DE2312465A1 - Verfahren zum weben von kette und schuss - Google Patents

Verfahren zum weben von kette und schuss

Info

Publication number
DE2312465A1
DE2312465A1 DE2312465A DE2312465A DE2312465A1 DE 2312465 A1 DE2312465 A1 DE 2312465A1 DE 2312465 A DE2312465 A DE 2312465A DE 2312465 A DE2312465 A DE 2312465A DE 2312465 A1 DE2312465 A1 DE 2312465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
yarn
warp
weaving
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2312465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312465C3 (de
DE2312465B2 (de
Inventor
Seiki Iribe
Tukasa Kobayashi
Norihisa Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2312465A1 publication Critical patent/DE2312465A1/de
Publication of DE2312465B2 publication Critical patent/DE2312465B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312465C3 publication Critical patent/DE2312465C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/32Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by liquid jet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/10Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenigsberger - DIpI.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEU-NR. 225341 '
TELEX 529979
TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 9113Θ
BANKKONTO:
BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2.
BRÄUHAUSSTRASSE 4/III
97/n
F1026-K286(Teijin)/MT
TEIJIN LIMITED, Osaka/Japan Verfahren zum Weben von Kette und Schuß
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Weben auf einem Wasserstrahl-Webstuhl (water jet loom).
Die üblichen Maschinen zum Weben eines Fasergarnes, um ein Gewebe herzustellen, schließen ein Weberschiff bzw. -schiffchen, Webstühle, welche von alters her in großem Umfang verwendet wurden, und schiffchenfreie Webstühle, welche relativ kürzlich entwickelt wurden. Die schiffchenfreien Webstühle haben wegen ihres Vorteils, mit hoher Geschwindigkeit gewebte Stoffe herzustellen, besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen.Der Wasserstrahl-Webstuhl, eine Art des schiffchenfreien Webstuhls, ist dazu angepaßt bzw. ausgerichtet, ein Garn auf einen Wasserstrom, der aus einer Düse ausgestrahlt wird, zu tragen und ihn aufzunehmen. Da Wasser verwendet wird, wird dieser Webstuhl in der Hauptsache zum Weben von hydrophoben Fasern verwendet, und er hat wegen der verschiedenen überlegenen Eigenschaften besondere Aufmerksamkeit auf sich gelenkt. In einem Webverfahren unter Verwendung eines Wasserstrahl-Webstuhls wird es im allgemeinen als notwendig angesehen, eine Vorwebstufe einzusetzen, in der der Kettenfaden gezwirnt und geschlichtet wird, um ihm
309839/0444
Kohärenz zu verleihen, so, wie es bei dem üblichen Webstuhl der Fall ist. Die so behandelte Kette wird dann einer üblichen Scher-Behandlung (warping process) unterworfen und auf dem Webstuhl gewebt. Die Vorwebstufe dient dazu, das Auftreten des Flockigwerdens und des Garnzerreißens während des Webens zu verringern. Wenn ein nach dem vorstehenden Verfahren hergestellter Stoff gefärbt wird, ist es notwendig, die auf dem Garn in der Schliehtungsstufe aufgebrachte Schlichte durch Waschen (scouring) zu entfernen bzw. das Garn zu entschlichten, um eine gleichmäßige Färbung zu erzielen. Jedo'ch ist es nach dem vorstehenden Verfahren schwer, das Auftreten von Schädigungen der Fasern in dem Zwirnschritt, (twisting step) zu verhindern, und die Anwendung des komplizierten Vorwebverfahrens steigert die Produktionskosten beträchtlich. Weiterhin neigt die in der Schlichtungsstufe aufgebrachte Schlichte dazu, in der nachfolgenden Webstufe entfernt zu werden, was seinerseits eine Verschlechterung der Qualität des erhaltenen Stoffes bewirkt. Daher ist es sehr1 wünschenswert, die Vorwebstufe auszulassen, da verschiedene Schwierigkeiten, die dieser Stufe zugeschrieben werden, beseitigt werden können und die Produktionskosten verringert werden können und selbstverständlich der Schritt des Entschlichtens ausgelassen werden kann und der Wasch(scouring )- und Färbe-Schritt rationalisiert werden können. Es wurde versucht, dies durch Verwendung eines vernetzten bzw. verflochtenen bzw.verschlungenen/Garnes als Kette zu verwirklichen." Unter
bzw. "verschlungenes" dem Ausdruck "vernetztes" bzw. "verflochtenes"/Garn wird ein Garn verstanden, welches durch Anwendung von hydraulischen Drücken (fluid forces) auf ein Vielfasergarn (multifilament yarn), um die einzelnen Fasern des Garnes willkürlich zu zwirnen und zu vernetzen, um dem Garn Kohärenz zu verleihen, erhalten wird. Vom Standpunkt der Verleihung von Kohärenz hat das Vernetzen zwischen den Fasern dieselbe Wirkung und Ergebnis wie das echte Zwirnen oder Schlichten. Das vernetzte Garn selbst ist dem Fachmann geläufig, und ein Verfahren zu seiner Herstellung ist z.B. in der GB-PS 924 089 beschrieben., Da das vernetzte Garn genügende Kohärenz, selbst wenn es nicht
30983970444
■ - 3 - geändert gemäß Elmjabe
ringegangen am ...^.-^.i-t-^cui«—
gezwirnt oder geschlichtet ist, aufweist, ist es möglich, es direkt ohne die Vorwebstufe der Scherbehandlung (warping process) zu unterwerfen und dann auf einem Webstuhl zu weben. Es wurde jedoch überraschenderweise gefunden, daß, wenn das vernetzte bzw. verflochtene Garn auf einem Wasserstrahl—Web-.stuhl gewebt wird, eine Ungleichmäßigkeit in der Dichte des Stoffes in Schußrichtung auftritt [sogenanntes Phänomen des dichten Schusses (tight weft phenomenon)], was eine merkliche Verschlechterung der Qualität des Stoffes bewirkt.
Ein Ziel der Erfindung ist es, ein neues Verfahren zum Weben auf einem Wasserstrahl-Webstuhl bereitzustellen, wodurch die Ungleichmäßigkeit- der Dichte in Schußrichtung nicht auftritt, selbst wenn ein vernetztes Garn als Kettengarn verwendet wird, welches nach einem üblichen Verfahren hergestellt wurde.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Weben auf einem Wasserstrahl-Webstuhl bereitzustellen, welches, hohe Geschwindigkeiten ermöglicht, wobei das Weben ohne die Zwirn- und Schlichtungs-Stufen durchgeführt werden kann und das Entschlichten für das nachfolgende Färben ausgelassen werden kann, wodurch merklich verringerte Produktionskosten entstehen.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Weben von Kette und Schuß auf einem Wasserstrahl-Webstuhl bereitgestellt, wobei als Kette ein -©ivfeschlichtetes, vernetztes Garn, dessen individuelle Fasern,aus denen es besteht, willkürlich gezwirnt (twisted) und vernetzt (interlaced) sind, und als Schuß ein übliches nicht-vernetztes Garn verwendet wird und das Weben durchgeführt wird während der Koeffizient der statischen Reibung der Kette gegen den Schuß im nassen Zustand bei nicht mehr als 0,6 und die Wasserunlöslichkeit der Kette und dßs Schusses bei 30 bis 90 % gehalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend ausführlicher beschrieben. Bei der Suche nach den Gründen für die Ungleichmäßigkeit der Dichte, die in Schußrichtung des Stoffes
309839/0444
_ 4 —
auftritt, wenn ein vernetztes Garn auf einem Wasserstrahl-Webstuhl, ohne der Vorwebbehandlung unterworfen worden zu sein, gewebt wird, wurde überraschenderweise gefunden, daß, da der Schuß durch Wasser beim Schießen am Wasserstrahl-Webstuhl geworfen wird und der Schuß und die Kette unter nassen Bedingungen gehalten werden, die Ausrüstung bzw. die Beschaffenheit (the finish) der Oberflächen der Fasern von Kette und Schuß nachläßt und die Oberflächeneigenschaften von Kette und Schuß merklich verändert werden. Als Folge davon wird der Reibungswiderstand zwischen beiden Garnen, auf deren Faseroberflächen erhöht, und demzufolge tritt eine Ungleichmäßigkeit der Dichte des Schusses auf;
Kette und Schuß, die in den üblichen Webverfahren verwendet werden, haben eine Wasserunlöslichkeit von nicht mehr als 20 % und einen Koeffizienten der statischen Reibung der Kette zum Schuß in nassem Zustand von 0,7 bis 0,8» Der hier verwendete Ausdruck "Wasserunlöslichkeit" bedeutet .Prozent Ausrüstung (finish), die - auf eine Faser aufgetragen — nicht entfernt werden, wenn diese 1 Minute in Wasser von 25°C getaucht wird. Der "Koeffizient der statischen Reibung von Kette zu Schuß im nassen Zustand" ist ein Wert, der nach der Röder-Methode gemessen wird, welche dem Fachmann geläufig ist. Gemäß dieser Methode wird eine Anzahl von Schüssen gleichmäßig parallel zueinander auf der Oberfläche eines zylindrischen Halters unter Bildung eines Reibungskörpers aufgebracht, und eine Kette wird auf diesen Körper derart gehängt, daß die Kette die Schüsse in rechten Winkeln kreuzt bzw. schneidet. Der zylindrische Halter wird, um Reibung zwischen der Kette und den Schüssen zu erzeugen, rotiert, und der Reibungskoeffizient zwischen ihnen wird gemessen, während die Kette und die Schüsse im nassen Zustand gehalten werden. Die Rotationsgeschwindigkeit des zylindrischen Halters wird variiert, und der der jeweiligen Rotationsgeschwindigkeit entsprechende Reibungskoeffizient wird gemessen. Der Koeffizient der statischen Reibung ist der Wert des Reibungskoeffizienten, der erhalten wird, wenn die Rotationsgeschwindigkeit auf Null extrapoliert wird.
309839/0444
231
- 5 - geändert gemäß eingegangen am
Wie vorstehend erwähnt, besitzen die üblichen'Ketten und Schüsse relativ niedrige Wasserunloslichkextswerte, und wenn sie auf einem Wasserstrahl-Webstuhl behandelt werden, kreuzen sie einander im nassen Zustand, was dazu führt, die Entfer-
fAüzcöswnq auf der Oberfläche der Fasern aufgebrachten -· zur
bewirken und demzufolge den Reibungswiderstand zwischen ihnen zu erhöhen. Durch die Wirkung der Entfernung des Öls von der Oberfläche der Pasern bzw. Fäden wird weiterhin der Reibungskoeffizient der Kette zum Schuß im nassen Zustand zu einem größeren Ausmaß erhöht. Wenn Ketten und Schüsse mit derart hohem Reibungskoeffizienten verwendet werden, wird der Schlupf während des Webens sehr schlecht, und demzufolge tritt eine Ungleichmäßigkeit der Dichte in Schußrichtung des Stoffes auf.
Bei dem Versuch, die Ungleichmäßigkeit der Schußdichte, welche auftritt, wenn vernetztes Garn verwendet wird, zu beseitigen und das Wasch- und Farbe-Verfahren zu rationalisieren, wurde überraschenderweise gefunden, daß die vorstehenden Schwierigkeiten durch Weben von Ketten und Schüssen mit den erwähnten Oberflächeneigenschaften auf einem Wasserstrahl-Webstuhl beseitigt werden können.
Es ist wesentlich, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
njcnrae
exn -eÄfcschlxchtetes, vernetztes (xnterlaced) Garn als Kette
und ein übliches, nicht—vernetztes Garn als Schuß beim Weben
auf einem Wasserstrahl—Webstuhl verwendet werden. Der m'cwge.
Ausdruck "schlichtet" ist so zu verstehen, daß eine Schlichte, wie Polyvinylalkohol oder Stärke, welche im allgemeinen dazu verwendet werden, um Fasern Kohärenz zu verleihen, nicht angewandt wird. Das vernetzte Garn kann nach einem der bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Verwendung eines nicht-vernetzten Garns als Schuß ist eine notwendige Voraussetzung. Wenn ein vernetztes Garn auch als Schuß verwendet würde, würde der erhaltene Stoff den mit "flash" bezeichneten Nachteil besitzen.
309839/0444
Es ist ferner notwendig, daß der Reibungskoeffizient der Kette zum Schuß unter nassen Bedingungen nicht mehr als 0,6 beträgt. Wenn dieser Koeffizient 0,6 übersteigt, unterliegt der Schuß einem Reibungswiderstand, wenn er während des Webens ► auf einem Wasserstrahl-Webstuhl geschossen wird, und es wird unmöglich, die Schußfäden regelmäßig an den vorbestimmten Stellen anzuordnen. Dies führt zum Auftreten von Ungleichmäßigkeit in der Schußdichte, so daß die erfindungsgemäßen Ziele nicht erreicht werden können. Die untere Grenze des Reibungskoeffizienten ist nicht besonders kritisch, sie liegt jedoch bevorzugt bei etwa 0,4.
Wenn die Wasserunlöslichkeit von entweder Kette oder Schuß weniger als 30 % beträgt, wird das Behandlungsmittel, welches auf die Garne aufgetragen wurde, durch die Einwirkung von Wasser während des Webens auf einem Wasserstrahl-Webstuhl in großen Mengen entfernt, und demzufolge nimmt der Reibungswiderstand zwischen Kette und Schuß beim Weben zu, so daß Ungleichmäßigkeit der Schußdichte auftritt. Wenn andererseits die Wasserunlöslichkeit des Behandlungsmittels für Kette und Schuß 90 % übersteigt oder wenn das als Kette verwendete vernetzte Garn geschlichtet ist, ist es notwendig, das Behandlungsmittel im Wasch- und Färbe-Prozeß zu entfernen, und das Auslassen der Waschstufe (scouring step) wird schwierig.
Da die individuellen Fasern der beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Kette vollständig miteinander vernetzt sind,ist es nicht notwendig, sie vor dem Weben zu schlichten. Weiterhin ist der Reibungswiderstand zwischen Kette und Schuß niedrig, und die Wasserunloslichkext beträgt mehr als 30 %, Demzufolge wird ein verringerter Anteil des Behandlungsmittels durch die Einwirkung von Wasser entfernt. Somit wird während des Webens auf einem Wasserstrahl-Webstuhl der Reibungswiderstand zwischen Schuß und Kette niedrig gehalten, und das Auftreten von Ungleichmäßigkeit der Schußdichte des Stoffes kann verhindert werden. Weiterhin ist, da die Wasserunlöslichkeit von Schuß und Kette nicht mehr als 90 % beträgt und die Kette
309839/0444
nicht geschlichtet ist, kein besonderer Schritt zum Entfernen des Behandlungsmittel im Wasch- (scouring) und Farbe-Verfahren notwendig, und es wird ermöglicht, den Wasch-(scouring)-Schritt auszulassen.
Geeignete Kette und Schuß, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, ist ein Multifilament—Garn (Mehrfaser- bzw. Mehrfaden-Garn). Geeignete Filamente sind Polyester-, Polyamid- und Polyacrylnitril-Filamente. Die Anzahl der Filamente bzw. Fäden oder die Gesamt-Denier-Zahl des Multifilament-Gams unterliegt keiner besonderen Beschränkung. Im allgemeinen werden aber Multifilament-Garne bevorzugt, deren Monofilament-Denier-Zahl 1 bis 5 beträgt und die 12 bis 48 Monofilamente enthalten.
Die angegebenen Wasserunslöslichkeits- und Reihungs-Koeffizient-Werte der erfindungsgemäß verwendeten Kette und Schuß können durch geeignete Wahl der auf das Multifilament-Garn aufzubringenden Ausrüstung (finish) oder anderer Behandlungsmittel erzielt werden. Diese Auswahl ist dem Fachmann geläufig.
Es gibt verschiedene Behandlungsmittel für erfindungsgemäß zu verwendende Kette und Schuß. Wenn das Behandlungsmittel während des Spinnens aufgetragen wird, sollte es geeigneterweise 60 bis 90 % eines Schmiermittels, vorzugsweise eines synthetischen Schmiermittels, enthalten, und es ist bevorzugt, daß das Schmiermittel so aufgetragen wird, daß es die Oberflächen der Filamente bedeckt. Geeignete Schmiermittel sind z.H. Trimethylolpropantridecanoat, Isotridecylstearat, Oleyloloat, Isocetylstearat, Isostearylstearat. und 2-ÄthylhexylpnImitat. Obwohl kein Schmiermittel, sind Wachs und Polyäthylen von niedrigem Molekulargewicht ebenfalls zur Verringerung dos Koeffizienten der statischen Reibung des Garns im nassen Zustand geeignet, wenn sie in einer geringen Menge verwendet werden. Die Menge des Schmiermittels im gesamten Behandlungsmittel beträgt vorzugsweise 60 bis 90 Gewichts-%. Die Mt-TV]I- an Wachs oder Polyäthylen von niedrigem Molekular-
309839/0444
• _ 8 -
gewicht, kann einige Prozent betragen. Wie dem Fachmann geläufig ist, kann ein. anderer Bestandteil, wie ein Emulgiermittel oder ein antistatisches Mittel, dem Behandlungsmittel einverleibt werden. Es ist bevorzugt, daß die Menge des auf' dem Garn anhaftenden Behandlungsmittels 0,6 bis 1,5 Gewichts-% als Ausrüstungs-(finish )-Gesamtaufnähme beträgt und die Menge des anhaftenden Schmiermittels 0,4 bis 1,4 Gewichts-% beträgt. Die Ausrüstungsgesamtaufnahme wird nach einer Methode bestimmt, gemäß der mit Cyclohexan extrahiert wird, und die Menge des anhaftenden Schmiermittels wird aus der Appretur-Gesamtaufnahme und seinem Anteil in der Gesamtmenge des Behandlungsmittels errechnet,-
Das Auftragen des Behandlungsmittels auf die Filamente wird in der Hauptsache während des Garnherstellungsverfahrens, welches Spinnen und (verstrecken (drawing) umfaßt, durchgeführt, und im Falle von vernetzten Garnen wird das Behandlungsmittel vor oder nach dem Vernetzen aufgetragen. Jedoch ist der Zeitpunkt des Auftragens nicht darauf beschränkt, und es ist möglich, daß das Behandlungsmittel in jeder gewünschten Stufe nach dem Strecken (drawing up) bis zum Weben aufgetragen wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Ungleichmäßigkeit der Kettendichte und das Ausmaß der unegalen Färbung in den Beispielen wurden mit dem unbewaffneten Auge unter Verwendung einer von der Benotung 1 bis 5 reichenden Skala bewertet unter Verwendung von 10 Proben mit einer Länge von jeweils 46 bis 50 m, und es wurden Mittelwerte errechnet.
Note 1: überhaupt nicht wahrnehmbar Note 2: geringfügig wahrnehmbar
Note 3: in einem gewissen Ausmaß wahrnehmbar
Note 4: beträchtlich wahrnehmbar Note 5: sehr beträchtlich wahrnehmbar
309839/0444
Beispiel 1
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines gestreckten Garns aus Polycaproamid(70 Denier/16 Filamente) nach einem üblichen Spinn- und Streckverfahren wurde eine Emulsion, beste- · hend aus 50 % Mineralöl (Schmiermittel), 47 % Oleylalkohol (Emulgiermittel), dem Äthylenoxyd zugesetzt wurde, und 3 % Diäthanololeoamid (Emulgiermittel mit antistatischen Eigenschaften), auf das Garn bis zu einer Ausrüstungsgesamtaufnahme von 1,0 % während des Aufwickeins des Garns aufgetragen (die Wasserunlöslichkeit dieses Garns betrug 48 %). Sofort nach dem Strecken wurde das Garn durch Behandeln mit turbulenten Flüssigkeiten durch eine bekannte Düse vernetzt, um ein vernetztes Garn zu erhalten. Dieses vernetzte Garn wurde, ohne dieses zu schlichten, als Kette verwendet. Als Schuß wurde ein gestrecktes Polycapramid (70 Denier/24 Filamente)—Garn verwendet, welches durch ein übliches Spinn- und Streckverfahren erhalten wurde, worin jede der verschiedenen, in Tabelle I aufgezeigten Emulsionen während des Aufrollens der gesponnenen Filamente auf das Filament aufgebracht wurde. Unter Verwendung dieser Ketten- und Schuß-Garne wurde auf einem Wasserstrahl-Webstuhl ein einfacher gewobener Taft erhalten.
Die Tabelle I gibt die Zusammensetzung der zur Herstellung der Kette verwendeten Emulsion, den Anteil des Schmiermittels in der Emulsion, den Reibungskoeffizienten der Kette zum Schuß im nassen Zustand (u ), die Wasserunlöslichkeit
< w
des Schusses, die Ungleichmäßigkeit in der Schußdichte während des Webens auf einem Wasserstrahl-Webstuhl und die Unegalität der Färbung des ohne Waschen (Abkochen) gefärbten Stoffes wieder.
309839/0444
Tabelle I
Versuch Nr. 1
(erfindgs,-
gemäß)
2
(Vergleich)
3
(Vergleich)
4
(Vergleich)
5
(Vergleich)
Anteil des Schmier-
mittels (%) ·
Reibungskoeffizient
Wasserunlöslichkeit
des Schusses (%) ■
68
0,42
65
40
0,38
22
95
0,33
95
50
0,80
46
78
0,48
82
Ungleichmäßigkeit der
Schußdichte (Note)
Unegalität der Färbung
(Note)
1,0
1,0
4,0
2,0
-1,0
4,0
5,0 .
2,0 '
1,0
1,0
' Ausrüstungsaufnahme(%) .1,1 1,0 0,9 · 1,0 1,2
Mineralöl
Trimethylolpropan-
tridecanoat
Oleylalkohol, dem Äthy
lenoxyd zugesetzt wurde
Diäthanololeoamid
68 '
29
3
40
55
5
95
■ 5
0
50
47
3
78
17
5
Geändert gemäß Eingabe
- 11 — eingegangen am ...tgMiJ.i^
In den Versuchen 1 und 5,- welche erfindungsgemäß durchgeführt wurden, bestand kaum eine Ungleichmäßigkeit in der Schußdichte und kaum Ungleichmäßigkeit des Stoffes, und der erhaltene Stoff besaß eine gleichmäßig gute Qualität. Im Versuch 2 ist, das Ausmaß der Dichte-Ungleichmäßigkeit groß, da die Wasserunlöslichkeit des Schusses niedrig ist, und im Versuch 4 ist das Ausmaß der Dichte-Ungleichmäßigkeit des Stoffes wegen des hohen u -Wertes groß. Im Versuch 3 ist die Wasserunlöslichkeit
' Wf
des Schusses zu hoch, es tritt Färbe-Ungleichmäßigkeit in Schußrichtung, wenn der erhaltene Stoff ohne Waschen gefärbt wird, auf. Demzufolge muß ein solcher Stoff nach Entfernen der Ausrüstung (finish) gefärbt werden, und es ist unmöglich, das erfindungsgemäße Ziel der Rationalisierung der Wasch- und Färbe-Verfahren bzw. -Schritte zu erreichen.
Das Ausmaß der Dichte-Ungleichmäßigkeit wurde mit dem unbewaffneten Auge ausgewertet. Der tatsächliche Zustand der Ungleichmäßigkeit kann leicht aus den beigefügten Photograph!en (Fig. 1 und 2) ersehen werden. Fig. 1 ist eine Mikrophotographie des in Versuch 1 erhaltenen Stoffes, aus der hervorgeht, daß die Größe von Schuß und Kette und die Abstände zwischen den Schußgarnen und zwischen den Kettengarnen gleichmäßig sind. Fig. 2 ist eine mikroskopische Photographic des nach dem Versuch 4 erhaltenen Stoffes, woraus hervorgeht, daß die Größe der Ketten und die Entfernung zwischen ihnen gleichmäßig sind, jedoch die Größe der Schüsse und der Abstand zwischen ihnen nicht sehr gleichmäßig sind. Die Pfeile in den Figuren zeigen die Kettenrichtung, an.
Beispiel 2
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines gestreckten PoIycaprjarnid-Garns (70 Denier/l6 Filamente) durch ein. übliches Spinn- und Streck-Verfahren wurde jede der in Tabelle II aufgeführten verschiedenen Emulsionen auf die Filamente aufgebracht, und sofort nach dem Strecken wurde das Garn unter Verwendung von turbulenten Flüssigkeiten durch bekannte Düsen vernetzt. Ohne zu schlichten, wurde das erhaltene vernetzte
309839/0444
- 12- - geändert gemäß Eingabe eingegangen otn -„.£S?.'.T.ijfe2. .....
Garn als Kette verwendet. Als Schuß wurde ein in üblicher Weise gestrecktes Garn aus Polycaprjamid (70 Denier/24 Filamente) verwendet, wobei die in Beispiel 1 zur Herstellung der Kette verwendete Emulsion auf das Garn mit einer Ausrüstung saufnähme von 1 % aufgebracht wurde (die Wasserunlöslichkeit des Garns betrug 46 %). Unter Verwendung dieser Kette und Schuß wurde, wie in Beispiel 1 angegeben, auf einem Wasserstrahl-Webstuhl gewebt.
Die Behandlungsbedingungen und die Testergebnisse der erhaltenen Stoffe sind in der nachfolgenden Tabelle II zusammengefaßt. . '
309839/044 4
Tabelle II
co ο co
Versuch Nr. 6
(erfindgs.-
gemäß)
7
(Vergleich)
8
(Vergleich)
9
(Vergleich)
10
(erfindgs.-
gemäß)
Anteil dos Schmier
mittels (%)
Reibungskoeffizient
Wasscrunlöslichkeit
des Schusses (%)
68
0,38
66
40
0,36
25
95
0,30
96
50
0,78
48
78
0,45
85
Ungleichmäßigkeit der
Schußdichte (Note)
Unegalität der Färbung
(Note)
1,0
1,0
4,0
2,0
1,0
4,0
5,0
2,0
1,0
1,0
Ausrüstungsaufnahme (%) 0,9 0,9 1,0 1,0 1,1
Mineralöl
Trimethylolpropan-
tridecanoat
Oleylalkohol, dem Äthy-
lenoxyd zugesetzt wurde
Diäthanololeoamid
68
29
3
40
55
5
95
5
0
50
47
3
78
17
5
Die erhaltenen Ergebnisse sind denen des Beispiels 1 sehr ähnlich. ■ · ' ;
Beispiel 3 · ·
Es wurde auf einem Wasserstrahl-Webstuhl unter Verwendung der in Tabelle III angegebenen Kombinationen Von Kette und Schuß gewoben· Die in den Zeilen von Kette und Schuß angegebenen Zahlen geben die Zahl der Versuche in den Beispielen 1 und 2 wieder. Z.B. wird im Versuch 11 dasselbe Garn wie in Versuch 7 als Kette und dasselbe Garn wie in Versuch 1 als Schuß verwendet.
Tabelle III
Versuch Nr. 11 12 13 14
Kette
Schuß
Nr. 7
Nr. 1
Nr. 8
Nr. 1
Nr. 6
Nr. 2
Nr. 6
Nr. 2
Reibungskoeffi
zient </aw)
Wasserunlöslich
keit der Kette (%)
Wasserunlöslichkeit
des Schusses (%)
0,35
25
65
0,34
96
65
0,32
66
22
0,31
66
95
Ungleichmäßigkeit
der Schußdichte
(Note)
Unegaiität der Fär
bung (Note)
Kette
Schuß
4,5
1,0
2,0
1,0
4,0
1,0
■ 5,0 .
1,0
2,0 .
1,0
1,0
4,0
309839/0444
Die in Tabelle III angegebenen Ergebnisse zeigen, daß, wenn der Reibungskoeffizient (u ) in dem erfindungsgemäß angegebenen Bereich liegt, jedoch die Wasserunlöslichkeit von entweder Kette oder Schuß zu hoch oder zu niedrig ist, die erfindungs-" gemäßen Ziele nicht erreicht werden können.
Beispiel 4
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines gestreckten Garns aus Polyäthylenterephthalat (50 Denier 24 Filamente) durch ein übliches Spinn- und Streck-Verfahren wurde jede der in Tabelle IV aufgeführten verschiedenen Emulsionen auf das Filament während des Aufrollens des Filaments aufgetragen, und nach dem Strecken wurde das Garn durch turbulente Flüssigkeiten unter Verwendung einer bekannten Düse vernetzt. Das erhaltene vernetzte Garn wurde als Kette, ohne zu schlichten, verwendet. Als Schuß wurde ein gestrecktes Garn aus Polyäthy— lenterephthalat (50 Denier/24 Filamente), welches nach einem üblichen Spinn- und Streck-Verfahren erhalten wurde, wobei eine Emulsion, bestehend aus 50 % Mineralöl, 42 % Oleyläther, dem Äthylenoxyd zugegeben wurde, 3 % Dioctylsulfosuccinat und 5 % Ölsäuretriäthanolamin, auf das Garn während des Aufrollens des gesponnenen Filaments aufgetragen wurde, mit einer Appreturaufnahme von 1 % (die Wasserunlöslichkeit des Garns betrug 50 %), verwendet. Unter Verwendung von dieser Kette und Schuß wurde auf einem Wasserstrahl—Webstuhl gewoben.
Die Behandlungsbedingungen und die Testergebnisse der erhaltenen Stoffe sind in der nachfolgenden Tabelle IV zusammengefaßt.
309839/0444
Tabelle IV
CJ CD CO CO CO
Versuch Nr. 15
(erfindgs.-
qemäß)
16
(Vergleich)
17
(Vergleich)
18
(Vergleich)
19
(erfxndgs.-
g emäß)
Anteil des Schmier-
mittels (%)
Reibungskoeffizient
Wasserunlöslicfykeit
des Schusses (%)
72
0,38
60
40
0,40
18
95
0,32
, 92
50
0,75
50
85
0,44
86
Ungleichmäßigkeit der
Schußdichte (Note)
Unegalität der Färbung
(Note)
1,0
1,0
4,0
1,0
1,0
4,0
5,0
1,0
iro
1,2
Ausrüstungsaufnahme (%) 1,0 0,8 : i,2 1,0 1,5
Mineralöl
Isotridecylstearat
Oleyläther, dem Äthy
lenoxyd zugesetzt wurde
Dioctylsulfosuccinat
Öl säuretr!triethanolamin
.72
20
3
5
40
55
0
■5
95
! 5
0
0
50
42
3
5
85
, 10
2
3
Die erhaltenen Ergebnisse sind denen des Beispiels 1 ähnlich.

Claims (3)

Patentansprüche
1.) Verfahren zum Weben von Kette und Schuß auf einem Wasserstrahl web stuhl, dadurch gekennzeichnet, daß einVeSrtschlichtetes, vernetztes Garn, dessen individuelle Filamente, aus denen es besteht, willkürlich gezwirnt und vernetzt sind, als Kette verwendet wird und ein übliches, nicht-vernetztes Garn als Schuß verwendet wird und das Weben durchgeführt wird, während der Koeffizient der statischen Reibung der. Kette gegen den Schuß irn nassen Zustand bei nicht mehr als 0,6 und die Wasserunlöslichkeit der Kette und des Schusses bei 30 bis 9O % gehalten werden.
2.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kette und Schuß ein MuItifilamentgarn eines Polyamids Polyesters oder Polyacrylnitrils ist.
3.) Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Multifilamentgarn einen Monofilament-Denier-Wert von 1 bis 5 aufweist und 12 bis 48 Monofi lam en te enthält.
309839/0444
13
Lee rs ei t e
DE2312465A 1972-03-13 1973-03-13 Webverfahren für Wasserstrahl-Webmaschinen Expired DE2312465C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47025370A JPS4896849A (de) 1972-03-13 1972-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312465A1 true DE2312465A1 (de) 1973-09-27
DE2312465B2 DE2312465B2 (de) 1975-02-27
DE2312465C3 DE2312465C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=12163931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312465A Expired DE2312465C3 (de) 1972-03-13 1973-03-13 Webverfahren für Wasserstrahl-Webmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3814141A (de)
JP (1) JPS4896849A (de)
DE (1) DE2312465C3 (de)
FR (1) FR2175987B1 (de)
GB (1) GB1424815A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50126976A (de) * 1974-04-01 1975-10-06
US4096890A (en) * 1974-11-12 1978-06-27 Toray Industries, Inc. Woven fabric utilizing a particular textured yarn and method for manufacturing the same
US4015317A (en) * 1976-02-18 1977-04-05 The Dow Chemical Company Process for sizing textile fibers for use on water jet looms
US4444292A (en) * 1981-08-12 1984-04-24 Standard Oil Company (Indiana) Method and apparatus for lubricating a machine
US5503197A (en) * 1994-03-30 1996-04-02 Milliken Research Corporation Method for producing high weave density airbag fabric on a water-jet loom using unsized yarns
US5421378A (en) * 1994-03-30 1995-06-06 Milliken Research Corporation Airbag weaving on a water-jet loom using yarns
US5858886A (en) * 1996-07-02 1999-01-12 Milliken Research Corporation Low permeability airbag fabric
US6327759B1 (en) 1997-04-17 2001-12-11 Milliken & Company Air bag fabric possessing improved packed volume and stable air permeability
USRE38769E1 (en) 1997-04-17 2005-08-09 Milliken & Company Air bag fabric possessing improved packed volume and stable air permeability
US6473948B1 (en) 1997-04-17 2002-11-05 Milliken & Company Air bag fabric possessing improved packed volume characteristics
US6402187B1 (en) 1998-10-06 2002-06-11 Milliken & Company Airbag structure
US6672617B1 (en) 2000-09-08 2004-01-06 Milliken & Company Yarn, airbag and method
US7581568B2 (en) * 2006-02-07 2009-09-01 International Textile Group, Inc. Water jet woven air bag fabric made from sized yarns

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760360B1 (de) * 1968-05-08 1970-09-03 Hoechst Ag Gurtband
US3476155A (en) * 1968-08-26 1969-11-04 Calgon C0Rp Use of turbulence suppressing agents in water jet looms

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4896849A (de) 1973-12-11
FR2175987B1 (de) 1975-10-31
DE2312465C3 (de) 1975-10-02
US3814141A (en) 1974-06-04
GB1424815A (en) 1976-02-11
FR2175987A1 (de) 1973-10-26
DE2312465B2 (de) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555741C2 (de) Wildlederartiges Textilprodukt
DE2654128A1 (de) Wildlederartiges textilprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE2312465C3 (de) Webverfahren für Wasserstrahl-Webmaschinen
DE3915945A1 (de) Potentiell voluminoese vereinigte polyesterfadenbuendel fuer web- und wirkwaren, verfahren zur deren herstellung und verfahren zur herstellung von polyestergewebe
DE1158474B (de) Endloses synthetisches Garn und Verfahren zu seiner Behandlung
DE3221635C2 (de)
DE1435611B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden od.dgl. aus einem Polymeren des Acrylnitrils
DE2430626A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbten mehrkomponentfaeden
DE1908278A1 (de) Neue Textilerzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3248396A1 (de) Stapelfasergarne durch verflechtung
DE69925988T2 (de) Verfahren zur behandlung von kulierware
DE2808115C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stark gezwirnten Polyesterfilamentgarns
DE1660377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Heterorganen
DE2502155A1 (de) Spinnoel
DE2847238A1 (de) Verfahren zur herstellung eines garnprodukts
DE1685631A1 (de) Gespinst aus elastischen Fasern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE974749C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus Polymerisaten des Acrylnitrils
DE1785274A1 (de) Kraeuselgarn fuer Kreppstoffe aus thermoplastischen Hochpolymeren
DE1660403A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem synthetischen linearen Polyamidmaterial bestehenden Buendels aus kontinuierlichen Faeden
DE1444083A1 (de) Mehrfaediges Garn aus thermoplastischen Polymeren
DE1719548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen gewebten Tuechern und gewirkten Guetern
EP0663966B2 (de) Monofilamente mit verbesserter webbarkeit, sowie deren verwendung
EP0784108A1 (de) Schlichtemittelfreies getangeltes Multifilamentgarn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2129958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfaedigen thermoplastischen synthetischen texturierten Garns
AT275709B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee