DE231332C - - Google Patents

Info

Publication number
DE231332C
DE231332C DENDAT231332D DE231332DA DE231332C DE 231332 C DE231332 C DE 231332C DE NDAT231332 D DENDAT231332 D DE NDAT231332D DE 231332D A DE231332D A DE 231332DA DE 231332 C DE231332 C DE 231332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
glycerine
electrolyte
boric
tartaric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT231332D
Other languages
English (en)
Publication of DE231332C publication Critical patent/DE231332C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
tu
Die bekannten Aluminiumzellen besitzen Elektroden, von denen, mindestens eine aus Aluminium besteht, und welche in zweckmäßige Elektrolyten eintauchen. Wenn eine solche Zelle in einen elektrischen Stromkreis eingeschaltet wird und die Aluminiumelektrode zur Anode gemacht wird, bildet sich auf ihrer Oberfläche eine feine Schicht, welche den Stromkreis durch die Zelle hemmt. Wenn
ίο beide Elektroden aus Aluminium bestehen und die Zelle in einen Wechselstromkreis eingeschaltet wird, wirkt sie als Kondensator, wobei die Elektrodenschichten als Dielektrikum dienen. Wenn die auf die Zelle ausgeübte Spannung einen gewissen kritischen Abfall erfährt, wird die isolierende Fähigkeit der Schicht zerstört, und der Strom kann frei durch die Zelle hindurchströmen. Die Größe dieses Spannungsabfalles hängt von verschiedenen Umständen ab, unter denen die Art des Elektrolyten die Hauptrolle spielt. Wenn der durch die Zelle · fließende Strom für einen gewissen ' Zeitraum offen bleibt, wird die isolierende Fähigkeit der Schicht verschlechtert; die Ursache mag wohl in der lösenden Wirkung des Elektrolyten liegen. Dann ist es erforderlich, daß ein weiterer Strom durchgeleitet wird, um die isolierende Schicht wieder herzustellen.
Es ist ferner bekannt geworden, als Elektro-Iyte borsaure oder weinsteinsaure Lösungen zu verwenden. Borsaure Lösungen, wie z. B. Ammoniumborat, üben bloß eine schwache lösende Wirkung auf die oben erwähnte Schicht aus, aber ihre anderen Eigenschaften machen sie als Elektrolyte für diese Art von Zellen ungeeignet.
Wenn eine Aluminiumzelle, welche eine borsäure Lösung als Elektrolyten enthält, eine längere Zeit ununterbrochen im Betrieb ist, bildet sich auf der Platte eine Ablagerung, welche ihre Wirksamkeit herabsetzt. Diese Ablagerung kann das Produkt einer elektrochemischen Wirkung sein, die sich auf die Zelle äußert, wenn sie sich im Stromkreise befindet. Es hat sich ferner herausgestellt, daß sich in manchen Fällen eine Ablagerung auch dann bildet, wenn die Zelle nicht in einen Stromkreis eingeschaltet ist, wenn aber ein Gefrieren des Elektrolyten stattfindet, ja sogar dann, wenn die Abkühlung nur etwa bis zum Gefrierpunkte vorgeschritten ist. Abgesehen von der Ursache des Entstehens der Schicht übt sie doch immer eine schädigende Wirkung auf die Aluminiumplatten aus, wenn ein Strom durch die Zelle fließt, wenn diese als Gleichrichter, Blitzableiter oder Kondensator wirkt.
Weinsteinsaure Elektrolyte weisen, wenn sie allein verwendet werden, ähnliche Eigenschaften auf wie die borsauren Elektrolyte.
Es hat sich nun gezeigt, daß das Anwachsen der Ablagerung wirksam durch das Hinzufügen von weinsteinsauren Salzen zu dem borsauren Elektrolyten unterdrückt werden kann; selbst dann, wenn sich eine Ablagerung in einem Elektrolyten bildet, der weinsteinsaure Salze enthält, macht sich ihre schädigende Wirkung auf die Platten nicht bemerkbar. Außerdem verbessert das weinsteinsaure Salz den Charakter der Schicht und vermindert den Widerstand des Elektrolyten.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine elektrolytische Zelle mit Aluminiumelektroden,
70

Claims (1)

  1. bei welcher .der Elektrolyt aus einer Lösung bor- und weinsteinsaurer Salze besteht, zu welcher unter Umständen in bekannter Weise ein Glyzerinzusatz hinzugefügt werden kann. Zur Herstellung der Lösung wird z. B. Bor- und Weinsteinsäure im Verhältnis von etwa 6: ι gemischt; hierauf werden die Säuren mittels eines Alkalis neutralisiert. Zu letzterem Zwecke kann eine Lösung von Ammonium-,
    ίο Kalium- oder Natriumhydroxyd verwendet werden. Natürlich ist es nicht notwendig, genau den neutralen Punkt einzuhalten, da ein kleiner Überschuß an Säure oder Alkali 'keinen Schaden ausübt. Anstatt der Bor-
    \$ säure, welche, wenn neutralisiert, das gewöhn-/ liehe Borat bildet, kann auch das Tetraborat / . in Anwendung kommen, welches sich durch eine größere Beständigkeit auszeichnet. Wie bereits erwähnt, wird in manchen Fällen zu dem Elektrolyten ein kleiner Glyzerinzuschuß hinzugefügt, z. B. im Betrage von io Prozent. Dadurch wird die vorher neutrale Lösung eine saure Reaktion ergeben. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß dieser Umstand von der Oxydation des Glyzerins herrührt, bei welcher das Bestreben vorliegt, eine organische Säure zu bilden.
    Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird der Elektrolyt nochmals ganz oder teilweise neutralisiert, nachdem das Glyzerin schon zugesetzt worden ist, indem man der Lösung z. B. eine Lösung von Ammoniumhydroxyd zusetzt. Die Neutralisation ist von einer Wärmebildung und Freiwerden von Gasen begleitet.
    Patbn τ-An SPRU ch:
    Elektrolytische Aluminiumzelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt aus einer Lösung von bor- und weinsteinsauren Salzen besteht.
DENDAT231332D Active DE231332C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE231332C true DE231332C (de)

Family

ID=491462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT231332D Active DE231332C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE231332C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755147C (de) * 1935-02-02 1953-02-16 Aeg Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren
DE754843C (de) * 1933-02-01 1953-07-06 Radio Patents Corp Elektrolyt, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754843C (de) * 1933-02-01 1953-07-06 Radio Patents Corp Elektrolyt, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren
DE755147C (de) * 1935-02-02 1953-02-16 Aeg Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483273C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der galvanischen Eigenschaften einer zur Herstellung von Opferelektroden oder galvanischen Elementen geeigneten Aluminiumlegierung
DE2000227A1 (de) Korrosionsbestaendige Metallplatte,insbesondere als Auflageglied fuer photolithographische Platten
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE1671912B2 (de) Verfahren zur herstellung eines ionisierten, nicht waessrigen elektrolyten, insbesondere fuer galvanische primaerelemente
DE2061225A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von legierten Duennschichten
DE112018000011T5 (de) Elekrolyte für Eisen-Flow-Batterie
DE3324047A1 (de) Umpolbare elektrodialyse-zelle und hierfuer geeignete elektroden
DE2025284A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Einfärben von im voraus anodisch oxydiertem Aluminium
DE231332C (de)
DE925330C (de) Verfahren zum elektrolytischen AEtzen von Tantal
DE120061C (de)
DE3029364A1 (de) Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung
DE2008335A1 (de) Verfahren zum Entfernen von leitenden Schichten auf formbeständigen Elektroden
DE2631523C3 (de) Verfahren zur Elektrolyse von wäßrigen Alkalihalogenidlösungen
DE855188C (de) Verfahren zum Elektropolieren von Nickel und nickelhaltigen Legierungen und hierzu geeigneter Elektrolyt
DE262775C (de)
DE1939794C3 (de) Negative Magnesiumelektrode für galvanische Elemente
DE387072C (de) Galvanisches Element
DE3022634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raschen bestimmung der korrosionsbestaendigkeit einer elektrophoretischen beschichtung
DE102022200687A1 (de) Puffersysteme zur Vermeidung korrosionsbedingter Degradation in der PEM-Wasserelektrolyse
DE163170C (de)
DE50889C (de) Galvanisches Element
AT19727B (de) Verfahren zum Überziehen metallener Flachdruckplatten mit einer wasseranziehenden Schicht durch Elektrolyse.
DE526891C (de) Mit einer Elektrode aus Silizium versehener elektrolytischer Gleichrichter
DE473744C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Umschalten und Laden elektrischer Sekundaer- und Primaerelemente