DE69925988T2 - Verfahren zur behandlung von kulierware - Google Patents

Verfahren zur behandlung von kulierware Download PDF

Info

Publication number
DE69925988T2
DE69925988T2 DE69925988T DE69925988T DE69925988T2 DE 69925988 T2 DE69925988 T2 DE 69925988T2 DE 69925988 T DE69925988 T DE 69925988T DE 69925988 T DE69925988 T DE 69925988T DE 69925988 T2 DE69925988 T2 DE 69925988T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
kuliergewirk
regenerated cellulose
fabric
cellulose fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925988T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925988D1 (de
Inventor
Mari Shibata
Masanori Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Kasei Corp
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kasei Corp, Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Kasei Corp
Publication of DE69925988D1 publication Critical patent/DE69925988D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69925988T2 publication Critical patent/DE69925988T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • D06M11/40Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table combined with, or in absence of, mechanical tension, e.g. slack mercerising
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/84Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising combined with mechanical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung eines Kuliergewirks (Gestricks), das eine regenerierte Cellulosefaser enthält, sowie auf ein Kuliergewirk.
  • Technischer Hintergrund
  • Kuliergewirke, die eine regenerierte Cellulosefaser enthalten, beinhalteten insofern ein Problem, als sie aufgrund der Variation in Konfiguration und Farbunterschied häufig Schussbanden erzeugen, und infolgedessen zu einem Produkt mit verblüffend schlechter Qualität werden.
  • Daher wurden Untersuchungen zu den Wirkbedingungen durchgeführt, oder es wurde versucht, die Variation in der Garnqualität zu minimieren, oder es wurde eine Untersuchung der Schussbanden im Stadium des Rohgewirks durchgeführt. Mit der Kontrolle der Wirkbedingungen und der Garnqualität allein ist es jedoch nicht möglich, die Entstehung von Schussbanden zu verhindern; weiterhin erscheinen selbst dann, wenn Schussbanden auf einem Niveau vorliegen, das bei der Untersuchung des Rohgewirks im Wesentlichen kein Problem verursacht, die Schussbanden häufig nach dem Färben. Dennoch wurde bisher kein effektives Mittel gefunden, das die Schussbanden beseitigen oder verhindern kann.
  • Zur Verbesserung des Erscheinungsbilds von Cellulosefasertextilstoffen wird in WO-A-95/24524 die Merzerisierung eines Textilstoffs, der eine Lyocell-Faser umfasst, offenbart. Diese Behandlung umfasst das Behandeln des Textilstoffs unter Spannung in einer wässrigen Lösung, die eine hohe Konzentration (10 bis 30 Gew.-%) Natriumhydroxid enthält. Die Behandlung zielt darauf ab, das Erscheinungsbild des Textilstoffs, insbesondere das Erscheinungsbild seiner Oberfläche, die Schabstellen aufweist und aussieht, als wäre sie mit Reif bedeckt, zu verbessern. Bei der Anwendung dieser Behandlung auf eine regenerierte Cellulosefaser gibt es jedoch das Problem, dass eine verblüffende Reduktion der Festigkeit stattfindet, der behandelte Textilstoff beeinträchtigt wird, sein Griff hart wird und das Erscheinungsbild in verblüffender Weise beeinträchtigt wird.
  • WO-A-97/8370 bezieht sich auf ein Lyocell-Faser-Multifilamentgarn und die Verbesserung von Knitter bei einem Textilstoff, der das Garn umfasst, und offenbart die Behandlung der Faser unter Spannung in einem Quellmittel oder Lösungsmittel, das die Faser in einer Konzentration von 50 bis 150 g/Liter (etwa 4,8 bis 13,1 Gew.-%) enthält. Bei der Behandlung einer regenerierten Cellulosefaser mit diesem Verfahren gibt es jedoch das Problem, dass eine Reduktion der Festigkeit stattfindet, der Griff hart wird und die Eigenschaften und das Erscheinungsbild der Faser in verblüffender Weise beeinträchtigt werden.
  • JP-A-6-166956 bezieht sich auf ein Gewebe oder Gewirk aus einem Verbundgarn aus regenerierter Cellulose/Polyester und ein Verfahren zu seiner Herstellung und offenbart das Entzwirnen des Gewebes oder Gewirks durch eine Relaxationsbehandlung und dann das Anwenden einer Alkalibehandlung, so dass die regenerierte Cellulosefaser in dem Gewebe oder Gewirk Fibrillen erzeugen kann. Bei dem Produktionsverfahren von JP-A-6-166956 gibt es die folgenden Beschreibungen: "Die Relaxationsbehandlung wird 2 bis 60 Minuten lang bei 100 bis 135°C unter Verwendung einer Strahlfärbemaschine durchgeführt" und "Die Alkalibehandlung ist notwendig, um den Polyesterfaseranteil um 3 bis 30 Gew.-% zu reduzieren, und in den Beispielen wird eine Alkalibehandlung mit einer wässrigen Lösung, die zum Beispiel 2,8, 4,1 oder 14,7 g/Liter Natriumhydroxid enthält, unter Verwendung einer Strahlfärbemaschine durchgeführt". Anhand dieser Beschreibungen zu urteilen, ist offensichtlich, dass die Alkalibe handlung im Strangzustand und nicht in einem ausgebreiteten Zustand durchgeführt wird.
  • Mit diesem Verfahren ist keine Wirkung des Fixierens einer regenerierten Cellulosefaser in einem spannungsfreien Zustand und keine Wirkung der Verbesserung von Schussbanden zu erwarten.
  • In JP-A-8-291470 ist ein Verfahren zur Verhinderung von Schabstellen beschrieben, das die Durchführung einer Alkalibehandlung mit einer Cellulosefaser, die unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels versponnen wurde, oder eines Textilstoffs aus der Cellulosefaser in ausgebreitetem Zustand und dann das Behandeln der resultierenden Faser oder des resultierenden Textilstoffs mit einer wässrigen Lösung, die ein Harz des Glyoxaltyps enthält, umfasst. In der Literatur gibt es die folgende Beschreibung: "Die Alkalibehandlung wird 20 Sekunden bis 2 Minuten lang im ausgebreiteten Zustand bei 5 bis 60°C mit einer wässrigen alkalischen Lösung durchgeführt, die 50 bis 90 g/Liter Natriumhydroxid enthält." Die Literatur erwähnt jedoch keine Weichmachungsbehandlung bei dem Verfahren zur Herstellung der Faser oder des Textilstoffs.
  • In Bezug auf die Verhinderung und Beseitigung der Schussbanden, die bei Kuliergewirken, die eine regenerierte Cellulosefaser enthalten, leicht auftreten, gibt es in keinem der Dokumente WO-A-95/24524, WO-A-97/8370, JP-A-6-166956 und JP-A-8-291470 eine Beschreibung, und keine herkömmliche Technik bringt eine Lösung. Bei Kuliergewirken, die eine regenerierte Cellulosefaser enthalten, gibt es also ein Problem bei der praktischen Anwendung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Photo eines Textilstoffs, der in Beispiel 1 behandelt und dann gefärbt wurde.
  • 2 ist ein Photo eines Textilstoffs, der in Vergleichsbeispiel 1 behandelt und dann gefärbt wurde.
  • 3 ist ein Photo eines Textilstoffs, der in Vergleichsbeispiel 2 behandelt und dann gefärbt wurde.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein Kuliergewirk bereitzustellen, das eine regenerierte Cellulosefaser enthält und keine Schussbanden aufweist.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, führten die Erfinder eine Studie über den Mechanismus durch, durch den Schussbanden entstehen. Als Ergebnis fanden die Erfinder heraus, dass die Schussbanden eines Kuliergewirks großenteils verhindert oder beseitigt werden können, indem man die Spannung der Maschen des Kuliergewirks löst oder beseitigt und eine Wärmebehandlung und eine Alkalibehandlung auf das Kuliergewirk anwendet, um die Struktur des Kuliergewirks und die Feinstruktur der im Kuliergewirk enthaltenen Faser zu fixieren. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage des obigen Ergebnisses fertiggestellt.
  • Die vorliegende Erfindung liegt in einem Verfahren zur Behandlung eines Kuliergewirks, das Folgendes umfasst: die Anwendung einer Weichmachungsbehandlung auf ein Kuliergewirk, das eine regenerierte Cellulosefaser enthält, und das Durchführen einer Alkalibehandlung mit dem resultierenden Kuliergewirk im ausgebreiteten Zustand.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines Kuliergewirks (Gestricks), das Folgendes umfasst: die Anwendung einer Weichmachungsbehandlung auf ein Kuliergewirk, das eine regenerierte Cellulosefaser, die physikalisch und positiv weich wird, in einem solchen Zustand enthält, dass der Feuchtigkeitsgehalt in der regenerierten Cellulosefaser wenigstens der Standardreprise entspricht, wobei man eine Maschine verwendet, die einen physikalisch hohen Weichmachungseffekt bewirken kann und die aus einer Flottenlauf-Färbemaschine, einer Luftstrom-Färbemaschine, einer Rotationsfärbemaschine, einer Haspelkufe oder einer Waschmaschine ausgewählt ist, und das Durchfüh ren einer Alkalibehandlung mit dem resultierenden Kuliergewirk im ausgebreiteten Zustand, wobei die Konzentration des alkalischen Mittels in der wässrigen alkalischen Lösung 3 bis 10 Gew.-% beträgt und die Temperatur der wässrigen alkalischen Lösung, wenn sie für die Alkalibehandlung verwendet wird, 20 bis 80°C beträgt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kuliergewirk, das eine regenerierte Cellulosefaser enthält, die eine Röntgenkristallinität von 45 bis 60% und eine Röntgenkristallvollständigkeit von 0,15 bis 0,30 aufweist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den beigefügten Unteransprüchen hervor.
  • Bester Modus zur Durchführung der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich "Schussbanden" eines Kuliergewirks von dem Muster des Kuliergewirks, das durch das Design bestimmt wird, und der Ausdruck bezieht sich auf eine streifenartige Farb- oder Garnungleichmäßigkeit, die entlang eines besonderen zugeführten Garns auftritt.
  • In der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Ausdruck "Verhinderung von Schussbanden" auf die Verhinderung der Bildung von Schussbanden, so dass in einem Kuliergewirk während oder nach dessen Färbung keine Schussbanden auftreten; und "der Ausdruck "Beseitigung von Schussbanden" auf die im Wesentlichen vollständige Beseitigung von Schussbanden, die im Stadium des Rohgewirks oder nach dem Färben entstanden sind, oder deren Beseitigung bis auf ein in der Praxis annehmbares Niveau.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Kuliergewirk oder Gestrick ist eine Rundmaschenware oder Flachstrickware, die eine regenerierte Cellulosefaser, wie Kupferkunstseide, Viskose, polynosisches Rayon oder dergleichen, enthält. Der Gehalt an regenerierter Cellulosefaser in dem Kuliergewirk ist je nach dem Anwendungszweck des Kuliergewirks unterschiedlich, aber um zum Beispiel ein Kuliergewirk zu erhalten, das sich wie Cellulose anfühlt und aussieht, beträgt er vorzugsweise wenigstens 30 Gew.-% oder mehr, besonders bevorzugt 50 Gew.-% oder mehr, besonders bevorzugt 70 Gew.-% oder mehr, am meisten bevorzugt 100 Gew.-%. Wenn eine regenerierte Cellulosefaser mit einer natürlichen Faser (z.B. Baumwolle oder Hanf) oder einer synthetischen Faser (z.B. einer elastischen Faser des Polyestertyps, Polyamidtyps, Polyacryltyps oder Polyurethantyps) im Verbund verwendet wird, können sie melangiert, kombiniert, verzwirnt oder auf einer Strickmaschine vermischt werden.
  • Die Feinheit der Faser beträgt vorzugsweise 5,6 bis 16,7 tex (50 bis 150 denier). Die Nadelteilung der Strickmaschine beträgt im Falle von Rundmaschenware vorzugsweise 22 bis 40 Nadeln je 1,5 inch, besonders bevorzugt 22 bis 32 Nadeln je 1,5 inch, und im Falle von Flachstrickware vorzugsweise 1,5 bis 22 Nadeln je 1,5 inch, besonders bevorzugt 14 bis 18 Nadeln je 1,5 inch.
  • "Weichmachungsbehandlung" bedeutet, einen Textilstoff, der eine regenerierte Cellulosefaser enthält, physikalisch und positiv weichzumachen in einem solchen Zustand, dass der Feuchtigkeitsgehalt in der regenerierten Cellulosefaser wenigstens der Standardreprise entspricht und vorzugsweise 20% oder mehr, besonders bevorzugt 40% oder mehr beträgt. Der Zweck der Weichmachungsbehandlung besteht darin, die Verformung von Maschen, die während des Strickens auftritt und durch eine Änderung der Maschenform, Ungleichmäßigkeit der Filamentsammlung usw. verursacht wird, zu korrigieren, so dass man eine spannungsfreie Gewirkstruktur erhält. "Physikalisch und positiv weich machen" bedeutet unter Verwendung eines Stoßes, wie mit einem Luftstrom, Flottenlauf oder dergleichen, positiv weich machen. Der Stoß kann eine Reibung zwischen Textilstoffen oder eine hohe Frequenz, Ultraschall oder dergleichen, die in einer Flüssigkeit angewendet wird, sein. Die Apparatur für die Durchführung einer Weichmachungsbehandlung kann kontinuierlich oder diskontinuierlich sein, solange sie eine ausreichende Weichmachung eines Textilstoffs in feuchten Zustand ermöglicht; es wird jedoch eine Apparatur bevorzugt, die einen Textilstoff in einem solchen Zustand, dass keine übermäßige Spannung auf den Textilstoff ausgeübt wird, weichmachen kann. Als Apparatur mit einer physikalisch hohen weichmachenden Wirkung seien zum Beispiel eine Flottenlauf-Färbemaschine, eine Luftstrom-Färbemaschine, eine Rotationsfärbemaschine, eine Haspelfärbemaschine (Haspelkufe), eine Waschmaschine usw. erwähnt. Die Behandlung unter Verwendung einer Maschine für spannungsloses Krumpfen (z.B. kontinuierliche Waschmaschine) mit geringer weichmachender Wirkung ist in der Weichmachungsbehandlung der vorliegenden Erfindung nicht mit eingeschlossen. Übrigens ist es möglich, dass ein Textilstoff zuvor in Wasser eingetaucht und, während er in einem feuchten Zustand weichgemacht wird, kontinuierlich unter Verwendung eines Tumblers allmählich getrocknet wird.
  • Die Temperatur bei der Weichmachungsbehandlung beträgt vorzugsweise 20 bis 120°C, besonders bevorzugt 60 bis 100°C. Wenn die Temperatur niedriger als 20°C ist, wird kaum eine ausreichende Weichmachungswirkung erhalten. Wenn die Temperatur höher als 120°C ist, weist die regenerierte Cellulosefaser nach dem Weichmachen teilweise Schabstellen auf usw., und ihr Erscheinungsbild kann beeinträchtigt sein.
  • Die Dauer der Weichmachungsbehandlung beträgt vorzugsweise 10 Minuten bis 2 Stunden, besonders bevorzugt 30 Minuten bis 1 Stunde. Wenn die Dauer kürzer als 10 Minuten ist, wird kaum eine ausreichende Weichmachungswirkung erhalten. Wenn die Dauer länger als 2 Stunden ist, weist die regenerierte Cellulosefaser nach dem Weichmachen teilweise Schabstellen auf usw., und ihr Erscheinungsbild kann beeinträchtigt sein. Das Waschen während des Weichmachens unter Verwendung derselben Apparatur führt zu einer Vereinfachung der Schritte.
  • "Alkalibehandlung im ausgebreiteten Zustand" bedeutet, einen Textilstoff im ausgebreiteten Zustand mit einer wässrigen alkalischen Lösung in Kontakt zu bringen. Der Kontakt kann durch Imprägnieren eines Textilstoffs mit einer wässrigen alkalischen Lösung oder durch Aufsprühen einer wässrigen alkalischen Lösung auf einen Textilstoff erfolgen. Der Kontakt durch Imprägnierung ist bevorzugt.
  • Als alkalisches Mittel, das in der wässrigen alkalischen Lösung verwendet wird, seien Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumsilicat usw. erwähnt. Die Konzentration des alkalischen Mittels in der wässrigen alkalischen Lösung beträgt vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 8 Gew.-%. Wenn die Konzentration kleiner als 3 Gew.-% ist, ist die Wirkung der Verhinderung und Beseitigung von Schussbanden möglicherweise nicht ausreichend. Wenn die Konzentration höher als 10 Gew.-% ist, weist der resultierende Textilstoff eine große Variation der Festigkeit auf und hat kaum eine Festigkeit, die für ein Produkt annehmbar ist.
  • Die Temperatur der wässrigen alkalischen Lösung, wenn sie für die Alkalibehandlung verwendet wird, beträgt vorzugsweise 20 bis 80°C. Wenn die Temperatur kleiner als 20°C ist, kann eine große Reduktion der Festigkeit auftreten. Wenn die Temperatur höher als 80°C ist, kann eine Gelbfärbung auftreten. Daher sind solche Temperaturen nicht bevorzugt.
  • Der Kontakt mit der wässrigen alkalischen Lösung erfolgt vorzugsweise zum Beispiel unter Verwendung einer Ausbreitmaschine, wie einer kontinuierlichen Waschmaschine, einer Merzerisiermaschine oder dergleichen.
  • "Ausgebreiteter Zustand" bei der Alkalibehandlung bezieht sich auf einen Zustand, in dem ein Kuliergewirk ausgebreitet ist. Die Spannung, die ein Kuliergewirk im ausgebreiteten Zustand erfährt, ist vorzugsweise eine so geringe Spannung, dass die Knitter eines Kuliergewirks nach der Wärmebehandlung ausgeglättet werden. Sie ist vorzugsweise zum Beispiel eine solche Spannung, dass ein Textilstoff nach der Weichmachungsbehandlung endgültige Größenänderungen im Bereich von –10% bis 10% relativ zur Breite und Länge des Rohtextilstoffs aufweist.
  • Die Kontaktzeit mit der wässrigen alkalischen Lösung beträgt vorzugsweise 10 Sekunden bis 3 Minuten. Wenn die Zeit kürzer als 10 Sekunden ist, tritt leicht eine Ungleichmäßigkeit der Behandlung auf. Wenn die Zeit länger als 3 Minuten ist, kann eine große Reduktion der Festigkeit stattfinden.
  • In einem besonders bevorzugten Modus der Alkalibehandlung wird die Temperatur des Kuliergewirks vor seinem Kontakt mit einer wässrigen alkalischen Lösung auf 20 bis 80°C gehalten, um die Behandlung stabil durchzuführen, ohne dass sie durch die Temperatur, Feuchtigkeit usw. der Atmosphäre beeinflusst wird. Weiterhin wird der Feuchtigkeitsgehalt der regenerierten Cellulosefaser in einem Kuliergewirk vor dem Kontakt mit einer wässrigen alkalischen Lösung auf ein angegebenes Niveau oder höher, vorzugsweise 20% oder höher, reguliert. Der Zustand eines Kuliergewirks, wenn das Kuliergewirk vor seinem Kontakt mit einer wässrigen alkalischen Lösung einer Regulierung von Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt unterzogen wird, unterliegt keiner besonderen Einschränkung, ist jedoch vorzugsweise ein ausgebreiteter Zustand.
  • In dem am meisten bevorzugten Modus der Alkalibehandlung wird ein Kuliergewirk vor dem Kontakt mit einer wässrigen alkalischen Lösung in ausgebreitetem Zustand in heißes Wasser eingetaucht (dieses Eintauchen wird im Folgenden als Vorbenetzungsbehandlung bezeichnet) und dann kontinuierlich mit einer wässrigen alkalischen Lösung in Kontakt gebracht.
  • Die Temperatur bei der Vorbenetzungsbehandlung wird vorzugsweise auf 20 bis 80°C, besonders bevorzugt auf dieselbe Temperatur oder eine Temperatur, die nicht niedriger als die Temperatur der wässrigen alkalischen Lösung bei der Alkalibehandlung ist, eingestellt. Die Dauer des Eintauchens bei der Vorbenetzungsbehandlung beträgt vorzugsweise 0,1 Sekunde bis 3 Minuten.
  • Nach dem Kontakt mit einer wässrigen alkalischen Lösung werden eine Neutralisation und Waschen mit Wasser durchgeführt, um Alkali zu entfernen. Die bei der Neutralisation und dem Waschen mit Wasser eingesetzte Temperatur wird vorzugsweise auf 10 bis 80°C, am meisten bevorzugt auf nicht weniger als die Temperatur der wässrigen alkalischen Lösung bei der Alkalibehandlung, eingestellt. Wenn die Temperatur niedriger ist als 10°C, bleibt das alkalische Mittel der alkalischen Lösung in dem resultierenden Kuliergewirk und kann eine Reduktion der Festigkeit und/oder Vergilbung des Kuliergewirks verursachen.
  • Neutralisation und Waschen mit Wasser bei einer Temperatur von bis zu 80°C ist ausreichend, um das Alkali zu entfernen.
  • Vorzugsweise wird eine Wärmebehandlung gleichzeitig mit und/oder nach der Weichmachungsbehandlung durchgeführt. Besonders bevorzugt wird eine Wärmebehandlung nach der Weichmachungsbehandlung durchgeführt. Am meisten bevorzugt wird eine Wärmebehandlung zwischen der Weichmachungsbehandlung und dem Färben durchgeführt. Die Wärmebehandlung kann mehrmals während und/oder nach der Weichmachungsbehandlung durchgeführt werden.
  • "Wärmebehandlung" bezieht sich auf die thermische Fixierung eines Textilstoffs im spannungsfreien Zustand. Die Wärmebehandlung kann im ausgebreiteten Zustand oder unter Verwendung eines Luftstromtrockners, Tumblers oder dergleichen durchgeführt werden; sie wird jedoch vorzugsweise im ausgebreiteten Zustand unter Verwendung eines Nadelspannrahmens oder dergleichen durchgeführt.
  • "Ausgebreiteter Zustand" bei der Wärmebehandlung bezieht sich auf einen Zustand, in dem ein Kuliergewirk ausgebreitet ist. Die Spannung, die ein Kuliergewirk im ausgebreiteten Zustand erfährt, ist vorzugsweise eine so geringe Spannung, dass die Knitter eines Kuliergewirks nach der Weichmachungsbehandlung ausgeglättet werden.
  • Bei der Wärmebehandlung eines Kuliergewirks, das aus 100% einer regenerierten Cellulosefaser besteht, beträgt die Behandlungstemperatur vorzugsweise 80 bis 150°C, so dass die regenerierte Cellulosefaser vor der Alkalibehandlung in einem spannungsfreien Zustand fixiert werden kann. Die Behandlungszeit beträgt vorzugsweise 15 Sekunden bis 30 Minuten; wenigstens 15 Sekunden Behandlung ist jedoch bevorzugt, nachdem der Textilstoff getrocknet wurde und die eingestellte Temperatur erreicht hat. Wenn ein Kuliergewirk, das aus 100% einer regenerierten Cellulosefaser besteht, zuvor in Wasser eingetaucht und dann während des Weichmachens bei 80 bis 150°C unter Verwendung eines Tumblers oder dergleichen getrocknet wird, können die Weichmachungsbehandlung und die Wärmebehandlung gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Bei der Wärmebehandlung eines Kuliergewirks, bei dem eine regenerierte Cellulosefaser mit einer synthetischen Faser im Verbund verwendet wird, wird die Wärmebehandlung vorzugsweise im ausgebreiteten Zustand durchgeführt, so dass die synthetische Faser in einem stabilen Zustand fixiert werden kann. Die bei der Wärmebehandlung verwendete Temperatur ist je nach der Art der synthetischen Faser unterschiedlich, ist aber vorzugsweise nicht niedriger als die Temperatur des Übergangs zweiter Ordnung der synthetischen Faser, aber nicht höher als ihr Erweichungspunkt. Die Behandlungszeit beträgt vorzugsweise 15 Sekunden bis 5 Minuten, besonders bevorzugt 30 Sekunden bis 2 Minuten; wenn sich der Textilstoff jedoch in einem feuchten Zustand befindet, sind wenigstens 15 Sekunden Behandlung bevorzugt, nachdem der Textilstoff getrocknet wurde und die eingestellte Temperatur erreicht hat. Im Falle der Konjugation zwischen einer regenerierten Cellulosefaser und einer Polyesterfaser wird die Wärmebehandlung zum Beispiel vorzugsweise 1 bis 3 Minuten lang bei 170 bis 190°C durchgeführt.
  • Bei der Wärmebehandlung eines Kuliergewirks, bei dem eine regenerierte Cellulosefaser mit einer synthetischen Faser, wie einer Faser des Polyestertyps, Polyamidtyps oder dergleichen, im Verbund verwendet wird, ist eine Wärmebehandlung vor der Alkalibehandlung bevorzugt, um vor der Alkalibehandlung die regenerierte Cellulosefaser im spannungsfreien Zustand und die synthetische Faser in einem stabilen Zustand zu fixieren.
  • Im Falle eines Kuliergewirks, das eine regenerierte Cellulosefaser und als synthetische Faser eine elastische Faser des Polyurethantyps enthält, können die Wärmebehandlung (die ein Verschmelzen der elastischen Faser des Polyurethantyps bewirkt) und die anschließende Alkalibehandlung die Oberflächenqualität des Textilstoffs reduzieren; um die elastische Faser des Polyurethantyps in einem stabilen Zustand zu fixieren, wird daher bevorzugt, dass der Textilstoff im ausgebreiteten Zustand einer Alkalibehandlung und dann im ausgebreiteten Zustand einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
  • Wie oben beschrieben ist, wird das Kuliergewirk, das dem Behandlungsverfahren der vorliegenden Erfindung unterzogen wurde, dann, wenn die darin enthaltene regenerierte Cellulosefaser eine Röntgenkristallinität von 45 bis 60% und eine Röntgenkristallvollständigkeit von 0,15 bis 0,30 aufweist, von der internen Spannung, die während des Strickens ausgeübt wird, im Wesentlichen befreit, und erzeugt während des Färbens kaum Schussbanden. Wenn die Röntgenkristallinität der regenerierten Cellulosefaser kleiner als 45% ist oder wenn die Röntgenkristallvollständigkeit kleiner als 0,15 ist, ist die Verhinderung und Beseitigung der Banden unzureichend. Wenn die Röntgenkristallinität größer als 60% ist oder wenn die Röntgenkristallvollständigkeit größer als 0,30 ist, ist der Griff des Kuliergewirks steif, was es unmöglich wird, ein Gefühl und Erscheinungsbild von Cellulose zu erhalten, wie es von der vorliegenden Erfindung beabsichtigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden spezieller anhand von Beispielen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht nur auf diese Beispiele beschränkt. In Tabelle 1 sind die Dichte des Rohtextilstoffs, die Dichte des endgültigen Textilstoffs, die Bewertung der Schussbanden sowie die Kristallinität und die Kristallvollständigkeit der regenerierten Cellulosefaser von jedem Beispiel oder jedem Vergleichsbeispiel gezeigt.
  • (1) Bewertung der Schussbanden
  • Der Grad der Schussbanden eines Textilstoffs nach Behandlungen und Färbung wurde visuell nach dem folgenden Maßstab bewertet.
    Stufe 5: keine Schussbanden zu erkennen.
    Stufe 4: Schussbanden sind in Abhängigkeit vom Blickwinkel zu erkennen.
    Stufe 3: Schussbanden sind schwach zu erkennen (leichte cyclische streifenartige Schussbanden sind zu erkennen).
    Stufe 2: Schussbanden sind auf den ersten Blick zu erkennen (cyclische streifenartige Schussbanden sind auf den ersten Blick zu erkennen).
    Stufe 1: auffallende Schussbanden (cyclische streifenartige Schussbanden sind auffallend).
  • Stufe 4 und darüber wurden als annehmbares Niveau beurteilt.
  • (2) Kristallinität der regenerierten Cellulosefaser
  • Die Kristallinität wurde durch Messen eines Röntgenbeugungsmusters nach dem Reflexionsverfahren unter Verwendung eines Röntgendiffraktometers (Rotor Flex Ru-200 PL, ein Produkt von Rigaku Denki K. K.) mit einem Szintillationszähler und Durchführen einer Berechnung unter Verwendung des Messergebnisses erhalten. Die Messung wurde durchgeführt, indem man eine regenerierte Cellulosefaser aus einem Textilstoff abtrennte, die abgetrennte Faser fein zerschnitt und dadurch zu einem Pulver verarbeitete (um die nachteilige Wirkung der Kristallorientierung zu beseitigen) und das Pulver zu Tabletten formte. Die Kristallinität wurde erhalten, indem man in dem Röntgenbeugungsmuster einen Röntgenreflex von 2θ = 12 ± 1° auswählte, der der (110)-Fläche entsprach, als Grundlinie für diesen eine Gerade (Tangente) zeichnete, die die Röntgenintensitätspunkte von 2θ = 10° und 2θ = 16° miteinander verband, die maximale Röntgenreflexintensität (It) von 2θ = 12 ± 1° und die Höhe (Iu) der Tangente bei 2θ = 12 ± 1° bestimmte und eine Berechnung gemäß der folgenden Formel (1) durchführte [siehe A. Isogai et al.: The Society of Fiber Science and Technology, Japan, Vol. 46, Nr. 8, 1990]. Röntgenkristallinität (%) = [(It – Iu)/It] × 100 (1)
  • (3) Kristallvollständigkeit der regenerierten Cellulosefaser
  • Die Kristallvollständigkeit wurde erhalten, indem man Messungen in derselben Weise wie bei der Kristallinität durchführte und eine Berechnung gemäß der folgenden Formel (2) durchführte. Kristallvollständigkeit = 1 – 2 × Ic/(Ia + Ib) (2)
  • Ia:
    maximale Röntgenintensität von 2θ = 20 ± 1°, was der (110)-Fläche entspricht.
    Ib:
    maximale Röntgenintensität von 2θ = 22 ± 1°, was der (020)-Fläche entspricht.
    Ic:
    minimale Röntgenintensität von 2θ = 21 ± 1° zwischen der (110)-Fläche und der (020)-Fläche.
  • Ein größerer Wert der Formel (2) zeigt eine höhere Kristallvollständigkeit an. Wenn die Reflexe der (110)-Fläche und der (020)-Fläche vollständig voneinander getrennt sind, ist die Kristallvollständigkeit = 1; wenn die Reflexe zu einem einzigen Reflex überlappen, ist die Kristallvollständigkeit = 0.
  • (4) Feinheit (in denier) der elastischen Faser des Polyurethantyps
  • Eine elastische Faser des Polyurethantyps wurde von ihrer Kreuzspule abgewickelt und 24 Stunden lang einer Feuchtigkeitskontrolle bei 20°C bei 65% relativer Feuchtigkeit ausgesetzt, und von der resultierenden Faser wurde eine 1-m-Probe in spannungsfreiem und linearem Zustand aufgefangen und gewogen.
  • Die Messung wurde zehnmal durchgeführt, ein Mittelwert wurde berechnet, und die Feinheit der Faser wurde aus dem Mittelwert unter Verwendung der folgenden Formel (3) bestimmt. Feinheit (in denier) der elastischen Faser des Polyurethantyps = Gewichtsmittelwert (g) × 9000 (3)
  • Beispiel 1
  • Eine Rundmaschenware wurde unter Verwendung einer Rundstrickmaschine mit 26 Nadeln je 1,5 inch und 30 Fadenlieferern aus einem Kupferseide-Multifilament von 8,3 tex/45 Filamente (75 denier/45 Filamente) hergestellt und einer Weichmachungsbehandlung, einer Wärmebehandlung, einer Alkalibehandlung und Trocknen unter den folgenden Bedingungen unterzogen.
  • Behandlungsbedingungen
  • 1. Weichmachungsbehandlung
  • Die Rundmaschenware wurde 10 Minuten lang bei 80°C in einer wässrigen Lösung eines anionischen Tensids (0,5 g/Liter) weichgemacht (dies fungierte auch als Waschschritt), wobei man eine Strahlfärbemaschine verwendete, dann mit Wasser gewaschen und mit Hilfe einer Mangel entwässert.
  • 2. Wärmebehandlung
  • Der Textilstoff wurde nach der Weichmachungsbehandlung 5 Minuten lang unter Verwendung eines Nadelspannrahmens bei 100°C wärmebehandelt, so dass man dieselbe Breite und Länge erhielt, wie sie der Rohtextilstoff hatte.
  • 3. Alkalibehandlung
  • Unter Verwendung einer Merzerisiermaschine wurde der Textilstoff nach der Wärmebehandlung 30 Sekunden lang in eine wässrige Lösung, die 7 Gew.-% Natriumhydroxid enthielt, eingetaucht, mit Wasser gewaschen, dann mit einer auf pH 4 eingestellten wässrigen Essigsäurelösung neutralisiert, mit Wasser gewaschen und mit Hilfe einer Mangel entwässert. Übrigens betrugen die bei der Alkalibehandlung, dem Waschen mit Wasser, der Neutralisation und dem anschließenden Waschen mit Wasser eingesetzten Temperaturen alle 30°C.
  • 4. Trocknen
  • Der Textilstoff wurde nach der Alkalibehandlung 5 Minuten lang bei 100°C unter Verwendung eines Nadelspannrahmens getrocknet, so dass man dieselbe Breite und Länge erhielt, wie sie der Rohtextilstoff hatte.
  • Der oben behandelte Textilstoff wurde in einem Färbebad, das 0,5% owf Kayacelon Brown C-GL (ein Produkt der Nippon Kayaku Co., Ltd.) und 5 g/Liter Glaubersalz enthielt, bei 90°C gefärbt, wobei man eine Strahlfärbemaschine verwendete. Hier bedeutet "owf" Gewichtsprozent Farbstoff bezogen auf den Textilstoff (die Faser).
  • Ein Photo des Textilstoffs nach den Behandlungen und dem Färben ist in 1 gezeigt. Auf der Oberfläche des Textilstoff sind keine Schussbanden zu erkennen.
  • Beispiel 2
  • Dieselbe Maschenware wie in Beispiel 1 wurde hergestellt und einer Weichmachungsbehandlung, einer Wärmebehandlung, einer Vorbenetzungsbehandlung, einer Alkalibehandlung und Trocknen unter den folgenden Bedingungen unterzogen.
  • Behandlungsbedingungen
  • 1. Weichmachungsbehandlung
  • Wie in Beispiel 1.
  • 2. Wärmebehandlung
  • Wie in Beispiel 1.
  • 3. Vorbenetzungsbehandlung
  • Der Textilstoff wurde nach der Wärmebehandlung 30 Sekunden lang in heißes Wasser von 40°C eingetaucht.
  • 4. Alkalibehandlung
  • Der Textilstoff wurde nach der Vorbenetzungsbehandlung mit Hilfe einer Mangel ausgequetscht und sofort derselben Alkalibehandlung wie in Beispiel 1 unterzogen.
  • 4. Trocknen
  • Wie in Beispiel 1.
  • Der oben behandelte Textilstoff wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 gefärbt.
  • Beispiel 3
  • Dieselbe Maschenware wie in Beispiel 1 wurde hergestellt und einer Weichmachungsbehandlung, einer Wärmebehandlung, einer Alkalibehandlung und Trocknen unter den folgenden Bedingungen unterzogen.
  • Behandlungsbedingungen
  • 1. Weichmachungsbehandlung
  • Die Rundmaschenware wurde 30 Minuten lang bei 80°C in einer wässrigen Lösung eines anionischen Tensids (0,5 g/Liter) weichgemacht (dies fungierte auch als Waschschritt), wobei man eine Strahlfärbemaschine verwendete, dann mit Wasser gewaschen und mit Hilfe einer Mangel entwässert.
  • 2. Wärmebehandlung
  • Wie in Beispiel 1.
  • 3. Alkalibehandlung
  • Wie in Beispiel 1.
  • 4. Trocknen
  • Wie in Beispiel 1.
  • Der oben behandelte Textilstoff wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 gefärbt und getrocknet, dann in eine wässrige Lösung eingetaucht, die 2 Gew.-% Nikka Silicone AMZ-3 (einen von Nikka Kagaku hergestellten Weichmacher des Typs aminomodifiziertes Silikon) enthielt, mit Hilfe einer Mangel entwässert und getrocknet.
  • Beispiel 4
  • Dieselbe Maschenware wie in Beispiel 1 wurde hergestellt und einer Weichmachungsbehandlung, einer Wärmebehandlung, einer Vorbenetzungsbehandlung, einer Alkalibehandlung und Trocknen unter den folgenden Bedingungen unterzogen.
  • Behandlungsbedingungen
  • 1. Weichmachungsbehandlung
  • Wie in Beispiel 3.
  • 2. Wärmebehandlung
  • Wie in Beispiel 1.
  • 3. Vorbenetzungsbehandlung
  • Wie in Beispiel 2.
  • 4. Alkalibehandlung
  • Wie in Beispiel 2.
  • 5. Trocknen
  • Wie in Beispiel 1.
  • Der oben behandelte Textilstoff wurde derselben Färbe- und Erweichungsbehandlung wie in Beispiel 3 unterzogen.
  • Beispiel 5
  • Dieselbe Maschenware wie in Beispiel 1 wurde hergestellt und einer Weichmachungsbehandlung, einer Wärmebehandlung, einer Alkalibehandlung und Trocknen unter den folgenden Bedingungen unterzogen.
  • Behandlungsbedingungen
  • 1. Weichmachungsbehandlung
  • Wie in Beispiel 3.
  • 2. Wärmebehandlung
  • Der Textilstoff wurde nach der Weichmachungsbehandlung 30 Minuten lang bei 80°C unter Verwendung eines Tumblers wärmebehandelt.
  • 3. Alkalibehandlung
  • Wie in Beispiel 1.
  • 4. Trocknen
  • Wie in Beispiel 1.
  • Der oben behandelte Textilstoff wurde derselben Färbe- und Erweichungsbehandlung wie in Beispiel 3 unterzogen.
  • Beispiel 6
  • Dieselbe Maschenware wie in Beispiel 1 wurde hergestellt und einer Weichmachungsbehandlung, einer Alkalibehandlung und Trocknen unter den folgenden Bedingungen unterzogen.
  • Behandlungsbedingungen
  • 1. Weichmachungsbehandlung
  • Wie in Beispiel 1.
  • 2. Alkalibehandlung
  • Der Textilstoff wurde nach der Weichmachungsbehandlung mit Hilfe einer Mangel ausgequetscht und sofort derselben Alkalibehandlung wie in Beispiel 1 unterzogen.
  • 3. Trocknen
  • Wie in Beispiel 1.
  • Der oben behandelte Textilstoff wurde derselben Färbe- und Erweichungsbehandlung wie in Beispiel 3 unterzogen.
  • Beispiel 7
  • Eine Rundmaschenware wurde unter Verwendung einer Rundstrickmaschine mit 26 Nadeln je 1,5 inch und 30 Fadenlieferern aus einem Kupferseide-Multifilament von 8,3 tex/45 Filamente (75 denier/45 Filamente) und einem Polyester-Multifilament von 8,3 tex/36 Filamente (75 denier/36 Filamente) hergestellt und einer Weichmachungsbehandlung, einer Wärmebehandlung, einer Alkalibehandlung und Trocknen unter den folgenden Bedingungen unterzogen.
  • Behandlungsbedingungen
  • 1. Weichmachungsbehandlung
  • Wie in Beispiel 1.
  • 2. Wärmebehandlung
  • Der Textilstoff wurde nach der Weichmachungsbehandlung 2 Minuten lang unter Verwendung eines Nadelspannrahmens bei 180°C wärmebehandelt, so dass man dieselbe Breite und Länge erhielt, wie sie der Rohtextilstoff hatte.
  • 3. Alkalibehandlung
  • Wie in Beispiel 1.
  • 4. Trocknen
  • Wie in Beispiel 1.
  • Der oben behandelte Textilstoff wurde in einem Färbebad, das 0,5% owf Kayacelon Brown C-GL (ein Produkt der Nippon Kayaku Co., Ltd.), 0,5% owf Kayalon Polyester Dark Brown AS-200 (ein Produkt der Nippon Kayaku Co., Ltd.), 1 g/Liter Disper TL (ein Produkt von Meisei Kagaku Kogyo K. K.) und 5 g/Liter Glaubersalz enthielt, bei 130°C gefärbt, wobei man eine Strahlfärbemaschine verwendete.
  • Beispiel 8
  • Dieselbe Maschenware wie in Beispiel 7 wurde hergestellt und einer Weichmachungsbehandlung, einer Wärmebehandlung, einer Vorbenetzungsbehandlung, einer Alkalibehandlung und Trocknen unter den folgenden Bedingungen unterzogen.
  • Behandlungsbedingungen
  • 1. Weichmachungsbehandlung
  • Wie in Beispiel 1.
  • 2. Wärmebehandlung
  • Wie in Beispiel 7.
  • 3. Vorbenetzungsbehandlung
  • Wie in Beispiel 2.
  • 4. Alkalibehandlung
  • Wie in Beispiel 2.
  • 5. Trocknen
  • Wie in Beispiel 1.
  • Der oben behandelte Textilstoff wurde demselben Färbeverfahren wie in Beispiel 7 unterzogen.
  • Beispiel 9
  • Dieselbe Maschenware wie in Beispiel 7 wurde hergestellt und einer Weichmachungsbehandlung, einer Wärmebehandlung, einer Alkalibehandlung und Trocknen unter den folgenden Bedingungen unterzogen.
  • Behandlungsbedingungen
  • 1. Weichmachungsbehandlung
  • Die Rundmaschenware wurde 30 Minuten lang bei 100°C in einer wässrigen Lösung eines anionischen Tensids (0,5 g/Liter) weichgemacht (dies fungierte auch als Waschschritt), wobei man eine Strahlfärbemaschine verwendete, dann mit Wasser gewaschen und mit Hilfe einer Mangel entwässert.
  • 2. Wärmebehandlung
  • Wie in Beispiel 7.
  • 3. Alkalibehandlung
  • Wie in Beispiel 1.
  • 5. Trocknen
  • Wie in Beispiel 1.
  • Der oben behandelte Textilstoff wurde in derselben Weise wie in Beispiel 7 gefärbt und getrocknet, dann in eine wässrige Lösung eingetaucht, die 2 Gew.-% Nikka Silicone AMZ-3 (einen von Nikka Kagaku hergestellten Weichmacher des Typs aminomodifiziertes Silikon) enthielt, mit Hilfe einer Mangel entwässert und getrocknet.
  • Beispiel 10
  • Dieselbe Maschenware wie in Beispiel 7 wurde hergestellt und einer Weichmachungsbehandlung, einer Wärmebehandlung, einer Vorbenetzungsbehandlung, einer Alkalibehandlung und Trocknen unter den folgenden Bedingungen unterzogen.
  • Behandlungsbedingungen
  • 1. Weichmachungsbehandlung
  • Wie in Beispiel 9.
  • 2. Wärmebehandlung
  • Wie in Beispiel 7.
  • 3. Vorbenetzungsbehandlung
  • Wie in Beispiel 2.
  • 4. Alkalibehandlung
  • Wie in Beispiel 2.
  • 5. Trocknen
  • Wie in Beispiel 1.
  • Der oben behandelte Textilstoff wurde derselben Färbe- und Erweichungsbehandlung wie in Beispiel 9 unterzogen.
  • Beispiel 11
  • Ein glattes Gestrick, das aus einem Grundgarn aus einem Kupferseide-Multifilament von 100 denier/60 Filamente und einem Polyurethan-Multifilament von 30 denier/3 Filamente bestand, wurde unter Verwendung einer Rundstrickmaschine mit 28 Nadeln je 1,5 inch und 60 Fadenlieferern hergestellt und einer Weichmachungsbehandlung, einer Alkalibehandlung, einer Wärmebehandlung und Trocknen unter den folgenden Bedingungen unterzogen.
  • Behandlungsbedingungen
  • 1. Weichmachungsbehandlung
  • Wie in Beispiel 1.
  • 2. Trocknen
  • Wie in Beispiel 1.
  • 3. Alkalibehandlung
  • Wie in Beispiel 1.
  • 4. Wärmebehandlung
  • Der Textilstoff wurde nach der Alkalibehandlung 30 Sekunden lang unter Verwendung eines Nadelspannrahmens bei 190°C wärmebehandelt, so dass man dieselbe Breite und Länge erhielt, wie sie der Rohtextilstoff hatte.
  • Der oben behandelte Textilstoff wurde derselben Färbe- und Erweichungsbehandlung wie in Beispiel 3 unterzogen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die in Beispiel 1 durchgeführte Alkalibehandlung und das Trocknen ausgeschlossen wurden.
  • Ein Photo des oben erhaltenen Textilstoffs nach den Behandlungen und dem Färben ist in 2 gezeigt. Auf der Oberfläche des Textilstoffs sind auffallende Schussbanden zu erkennen.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Behandlungen in der Reihenfolge Alkalibehandlung, Wärmebehandlung und Weichmachungsbehandlung durchgeführt wurden.
  • Ein Photo des oben erhaltenen Textilstoffs nach den Behandlungen und dem Färben ist in 3 gezeigt. Auf der Oberfläche des Textilstoffs sind auffallende Schussbanden zu erkennen.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Dieselbe Maschenware wie in Beispiel 1 wurde hergestellt und einem Waschvorgang, einer Wärmebehandlung, einer Alkalibehandlung und Trocknen unter den folgenden Bedingungen unterzogen.
  • Behandlungsbedingungen
  • 1. Waschen
  • Eine kontinuierliche Maschine für spannungsloses Krumpfen/Kochmaschine wurde verwendet, die aus einer ersten und einer zweiten Kochmaschine des Hängetyps und einer dritten bis sechsten Kochmaschine des Breitwaschmaschinentyps bestand. Das Waschen der Rundstrickware erfolgte in der ersten und zweiten Kochmaschine unter Verwendung einer wässrigen Lösung eines anionischen Tensids (0,5 g/Liter), und Waschen mit heißem Wasser erfolgte in der dritten bis sechsten Kochmaschine. Die Temperatur in jeder Kochmaschine betrug 80°C, und die Gesamtbehandlungszeit betrug 10 Minuten. Dann wurde eine Entwässerung mit Hilfe einer Mangel durchgeführt.
  • 2. Wärmebehandlung
  • Wie in Beispiel 1.
  • 3. Alkalibehandlung
  • Wie in Beispiel 1.
  • 4. Trocknen
  • Wie in Beispiel 1.
  • Der oben behandelte Textilstoff wurde demselben Färbeverfahren wie in Beispiel 1 unterzogen.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Die Arbeitsweise von Beispiel 7 wurde wiederholt, außer dass die Behandlungen in der Reihenfolge Wärmebehandlung, Alkalibehandlung, Trocknen und Weichmachungsbehandlung durchgeführt wurden.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Die Arbeitsweise von Beispiel 9 wurde wiederholt, außer dass die Alkalibehandlung und das Trocknen ausgeschlossen wurden.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Die Arbeitsweise von Beispiel 9 wurde wiederholt, außer dass die Weichmachungsbehandlung und die Wärmebehandlung ausgeschlossen wurden.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Die Arbeitsweise von Beispiel 9 wurde wiederholt, außer dass die Weichmachungsbehandlung ausgeschlossen wurde.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Die Arbeitsweise von Beispiel 11 wurde wiederholt, außer dass die Alkalibehandlung ausgeschlossen wurde.
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Das Verfahren zur Behandlung von Kuliergewirk gemäß der vorliegenden Erfindung kann im Vergleich zu herkömmlichen Behandlungsverfahren die Schussbanden eines Kuliergewirks, das eine regenerierte Cellulosefaser enthält, verhindern und beseitigen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Behandlung eines Kuliergewirks (Gestricks), umfassend die Anwendung einer Weichmachungsbehandlung auf ein Kuliergewirk, das eine regenerierte Cellulosefaser, die physikalisch und positiv weich wird, in einem solchen Zustand enthält, dass der Feuchtigkeitsgehalt in der regenerierten Cellulosefaser wenigstens der Standardreprise entspricht, wobei man eine Maschine verwendet, die einen physikalisch hohen Weichmachungseffekt bewirken kann und die aus einer Flottenlauf-Färbemaschine, einer Luftstrom-Färbemaschine, einer Rotationsfärbemaschine, einer Haspelkufe oder einer Waschmaschine ausgewählt ist, und das Durchführen einer Alkalibehandlung mit dem resultierenden Kuliergewirk in seinem ausgebreiteten Zustand, wobei die Konzentration des alkalischen Mittels in der wässrigen alkalischen Lösung 3 bis 10 Gew.-% beträgt und die Temperatur der wässrigen alkalischen Lösung, wenn sie für die Alkalibehandlung verwendet wird, 20 bis 80°C beträgt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Kuliergewirk gleichzeitig mit und/oder nach der Weichmachungsbehandlung wärmebehandelt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Kuliergewirk nach der Weichmachungsbehandlung in seinem ausgebreiteten Zustand wärmebehandelt wird.
  4. Kuliergewirk, das eine regenerierte Cellulosefaser enthält, die eine Röntgenkristallinität von 45 bis 60% und eine Röntgenkristallvollständigkeit von 0,15 bis 0,30 aufweist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Kuliergewirk einer Vorbenetzungsbehandlung unterzogen wird, bevor es der Alkalibehandlung unterzogen wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die regenerierte Cellulosefaser ein Kupferkunstseide- und/oder Viskose-Multifilamentgarn ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Kuliergewirk wenigstens 30 bis 100 Gew.-% der regenerierten Cellulosefaser enthält.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei ein Kuliergewirk, das eine regenerierte Cellulosefaser und eine elastische Faser des Polyurethantyps enthält, der Weichmachungsbehandlung und einer Alkalibehandlung unterzogen wird und das resultierende Kuliergewirk dann in seinem ausgebreiteten Zustand wärmebehandelt wird.
DE69925988T 1998-01-08 1999-01-08 Verfahren zur behandlung von kulierware Expired - Lifetime DE69925988T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP261898 1998-01-08
JP261898 1998-01-08
PCT/JP1999/000027 WO1999035324A1 (fr) 1998-01-08 1999-01-08 Procede servant a traiter des textiles tricotes a mailles jetees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925988D1 DE69925988D1 (de) 2005-08-04
DE69925988T2 true DE69925988T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=11534406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925988T Expired - Lifetime DE69925988T2 (de) 1998-01-08 1999-01-08 Verfahren zur behandlung von kulierware

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6652598B1 (de)
EP (1) EP1046741B1 (de)
JP (1) JP3957454B2 (de)
AT (1) ATE298814T1 (de)
DE (1) DE69925988T2 (de)
WO (1) WO1999035324A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002317344A (ja) * 2001-02-13 2002-10-31 Asahi Kasei Corp 織 物
US20090117799A1 (en) * 2006-01-26 2009-05-07 Yuji Yoshida Cellulose Fiber Blended Fabric
DE102006030342A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Momentive Performance Materials Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern mit verringerter Kristallinität
CN100425760C (zh) * 2006-07-13 2008-10-15 吴江德伊时装面料有限公司 铜氨纤维布的染色方法
CN103233315B (zh) * 2013-04-19 2015-03-25 高密市富源印染有限公司 竹纤维与吸湿排汗涤纶交织面料及生产方法
CN107974850A (zh) * 2017-12-28 2018-05-01 嘉兴市庆联纺织印染科技有限公司 高弹春亚纺生产工艺
US20220015853A1 (en) * 2020-07-15 2022-01-20 Arete Innovation LLC Surgical sleeve

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002324A1 (de) * 1980-01-23 1981-07-30 E. Mottana S.p.A., Milano Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mercerisieren von offener oder schlauchfoermiger, roher oder gefaerbter wirkware
NO152759C (no) * 1981-06-22 1985-11-13 Norsk Tekstilinstitut Fremgangsmaate for etterbehandling av strikket stoff av bomull eller annet naturlig eller regenerert cellulosemateriale
JPS6040102A (ja) * 1983-08-15 1985-03-02 Asahi Chem Ind Co Ltd ビスコ−スの製造法
JPH02127052A (ja) 1988-11-08 1990-05-15 Nec Niigata Ltd 熱転写式シリアルプリンタ
DE69304956T2 (de) * 1992-03-04 1997-05-15 Viskase Corp Cellulosische Formkörper und Herstellung davon
JP3269143B2 (ja) 1992-11-27 2002-03-25 東洋紡績株式会社 風合いに優れた複合繊維織編物およびその製造方法
GB2276395A (en) * 1993-03-24 1994-09-28 Courtaulds Plc Treating viscose filaments
GB9404510D0 (en) * 1994-03-09 1994-04-20 Courtaulds Fibres Holdings Ltd Fibre treatment
JPH07292582A (ja) * 1994-04-20 1995-11-07 Kanebo Ltd 皺模様を有する繊維構造物の製造方法
JPH08291470A (ja) 1995-02-23 1996-11-05 Asahi Chem Ind Co Ltd セルロース繊維またはそれからなる布帛のスレ防止方法
TW389799B (en) 1995-08-29 2000-05-11 Asahi Chemical Ind Cellulose multifilament yarn and fabric made thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999035324A9 (fr) 2000-02-17
EP1046741A1 (de) 2000-10-25
JP3957454B2 (ja) 2007-08-15
DE69925988D1 (de) 2005-08-04
US6652598B1 (en) 2003-11-25
EP1046741B1 (de) 2005-06-29
ATE298814T1 (de) 2005-07-15
EP1046741A4 (de) 2001-04-11
WO1999035324A1 (fr) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542713C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit kuenstlicher Faeden hoher Trockenfestigkeit aus regenerierter Cellulose
DE69511532T2 (de) Behandlung von fasern
DE752782C (de) Verfahren zur Herstellung von Wollersatzfasern aus synthetischen linearen Hochpolymeren, insbesondere Polyamiden, durch Kraeuseln
DE69625710T2 (de) Verfahren zur herstellung von geweben und gewirken aus garngefarbten rohseide
DE69404985T2 (de) Verfahren zur herstellung von fasern
DE60028092T2 (de) Schuss-strickware
DE69713350T2 (de) Polgewebe zur erzeugung von langen und kurzen pollängen, gewebe mit langen und kurzen pollängen, und herstellungsverfahren
DE102013101470B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Handtuchs mit einer Frotteestruktur unter Benutzung einer Bambusfaser und damit hergestelltes mehrschichtiges Handtuch
DE2312465C3 (de) Webverfahren für Wasserstrahl-Webmaschinen
DE69925988T2 (de) Verfahren zur behandlung von kulierware
DE69802499T2 (de) Stabiles, doppelt umwundenes garn, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende gewebe
EP0336507B1 (de) Verfahren zum Verdichten von textilen Flächengebilden, Flächengebilde hergestellt nach dem Verfahren und dessen Anwendung
DE69727513T2 (de) Verfahren zur dauerhaften Faltung von Cellulosefasertextilien
DE1237527B (de) Verfahren zur Verminderung der Wassersaugfaehigkeit und zur Knitterfestausruestung von cellulosehaltigen Textilien
DE2120692A1 (de) Verfahren zur Herstellung gesprenkelt gefärbter Textilstoffe
DE1923070A1 (de) Hochelastische zusammengesetzte Faser und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0902852B1 (de) Verfahren zur herstellung eines cellulosischen garns
DE1710975C2 (de) Verfahren zur Verbesserung von Eigenschaften eines Gewebes
AT367805B (de) Verfahren zur herstellung von fasern aus regenerierter zellulose
DE2438024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von geweben
CH503817A (de) Verfahren zur Herstellung eines in Schussrichtung elastischen Gewebes
DE2923803A1 (de) Verfahren zur behandlung von garnen
DE3429665A1 (de) Waschbestaendige, antimikrobiell wirksame fasern und faeden und ihre herstellung
AT214568B (de) Verfahren zur Herstellung von Fadenbündeln aus regenerierter Cellulose mit einer latenten durch Befeuchten mit Wasser aktivierbaren Kräuselfähigkeit
DE2140553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsstoffen aus Polyester enthaltender Strick- oder Wirkware

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition