DE2309232C2 - Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen, in eine Einschüttöffnung - Google Patents

Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen, in eine Einschüttöffnung

Info

Publication number
DE2309232C2
DE2309232C2 DE2309232A DE2309232A DE2309232C2 DE 2309232 C2 DE2309232 C2 DE 2309232C2 DE 2309232 A DE2309232 A DE 2309232A DE 2309232 A DE2309232 A DE 2309232A DE 2309232 C2 DE2309232 C2 DE 2309232C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
counter
tilting
container
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2309232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309232A1 (de
Inventor
Jakob 6500 Mainz Naab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zoeller Kipper GmbH
Original Assignee
Zoeller Kipper GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoeller Kipper GmbH filed Critical Zoeller Kipper GmbH
Priority to DE2309232A priority Critical patent/DE2309232C2/de
Publication of DE2309232A1 publication Critical patent/DE2309232A1/de
Priority to DE2606599A priority patent/DE2606599C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309232C2 publication Critical patent/DE2309232C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • B65F2003/024Means for locking the rim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen in eine Einschüttöffnung, mit einer Kippvorrichtung, die einen unter vorstehende Teile, beispielsweise den Behälterrand greifenden Kippträger aufweist, an welchem Widerlagerteile und Verriegelungseinrichtungen zum Sichern des Behälters gegen Lösen vom Kippträger angeordnet sind.
Zum Entleeren von Behältern in Einschüttöffnungen, die keine sich gegen den Behälter legende Frontplatte oder sonstige Verschlußeinrichtung aufweisen, beispielsweise zum Entleeren von kleineren Müllgefäßen in eine für Großraum-Müllgefäße vorgesehene Einschüttöffnung, ist es notwendig, den Behälter bei dem zum Entleeren erforderlichen Einkippen am Kippträger zu verriegeln.
Hierzu ist aus FR-PS 84 563 (2. Zusatz zu FR-PS 12 46 842) eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art bekannt geworden, bei der Haken vorgesehen sind, die unter am Behälter vorstehende ösen greifen und an ihrem Maul mit einem schwenkbaren, das Maul verschließenden Verriegelungselement versehen sind. Das Verriegelungselement steht im Verriegelungssinne unter der Wirkung einer Feder und im Entriegelungssinne unter der Wirkung eines an einer Kurvenbahn entlang laufenden Steuerhebels. Diese bekannte Vorrichtung ist im Hinblick auf die schwenkbare Lagerung des Verriegelungsstückes im Hakenmaul und im Hinblick auf die Steuerung des Verriegelungsstückes mittels Steuerhebel und Kurvenbahn in hohem Maße gegen Verschmutzen empfindlich und durch den für die Schwenkbarkeit des Verriegelungselements im Hakenmaul erforderlichen Freiraum im Inneren des Hakens auch in hohem Maße verschleißanfällig. Da die Kurvenbahn nur mit einem Zusatzgestänge am Vorrichtungsrahmen angebracht werden kann und die geringste Verstellung der Kurvenbahn bereits die Funktionsfähigkeit der Verriegelungsvorrichtung in Frage stellt, bedingt diese bekannte Vorrichtung auch in hohem Maße Unfallgefahr.
Bei einer aus DE-AS 12 36 403 bekannten weiteren Vorrichtung dieser Art sind ebenfalls Haken vorgesehen, die unter am Behälter vorstehende Ösen greifen und an ihrem Maul mit einem Gegenhaken versehen sind. Zur Sicherung dieser Haken und Gegenhaken ist
dann noch zusätzlich eine unter den unteren Behälterrand greifende Kralle erforderlich. Auch mit dieser bekannten Vorrichtung können jedoch nur Behälter entleert werden, die an der Behälterwand vorstehende Ösen und einen unteren Randring aufweisen, hinter den eine Kralle greifen kann. Außerdem müssen die mit dieser bekannten Vorrichtung zu entleerenden kleineren Müllgefäße in die Haken eingehängt und nach dem Entleeren wieder aus den Haken ausgehängt werden..
Ferner ist aus DE-AS 17 56 651 eine Hub-Kipp-Vor- in richtung zum Entleeren von Müllgefäßen bekannt, bei der hakenartige Elemente unter an der Außenseite des Müllgefäßes vorstehende ösen greifen und das Mü.Hgefäß bei Ende der Hubbewegung von unten gegen ein nach hinten offenes Rahmenelement bewegt wird, das ein Herausfallen des Müllgefäßes aus den Aufnahmehaken während des Kippvorganges verhindert. Solche Sicherungs- und Verriegelungseinrichtungen können aber nur in Verbindung mit Hub-Kipp-Vorrichtungen benutzt werden.
Schließlich ist es auch aus DE-AS 12 29 905 bekannt, bei Hub-Kipp-Vorrichtungen zum Entleeren von Müllgroßbehältern einen zwischen zwei Schwenkarmen begrenzt schwenkbar gelagerten Kippträger in Art eines nach hinten offenen, sich unter den Umfangsrand des Müllgroßbehälters legenden Rahmens vorzusehen, dem in Abstand darüber angeordnete, von den Schwenkarmen getragene Gegenhalter als Verriegelungseinrichtungen zugeordnet sind. Bei dieser Vorrichtung schwenkt der rahmenförmige Kippträger mit dem jo eingehängten Müllgroßbehälter beim Hochschwenken des Schwenkarmes so lange, bis sich der Umfangsrand des Großbehälters mit seiner Oberseite gegen die Gegenhalter anlegt. Die Gegenhalter müssen daher ständig im Bereich oberhalb des Kippträgers angeordnet sein. Der Müllgroßbehälter kann deshalb auch nur durch waagerechtes Verschieben in den rahmenförmigen Kippträger eingeführt werden. Ein Aufnehmen des Müllgroßbehälters durch den Kippträger ist nicht möglich.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art zu schaffen, die einerseits keine an der Behälterwand vorstehenden ösen oder Haltebügel zum Aufnehmen des Behälters erforderlich macht und andererseits auch keine in Ruhestellung des Kippträgers im Aufnahmebereich für die zu greifenden Behälterteile befindliche Verriegelungselemente aufweist, wobei die Verriegelungseinrichtung erst während des Kippvorganges in die Verriegelungsstellung treten und dabei ein sicheres und schonendes, auch für Kunststoffbehälter geeignetes Verriegeln bewirken sowie in ihrer Betriebsweise auch gegen anhaftenden Schmutz unempfindlich sein soll.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Verriegelungseinrichtung mit mindestens einem hakenartigen, über die Oberseite des Behälterrandes greifenden Verriegelungselement ausgerüstet ist, das in und außer den Bereich des Behälterrandes schwenkbar am Kippträger gelagert und mit einem Gewichtsarm verbunden ist, der den hakenförmigen t>o Teil des Verriegelungselementes selbsttätig entsprechend der jeweiligen Schwenklage des Kippträgers beim Aufwärtsschwenken des Kippträgers über den Behälterrand und beim Abwärtsschwenken von diesem weg verschwenkt. b5
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung bietet den Vorteil, daß die unter den jeweiligen vorstehenden Teil des Behälters greifenden Elemente des Kippträgers nach oben hin völlig freiliegen. Dadurch kann der Kippträger beim Anheben ungehindert und sicher unter die vorstehenden Behälterteile greifen und andererseits beim Absenken die vorstehenden Behälterteile sicher und vollständig freigeben und dabei den Behälter am Boden abstellen. Wenn daran gedacht ist, den Behälter zum Entleeren am Kippträger einzuhängen, bietet die Erfindung den Vorteil, daß durch die vollständige Freigabe des Raumes oberhalb der Aufnahme und Greifelemente des Kippträgers ein sicheres, einfaches Einhängen des zu entleerenden Behälters ermöglicht wird. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung zeichnet sich durch besonders einfachen Aufbau aus, was insbesondere im rauhen Hüllentleerungsbetrieb von erheblichem Vorteil ist. Durch ihren einfachen Aufbau ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung in ihrer Betriebsweise auch gegen anhaftenden Schmutz unempfindlich.
Besonders vorteilhaft ist es im Rahmen der Erfindung, wenn das Verriegelungselement und der Gewichtsarm einen um eine zur Kippachse parallele Achse schwenkbar am Kippträger gelagerten zweiarmigen Hebel, ggf. Winkelhebel bildet.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Kippträger mit leistenförmigen, unter den gewölbten Behälterrand greifenden Halteteilen und hakenförmigen Verriegelungselementen ausgerüstet, die neben oder über den in die Wölbung des Behälterrandes eingesetzten, leistenförmigen Halteteilen über die Oberseite des Öffnungsrandes schwenkbar sind. In dieser Ausführungsform eignet sich die Vorrichtung gemäß der Erfindung besonders zum Entleeren von Kunststoffbehältern.
Zur Erhöhung der Verriegelungssicherheit kann im Rahmen der Erfindung eine das Verriegelungselement in Verriegelungsstellung sichernde Gegenverriegelungseinrichtung vorgesehen sein. Beispielsweise kann hierzu am Gewichtsarm ein Gegenverriegelungsstift angebracht und am Kippträger ein sich aufgrund seines Eigengewichtes mit einer Gegenverriegelungsnase beim Kippen des Kippträgers über den Gegenverriegelungsstift legender, ggf. einarmiger Gegenverriegelungshebel schwenkbar gelagert sein. In dieser Ausführungsform zeichnet sich auch die Gegenverriegelungseinrichtung durch besonders einfachen und im rauhen Betrieb sicher arbeitenden Aufbau aus. Zur Sicherung des Gegenverrriegelungsstiftes gegen Verformen oder Verbiegen im rauhen Betrieb kann im Rahmen der Erfindung der Gegenverriegelungsstift in Ruhestellung mit seinem freien Ende in einer Ausnehmung liegen, in der die beweglichen Verriegelungsteile tragende Grundplatte angebracht ist. Hierdurch erhält der Gegenverriegelungsstift einen zusätzlichen Schutz seines freien Endes. Zugleich bildet die Ausnehmung in der die Verriegelungsteile tragenden Grundplatte einen gegen Verschmutzen gesicherten Endanschlag für den Gegenverriegelungsstift, um dadurch in einfacher sicherer Weise die Ruhelage des Gewichtsarmes und damit auch des hakenförmigen Verriegelungselementes zu bestimmen.
Zur Verbesserung der Betriebssicherheit der Vorrichtung kann die Gegenverriegelungsnase mit einer im Zusammenwirken mit dem Gegenverriegelungsstift das Eigengewicht des Gegenverriegelungshebels in eine auf den Gewichtsarm in Verriegelungsrichtung wirkenden Schubkraft umsetzende Schubkante und einer sich in Verriegelungsstellung sperrend über den Verriegelungsstift legende Sperrkante ausgebildet sein
Um das sichere öffnen der Verriegelung zu verbessern, kann am Gewichtsarm ein Verriegelungs-Lösestift und am Kippträger ein beim Zurückkippen auf den Verriegelungs-Lösestift schlagender Verriegelungs-Lösehebel schwenkbar gelagert sein. In bevorzugter Ausführungsform sind der Verriegelungs-Lösestift und der Gegenverriegelungshebel derart zueinander angeordnet, daß der Gegenverriegelungshebel beim Zurückkippen des Kippträgers als Verriegelungs-Lösehebel wirkt. Hierdurch ist es möglich, einen besonderen i< > Verriegelungs-Lösehebel einzusparen und den Aufbau der Vorrichtung einfacher zu halten.
Besonders vorteilhaft ist es im Rahmen der Erfindung, wenn der als Kipprahmen ausgebildete Kippträger zu beiden Seiten mit je einer unter den Behälterrand greifenden Halte- und Tragleiste ausgerüstet ist und am äußeren Endbereich jeder dieser Halte- und Tragleisten ein über den Behälterrand greifendes, hakenartiges Verriegelungselement angeordnet ist. Hierdurch wird eine symmetrische Wirkung der Halte- und Tragleisten und der Verriegelungseinrichtungen an dem zu entleerenden Behälter erreicht, was insbesondere beim Entleeren von Behältern aus nachgiebigem Material, also im wesentlichen Kunststoffbehältern von erheblichen Vorteilen ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Kippträger einer Vorrichtung gemäß der Erfindung in rückwärtiger Ansicht; jo
F i g. 2 eine seitliche Teilansicht entsprechend der Linie IHider Fig. 1 und
Fig.3 eine rückwärtige Teilansicht entsprechend Fig.2 in eingekipptem, verriegeltem Zustand des Behälters.
Im dargestellten Beispiel ist der Kippträger 1 ein Hubkipprahmen, der eine mittlere Säule 2 mit je einer am oberen und unteren Ende der Säule 2 angebrachten Querbalken 3 bzw. 4 enthält. An jedem Ende jedes Querbalkens ist eine Lagerung 5, wie in F i g. 1 für das rechte Ende des unteren Querbalkens 4 gezeigt angebracht An diese Lagerungen 5 sind Lenker eines doppelten Gelenkviereckes angelenkt über die der Hubkipprahmen in bekannter Weise an einen Schwenkarm angelenkt ist Im unteren Bereich ist an der Säule 2 eine mit eine* nachgiebigen Auflage versehene Widerlagerplatte 6 angebracht während am oberen Teil der Säule 2 ein Trägerbalken 7 befestigt ist Der Trägerbalken 7 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und trägt am oberen Ende seiner beiden U-Schenkel so sich rechtwinklig dazu nach außen erstreckende Trägerteile 8, auf die je eine Trägerleiste 9 aus mehr oder weniger nachgiebigem Material aufgeschraubt ist Jedem Trägerteil 8 und Trägerleiste 9 ist eine an der Außenseite des Trägerbalkens 7 angebrachte Verriegefangvorrichtung 1Θ zugeordnet
Wie aas der Zeichnung ersichtlich, weist jede der Verriegeiungsvorrfchtung M) eine Grundplatte 11 auf, an deren oberen Ende in seitlichem Abstand davon ein hakenförmiges Verriegetangselement 12 mit Gewichtearm 13 um eine zum Trägerteil 8 und der Trägerleiste 9 parallele Achse schwenkbar gelagert ist Wie F i g. 1 zeigt ist der Abstand zwischen der Grundplatte 11 und dem Verriegetangselement 12 auf dem Schwenkzapfen 14 so bemessen, daß das Verriegelungselement 12 am äußeren Ende noch über den Trägerteil 8 bzw. dessen Trägerleiste 9 greift Wie aus F i g. 2 und 3 ersichtlich, sind das hakenförmige Verriegelungselement 12 und der Gewichtsarm 13 in Art eines zweischenkligen Winkelhebels ausgebildet, dessen Schwerpunkt derart angeordnet ist, daß dieser Winkelhebel in Ruhestellung des Kippträgers 1 sich in einer Ruhelage befindet, bei der das Verriegelungselement 12 aus dem Bereich oberhalb des Trägerteiles 8 bzw. der Trägerleisten 9 weggeschwenkt ist. Wird der Kippträger I zum Entleeren eines Behälters in die in F i g. 3 gezeigte Stellung gekippt, so wird durch das Eigengewicht des Gewichtsarmes 13 die in Form eines Winkelhebels ausgebildete Einheit von Gewichtsarm 13 und Verriegelungselement 12 um den Zapfen 14 verschwenkt. Dadurch wird das hakenartige Verriegelungselement 12 über den über die Trägerteile 8 und die Trägerleiste 9 gesetzten gewölbten Behälterrandes 15 geschwenkt, so daß der Behälter sicher am Trä"crbalken 7 bzw, dessen Trägerteilen 8 und Trägerleisten 9 gehalten wird.
In seinem mittleren Bereich, beispielsweise in der Nähe seines Schwerpunktes, weist der Gewichtsarm 13 einen bis auf die Grundplatte 11 zu erstreckenden Gegenverriegelungsstift 16 auf, dessen freies Ende, wie in F i g. 2 gezeigt, in Ruhestellung der Vorrichtung in einer Ausnehmung 17 der Grundplatte 11 liegt Die Anlage des Gegenverriegelungsstiftes 16 in der Ausnehmung 17 definiert die Ruhelage der durch das Verriegelungselement 12 und den Gewichtsarm 13 gebildeten Einheit.
An der Grundplatte 11 ist ferner in dem zwischen ihr und dem Gewichtsarm gebildeten Abstandsraum ein Gegenverriegelungshebel 18 mittels Zapfen 19 um eine zu dem Trägerteil 8 bzw. der Trägerleiste 9 parallele Achse schwenkbar gelagert Der Gegenverriegelungshebel 18 trägt eine mit dem Gegenverriegelungsstift 16 zusammen wirkende Gegenverriegelungsnase 20. Diese Gegenverriegelungsnase 20 weist eine im Zusammenwirken mit dem Gegenverriegelungsstift 16 das Eigengewicht des einarmigen Gegenverriegelungshebels 18 in eine auf den Gewichtsarm 13 in Verriegelungsrichtung wirkende Schubkraft umsetzende Schubkante 21 auf. Ferner hat die Gegenverriegelungsnase 20 eine Sperrkante 22, die sich in Einkippstellung des Kippträgers 1 bzw. in Verriegelungsstellung der durch das Verriegelungselement 12 und den Gewichtsarm 13 gebildeten Einheit sperrend über dem Gegenverriegelungsstift 16 legt. An seinem unteren Endbereich trägt der Gewichtsarm 13 einen mit der Rückseite des Gegenverriegelungshebels 18 zusammen wirkenden, sich auf die Grundplatte 11 zu erstreckenden Lösestift 23.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
In seiner Ruhestellung befindet sich der als Hubkipprahmen ausgebildete Kippträger 1 in der in F i g. 1 und 2 wiedergegebenen aufrechten Stellung. Wird ein mit gewölbtem Öffnungsrand 15 ausgebildeter Behälter in geeignetem Abstand an den Kippträger 1 herangestelh und die Hubkippvorrichtung eingeschaltet so bewegt sich der Kippträger 1 auf einer bogenförmigen Bahn aufwärts und greift dabei mit den Tragleisten 9 unter den gewölbten Rand 15 des Behälters. Der Behälter ist dann mit seinem Rand 15 während des weiteren Bewegungsablaufes an den Tragleisten 9 aufgehängt Wird der Kippträger bei der weiteren Bewegung von der in Fig.2 gezeigten aufrechten Stellung in die eingekippte Lage geschwenkt, so wird durch das Eigengewicht des Gewichtsarmes 13, wie oben dargelegt, das hakenförmige Verriegelungselement 12 fiber die Außenseite des gewölbtes Behälterrandes 15 geschwenkt Bei dieser Schwenkbewegung verläßt das
freie Ende des Gegenverriegelungsstiftes 16 die Ausnehmung 17 in der Grundplatte 11. Bei der Einkippbewegung des Kippträgers 1 wird auch der einarmige Gegenverriegelungshebel 18 aufgrund seines Eigengewichtes verschwenkt und trifft dabei mit der Schubkanle 21 seiner Gcgenverriegelungsnase 20 auf den Gegenverriegelungsstift 16. Hierdurch wird das Eigengewicht des Gegenverriegelungshebels 18 ebenfalls in ein im Sinne des Verriegeins auf die Einheit von Verriegelungselement 12 und Gewichtsarm 13 wirkendes Drehmoment umgesetzt. Bei Einlaufen in die Einkipp-Endsieilung gelangt die Sperrkante 22 der Gegenverriegelungsnase 20 über den Gcgenverriegelungsstift 16. Die Vorrichtung kann jetzt gerüttelt werden, ohne die Gefahr, daß dabei die Verriegelung gelöst werden könnte.
Beim Zurückkippen des Kippträgers 1 gleitet die Sperrkante 22 vom Gegenverriegelungsstift 16 wieder ab und gibt damit den Gewichtsarm 13 frei, entsprechend der Rückkippbewegung des Kippträgers 1 in seine Ruhelage zurückzuschwenken. Wird durch irgendwelche Ursache das Abgleiten der Sperrkante 22 und Gegenverriegelungsstift 16 verzögert, so schlägt anschließend der Gegenverriegelungshebel 18 mit seiner Rückseite gegen den Lösestift 23, so daß durch diesen auf den Gewichtsarm 13 übertragenen Schlag danach ein beschleunigtes Entriegeln eintritt. Wenn der Kippträger 1 in seine in Fig. 1 und 2 gezeigte Ruhestellung zurückgekehrt ist, hat sich auch der Gegenverriegelungsstift 16 mit seinem freien Ende in die Ausnehmung 17 der Grundplatte 11 bewegt und hält die durch das Verriegelungselement 12 und den Gewichtsarm 13 gebildete Einheit in ihrer Ruhestellung. Im dargestellten Beispiel wirkt der Gegenverriegelungshebel 18 mit dem Lösestift 23 zusammen. Es ist jedoch auch denkbar, einen getrennten Lösehebel zu benutzen. Jedoch bietet das dargestellte Beispiel den Vorteil, daß außer der beschriebenen Wirkung als Löseeinrichtung der Lösestift 23 auch die Ruhestellung des Gegenverriegelungshebels 18 definiert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen, in eine Einschüttöffnung mittels einer Kippvorrichtung, die einen unter vorstehende Teile, beispielsweise den Behälterrand greifenden Kippträger aufweist, an welchem Widerlagerteile und Verriegelungseinrichtungen zum Sichern des Behälters gegen Lösen vom Kippträger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (IC) mit mindestens einem hakenartigen, über die Oberseite des Behälterrandes (15), greifenden Verriegelungselement (12) ausgerüstet ist, das in und außer den Bereich des Behälterrandes (15) schwenkbar am Kippträger (1) gelagert und mit einem Gewichtsarm (13) verbunden ist, der den hakenförmigen Teil des Verriegelungselementes (12) selbsttätig entsprechend der jeweiligen Schwenklage des Kippträgers (1) beim Aufwärtsschwenken des Kippträgers (1) über den Behälterrand und beim Abwärtsschwenken von diesem weg verschwenkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (12) und der Gewichtsarm (13) einen um einen zur Kippachse parallele Achse (Schwenkzapfen 14) schwenkbar am Kippträger (1) gelagerten, zweiarmigen Hebel, ggf. Winkelhebel bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippträger (1) mit leistenförmigen, w unter den gewölbten Behälterrand greifenden Halteteilen (8,9) und hakenförmigen Verriegelungselementen (12) ausgerüstet ist, die neben oder über den in die Wölbung des Behälterrandes (15) eingesetzten leistenförmigen Halteteilen über die Oberseite des Behälterrandes (15) schwenkbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Verriegelungselement (12) in Verriegelungsstellung sichernde Gegenverriegelungseinrichtung vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Gewichtsarm (13) ein Gegenverriegelungsstift (16) angebracht und am Kippträger (1) ein sich aufgrund seines Eigengewichtes mit einer Gegenverriegelungsnase (20) beim Kippen des Kippträgers (1) über den Gegenverriegelungsstift (16) legender, ggf. einarmiger Gegenverriegelungshebel (18) schwenkbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenverriegelungsstift (16) in Ruhestellung mit seinem freien Ende in einer die Ruhestellung der aus Verriegelungselement (12) und Gewichtsarm (13) gebildeten Einheit bestimmenden Ausnehmung (17) liegt, die in der die beweglichen Verriegelungsteile tragenden Grundplatte (11) angebracht ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenverriegelungsnase (20) mit einer im Zusammenwirken mit dem Gegen verriegelungsstift (16) das Eigengewicht des Gegenverriegelungshebels (18) in eine auf dem Gewichtsarm (13) in Verriegelungsrichtung wirkende Schubkraft umsetzende Schubkante (21) und einer sich in Verriegelungsstellung sperrend über den Gegenverriegelungsstift (16) legenden Sperrkante (22) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Gewichtsarm (13) ein Verriegelungs-Lösestift (23) angebracht und am Kippträger (1) ein beim Zurückkippen auf den Verriegelungs-Lösestift (23) schlagender Verriegelungs-Lösehebel schwenkbar gelagert ist
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungs-Lösestift (23) und der Gegenverriegelungshebel (18) derart zueinander angeordnet sind, daß der Gegenverriegelungshebel (18) beim Zurückkippen des Kippträgers (1) als Verriegelungs- Lösehebe! wirkt
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der als Kipprahmen oder Hub-Kipp-Rahmen ausgebildete Kippträger (1) zu beiden Seiten mit je einer unter den Behälterrand (15) greifenden Halte- und Trageleiste (9) ausgerüstet ist und am äußeren Endbereich jeder dieser Halte- und Trageleisten (9) ein über den Behälterrand (15) greifendes, hakenartiges Verriegelungselement (12) angeordnet ist
DE2309232A 1973-02-24 1973-02-24 Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen, in eine Einschüttöffnung Expired DE2309232C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2309232A DE2309232C2 (de) 1973-02-24 1973-02-24 Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen, in eine Einschüttöffnung
DE2606599A DE2606599C2 (de) 1973-02-24 1976-02-19 Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2309232A DE2309232C2 (de) 1973-02-24 1973-02-24 Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen, in eine Einschüttöffnung
DE2606599A DE2606599C2 (de) 1973-02-24 1976-02-19 Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2309232A1 DE2309232A1 (de) 1974-08-29
DE2309232C2 true DE2309232C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=32963213

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2309232A Expired DE2309232C2 (de) 1973-02-24 1973-02-24 Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen, in eine Einschüttöffnung
DE2606599A Expired DE2606599C2 (de) 1973-02-24 1976-02-19 Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2606599A Expired DE2606599C2 (de) 1973-02-24 1976-02-19 Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2309232C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309232C2 (de) * 1973-02-24 1982-09-02 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen, in eine Einschüttöffnung
FR2479783B1 (fr) * 1980-04-02 1985-06-14 Semat Dispositif pour le basculement de bacs a dechets dans une benne de collecte
DE3123191A1 (de) * 1980-06-11 1982-03-25 Glover Webb & Liversidge Ltd., Hamble, Hampshire Vorrichtung zum anheben und kippen von muellcontainern
DE3527022A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Kipp- oder hubkipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern in sammelbehaelter, vorzugsweise muellbehaelter in den sammelbehaelter eines muellfahrzeugs
DE3510168A1 (de) * 1985-03-21 1986-10-16 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Vorrichtung zum entleeren von behaeltern unterschiedlicher ausbildung, beispielsweise muellgefaessen unterschiedlicher systeme
AT382586B (de) * 1985-09-13 1987-03-10 Euro Waren Handelsgesellschaft Kippvorrichtung zum entleeren eines muellbehaelters, insbesondere fuer muellfahrzeuge
FR2589132A1 (fr) * 1985-10-25 1987-04-30 Bismuth Laurent Leve-conteneur
DE4315054A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Otto Lift Systeme Gmbh Greifvorrichtung eines Müllsammelfahrzeuges zum Entleeren von Müllbehältern
DE19628224C2 (de) * 1996-07-15 1999-04-22 Zoeller Kipper Vorrichtung zum Entleeren von Müllgroßbehältern
DE19831237C2 (de) * 1998-07-11 2000-06-21 Friedrichwilhelm Schmaedeke Vorrichtung zum Aufnehmen von Müllbehältern zur Verwendung bei Abfallsammelfahrzeugen
DE19952483C1 (de) * 1999-10-29 2001-02-22 Zoeller Kipper Verriegelungsvorrichtung für nebeneinander angeordnete Hubwagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240776B (de) * 1964-02-15 1967-05-18 Elisabeth Zoeller Geb Kehl Hubkippvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere zum Entleeren von Muellgefaessen in Muellwagen
DE1236403B (de) * 1964-12-28 1967-03-09 Elisabeth Zoeller Geb Kehl Kippvorrichtung fuer Grossraummuellgefaesse
DE1229905B (de) * 1965-07-19 1966-12-01 Elisabeth Zoeller Geb Kehl Hubkippvorrichtung zur Entleerung von Behaeltern, insbesondere Muellgrossbehaeltern
DE2309232C2 (de) * 1973-02-24 1982-09-02 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen, in eine Einschüttöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2309232A1 (de) 1974-08-29
DE2606599A1 (de) 1977-08-25
DE2606599C2 (de) 1985-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811754T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Behälterdeckel und damit ausgerüsteter Behälter
DE2309232C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen, in eine Einschüttöffnung
DE3838331A1 (de) Zange zum foerdern und anheben von blechen, platten oder dergleichen
DE2201005B2 (de) Greifklemme zum Heben eines mit Rändern versehenen Fasses in aufrechter Lage
EP0000915B1 (de) Kippgelenk für Markisen
CH647983A5 (de) Ablageschrank.
EP1632275A1 (de) Kinderspielfahrzeug
DE8229130U1 (de) Vorrichtung zum Abstellen und Festlegen von transportfaehigen Sammelbehaeltern insbesondere Abfall-bzw Muellbehaeltern
DE4423266C1 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE2448916C2 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an MüNsammelbehältern, für GroßraummüllgefäBe mit zwei Schwenkarmen
DE2036776C3 (de) Greifklemme für Blechplatten
DE19628224C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgroßbehältern
DE2716656B2 (de) Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere von Müllgefäßen
AT396455B (de) Vorrichtung zum entleeren eines sammelbehälters, insbesondere für müll oder wiederverwertbare stoffe
DE2757657A1 (de) Reserveradhalterung, vorzugsweise fuer lastkraftfahrzeuge
DE1226036B (de) Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, insbesondere von Muellgefaessen in einen Muellsammelwagen
CH493261A (de) Einrichtung zum Ein- und Ausbauen zylindrischer Filterpatronen aus einem Filterbehälter
DE19725244C2 (de) Übergangskupplung für Schienenfahrzeuge
DE3041105C2 (de) Schüttvorrichtung für Müllbehälter mit einer Vorichtung zum Öffnen des Deckels
EP0033866A2 (de) Siloentnahmegerät für landwirtschaftliche Betriebe
EP0677458B1 (de) Deckelöffner
DE3536388C1 (en) Distributor device for discharging liquid manure or the like in agriculture
DE1241758B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die mit einer Rueckholfeder und einem angelenkten Schwenkarm ausgeruestete Frontplatte einer Schuettvorrichtung zum staubfreien Entleeren von System-Muellgefaessen in Muellwagen
DE3440232A1 (de) Einrichtung zur zusaetzlichen schnellverriegelung an einem fahrerhaus fuer nutzkraftwagen
DE2350305C3 (de) Absetzkipper-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2606599

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee