DE3123191A1 - Vorrichtung zum anheben und kippen von muellcontainern - Google Patents

Vorrichtung zum anheben und kippen von muellcontainern

Info

Publication number
DE3123191A1
DE3123191A1 DE19813123191 DE3123191A DE3123191A1 DE 3123191 A1 DE3123191 A1 DE 3123191A1 DE 19813123191 DE19813123191 DE 19813123191 DE 3123191 A DE3123191 A DE 3123191A DE 3123191 A1 DE3123191 A1 DE 3123191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lifting
tilting
frame
garbage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813123191
Other languages
English (en)
Inventor
John Thomas Southampton Hampshire Pearman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLOVER WEBB LIVERSIDGE Ltd
Original Assignee
GLOVER WEBB LIVERSIDGE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLOVER WEBB LIVERSIDGE Ltd filed Critical GLOVER WEBB LIVERSIDGE Ltd
Publication of DE3123191A1 publication Critical patent/DE3123191A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/143Means facilitating the separation of the charging, distributing or compressing devices from the tank of refuse vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/0213Means for facilitating the separation of discharging means from collecting vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • B65F3/043Pivoted arms or pivoted carriers with additional means for keeping the receptacle substantially vertical during raising
    • B65F3/045Four-bar linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/06Arrangement and disposition of fluid actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • B65F2003/024Means for locking the rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/025Constructional features relating to actuating means for lifting or tipping containers
    • B65F2003/0253Means for synchronising or coupling two or more discharging devices, e.g. for allowing the discharge of one large container or the simultaneous discharge of two or more containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0286Means mounted on the vehicle for opening the lid or cover of the receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anheben und Kippen von
  • Müllcontainern Mül lcontainern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anheben und Kippen von Müllcontainern, beispielsweise zur Verwendung bei Müllsammelfahrzeugen-. In der nachfolgenden Beschreibung werden mit dem Begriff "Container" Materialbehälter aller Art bezeichnet, die zum Sammeln von Müll oder Abfall dienen.
  • Es ist üblich, Müllsammelfahrzeuge mit Antriebseinrichtungen zu versehen, die einen beladenen Müllcontainer anheben und kippen können, um seinen-Inhalt in das Fahrzeug zu entleeren. Dadurch kann die Arbeitsgeschwindigkeit beträchtlich gesteigert werden, es ist aber notwendig, einen Müllcontainer mit Standardabmessungen zu verwenden, der an die Vorrichtung zum Anheben und Kippen angepasst ist. Es kann daher äußerst ungünstig sein, das Fahrzeug zum Sammeln von Müll aus irgendeiner anderen Ausführungsform eines Containers zu verwenden, insbesondere deshalb, weil die Vorrichtung zum Anheben und Kippen die Beschickungsöffnung des Einfülltrichters des Fahrzeugs selbst dann verdeckt, wenn sie nicht in Betrieb ist.
  • Zur Überwindung dieser Schwierigkeit ist es bekannt, die Vorrichtung zum Anheben und Kippen auf einem demontierbaren Lagerrahmen anzuordnen. Im Fahrzeugdepot kann der Rahmen über der Öffnung des Fahrzeugtrichters befestigt werden, bevor dieses eine Sammelrundfahrt durchführt,und an einem anderen Tag kann der Rahmen durch einen anderen ersetzt werden, der mit einer Vorrichtung zum Anheben und Kippen einer anderen Ausführungsform eines Müllcontainers versehen ist. Dies ist jedoch keine ideale Lösung, weil die Verwendung der einzelnen Ausführungsformen von Müllcontainern nicht auf bestimmte Gebiete beschränkt ist.
  • Beispielsweise können Ladengeschäfte und Wohnblocks, die mit sehr großen Müllcontainern ausgerüstet sind, in der Nachbarschaft kleinerer Wohnanlagen vorkommen, wo kleinere Container benutzt werden. Es ist daher notwendig, daß das Müllsammelfahrzeug die gleiche Gegend an verschiedenen Tagen befährt, um bei jeder Gelegenheit diejenigen Container zu entleeren, die an die besondere Vorrichtung zum Anheben und Kippen angepasst sind, mit der das Fahrzeug an diesem Tag ausgerüstet ist.
  • Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Anheben und Kippen von Müllcontainern geschaffen, die mehrere Einrichtung zum Anheben und Kippen einer ersten Ausführungsform eines Müllcontainers umfasst, die jeweils ein entsprechendes Antriebsmittel haben, und die ferner Eingriffsmittel zum Eingriff mit einer weiteren Ausführungsform eines Müllcontainers aufweist, der größer ist als die erste Ausführungsform, wobei diese Antriebsmittel oder eine Vielzahl solcher Antriebsmittel derart angeordnet sind, daß sie die Eingriffsmittel gemeinsam betätigen, um eine:Anhebe- und Kippbewegung der größeren Ausführungsform des Müllcontainers zu bewirken.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Anheben und Kippen von Müllcontainern geschaffen, die zwei Einrichtungen zum Anheben und Kippen aufweist, die nebeneinander angeordnet und jeweils mit unabhängig voneinander betätigbaren Antriebsmitteln versehen sind, um entsprechende erste Müllcontainer unabhängig voneinander anzuheben und zu kippen, und die mehrere Eingriffsmittel zum Eingriff mit einem weiteren Müllcontainer, der größer ist als ein erster Müllcontainer, aufweist, die derart angeordnet sind,daß sie von den beiden gemeinsam wirkenden Antriebsmitteln betätigt werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann jedes Antriebsmittel aus einem Hydraulikmotor zum Anheben und Kippen bestehen, wobei Ventile vorgesehen sind, damit die Hydraulikmotoren von beiden oder wenigstens von zwei Antriebsmitteln entweder gemeinsam oder voneinander unabhängig mit Druckflüssigkeit versorgt werden. Diese Motoren können so angeordnet werden, daß sie auf entsprechende Rahmen zum Anheben und Kippen der ersten Müllcontainer einwirken, und zwischen den Rahmen kann eine mechanische Verbindung vorgesehen sein, damit der größere weitere Müllcontainer durch die beiden Rahmen, die sich synchron bewegen angehoben und gekippt wird. Vorzugsweise werden die Rahmen und die Motoren gleichzeitig gekuppelt.
  • Vorzugsweise können die Eingriffsmittel für den weiteren Müllcontainer in einer zurückgezogenen Stellung angeordnet werden, wenn die Vorrichtungen zum Anheben und Kippen der ersten Müllcontainer benutzt werden sollen. Schalteinrichtungen können vorgesehen sein, die durch die Bewegung der Eingriffsmittel in ihre unwirksame Stellung betätigt werden, damit die preise der zugeordneten Motoren derart geschaltet werden, daß die Motoren zum Behandeln des weiteren Containers gemeinsam arbeiten.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird eine besonders einfache Anordnung erzielt, in dem derselbe Motor in jeder Einrichtung zum Anheben und Kippen benutzt wird, um erforderlichenfalls einen Container zu erfassen, und um die Anhebe- und Kippbewegungen zu bewirken.
  • Die Einrichtungen zum Anheben und Kippen und ihre Antriebsmittel sind vorzugsweise auf einem Stützrahmen angeordnet, der über einer Beschickungsöffnung eines Trichters eines Sammelbehälters oder eines Sammelfahrzeugs lösbar befestigt ist.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen: Fig. 1 und 2 eine Seiten- und eine Rückansicht einer Vorrichtung zum Anheben und Kippen eines Müllcontainers gemäß der Erfindung, die an einem hinteren Beladetrichter eines Müllsammelfahrzeugs angeordnet ist, wobei in Fig. 2 eine der beiden Containerlagerungen weggelassen ist, um einige Einzelheiten besser zu zeigen, Fig. 3 den hydraulischen Kreislauf der Anordnung nach den Fig. 1 und 2, Fig. 4 und 5 eine Seiten- und eine Rückansicht einer abgewandelten Vorrichtung zum Anheben und Kippen eines Müllcontainers gemäß der Erfindung, und Fig. 6 den hydraulischen Kreislauf der Anordnung nach den Fig. 4 und 5.
  • Die gezeigten Ausführungsformen der Erfindung sind zur Behandlung von drei verschiedenen Bauarten eines Müllcontainers bestimmt, nämlich zwei ähnlichen Standardbauarten mit einem Fassungsvermögen von 120 bzw. 240 Liter, die mit dem Bezugs zeichen A bezeichnet sind und die einen abgewandelten quadratischen Grundriss (d.h. eine quadratische Form mit leicht gerundeten Seiten und abgerundeten Ecken) aufweist, und eine dritte Bauart mit einem Fassungsvermögen von 1100 Liter nach der Din Norm 30700, die mit dem Bezugszeichen B bezeichnet ist.
  • Für die beiden ersten Bauarten des Containers, die eine ähnliche Form, aber unterschiedliche Abmessungen haben, ist die Vorrichtung mit zwei voneinander getrennten Einrichtungen 2 zum Anheben und Kippen versehen, die nebeneinander angeordnet sind. Der Container der dritten Bauart ist beträchtlich größer und hat eine erheblich abweichende Form, und es wird von den beiden Einrichtungen Gebrauch gemacht, um einen solchen Container anzuheben und zu kippen, wie dies nachfolgend beschrieben wird.
  • Die Einrichtungen 2, die den Hauptteil des diese betätigenden hydraulischen Kreislaufs umfassen (aber nicht die Pumpe und den Vorratsbehälter) sind auf einem Stützrahmen 4 angeordnet, der mit Nasen 6 als Einheit an der Rückseite eines Müllsammelfahrzeugs V über der Beladeöffnung des Trichters lösbar angeschraubt ist. In dem Trichter ist ein (nicht gezeigter) Verdichtungsmechanismus angeordnet, um das ausgeleerte Material in den Hauptladeraum des Fahrzeugs zu überführen. Der Hauptladeraum kann in bs Weise ausgebildet sein, wie dies in der früheren britischen Patentanmeldung1 588 133 der Anmelderin näher erläutert ist.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung wird zunächst hinsichtlich der ersten beiden Bauarten eines Containers A erläutert. Jede der Einrichtungen zum Anheben und Kippen ist ähnlich (wenngleich einige Teil auf der rechten oder der linken Seite angeordnet sind), und jede dieser Einrichtungen besteht aus einem Träger 8 zum Anheben und Kippen, der auf Lagerblöcken 10, 12 des Stützrahmens gelagert ist, so daß er um eine horizontale Querachse schwenkbar ist, und aus einer Containerlagerung 14, die auf dem Träger nach oben und nach unten verlagerbar ist.
  • Der Träger besteht aus einem Rahmen mit zwei horizontalen Querteilen 16, die durch vertikale Seitenteile 18, 20 miteinander verbunden sind. Lagerzapfen 22 der Containerlagerung ragen von den Seitenteilen nahe deren oberen Enden in die Lagerblöcke 10, 12. Der Trägerrahmen hat ferner ein mittiges Teil 24, das vom unteren Querteil nach unten ragt, um die Containerlagerung 14 zu befestigen. Die Containerlagerung selbst besteht aus einem im allgemeinen T-förmigen Rahmen mit einer oberen Querstange 26 und einem von dieser nach unten ragenden mittigen Teil 28. Zwei Stummelwellen 30 an dem mittigen Teil des Trägers und der Containerlagerung sind in zwei rohrförmigen Lenkern 32 gelagert, die den Träger und die Containerlagerung verbinden und ein Parallelogrammgelenk bilden, so daß sich die Containerlagerung nach oben oder nach unten bewegen kann, während ihr mittiges Teil 28 seine parallele Lage zum mittigen Teil 24 des Trägers 8 beibehält. Für diese Bewegung ist ein sekundäres Hydraulikaggregat 34 mit dem Träger und Gelenkbefestigungen 36 in der Mitte der unteren beiden Lenker 32 verbunden.
  • Der Träger 14 umfaßt ferner ein Halteteil 40, das im wesentlichen U-förmig ist, mit einem mittleren Teil, der im Abstand hinter dem Trägerrahmen angeordnet ist und sich über die Breite des Rahmens erstreckt, und mit zwei nach hinten ragenden Armen 42, 44 an gegenüberliegenden Enden des mittleren Teils, wobei der innere Arm 42 beträchtlich kürzer ist als der äußere Arm 44. Das Halteteil hat einen abgewinkelten Querschnitt mit einem oberen horizontalen Flansch 46 und einem nach unten ragenden schrägen unteren Flansch 48 am äußeren Umfang des U-förmigen Teils.
  • Wenn das Hydraulikaggregat 34 ausgefahren wird, dann wird der Fuß der Containerlagerung nahe am Boden angeordnet. Wenn das Hydraulikaggregat in der gezeigten Weise eingefahren ist, dann wird die obere Querstange 26 der Containerlagerung unmittelbar unter dem horizontalen Flansch 46 des mittleren Teils des Halteteils 40 angeordnet. Im Gebrauch ermöglicht dies, daß die Containerlagerung einen Container A anhebt, der an der Einrichtung angeordnet wurde, um den oberen Wulst des Containers zwischen dem oberen Querteil und dem horizontalen Flansch zu erfassen. Zur Unterstützung dieses Eingriffs ist eine Reihe von Kunststoffpolstern 52 an dem Querteil angeordnet, wobei die Abstände zwischen den Polstern der Anordnung von (nicht gezeigten) Verstärkungs-Eckblechen an dem von seinem oberen Wulst nach unten ragenden Container entspricht.
  • Wenn der Container fest erfasst ist, dann kann der Träger um seine Gelenke 10, 11 mit einem primären Hydraulikaggregat 54 verdreht werden, das mit einer Nase 56 an der Oberseite des unteren Querteils 16 und mit zwei unteren Verlängerungen 58 des Stützrahmens 4 verbunden ist. Der Container wird sodann angehoben und gekippt, und während dieser Bewegung wird eine zusätzliche Abstützung durch Stützpolster 60 bewirkt, die am unteren Ende des mittigen Teils 28 der Containerlagerung angeordnet sind.
  • Im Gebrauch wird ein Container mit einem Fassungsvermögen von 120 oder 240 Liter an die Vorrichtung herangefahren, während sich die Behälterlagerung 14 in ihrer abgesenkten Stellung befindet, wobei ihr Hydraulikaggregat 34 vollständig ausgefahren ist. Das Hydraulikaggregat wird sodann eingezogen, damit die Querstange 26 der Containerlagerung unter dem oberen Flansch des Containers zur Anlage gelangt und den Container geringfügig anhebt, bis dieser zwischen der Querstange 26 und dem Halteteil 40 auf dem Träger 8 fest eingeklemmt ist. Im Falle eines 240 Liter Containers erfassen die beiden Arme 42, 44 des Halteteils gegenüberliegende Seitenbereiche des oberen Containerwulstes. Der kleinere 120 Liter Container wird so angeordnet, daß der obere Flansch vom mittleren Bereich des Halte teils und nur von dem längeren äußeren Arm 44 erfasst wird.
  • Während der Anhebe- und Kippbewegung wird der Träger durch das Ausfahren des Hydraulikaggregats 54 in die in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien dargestellte Position 8a gebracht.
  • Der Containerdeckel klappt durch die Schwerkraft auf, und der Inhalt des Containers wird durch eine am Träger angeordnete Abdeckplatte 68, die mit einer am Fahrzeug angeordneten Rutsche zusammenwirkt, in den Fahrzeugtrichter geleitet. Wenn die Bewegung umgekehrt wird, dann wird der Container selbstverständlich erst durch Einziehen des primären Hydraulikaggregats 54 in die aufrechte Stellung zurückbewegt, bevor das sekundäre Hydraulikaggregat 34 ausgefahren wird, um den Wulst des Containers freizugeben und den Container auf den Boden abzusenken.
  • Jede der beiden Einrichtungen 2 zum Anheben und Kippen kann in der beschriebenen Weise unabhängig betätigt werden, wenn jedoch ein Standardcontainer B mit einem Fassungsvermögen von 1100 Liter entleert wird, dann werden die beiden Träger 8 synchron bewegt.
  • Zum Erfassen eines solchen Containers sind die äußeren Teile 20 der Trägerrahmen jeweils mit einem einklappbaren Eingriffsarm 70 versehen, der von der in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien gezeigten Stellung nach unten in eine mit durchgezogenen Linien dargestellte, nach hinten ragende wirksame Stellung 70a geklappt werden kann. Die hakenförmigen Enden 72 dieser Arme können sodann mit Vorsprüngen an beiden Seiten des Containers in Eingriff gebracht werden, und durch Ausfahren der primären Hydraulikaggregate 54 wird der Behälter sodann angehoben und gekippt, um seinen Behälter in den Trichter zu entleeren. In diesem Fall ist ein vorangehender Anhebe- und Klemmvorgang nicht erforderlich. Während der Kippbewegung wird der Container durch Stützpolster 74 stabilisiert, die an den unteren Enden der Teile 20 angeordnet sind und mit den vorderen Kantenbereichen des Containers in Eingriff bringbar sind. Wenngleich die Stützpolster 74 in Fig. 1 über die Linie der alternativen Ausführungsform des Containers A nach hinten ragen, sind sie derart in seitlicher Richtung des Trägers ausgerichtet, daß sie die kleineren Container nicht behindern.
  • Der Standardcontainer mit einem -Fassungsvermögen von 1100 Liter hat einen verschiebbaren Deckel, der am Behälterkörper angelenkt ist, und dieser Deckel wird während der Kippbewegung durch zwei Hakenarme 76 geöffnet, die zwei Gelenke 78 auf einer gemeinsamen Achse nahe dem oberen Ende des Stützrahmens 4 aufweisen und die mit einer Torsionsstange 80 zum gemeinsamen Verschwenken verbunden sind. An dem Containerdeckel angeordnete Stifte gelangen mit Haken 82 an den Armen in Eingriff, wenn der Container an diesen vorbei gekippt wird, und der Deckel wird von den Armen zurückgehalten, wenn die Kippbewegung abgeschlossen ist, so daß er auf dem Containerkörper in die offene Stellung rutscht, während gleichzeitig die Arme nach vorne schwenken. Wenn der Container zurückgeführt wird, dann werden die Arme durch Vorspannfedern 84 zurückbewegt, um den Deckel ggfls. automatisch zu schließen, wobei sie vom Deckel freikommen, wenn sie sich ihrer Endstellung nähern.
  • Zum Verdecken der Trichteröffnung ist ein erster Gummivorhang 86 am oberen Ende des Stützrahmens und an der Stange 80 befestigt. Ein zweiter Gummivorhang 68 hängt von der Stange 80 nach unten, so daß er nahe an das untere Ende der Trichteröffnung heranreicht, wenn sich die Stange in ihrer abgesenkten Stellung befindet, und er wird von einem kleineren Container einfach nach hinten geschwenkt, wenn dieser gekippt wird.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird nachfolgend ein hydraulischer Kreislauf erläutert, mit dem die vorstehend beschriebenen Arbeitsvorgänge ausgeführt werden. In diesem Kreislauf führt eine Druckleitung von einer Pumpe 90 zunächst zu einem Strömungsteiler 92, wo die Strömung in zwei gleiche Teile aufgeteilt wird, die zu entsprechenden untergeordneten Kreisen der Einrichtung zum Anheben und Kippen für die kleineren Container führen, wobei die Menge eines jeden Teilstroms vom anderen unbeeinflußt ist.Jeder untergeordnete Kreis hat ein manuell betätigbares Drei-Stellungsventil 94, das mit der Kraft einer Feder zum Verharren in der gezeigten Mittelstellung belastet ist. Die Druckflüssigkeit kann dann unmittelbar durch das Steuerventil fließen-, und sie kann über einen Kanal in einem weiteren Steuerventil 96 das in ähnlicher Weise in eine Ruhestellung federbelastet ist, in einen Vorratsbehälter zurückfließen.
  • Das sekundäre Hydraulikaggregat 34 einer jeden Einrichtung ist einfach wirkend, aber es wird durch die Schwerkraft in eine ausgefahrene Stellung belastet. Wenn der Ventilkörper seines Steuerventils 94 nach oben bewegt wird, dann wird die Druckflüssigkeit durch ein normalerweise offenes Auswahlventil 98 geleitet, um das sekundäre Hydraulikaggregat einzuziehen und die Containerlagerung anzuheben, die dadurch einen Container anhebt und erfasst, der unter dem Halteteil angeordnet wurde.
  • Wenn die Containerlagerung das Ende ihrer Bewegung erreicht und der Container erfasst wird, dann schließt ein Nocken 100 ein zweites, normalerweise geschlossenes Auswahlventil 102, so daß Druckflüssigkeit durch die Leitung zu dem zugeordneten primären Hydraulikaggregat 54 fließen kann,das ausgefahren wird, um den Container anzuheben und zu kippen. Das erste Auswahlventil 98 wird ebenfalls durch einen (nicht gezeigten) Nocken geschaltet, um es zu schließen, wenn das primäre Hydraulikaggregat beginnt, den Container zu kippen, d.h. unverzüglich nach der Arbeitsweise des Nockens 100, um die Druckflüssigkeit in dem sekundären Hydraulikaggregat zu isolieren, damit das Hydraulikaggregat eingezogen bleibt und der Container von der Containerlagerung 14 eingeklemmt bleibt.
  • Es ist zu beachten, daß die Anwesenheit der normalerweise geschlossenen, pneumatisch betätigten Absperrventile 104, 106 die Strömung der Druckflüssigkeit durch eines der Steuerventile zu dem primären Hydraulikaggregat des zugeordneten untergeordneten Kreises beschränkt, obgleich zwischen entsprechenden Enden der beiden primären Hydraulikaggregate Flüssigkeitsleitungen vorhanden sind.
  • Wenn der Ventilkörper des Steuerventils 94 in seine untere Stellung bewegt wird, dann werden die Verbindungen des primären Hydraulikaggregats umgekehrt, und der Kipprahmen kehrt in seine Ausgangsstellung zurück. Das erste Auswahlventil 98 wird erneut durch seinen Nocken am Ende der Kippbewegung geschaltet, so daß der Raum unter dem Kolben in dem sekundären Hydraulikaggregat mit dem Auslaß verbunden wird, und das Hydraulikaggregat kann sich ausdehnen, wenn der jetzt aufrechte Container durch die Schwerkraft nach unten zum Boden absinkt.
  • Wenn der Container seine Abwärtsbewegung beginnt, dann kehrt das zweite Auswahlventil 102 in seine normalerweise geschlossene Stellung zurück, wobei das primäre Hydraulikaggregat eingezogen bleibt.
  • Wenn ein großer Container B gekippt werden soll, dann werden die Eingriffsarme 70 ausgeklappt, damit sie von den zusammenarbeitenden beiden primären Hydraulikaggregaten betätigt werden. Die Anordnung kann so getroffen werden, daß das Ausklappen der Arme in ihre wirksame Stellung auf den Trägern den hydraulischen Kreislauf automatisch in die entsprechende Betriebsweise umschaltet, in dem ein (nicht gezeigtes) pneumatisches Steuerventil betätigt wird, das den Absperrventilen 104, 106 Druckluft zuführt, so daß die entsprechenden Enden der beiden primären Hydraulikaggregate unmittelbar miteinander verbunden sind, und in dem ein Pneumatikzylinder 108 ausgefahren wird, um die unteren Teile 16 der beiden Träger 8 über einen Verbindungsstift 110 miteinander zu kuppeln, so daß sie miteinander drehfest verbunden sind.
  • Die Steuerventile 94 befinden sich in ihrer Ruhestellung, so daß Druckflüssigkeit unmittelbar dem weiteren Steuerventil 96 zugeführt wird. Wenn dieses Steuerventil 96 nach rechts umgeschaltet wird, dann kann die Druckflüssigkeit durch einen zweiten Strömungsteiler 112, der die Strömung gleichmäßig aufteilt, zu den beiden primären Hydraulikaggregaten fließen.
  • Die Hydraulikaggregate dehnen sich sodann aus, um die Eingriffsarme in die in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien gezeigte Stellung 70b zu verschwenken, so daß der Container B gekippt und entleert wird. Bei dieser Arbeitsweise werden die sekundären Hydraulikaggregate 34 umgangen. Die primären Hydraulikaggregate sind doppelt wirkend, und bei einem Umschalten des weiteren Steuerventils 96 in seine entgegengesetzte Endstellung wird demzufolge Druckflüssigkeit auf die primären Hydraulikaggregate aufgebracht, damit sich diese zusammenziehen und den entleerten Container in seine Ausgangsstellung zurück bewegen.
  • Bei der in den Fig. 4 und 5 gezeigten abgewandelten Anordnung sind diejenigen Teile, -die den in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen Teilen entsprechen, im allgemeinen mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht näher erläutert. Ein grundsätzlicher Unterschied zwischen dieser alternativen Ausführungsform besteht darin, daß sie durch das Weglassen der beiden sekundären Hydraulikaggregate 34 für die beiden Einrichtungen 2 zum Anheben und Kippen der Container mit 120 bzw. 240 Liter Fassungsvermögen vereinfacht wurde.
  • An jedem der Träger zum Anheben und Kippen erz Container ist die T-förmige Containerlagerung 14 über zwei parallele Lenker 120, 122 abgestützt, die an Nasen 124, 126 des Trägerrahmens bzw. des mittleren Teils 28 der Containerlagerung angelenkt sind. Diese Lenker bilden ein Parallelogrammgelenk ähnlich demjenigen des beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels. Die unteren Lenker 122 sind Bestandteil eines starren U-förmigen Rahmens eines jeden Trägers, die an ihren unteren Enden über ein Brückenstück 28 miteinander verbunden sind.
  • Ein Hydraulikaggregat 130 ist am oberen Ende seines Zylinders über Nasen 132 am Stützrahmen 4 angelenkt. Die Kolbenstange ist an ihrem unteren Ende über einen kurzen Gelenkhebel 134 mit dem gleichen Gelenk 136 verbunden wie dasjenige zwischen den Lenkern 122 und den Nasen des Trägerrahmens. Wenngleich der Gelenkhebel 134 frei drehbar ist, so ist seine Verdrehung im Gegenuhrzeigersinn um das Gelenk 136 durch den Anschlag mit dem Brückenstück 128 begrenzt.
  • Wenn das Hydraulikaggregat 130 vollständig eingezogen ist, dann ist der Gelenkhebel 134 von dem Brückenstück 128 weggeschwenkt, und die Querstange 26 der Containerlagerung ist unter dem Halteteil 40 des Trägers 8 gehalten (das hier mit kürzeren nach hinten ragenden Armen gezeigt ist). Das anfängliche Ausfahren des Hydraulikaggregats schwenkt.den Gelenkhebel 134 nach unten, so daß er an dem Brückenstück 128 zur Anlage gelangt, und nach dieser anfänglichen Totgangbewegung bewirkt des Hydraulikaggregats das Anheben der Querstange 26 in die gezeigte Stellung. Sobald die weitere Bewegung der Querstange durch unmittelbare Berührung mit dem Halteteil oder durch den Eingriff eines Containerwulstes zwischen diesem und dem Halteteil blockiert wird, verschwenkt ein weiteres Ausfahren des Hydraulikaggregats 130 den Träger 8 durch seine Anhebe- und Kippbewegung. Der erste Teil des Ausfahrens eines Hydraulikaggregats 130 hat daher die Funktion eines Hydraulikaggregats 34 der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform und der übrige Teil der Bewegung des Hydraulikaggregats 130 hat die Funktion eines Hydraulikaggregats 54.
  • Bei der Rückführbewegung des Containers hat das anfängliche Einziehen des Hydraulikaggregats lediglich zur Folge, daß der Gelenkhebel 134 vom Brückenstück 126 weggeschwenkt wird, und das Hydraulikaggregat wirkt sodann unmittelbar auf das Gelenk 136, um den Containerträger nach unten zu verschwenken.
  • Die Containerlagerung 14 bleibt in ihrer angehobenen Stellung in Bezug auf den Träger, so daß sie den Wulst eines erfassten Containers weiterhin festhält, bis der Trägerrahmen hinreichend weit über die Horizontale hinaus nach unten verschwenkt wurde, so daß die Schwerkraft den Container absenken kann, der sodann durch die Containerlagerung in entsprechender Weise abgestützt wird, bis er den Boden erreicht.
  • Zur Handhabung eines 1100 Liter Containers sind die beiden Trägerrahmen mit den Eingriffsarmen 70 versehen, die in diesem Fall eingezogen sind, in dem sie nach innen geklappt werden, so daß sie an den zugeordneten Rahmen anliegen. Die Rahmen werden durch Ausfahren eines Sperrstiftes 142 miteinander verbunden, und beide Hydraulikaggregate 130 werden in diesem Fall synchron betätigt, wie dies bereits in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert wurde. Durch das anfängliche Ausfahren der Hydraulikaggregate werden die Containerlagerungen angehoben, bis jede Querstange 26 mit ihrem Halteteil 40 in Eingriff gelangt, und die Tragrahmen beginnen sodann, den Container in der bereits beschriebenen Weise anzuheben und zu kippen.
  • Durch die Benutzung des gleichen oder der gleichen Hydraulikaggregate, um sowohl die Containerlagerung anzuheben als auch den Trägerrahmen anzuheben und zu kippen, kann der hydraulische Kreislauf beträchtlich vereinfacht werden. Der hydraulische Kreislauf für die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Anordnung ist in Fig. 6 veranschaulicht und umfasst ebenfalls eine hydraulische Kupplung, um die beiden Trägerrahmen mit Hilfe eines zurückziehbaren Sperrstiftes 142 miteinander zu verbinden, wobei diese hydraulische Kupplung die in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel erläuterte pneumatische Kupplung ersetzt, die dort ebenfalls verwendet werden könnte.
  • Bei dem in Fig. 6 gezeigten hydraulischen Kreislauf fließt die durch den Strömungsteiler 92 zugeführte Druckflüssigkeit zu entsprechenden Drei-Stellungssteuerventilen 170, die in die gezeigte Mittelstellung federbelastet sind, die aber in jede Endstellung manuell verschoben werden können. Die Rücklauf strömung fließt ebenfalls durch diese Ventile zu einem Wiederdruck-Vorratsbehälter. Von jedem Ventil 170 führen die Vorlauf- und Rücklaufleitungen zu ihrem entsprechenden Hydraulikaggregat 130 über eine Rücklaufeinrichtung 144. Jede Rücklaufeinrichtung 144 besteht aus einem Rückschlagventil 146 in; der Leitung zu dem Raum über dem Kolben des Hydraulikaggregats und aus einer Zweigleitung 148 stromabwärts von dem Ventil 146 unmittelbar in den Behälter über einen Durchflußbegrenzer und ein pilotgesteuertes Rückschlagventil 152. Das Rückschlagventil 152 kann durch den vollen Druck in der Leitung zu dem Ringraum unter dem Kolben des Hydraulikaggregats geöffnet werden. Wenn das Hydraulikaggregat eingezogen wird, dann ist das Rückschlagventil 152 demzufolge offen, damit die Rücklaufströmung von dem Raum über dem Kolben das von dem Steuerventil 170 gebildete Hindernis umgehen kann, so daß die Arbeitsweise des Hydraulikaggregats durch dieses nicht verzögert wird.
  • Ein Kupplungs-Hydraulikaggregat 156 ist vorgesehen, um den Sperrstift 142 auszufahren, der die beiden Tragrahmen miteinander verbindet. Das Hydraulikaggregat 156 ist mit einem dritten Handventil 172 verbunden, das im Hochdruckkreis angeordnet ist, wenn sich die beiden Steuerventile 170 tfr ihrer Ruhestellung befinden, das aber in die gezeigte Ruhestellung federbelastet ist, in der es das Kupplungs-HydraulikagX egat isoliert. Eine manuelle Verlagerung des Ventils 172 in die eine oder in die andere Richtung hat zur Folge, daß^das Hydraulikaggregat 156 entweder ausgefahren oder eingezogen wird, um den Sperrstift zu verlagern, und nachdem das Hydraulikaggregat 156 den Sperrstift in die erforderliche Stellung bewegt hat, kann das Ventil 172 in seine Mittelstellung zurückkehren, da das Hydraulikaggregat durch die pilotgesteuerten Rückschlagventile 160, 162 isoliert ist, und der Stift 142 ist demzufolge in seiner verlagerten Stellung verriegelt.
  • Der Kreis umfasst ferner zwei manuell gesteuerte Strömungsteilerventile 174, die in die Zulaufleitung bzw. die Rücklaufleitung eines der Hydraulikaggregate gelegt sind (bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel des rechten Hydraulikaggregats). Das in die zu dem Raum über dem Kolben des Hydraulikaggregats führende Leitung gelegte Strömungsteilerventil hat auch eine Verbindung 176 mit dem Raum über dem Kolben des anderen Hydraulikaggregats, und das in die zu dem Ringraum unter dem Kolben führende Leitung gelegte Strömungsteilerventil hat in ähnlicher Weise eine Verbindung 178 mit dem Ringraum unter dem Kolben des anderen Hydraulikaggregats. Die Strömungsteilerventile sind vorzugsweise gekuppelt, so daß sie sich gemeinsam bewegen, und sie sind in die gezeigte Stellung federbelastet, in der sie einen Strömungsvorlauf und einen Strömungsrücklauf in bzw. von dem rechten Zylinder ermöglichen aber eine Strömung durch die Verbindungen 176, 178 unterbinden. In diesem Zustand arbeiten die beiden Steuerventile unabhängig voneinander an den zugeordneten Hydraulikaggregaten.
  • Wenn beide Strömungsteilerventile 174 von der gezeigten Stellung umgeschaltet werden, dann ist das rechte Hydraulikaggregat von dem rechten Steuerventil 170 getrennt, und es ist stattdessen mit der Vorlauf- und der Rücklaufleitung durch das linke Steuerventil 170 über die Verbindungsleitungen 176, 178 verbunden. Eine Betätigung des linken Steuerventils bewirkt demzufolge eine gemeinsame Verlagerung beider Hydraulikaggregate 130. Da beide Strömungsteilerventile gemeinsam betätigt werden, wäre es möglich, sie durch ein einziges zusammengesetztes Ventil zu ersetzen.
  • Wenn sich die Strömungsteilerventile 174 in ihrer gezeigten Stellung befinden, dann kann demzufolge im Betrieb jedes Steuerventil 170 benutzt werden, um das zugeordnete Hydraulikaggregat unabhängig von dem anderen zu betätigen, um die getrennten Rahmen zum Anheben und Kippen der kleineren Müllcontainer zu betätigen. Eine Betätigung des dritten Ventils 172 und der beiden Strömungsteilerventile 174 (für welchen Zweck es möglich ist, alle drei Ventile miteinander zu verbinden) hat zur Folge, daß der Kreis in einen Zustand gebracht wird, in dem beide Hydraulikaggregate synchron arbeiten, um die größeren Müllcontainer auf den jetzt miteinander verbundenen Rahmen anzuheben und zu kippen. Typischerweise werden die Ventile 170 auf entgegengesetzten Seiten des Stützrahmens 4 neben den Anhebe-und Kippeinrichtungen angeordnet, und die Ventile 172, 174 können von einer Bedienungsperson an derjenigen Seite geschaltet werden, von der die Hydraulikaggregate gemeinsam betätigt werden.
  • Es ist ersichtlich, daß die Ventile 170, 172, 174 entweder manuell oder mit Servoeinrichtungen geschaltet werden können, und daß diese Alternativen auch bei dem in Fig. 3 gezeigten hydraulischen Kreislauf möglich sind. Wenn Servoeinrichtungen benutzt werden, dann ist es auch möglich, entsprechende Kontrollsteuerungen auf jeder Seite der Rückseite des Fahrzeugs anzuordnen, die neben einem Kontrollhebel für das Hydraulikaggregat einen Schalter umfassen, der das Ausfahren des die Rahmen kuppelnden Hydraulikaggregats bewirkt und die beiden Hydraulikaggregate verbindet. Der Kontrollhebel für das Hydraulikaggregat auf der ausgewählten Seite würde dann benutzt werden, um die beiden Hydraulikaggregate 130 zum Anheben der großen Container synchron zu betätigen. Eine Betätigung eines zweiten Schalters würde die Kontrollsteuerungen auf jeder Seite in den Zustand einer unabhängigen Betätigung zurückführen, so daß die Verwendung eines jeden Hydraulikaggregat-Kontrollhebeis das zugeordnete Hydraulikaggregat unabhängig von dem anderen Hydraulikaggregat einschalten würde, und jeder Containerträger könnte daher mit seinem eigenen Steuerhebel zum Anheben kleiner Container betätigt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abwandlungen der gezeigten Ausführungsbeispiele möglich. Wenngleich sich die gezeigten Ausführungsbeispiel auf bestimmte Standardformen von Containembeziehen, so ist ohne weiteres einzusehen, daß sich die Erfindung erforderlichenfalls auch zum Anheben und Kippen anderer Ausführungsformen von Containern oder sonstigen Behältern verwenden läßt.
  • Bezugszeichenaufstellung: A Standardcontainer B DIN Container 1 Einrichtungen zum Anheben von A 4 Stützrahmen 6 Nasen V Müllsammelfahrzeug 8 Träger 10,12 Lagerblöcke 14 Containerlagerung 16 Querteile von 8 18,20 vertikale Seitenteile von 8 22 Lagerzapfen 24 mittiges Teil von 8 26 obere Querstange von 14 28 mittiges Teil von 14 30 Stummelwellen an 28 32 Lenker 34 sekundäres Hydraulikaggregat 36 Gelenkbefestigungen 40 Halteteil 42 innerer nach hinten ragender Arm von 40 44 äußerer ' oberer 46 horizontaler/Flansch von 40 48 geneiger unterer Flansch von 40 52 Kunststoffpolster 54 primäres Hydraulikaggregat 56 Nase 58 untere Verlängerungen von 4 60 Stützpolster an 28 68 Abdeckplatte an 8 70 Eingriffsarm 70a unwirksame Stellung von 70 72 hakenförmige Enden von 70 74 Stützpolster an 20 76 Hakenarme 78 Gelenke von 76 80 Torsionsstange 82 Haken an 76 84 Vorspannfedern für 76 86 erster Gummivorhang 88 zweiter 90 Pumpe 92 Strömungsteiler 94 3-Stellungsventil 96 Steuerventil 98 erstes Auswahlventil 100 Nocken von 34 102 zweites Auswahlventil 104, 106 Absperrventile 108 Pneumatikzylinder 110 Verbindungsstift für 16 112 Strömungsteiler 120, 122 parallele Lenker 124, 126 Nasen an 8 128 Brückenstück 130 Hydraulikaggregat 132 Nasen an 4 134 Gelenkhebel 136 Gelenk 142 Sperrstift 170 3-Stellungsventile 144 Rücklaufeinrichtung 145 Rückschlagventil 148 Zweig 150 Durchflußbegrenzer 152 pilotgesteuertes Rückschlagventil 156 Kupplungs-Hydraulikaggregat 172 drittes Handventil 160/Rückschlagventile 162 174 Strömungsteilerventile 176 Verbindung 178

Claims (15)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Anheben und Kippen von Müllcontainern mit Antriebsmitteln zum Anheben und Kippen von Müllcontainern, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Einrichtungen zum Anheben und Kippen einer ersten Ausführungsform eines Müllcontainers (A) umfaßt, die jeweils ein entsprechendes Antriebsmittel (54) haben, und daß sie ferner Eingriffsmittel (70) zum Eingriff mit einer weiteren Ausführungsform eines Müllcontainers (B) aufweist, die größer ist als die erste Ausführungsform, wobei diese Antriebsmittel oder eine Vielzahl solcher Antriebsmittel derart angeordnet sind, daß sie die Eingriffsmittel gemeinsam betätigen, um eine Anhebe- und Kippbewegung der größeren Ausführungsform des Müllcontainers zu bewirken.
  2. 2. Vorrichtung zum Anheben und Kippen von Müllcontainern mit Antriebsmitteln zum Anheben und Kippen von Müllcontainern, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Einrichtungen (2) zum Anheben und Rippen aufweist, die nebeneinander angeordnet und jeweils mit unabhängig voneinander betätigbaren Antriebsmitteln (54) versehen sind, um entsprechende erste Müllcontainer (A) unabhängig voneinander anzuheben und zu kippen, und daß mehrere Eingriffsmittel (70) zum Eingriff mit einem weiteren Müllcontainer (B), der größer ist als ein erster Müllcontainer, vorgesehen und derart angeordnet sind, daß sie von den beiden gemeinsam wirkenden Antriebsmitteln betätigt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Antriebsmittel aus einem Hydraulikmotor (54) besteht und daß Ventile (104, 106 oder 107) vorgesehen sind, damit die Hydraulikmotoren von beiden oder wenigstens von zwei Antriebsmitteln entweder gemeinsam oder voneinander unabhängig betätigbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,- dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (2) zum Anheben und Kippen mit Verbindungsmitteln (110 oder 142) versehen sind, die wirksam sind, wenn der größere Müllcontainer (B) von den sich gemeinsam bewegenden beiden Rahmen angehoben und gekippt werden soll.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das die Verbindungsmittel aus einem Eingriffsteil (142) bestehen, das nach jeder Bewegung in seiner Lage gesperrt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 zusammen mit Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kupplungsmittel vorgesehen sind, um gleichzeitig die Einrichtungen zum. Kippen miteinander zu verbinden und die Motoren zur gemeinsamen Arbeitsweise mit den Druckleitungen zu verbinden.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Eingriffselemente (70) für die weiteren Container in einer zurückgezogenen Stellung angeordnet werden können, wenn die Einrichtungen zum Anheben und Kippen zur Behandlung der ersten Ausführungsform des Containers benutzt werden sollen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Eingriffselemente (70) in ihre wirksame Stellung Schaltmittel betätigt, welche die Einrichtungen zum Anheben und Kippen derart miteinander verbinden, daß die Antriebseinrichtungen diese gemeinsam anhebt und kippt, um die weitere Ausführungsform eines Containers zu entleeren.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einrichtung (2) zum Anheben und Kippen der ersten Ausführungsform eines Containers aus einem schwenkbar gelagerten Rahmen (8) und aus einer Containerlagerung (14) besteht, die auf dem Rahmen verlagerbar angeordnet ist, um eine erste Ausführungsform eines Containers zu erfassen, der von dem Rahmen angehoben und gekippt werden soll.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch'gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Antriebsmotor (130) die Containerlagerung verlagert und den Rahmen verschwenkt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor--(130) über eine einen Spielraum zulassende Verbindung (134) mit dem Rahmen (8) gekuppelt ist, wodurch während der Rückkehrbewegung der Einrichtung zum Anheben und Kippen die Containerlagerung (14) unter dem Einfluß der Schwerkraft frei beweglich ist, um den Container freizugeben, wenn der Rahmen (8) -von einer umgedrehten Stellung zurückschwenkt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einrichtung zum Anheben und Kippen einen ersten Hydraulikmotor (54) zum Verschwenken des Rahmens (8) und einen zweiten Hydraulikmotor (34) zum Verlagern der Containerlagerung auf dem Rahmen umfasst, wobei Reihenfolgeschaltmittel (98, 102) für die Motoren vorhanden sind, wenn eine erste Ausführungsform eines Containers gekippt wird, und Umgehungsmittel (96) vorhanden sind, um den zweiten Hydraulikmotor (34) zu umgehen, wenn eine zweite Ausführungsform eines Containers gekippt wird.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8 in Verbindung mit einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffselemente (70) in eine unwirksame Stellung gegeneinander geklappt werden können, wobei sie zwischen den Rahmen (8) und den Containerlagerungen (14) liegen.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13 in Abhängigkeit vom Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kontrollsteuerungen auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, die jeweils für die zugeordnete Einrichtung zum Anheben und Kippen bestimmt sind und jeweils Mittel für die gemeinsame Betätigung beider Einrichtungen aufweisen, welche die Steuerung für die Betätigung der anderen einzelnen Einrichtung isolieren.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (2) zum Anheben und Kippen in an sich bekannter Weise auf einem abnehmbaren Stützrahmen (4) angeordnet sind.
DE19813123191 1980-06-11 1981-06-11 Vorrichtung zum anheben und kippen von muellcontainern Withdrawn DE3123191A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8019146 1980-06-11
GB8028893 1980-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3123191A1 true DE3123191A1 (de) 1982-03-25

Family

ID=26275822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123191 Withdrawn DE3123191A1 (de) 1980-06-11 1981-06-11 Vorrichtung zum anheben und kippen von muellcontainern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3123191A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238810A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Ries GmbH, 7520 Bruchsal Hub- und kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern
EP0122493A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-24 Schmitz, Karl-Heinz Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllgefässen in Mülltransportfahrzeuge
WO1985003689A2 (fr) * 1984-02-20 1985-08-29 Zöller-Kipper GmbH Installation de vidage de conteneurs, en particulier de conteneurs d'ordures
EP0169558A2 (de) * 1984-07-25 1986-01-29 Otto Hermes Müllabfuhrbetrieb Vorrichtung zum Aufnehmen und Kippen eines Behälters
US5004392A (en) * 1984-02-20 1991-04-02 Zoller-Kipper Gmbh Device for emptying containers, especially refuse bins
EP0627370A1 (de) 1993-06-02 1994-12-07 Zöller-Kipper GmbH Vorrichtung zum Verriegeln von nebeneinander angeordneten Hubwagen
DE19952483C1 (de) * 1999-10-29 2001-02-22 Zoeller Kipper Verriegelungsvorrichtung für nebeneinander angeordnete Hubwagen
NL2007837C2 (nl) * 2011-11-22 2013-05-23 Terberg Machines Hefmechanisme, beladingssysteem en vuilnisauto voorzien daarvan, en werkwijze daarvoor.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515929A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Edelhoff Staedtereinigung Hubkipp- oder kippvorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern unterschiedlicher groesse
DE2606599A1 (de) * 1973-02-24 1977-08-25 Zoeller Kipper Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, beispielsweise muellgefaessen, in eine einschuettoeffnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606599A1 (de) * 1973-02-24 1977-08-25 Zoeller Kipper Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, beispielsweise muellgefaessen, in eine einschuettoeffnung
DE2515929A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Edelhoff Staedtereinigung Hubkipp- oder kippvorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern unterschiedlicher groesse

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238810A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Ries GmbH, 7520 Bruchsal Hub- und kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern
EP0122493A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-24 Schmitz, Karl-Heinz Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllgefässen in Mülltransportfahrzeuge
WO1985003689A2 (fr) * 1984-02-20 1985-08-29 Zöller-Kipper GmbH Installation de vidage de conteneurs, en particulier de conteneurs d'ordures
WO1985003689A3 (fr) * 1984-02-20 1985-10-24 Zoeller Kipper Installation de vidage de conteneurs, en particulier de conteneurs d'ordures
US5004392A (en) * 1984-02-20 1991-04-02 Zoller-Kipper Gmbh Device for emptying containers, especially refuse bins
EP0169558A2 (de) * 1984-07-25 1986-01-29 Otto Hermes Müllabfuhrbetrieb Vorrichtung zum Aufnehmen und Kippen eines Behälters
EP0169558A3 (de) * 1984-07-25 1986-10-22 Otto Hermes Müllabfuhrbetrieb Vorrichtung zum Aufnehmen und Kippen eines Behälters
EP0627370A1 (de) 1993-06-02 1994-12-07 Zöller-Kipper GmbH Vorrichtung zum Verriegeln von nebeneinander angeordneten Hubwagen
DE19952483C1 (de) * 1999-10-29 2001-02-22 Zoeller Kipper Verriegelungsvorrichtung für nebeneinander angeordnete Hubwagen
EP1095877A1 (de) 1999-10-29 2001-05-02 Zöller-Kipper GmbH Verriegelungsvorrichtung für nebeneinander angeordnete Hubwagen
NL2007837C2 (nl) * 2011-11-22 2013-05-23 Terberg Machines Hefmechanisme, beladingssysteem en vuilnisauto voorzien daarvan, en werkwijze daarvoor.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119052T2 (de) Ladearm für hausmüll-behälter
DE2126780C3 (de) Mullfahrzeug mit hinter dem Sammelbehalter gelegenem Einfullraum und einem trogförmigen Vorverdichtungs raum
EP0010719B1 (de) Hub-Kipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern unterschiedlicher Grösse
DE4232541C2 (de) Hub- und Kippeinrichtung zur Entleerung eines Containers
DE1781172A1 (de) Vorrichtung zum heben von lasten zur verwendung bei ladefahrzeugen wie gabelstapler, seitenlader und dergleichen
DE2654542C3 (de) Hub-Kipp-Vorrichtung für Behälter, insbesondere zum Entleeren von Müllgefäßen in Müllsammelbehälter.
DE2515713A1 (de) Lasthebe- und absenkvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE3123191A1 (de) Vorrichtung zum anheben und kippen von muellcontainern
DE3445222A1 (de) Einrichtung an einem kraftfahrzeug zum aufnehmen und absetzen sowie zum kippen von behaeltern
DE2604952B2 (de) Greifer mit einem Tragteil für hydraulisch verschwenkbare Greifschalen
DE3026978A1 (de) Kombinierte wechsel-kipp-einrichtung fuer nutzfahrzeugaufbauten und verfahren zum wechseln und kippen derartiger nutzfahrzeugaufbauten
DE4441551C1 (de) Vorrichtung zum hängenden Anheben und Entleeren von Behältern, Containern od. dgl.
DE202005014735U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4321538C2 (de) Ladegerät für Schüttgutbehälter
DE3312557C2 (de)
DE1611896C3 (de) Absackmaschine
DE3404671A1 (de) Schwenkbarer erntegutbehaelter
DE2660637C2 (de) Transportgeraet, bestehend aus einem austaschbaren behaelter und einem transportfahrzeug
DE8019121U1 (de) Kombinierte wechsel-kipp-einrichtung fuer nutzfahrzeugaufbauten
DE2615224A1 (de) Fahrzeug zum transport von lasten, insbesondere von containern o.dgl.
DE4331750A1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE19952483C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für nebeneinander angeordnete Hubwagen
EP0686581B1 (de) Kombinierte Verriegelungs- und Abstützvorrichtung für Müllbehälter
DE1431143C (de) Schubumkehreinrichtung fur den Strahl antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Flugzeugs
DE2203951C3 (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftlich genutztes Fahrzeug zum Transportieren, Stapeln und/oder Kippen von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal