige HC1 und 100 cm3 Methanol CH30H enthält. Anschließend wird der Trägerkörper in destilliertem Wasser gespült und mit Palladiumchlorid (0,1%ige PdC12 Lösung) aktiviert. Das Bad weist dabei einen pH-Wert von etwa 4,5 bis 4;8 auf. Die Aktivierung erfolgt über einen Zeitraum von etwa 2 Minuten und wird von einer nochmaligen Spülung mit destilliertem Wasser abgelöst. Danach wird die Trägerunterlage in einem Nickelhypöphosphitbad folgender Zusammensetzung beschichtet: - 24,5 g/1 NiS04. 6 H20, 30,0 g/l NaHJ02 - H20, 15,0 g/1 Na2C4H604 . 6 11,0 (Natriumsuccinat), 2,0 cm3/l H4P02 (50%ig), 2,0 cm3/l Netzmittel.
  • Erfindungsgemäß wird dabei die Beschichtung nach etwa 15 Sekunden unterbrochen und eine kurze Temperung von 10 bis 15 Minuten bei 120° C eingeschaltet. Danach wird die Beschichtung je nach der gewünschten Schichtdicke fortgesetzt, z. B. bei einer Gesamtschichtdicke von 0,5 bis 1 gm weitere 50 bis 60 Sekunden durchgeführt und schließlich 1,5 bis 2 Stunden bei 220 bis 240° C getempert. Sofern besonders hohe- Anforderungen an die Haftfestigkeit und die Stabilität der elektrischen Widerstandswerte dies wünschenswert erscheinen lassen oder beispielsweise Schichten großer Dicke abgeschieden werden sollen, kann selbstverständlich die Beschichtung noch mehrmals kurzzeitig unterbrochen und eine Temperung unter- den eingangs genannten Bedingungen eingeschaltet werden.
  • Es zeigte sich, daß Schichtdicken bis zu etwa 1000 A besonders gut auf der Trägerunterlage haften und mit mechanischen Mitteln nicht ohne weiteres abzuheben sind.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Metallschichtwiderstände können durch Wendelung auf den gewünschten Widerstandswert gebracht werden. Soll aus der auf eine Trägerunterlage abgeschiedenen geschlossenen Metallfläche ein Leitungsbahnen- und beispielsweise Kondensatorflächenmuster herausgeätzt werden, so kann dies nach dem bekannten Fotoätzverfahren erfolgen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur chemischen Abscheidung von haftfesten Legierungsschichten, z. B. Nickel-Phosphor-Schichten, mit stabilisierten elektrischen Widerstandswerten auf elektrisch nicht leitenden Unterlagen, wie Glas und Porzellan, für elektrische Bauelemente, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Schichten in einer oder mehreren Raten abgeschieden und nach jeder Rate oder nur zwischen aufeinanderfolgenden Raten getempert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur und gegebenenfalls auch Zeitdauer der Temperung mit zunehmender Schichtdicke erhöht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickel-Phosphor-Legierungsschicht in einer Gesamtdicke von etwa 700 bis 1000 A auf die nichtleitende Unterlage abgeschieden wird. In Betracht gezogene Druckschriften: »Metal-Progress«, 1960, S. 84 bis 87.
DES84575A 1963-04-05 1963-04-05 Verfahren zur chemischen Abscheidung von haftfesten Legierungsschichten, z. B. Nickel-Phosphor-Schichten, mit stabilisierten elektrischen Widerstandswerten auf elektrisch nichtleitenden Unterlagen Pending DE1283073B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84575A DE1283073B (de) 1963-04-05 1963-04-05 Verfahren zur chemischen Abscheidung von haftfesten Legierungsschichten, z. B. Nickel-Phosphor-Schichten, mit stabilisierten elektrischen Widerstandswerten auf elektrisch nichtleitenden Unterlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84575A DE1283073B (de) 1963-04-05 1963-04-05 Verfahren zur chemischen Abscheidung von haftfesten Legierungsschichten, z. B. Nickel-Phosphor-Schichten, mit stabilisierten elektrischen Widerstandswerten auf elektrisch nichtleitenden Unterlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283073B true DE1283073B (de) 1968-11-14

Family

ID=7511789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84575A Pending DE1283073B (de) 1963-04-05 1963-04-05 Verfahren zur chemischen Abscheidung von haftfesten Legierungsschichten, z. B. Nickel-Phosphor-Schichten, mit stabilisierten elektrischen Widerstandswerten auf elektrisch nichtleitenden Unterlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1283073B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2179107A1 (de) * 1972-04-07 1973-11-16 Philips Nv
DE3004736A1 (de) 1979-02-09 1980-08-21 Tdk Electronics Co Ltd Nicht-lineare widerstandselemente und verfahren zu deren herstellung
DE2926328A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-29 Licentia Gmbh Verfahren zum abgleichen von nickel- phosphor-duennfilmwiderstaenden durch schichtverduennung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2179107A1 (de) * 1972-04-07 1973-11-16 Philips Nv
DE3004736A1 (de) 1979-02-09 1980-08-21 Tdk Electronics Co Ltd Nicht-lineare widerstandselemente und verfahren zu deren herstellung
DE3050770C2 (de) * 1979-02-09 1987-03-19 TDK Corporation, Tokio/Tokyo Verfahren zur Herstellung eines Varistors
DE2926328A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-29 Licentia Gmbh Verfahren zum abgleichen von nickel- phosphor-duennfilmwiderstaenden durch schichtverduennung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706951C2 (de)
DE2440481B2 (de) Verfahren zum herstellen von duennschicht-leiterzuegen auf einem elektrisch isolierenden traeger
DE2159612A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metall plattieren nichtleitender Korper
DE2533524C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf einem Trägerkörper
DE3016132A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegen hitzeschockeinwirkung widerstandsfaehigen gedruckten schaltungen
DE2650466C2 (de) Elektrischer Widerstand
DE2555257A1 (de) Katalysatorloesung
DE1283073B (de) Verfahren zur chemischen Abscheidung von haftfesten Legierungsschichten, z. B. Nickel-Phosphor-Schichten, mit stabilisierten elektrischen Widerstandswerten auf elektrisch nichtleitenden Unterlagen
DE3039658C2 (de)
EP0199132B1 (de) Verfahren zur nasschemischen Herstellung einer Metallschicht
DE3125730A1 (de) Verfahren zum metallisieren elektrischer bauelemente
DE2433419C3 (de) Keramisches elektrisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3345353A1 (de) Verfahren und metallisierung einer keramikoberflaeche
DE3048665C2 (de)
DE3034877C2 (de)
DE3043462C2 (de)
DE2448148C3 (de)
DE2433458C3 (de) Keramischer elektrischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4113263A1 (de) Verfahren zur ganzflaechigen, stromlosen beschichtung von kleinen formteilen aus keramischem material
DE2243682A1 (de) Verfahren zur metallisierung von bauteilen
DE2733684A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer metallschicht auf einen keramikkoerper aus blei enthaltendem material
DE1690472A1 (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1521332C (de) Verfahren zur Herstellung von zur selektiven stromlosen Beschichtung geeigneten nichtleitenden Unterlagen und selektiv plattierten nichtleitenden Unterlagen
DE1521394A1 (de) Gegenstand aus einer Nickel-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2311660C3 (de) Verfahren zum partiellen Galvanisieren eines Halbleiterkörpers aus Silizium