DE2306843A1 - In wasser schwer loesliche cumarinverbindungen, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

In wasser schwer loesliche cumarinverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2306843A1
DE2306843A1 DE2306843A DE2306843A DE2306843A1 DE 2306843 A1 DE2306843 A1 DE 2306843A1 DE 2306843 A DE2306843 A DE 2306843A DE 2306843 A DE2306843 A DE 2306843A DE 2306843 A1 DE2306843 A1 DE 2306843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
case
oil
alkyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2306843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306843B2 (de
Inventor
Werner Dr Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2306843A1 publication Critical patent/DE2306843A1/de
Publication of DE2306843B2 publication Critical patent/DE2306843B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/16Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/02Coumarine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/62Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an ethylenimino or N—acylated ethylenimino group or a —CO—NH—CH2—CH2—X group, wherein X is a halogen atom, a quaternary ammonium group or O—acyl and acyl is derived from an organic or inorganic acid, or a beta—substituted ethylamine group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

rcffeftfertwoffir i.-Fno, p. Wirft" Dr. V. S-i.r..i «ί-Kcwa
/M,, Gr, Esdicm«
S Ä R DO Z A.G. Case
Basel / Schwexz
In Wasser schwer lösliche Camarinverbindnngsn, ihre Herstellung und Verwendung
Gegenstand der Erfindung sind von Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen freie Cumarin- und Cumarin-imidverbindungen, an die in 3-Stellung eine gegebenenfalls Substituenten tragende Gruppe der Formel
Kw N
0 309835/1090
- 2 — . _ Case 15O-3374
w&zin K^ Wasserstoff, eine Acyl- oder eine gegebenenfalls Söbstifcuenten tragende Alkyl- oder Phenylgrttppe bedeutete
ist-
Mese VerMadüngen eignen sich hervorragend -als Dispersionsfarbstoffe^ zum Färben von. Fasern oder Fäden aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen Stoffen. Pie erhaltenen Färbungen zeichnen Sich insbesondere durch ihre Irichtechtheit t Brillanz «nd rtseist äusserst starke grÜHstichige Fluoreszenz aus.
Die neuen Verbindungen entsprechen der Formel
309835/1.090
- 3 - Case 150-3374
worin X Sauerstoff oder =NH,
R einen gegebenenfalls Substituenten tragenden Alkyl- oder Phenylrcst,
R Wasserstoff oder eine der Bedeutungen von R , oder R und R„ zusammen mit dem an sie gebundenen Stickstoffatom ein heterocyclisch.es Ringsystem,
R Wasserstoff, einen Acyl- oder einen gegebenenfalls Sub&tituenten tragenden Alkyl-, Phenyl- oder heterocyclischen Rest und
R. die für die Vervollständigung eines carbocyclischen oder heterocyclischen Ring systems aromatischen Charakters notwendigen Atomgruppen bedeuten
und die Ringe ι-, und R. v/eitere Substituenten tragen können, das Molekül jedoch von Carbonsäure- und Svtl füiiuäuregruppen frei ist.
309835/1090
- 4 - Case 150-3374
Alle Alkyl gruppen, am Molekül enthalten vorzugsweise 1, 2,. 3 oder 4 Kohlenstoffatome und können als Substituenten z.B. ein oder mehrere' Halogenatome, worunter hier allgemein insbesondere Chlor- oder Bromatome zu verstehen sind, Alkoxy-, Hydroxy-, Cyan-, Rhodan-, Vinyl-, Amino-, Alkylamino-, bialkylamino-, Phenylamino-, N-Phenyl-N-älkylamino-, Phenyl-, Phenoxy-, Acyl-, Acyloxy- oder Acylaminogruppen tragen. Besonders bevorzugt sind, aus preislichen Gründen, unsubstituierte Methyl- oder Aethylgruppen.
Alle Phenylgruppen am Molekül und auch die mit A und R. bezeichneten Kerne, können die obengenannten Substituenten und z.B. noch Alkyl- oder Nitrogruppen tragen. Eine bevorzugte Bedeutung von R. ist das Radikal der Formel -CH=CH-CH=CH-.
Bedeuten R. und R_ zusammen mit dem an sie gebundenen Stickstof fatom ein heterocyclisches Ringsystem, so ist damit im allgemeinen ein 5- oder 6-gliedriger, gegebenenfalls (wie oben beschrieben) Substituenten tragender Ring gemeint, der neben den =CH- bzw. -CH2~Gruppen weitere Heteroatome,
309835/1090
- 5 - Case 150-3374
insbesondere Sauerstoffatome, Schwefelatome oder Stickstoffatome enthalten kann und gesättigt, ungesättigt oder aromatischen Charakters sein kann.
Bevorzugte Acy!gruppen entsprechen der Formel R-Y- oder R'-Z-, darin bedeuten R einen Kohlenwasserstoffrest/ der die oben angeführten Substituenten tragen und/oder Heteroatome enthalten kann, vorzugsweise einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Phenylrest,
Υ ein Radikal -OCO-, -SO - oder -0-SO-, R1 ein Wasserstoffatom oder R, Z ein Radikal -CO-, -NR11CO- oder -NR"SO -
und R" ein Wasserstoffatom oder R.
t ·
Von besonderem Interesse sind die Farbstoffe der Formel
(I b)
309835/1090
- 6 - Case 150-3374
worin X Sauerstoff oder =NH,
R11 einen gegebenenfalls Hydroxyl, Alkoxy, Cyan,
Formyloxy, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy, Alkoxycarbonyl oder Benzoyloxy als Substituenten tragenden Alkylrest, einen Allyl- oder einen Phenylrest,
R2 Wasserstoff oder eine der Bedeutungen von R-.·,» R-_ Wasserstoff, Alkyl,βPhenyl, Alkylaminoalkyl,
Alkylaminoalkylphenyl, Thienyl, Thiazolyl, > Benzthiazolyl, Methoxybenzthiazolyl, Älkylcarbonyl, Benzoyl, Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl oder Toluylsulfonyl,
B eine Methingruppe oder ein Stickstoffatom bedeuten,
der Ring D durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Acetyl, Benzoyl, Methy!sulfonyl, Phenylsulfonyl, Toluylsulfonyl,
309835/1090
Case 150-3374
Antinosulfonyl oder Alkylaminosulfonyl substituiert sein kann
und die genannten Alkyl- und Alkoxyreste 1 bis 4-Kohlenstoff atome enthalten. Unter Alkylaminoresten sind sowohl Mono- als auch Dialkylaminogruppen zu verstehen.
Besonders bevorzugt sind die Farbstoffe der Formel
(Ic)
3Q9835/1Q9Q
- 8 - Case 150-3374
worin X Sauerstoff oder =NH und
R._ und Rn , unabhängig voneinander Aethyl/ Cyanäthyl, "Xb
Acetoxyäthyl, Prapionyloxyäthyl, Methoxycarbonyloxyathyl, Aethoxycarbonyloxyäthyl, Methoxycarbonyläthyl oder Aethoxycarbonylathyl bedeuten»
Das Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
CO-NR3-CO-N-
R6
R7
worin R und R_ unabhängig voneinander Wasserstoff, einen
Acyl- oder einen gegebenenfalls Substituenten tragenden Alkyl- oder Phenylrest oder Rg und R zusammen mit dem an sie gebundenen Stickstoffatom ein hetero- . cyclischen Ringsystem , —
30 98 35/1090
- 9 - Case 150-3374
bedeuten, mit einer Dicarbonsäure der Formel
HO -
T P
( LID ,
HO-CO-
worin R' eine der Bedeutungen von R_ besitzt, bzw.
dem Anhydrid dieser Dicarbonsäure kondensiert.
In der Verbindung der Formel (II) bedeuten Rß und R7 vorzugsweise Wasserstoff.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel (II) mit denjenigen der Formel (III) erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 160° und 24O°C, wobei in einem Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch oder ohne Lösungsmittel, in der Schmelze, gearbeitet werden kann. Als Lösungsmittel kommen insbesondere aromatische Lösungsmittel, z.B. Tri-
309835/1090
- 10 - Case 150-3374
chlorbenzol, Dichlorbenzol,· Nitrobenzol, pseudo-Cumol,
Phthalsäure-methy1-, -äthyl-,-propyl- oder -butylester oder Durol in Betracht. Wenn die Kondensation in der Schmelze durchgeführt wird, liegt die Reaktionstemperatur vorzugsweise zwischen 200° und 22O°C.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel (II) erfolgt z.B. durch Kondensation eines Aldehyds der Formel
(IV)
mit einem üreid der Formel
CN
„ C
ή ^R (V)
R3 R7
30 9 835/1090
- 11 - Case 150-3374
wobei sich die Verbindung der Formel (II) bildet, in der
X eine Gruppe =NH bedeutet. Diese kann durch Hydrolyse, Aufspaltung des die Imidgruppe enthaltenden Ringes und erneuten Ringschluss in die Cumarinverbindung der Formel dl) , in der X Sauerstoff bedeutet> übergeführt werden.
Die Kondensation des Aldehyds der Formel (IV) mit dem üreid der Formel (V) erfolgt im allgemeinen in inerten, vorzugsweise wasserfreien Lösungsmitteln, z.B. Aethanol, Methanol, aber vorzugsweise wasserfreiem Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Dioxan, in Gegenwart einer organischen Base, z.B. Piperidin oder Pyridin, bei Temperaturen zwischen etwa 300C bis 180°C, vorzugsweise bei Siedetemperatur des entsprechenden !Lösungsmittels, unter Rückflusskühlung. Dabei fällt das Reaktionsprodukt der Formel (II), worin X eine Gruppe =NH bedeutet, meist schon im Verlaufe der Reaktion
309835/109 0
■~ 1 ο —
Case 150-3374
als unlösliches Produkt aus, sonst wird es z.B. durch Einengen und Abfiltrieren in sehr reinem Zustand und in ausgezeichneter Ausbeute erhalten.
Die Hydrolyse, Aufspaltung des Imidringes der so erhaltenen Verbindung und die erneute Ringbildung findet z.B. durch Kochen in organischen Säuren (etwa Essigsäure) oder verdünnten Mineralsäuren (1- bis 10-prozentige Salzsäure) statt. Es kann hier von Vorteil sein, der verdünnten Mineralsäure ein wasserlösliches, organisches Lösungsmittel, z.B. Methanol oder Aethanol, beizumischen. Die genannten Reaktionen und damit die Bildung der Verbindung der Formel (II), in der X Sauerstoff bedeutet, erfolgen dabei praktisch gleichzeitig.
309835/1090
13 - ' ' Case 150-3374
Die Verarbeitung der neuen Verbindungen der Formel (la)
zu Färbepräparaten erfolgt auf allgemein bekannte Weise, z.B. durch Mahlen in Gegenwart von Dispergier- und/oder Füllmitteln. Mit den gegebenenfalls im Vakuum oder du.rch Zerstäuben getrockneten Präparaten kann man, nach Zugabe von mehr oder weniger Wasser, in sogenannter langer oder kurzer Flotte färben, klotzen oder bedrucken. Die Farbstoffe ziehen aus wässriger Suspension ausgezeichnet auf Textilmaterial aus vollsynthetischen oder halbsynthetischen, hydrophoben,hochmolekularen organischen Stoffen auf. Besonders geeignet sind sie zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, aromatischen Polyestern, sowie aus Cellulose-2 1/2-acetat, Cellulosetriacetat und synthetischen Polyamiden. Man färbt oder bedruckt nach an sich bekannten, z.B. dem in der französischen Patentschrift Nr. 1 445 371 beschriebenen Verfahren .
Die erhaltenen Färbungen besitzen gute Allgemeinechtheiten; hervorzuheben sind die Lichtechtheit, die Therroofixier-, Sublimier- und Plissierechtheit» Sie sind hervorragend nassecht, z.B. wasser-, »eerwaseer-, wasch*- ujiä »chweissecht, lösungsmittelecht, inibesondere troekenreinigungsecht, schmälzmitt·!-, r<£Ur~f über färbe-, oaon^# Eiwohgas-
309835/1090
ORIGINAL INSPECTED
Case 150-3374
und chlorecht; sie sind äusserst beständig gegen pH-Unterschiede in verschiedenen Färbebädern, die Einwirkungen der verschiedenen Permanent-pressverfahren und der sogenannten "Soil-Release"-Ausrüstungen. Die Reduktionsbeständigkeit (beim Färben mit Wolle) und die Reserve von Wolle und Baumwolle sind gut.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
309835/1090
- 15 - Case 150-3374
Beispiel
15 Teile der Verbindung der Formel
CO - NH - CO - NH (a)
und 8 Teile Isatoesäureanhydrid v/erden in einem Schmelztiegel, unter Stickstoffatmosphäre innig verrieben und allmählich auf ca. 210° erhitzt. Dabei bildet sich unter heftiger Kohlendioxid- und Ammoniakentwicklung eine Schmelze, die während zwei Stunden unter fortwährendem Stickstoffstrom zwischen 200° und 220° gehalten wird. Schon nach einer Stunde ist jedoch die Gasentwicklung praktisch zum Stillstand gekommen. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsprodukt pulverisiert und kann nach einer praxisüblichen Behandlung als Dispersionsfarbstoff eingesetzt werden, wobei z.B. Polyesterfasermaterial mit sehr
309835/1090
- 16 - Case 150-3374
guter Färbeausbeute in gelben, stark grünlich fluoreszierenden Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten gefärbt wird. ■ '
Eine chromatographisch gereinigte Probe des so erhaltenen Farbstoffs der Formel
hatte einen Schmelzpunkt von 262°, Elementaranalyse und Massenspektrum ergeben die Summenformel C0nH1-O0N0 und
, ZL JLy J j
ein Molekulargewicht von 361 ( / = 361).
30 98 35/1090
- 17 - Case 150-3374
Das U.V.-Spektrum der in Methanol gelösten Substanz ergab:
= 214 mu (log £= 4,65), = 291,5 rap (log £= 4,09),
Das ^-Ureido^-N-diäthylamino-cunia.rin {aJ kann wie folgt hergestellt werden:
12,7 Teile der Verbindung der Formel NC-CH0CONHCONh,,, hergestellt gemäss den Angaben in der deutschen Patentschrift No. 175,415, und 19,5 Teile 2~Hydroxy-4-N-diäthyläminobenzaldehyd werden in JOO Teilen absolutem Aethajiol gelöst und nach Zugabe von 2 Teilen Piperidin kurz unter Rückfluss gekocht. Das Kondensationsprodukt bildet sich sehr rasch und fällt in Form gelber, nadeiförmiger Kristalle aus. Es wird kalt filtriert, mit wenig Aethanol gewaschen und getrocknet.
28 Teile der so erhaltenen Verbindung werden in 400 Teilen wässrig-alkoholischer Salzsäure (200 Teile 2-prozentige Salzsäure und 200 Teile· Aethanol) gelöst
309835/1090
- 18 - Case 150-3374
und während etwa einer Stunde am Rückfluss gekocht. Das leuchtend gelbe, grünstichig fluoreszierende Umsetzungsprodukt der Formel
beginnt schon während des Kochens auszufallen und wird nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung abfiltriert.
Den Farbstoff der Formel (b) erhält man auch auf folgende Weise:
30983571090
- 19 - Case 150-3374
Beispiel la
7,5 Teile 3-Üreiäo-7-K-diäthylamino-cumarin (Formel (a) im ersten Beispiel) und 8 Teile Isatoesäureanhydrid werden in 200 Teilen Trichlorbenzol unter Beigabe von 0,1 Teil Borsäure heiss gelöst und während drei Stunden am Rückfluss zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird sodann abgekühlt, das ausgefallene Produkt abfiltriert, erst mit 100 Teilen Aethanol, dann mit 500 Teilen Petroläther gewaschen und schliesslich getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff ist mit dem gemäss Beispiel 1 erhaltenen Produkt identisch.
Beispiel 2
15,1 Teile der Verbindung der Formel
NH
yJ-C
309835/1090
- 20 - Case 150-3374
und 6,5 Teile isatoesäureanhydrxd werden in 250 Teilen Trichlorbenzol (Isomerengemisch) unter Stickstoffatmosphäre 3 Stunden am Rückfluss gekocht. Dann werden, bei Kochtemperatur, im Verlaufe von 3 Stunden weitere 2,5 Teile Isatoesäureanhydrid zugefügt und das Reaktionsgemisch unter gleichen Bedingungen weitere 3 Stunden behandelt. Nach dem Abkühlen wird das unlösliche Produkt abfiltriert, mit etwas Trichlorbenzol und dann mit Methanol gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff der Formel
entspricht in seinen färberischen Eigenschaften weitgehend denen des Farbstoffs aus dem Beispiel 1.
- 309835/1090
- 21 - Case 150-3374
Das Ureido-7-N-diäthylamino-2-imidocumarin (d) kann wie folgt hergestellt werden:
12,7 Teile der Verbindung der Formel NC-Ch2CONHCONH2, hergestellt gemäss den Angaben in der deutschen Patentschrift No. 175.415, und 19,3 Teile 2-Hydroxy-4-N-diäthylaminobenzaldehyd werden in 300 Teilen absolutem Aethanol gelöst und nach Zugabe von 2 Teilen Piperidin kurz unter Rückfluss gekocht. Das Kondensationsprodukt der Formel (c) bildet sich sehr rasch und fällt in Form gelber, nadeiförmiger Kristalle ,aus. Es wird kalt filtriert, mit wenig Aethanol gewaschen und getrocknet.
Die folgenden Tabellen enthalten weitere Beispiele von Farbsteffen der Formel (I a), diese Farbstoffe werden analog den Arbeitsweisen der Beispiele 1 und 2 hergestellt; jedes Beispiel entspricht also zwei Farbstoffen. Alle Farbstoffe färben hydrophobes Fasermaterial in grünstichig gelben Tönen. In ihren Eigenschaften sind die Cumarin- und die Cumarin-imid-verbindungen praktisch identisch.
309835/1090
O ιη H
CH- - O Zl * cn m in 2306843 η - i OO - in r
Ii O af ο O ta O {U * ta O jU > O
CJ Ό U •a O Ol O O in Ol cn
ta
I CM O a O ta U a
S3 O O O CM
O
O CM
1 CJ CJ CJ CJ O O CJ
O
I
I Ol O O O O OI
η JU ta Ol CM O
Q
O ca
Pi - CJ JU ta Ol Ol CJ
Ol in O CJ ta ta Ol
JEf ta ta
O!
Ol CM O O
Ol 8 O U ü ta ta
CJ
ta Ol Ol O
O ta ja ro I O CJ O CJ ta I
O ο . B ta ·
CJ
O I O I υ CJ
CM
K
Ol I »-. Ol CJ
O
I
O ta S3 ία CM ta
Oi ο CJ CJ 53
Ol Ol KO'.". Ol U H
U ta ta CM O
I CJ O O O
ι I I O Ol
I ta
- CJ
O Ol
ta ta
25 O CJ
CJ O- I
Ol ·<* OJ
JU ta
O O
CM CM O
ta ta
CJ O
I I
- - -■.
Qt ·
m ο in "· *--
«S3
309835/1090
Φ ω nJ U
te CO CO CO CO Xl ' · - 1S m in in * in in 2306843 Ol
υ te O te O te O te O te O te te O te te O O O O
Il ο ο ■Ο ο ο -a Ol •ö Ol Ol Ol Ol Ό CQ Ό
te ο Ol Ol Ol O υ O α O a
U υ ί£ te te O O 1 1 O
PJ CH- ο O ο ο O Ol Ol Ό
Il Ol CM Ol 1O te M
te CO te te te te te in υ υ co in
ο
ι
te ιη ο U υ te Ol Ol te te
tu ο te I ο Ol Ol te te O VO
ο te ü α CJ Ol CO O co co
co
PJ
ο B ο O t O rH Ol te te
U ο Ol ι ro O CQ O O U
Ol ο
ι
te te 1 1 CQ I 1
te ο υ γ·»
U Ol Ol ο rH
I •Η HO- γΗ U
Ol ι
CO
ΐΗ ■Η CO O
CO ■Η te in Ό
te CO Γ) te
ο W Ol
ο O te υ
ο Ol CO ο ο I
ο te ο Ol
O ο ο te
Ol co Ol I O ο
PJ te te Ol Ol O O O
ο ο te te Ό Ol
*—* ι ο ο VO
te Ol 1 rH
ο
Ol O
K I
O
1
O
Ol O O
te tJ
rH υ
PJ Ol
U
I
in σι ■Η
i-t rH Ol
Di ·
ω ο
309835/1090
(U to ti U
te ü
Il O
Il
cn
CM
οι
cn —'-.
ίο υ
O
Ϊ3 ι
CM
W
O
CM
ίο
υ
CM
ta κ
ta
O
CM
O
1
ιη
ίο
CM
OJ
ro (N
CN
CSJ
CM
CO CM
309835/1090
O) co id O
JU ιη ZS
O O O O O O
Il Ό CM «Ö
Pi O
υ ι
ο
Il
ιη
ο tu tu to
νο
ro tu O O
ο; I 1U
*
in O ο
CM te {Tj
VO
O ιη
SJ CO
νο ω
O O CM O
PO O ta O
tn O ο O
O Il α O
CM CM CM
(X* υ K O tu
ι O O O
CM CM CM CM
ω tu te ta
ο O O U
ι I I 1
CM CO "S1
ro co ro CO
ä · σι
(Q O CM
(Q 55
309835/1090
Case -ISO-
Die folgende Tabelle 2 enthält Farbstoffe der
Formel
R;
N -
Ol
fQ
11
in
Ol in 6 O ό O * ό 2306843 ο O f O in d
O ία ία Ό O O O Ό O ο Ό O O Ό O ■a ta O
1 Ol •Ö •υ ■ϋ «Ö •ϋ Ol
Ol O Ol O
O ^, ιη
CQ ro ro SJ
I ίο ra VO in
in U O υ ιη ro ro Ol ro
ro ία ca ία Eu K VD
J2J - VO υ O U O
Ol Ol Ol υ OJ O O CJ U i-l O
in O O O ο ta O ιη O Ol m U O • -
*xj CQ CQ ο CQ O CJ ο I ία ία ία ία O
Ol I I I •Ö 1 Ol Ol 53 . U
O ία ο I Ol I
1 ο ία ro
ι ο ία
ι ο
in CO σ\ ο τ-Λ ο
ro ro ro ro ο in
Ol ο ία
Pi Ol Ol
U
ο I
Ol
Ü
I
i-l
Pi
10 O
mis
309835/1090
ro η I
in Il ro in I m Il 2 8
m 03 tu O O
O O fN CN I Ό
I I O
I
ro
CN - W
Pi O
in O
I
i-T in
: 03 O Ά
O CN
m U
I
O !S
O U
•d CN
ΪΒ
O
fi·
CQO
CN
ma S3
O
r~ I
VO OO
■<*
3098 35/1OaO
- 29 - Case 150-3374
ANWENDUNGSBEISPIEL·
7 Teile des nach Beispiel 1 hergestellten Farbstoffs v/erden mit 4 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium, 4 Teilen Natrium cety!sulfat und 5 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat in einer Kugelmühle 48 Stunden zu einem feinen Pulver gemahlen.
1 Teil des so erhaltenen Färbepräparates wird mit wenig Wasser angeteigt und die erhaltene Suspension durch ein Sieb einem 3 Teile Natriumlaurylsulfat in 4000 Teilen Wasser enthaltenden Färbebad zugesetzt. Das Flottenverhältnis beträgt 1:40. Man gibt nun 100 Teile gereinigtes Polyesterfasermaterial bei 40-50° in das Bad, gibt 20 Teile eines chlorierten Benzols in Wasser emulgiert zu, erwärmt das Bad langsam auf 100° und färbt 1-2 Stunden bei 95-100°. Die leuchtend grünstichig gelb gefärbten Fasern werden gewaschen, geseift, erneut gewaschen und getrocknet. Die egale Färbung ist ausgezeichnet licht-, überfärbe-, wasch-, wasser-, meerwasser-, schweiss-, sublimier-, rauchgas-,, thermofixier-, plissier- und permanent-pressecht.
30983 5/1090

Claims (1)

  1. Case 150-3374
    Patentansprü cn e
    1. In Wasser schwer lösliche Cumarxnverbindungen der n Formel
    (Ia)
    309835/1090
    - 31 - Case 150-3374
    worin X Sauerstoff oder =ΝΗ,
    R einen gegebenenfalls Substituenten tragenden
    Alkyl- oder Phenylrest,
    R Wasserstoff oder eine der Bedeutungen von R
    4* JL
    oder R1 und R_ zusammen mit dem an sie gebundenen Stickstoffatom ein heterocyclisches Ringsystem,
    R Wasserstoff, einen Acyl- oder einen gegebenenfalls Substituenten tragenden Alkyl-, Phenyl- oder heterocyclischen Rest und
    R. die für die Vervollständigung eines carbocyclischen oder heterocyclischen Ring systems aromatischen Charakters notwendigen Atomgruppen bedeuten
    und die Ringe A und R weitere Substituenten tragen können, das Molekül jedoch von Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen frei ist.
    30 9835/1090
    Case 150-3374
    2. In Wasser schwer lösliche Cumarinverbindungen gemäss Anspruch 1, der Formel
    12
    (I b)
    worin X
    Sauerstoff oder =NH,
    einen gegebenenfalls Hydroxyl, Alkoxy, Cyi-.i, Formyloxy, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy ',
    30 98 35/1090
    _ 3 3 - Case 150-3374
    Alkoxycarbonyl oder Benzoyloxy als Substituenten tragenden Alkylrest, einen Allyl- oder einen Phenylrest,
    R_ Wasserstoff oder eine der Bedeutungen von R,-,/.
    R3 Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Alkylaminoalkyl, Alkylaminoalkylphenyl, Thienyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Methoxybenzthiazolyl, Alkylcarbonyl, Benzoyl, Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl oder Toluylsulfonyl,
    B eine Methenylgruppe oder ein Stickstoffatom bedeuten,
    der Ring D durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Acetyl, Benzoyl, Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Toluylsulfonyl,
    Aminosulfonyl oder Alkylaminosulfonyl substituiert sein kann
    und die genannten Alkyl- und Alkoxyreste 1 bis" 4 Kohlenstoff atome enthalten.
    309835/1090
    Case 150-3374
    3. In Wasser schwer lösliche Cumar in verb indungen geinäss' Anspruch 1, der Formel . ·
    (I c)
    worin X Sauerstoff oder =NH,
    R und R unabhängig voneinander Aethyl, Cyanäthyl, Äcetoxyätiiyl, Propionyloxyäthyl, Methoxycarbonyloxyäthyl, Aethoxycarbonyloxyäthyl, Methoxycarbonyläthy1 oder Aethoxycarbony1-äthyl bedeuten.
    4. Die Verbindungen der Formel (I a) gemäss
    Anspruch 1, V7orin X Sauerstoff bedeutet.
    309835/10 9 0
    Case 150-3374
    5. Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Verbindungen der Formel
    (Ia)
    worin X
    Sauerstoff oder "KH t
    einen gegebenenfalls Substitxxenten tragenden Alkyl- oder Phenylrest,
    309835/10 9 0
    - 36 - Case 150-3374
    R Wasserstoff oder eine.der Bedeutlangen von R oder R und R_ zusammen mit dem an sie gebundenen Stickstoffatom ein heterocyclisches Ringsystem,
    R Wasserstoff, einen Acyl- oder einen gegebenenfalls Substituenten tragenden Alkyl-, Phenyl- oder heterocyclischen Rest und
    R. die für die Vervollständigung eines carbocyclischen oder heterocyclischen Ring systems aromatischen Charakters notwendigen Atomgruppen bedeuten
    und die Ringe A und R. weitere Substituenten tragen können, das Molekül jedoch von Carbonsäure- und
    Sulfonsäuregrüppen frei ist<, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    309835/1090
    - 37 - , Case 150-3374
    worin R,. und R„ unabhängig voneinander Wasserstoff oder
    einen gegebenenfalls Substituenten tragenden Alkyl- oder Phenylrest oder R, und R„ zusammen mit dem an sie gebundenen Stickstoffatom ein heterocyclisches Ringsystem
    bedeuten, mit einer Dicarbonsäure der Formel
    HO - CO^^-^
    ,Ju-
    HO-CO- N- H
    worin R^ eine der Bedeutungen von R3 besitzt, bzw,
    dem Anhydrid dieser Dicarbonsäure kondensiert.
    309835/10 90
    - 3 8 - Case 150-3374
    g. Verwendung der Farbstoffe der Formel (I a) gemäss
    Anspruch 1 zürn Färben oder Bedrucken von Fasern oder Fäden oder daraus hergestellten Materialien aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen.
    7. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder
    Fäden oder daraus hergestellten Materialien aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen mit Farbstoffen der Formel (Ia)
    gemäss Anspruch. 1.
    8. Die gemäss Anspruch 6 gefärbten oder bedruckten
    Materialien.
    3700/HW/HSc
    309835/1090
DE19732306843 1972-02-15 1973-02-12 In wasser schwer loesliche cumarinverbindungen, ihre herstellung und verwendung Ceased DE2306843B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218272A CH556375A (de) 1972-02-15 1972-02-15 Verfahren zur herstellung in wasser schwer loeslicher cumarinverbindungen.
CH285772A CH553243A (de) 1972-02-15 1972-02-29 Verfahren zur herstellung in wasser schwer loeslicher cumarinverbindungen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2306843A1 true DE2306843A1 (de) 1973-08-30
DE2306843B2 DE2306843B2 (de) 1976-09-30

Family

ID=25689738

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306843 Ceased DE2306843B2 (de) 1972-02-15 1973-02-12 In wasser schwer loesliche cumarinverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2306740A Withdrawn DE2306740A1 (de) 1972-02-15 1973-02-12 In wasser schwer loesliche cumarinverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306740A Withdrawn DE2306740A1 (de) 1972-02-15 1973-02-12 In wasser schwer loesliche cumarinverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3872106A (de)
JP (2) JPS5116209B2 (de)
AR (1) AR195594A1 (de)
BE (2) BE795380A (de)
CA (2) CA1025862A (de)
CH (2) CH556375A (de)
DD (1) DD103244A5 (de)
DE (2) DE2306843B2 (de)
ES (1) ES411563A1 (de)
FR (2) FR2172237B1 (de)
GB (2) GB1411474A (de)
HK (1) HK45378A (de)
IN (1) IN141274B (de)
IT (1) IT989531B (de)
KE (1) KE2855A (de)
NL (2) NL7301851A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844299A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 Ciba Geigy Ag Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5439698Y2 (de) * 1974-07-25 1979-11-24
IT1040215B (it) * 1975-07-31 1979-12-20 Montedison Spa Coloranti dispersi azocumarinici
IT1086022B (it) * 1977-09-05 1985-05-28 Coster Tecnologie Speciali Spa Pompetta manuale alternativa nebulizzatrice di liquidi,come profumi ed altri liquidi
JPS6349531Y2 (de) * 1985-03-11 1988-12-20
US4859699A (en) * 1987-07-20 1989-08-22 Sandoz Ltd. Substituted N-benzoyl-N'-thienylureas
FR2683822B1 (fr) * 1991-11-16 1994-12-23 Sandoz Sa Nouveaux melanges de colorants de dispersion.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1369991A (fr) * 1963-04-05 1964-08-21 Lipha Nouvelles carboxamides-3 hydroxy-4 coumarines et leurs procédés de préparation
GB1279531A (en) * 1969-04-18 1972-06-28 Sumitomo Chemical Co Water-insoluble coumarin dyes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844299A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 Ciba Geigy Ag Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US3872106A (en) 1975-03-18
IN141274B (de) 1977-02-12
AR195594A1 (es) 1973-10-23
NL7301851A (de) 1973-08-17
ES411563A1 (es) 1976-06-01
JPS4889926A (de) 1973-11-24
DE2306740A1 (de) 1973-08-23
FR2172238A1 (de) 1973-09-28
GB1411474A (en) 1975-10-29
CH556375A (de) 1974-11-29
IT989531B (it) 1975-06-10
FR2172237B1 (de) 1977-02-04
BE795380A (fr) 1973-08-13
CA1020563A (en) 1977-11-08
AU5217873A (en) 1974-08-15
HK45378A (en) 1978-08-18
AU5217673A (en) 1974-08-15
JPS5116209B2 (de) 1976-05-22
DD103244A5 (de) 1974-01-12
FR2172238B1 (de) 1977-02-04
BE795379A (fr) 1973-08-13
DE2306843B2 (de) 1976-09-30
JPS4889927A (de) 1973-11-24
FR2172237A1 (de) 1973-09-28
NL7301847A (de) 1973-08-17
JPS5715144B2 (de) 1982-03-29
CA1025862A (en) 1978-02-07
KE2855A (en) 1978-08-04
CH553243A (de) 1974-08-30
GB1415231A (en) 1975-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306843A1 (de) In wasser schwer loesliche cumarinverbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0017132B1 (de) Neue Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2333447A1 (de) In wasser schwer loesliche azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2120877A1 (de) In Wasser schwer lösliche Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2600036C2 (de) Monoazo-Dispersionsfarbstoffe
DE2425662A1 (de) Naphthochinonverbindungen, ihre herstellung und verwendung als farbstoffe
DE2134518C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzothloxanthenreihe
DE2433260A1 (de) In wasser schwer loesliche azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE1917456A1 (de) Naphtostyril-Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Dispersionsfarbstoffe
CH638549A5 (de) Azoverbindungen.
DE2312133A1 (de) Verfahren zur herstellung in wasser schwer loeslicher cumarinverbindungen
DE2017764C3 (de) Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Anmi Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius &amp; Brüning, 6000 Frankfurt
CH676469A5 (de)
DE2222639A1 (de) In Wasser schwer loesliche Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung als Dispersionsfarbstoffe
DE2434207A1 (de) In wasser schwer loesliche monoazoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE1225326B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1644360A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische Farbstoffe und ihre Herstellung
DE2334168A1 (de) Verfahren zur herstellung in wasser schwer loeslicher heterocyclischer verbindungen
DE2025291B2 (de) Benzoxanthen- und benzothioxanthenfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2228736A1 (de) Diazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE931845C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1279260B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2160006A1 (de) Antrachinonverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2542376A1 (de) Organische verbindungen
DE1769789C3 (de) Gemische aus Chinophthalonfarbstoffen, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused